DE102011119501A1 - Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011119501A1
DE102011119501A1 DE102011119501A DE102011119501A DE102011119501A1 DE 102011119501 A1 DE102011119501 A1 DE 102011119501A1 DE 102011119501 A DE102011119501 A DE 102011119501A DE 102011119501 A DE102011119501 A DE 102011119501A DE 102011119501 A1 DE102011119501 A1 DE 102011119501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof part
kinematics
vehicle
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119501A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Bruder
Christian Soergel
Metodi Kostadinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102011119501A priority Critical patent/DE102011119501A1/de
Publication of DE102011119501A1 publication Critical patent/DE102011119501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug weist ein vorderes und ein hinteres Dachteil auf, die zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsposition verstellbar und von einem Verdeckbezugstoff überspannt sind. Das hintere Dachteil ist über seine Dachteilkinematik an der Dachteilkinematik des vorderen Dachteils gehalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2007 042 525 A1 wird ein Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug beschrieben, das drei verstellbare Dachteile aufweist, die von einem Verdeckbezugstoff überspannt sind. Die Dachteile sind mittels einer Dachkinematik zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Öffnungsposition zu verstellen. Die Dachkinematik umfasst eine das mittlere Dachteil verstellende Viergelenkkinematik, die am Fahrzeugaufbau gehalten ist, sowie Relativkinematiken, über die das vordere und das hintere Dachteil unmittelbar am mittleren Dachteil bzw. der Viergelenkkinematik des mittleren Dachteils angelenkt sind. Das hintere Dachteil ist über einen Verbindungslenker mit einem Dachlenker der Viergelenkkinematik des mittleren Dachteils gekoppelt sowie über einen zusätzlichen Koppellenker unmittelbar an das mittlere Dachteil angebunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Fahrzeugdach, das verstellbare Dachteile und einen Verdeckbezugstoff aufweist, so auszubilden, dass der Verdeckbezugstoff bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Öffnungsposition keinen hohen Belastungen unterworfen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das verstellbare Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug weist mindestens ein vorderes und ein hinteres Dachteil auf, die über jeweils eine Dachteilkinematik gehalten und zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Öffnungsposition verstellbar sind. Zumindest das hintere Dachteil ist Träger eines Verdeckbezugstoffes. Bevorzugt ist der Verdeckbezugstoff am vorderen Dachteil befestigt und überspannt bei geschlossenem Fahrzeugdach das hintere Dachteil. Beispielsweise kann der Verdeckbezugstoff im Bereich seiner Vorderkante am vorderen Dachteil und im Bereich seiner Hinterkante am hinteren Dachteil befestigt sein.
  • Bei der Überführungsbewegung führt das hintere Dachteil eine Relativbewegung gegenüber dem vorderen Dachteil aus. Beide Dachteile werden gemeinsam zwischen Schließ- und Öffnungsposition verstellt. Durch die Relativbewegung zwischen vorderem und hinterem Dachteil kann auf die Stoffspannung des Verdeckbezugstoffes Einfluss genommen werden.
  • Die hintere Dachteilkinematik ist an der vorderen Dachteilkinematik gehalten, welche am Fahrzeugaufbau bzw. der -karosserie gehalten ist. Gemäß bevorzugter Ausführung ist die hintere Dachteilkinematik ausschließlich an der vorderen Dachteilkinematik gehalten. Die vordere Dachteilkinematik ist beispielsweise als eine Mehrgelenkkinematik, insbesondere eine Viergelenkkinematik mit zumindest zwei Dachlenkern ausgeführt, die einenends gelenkig am Fahrzeugaufbau und anderenends gelenkig mit dem vorderen Dachteil verbunden sind. Die hintere Dachteilkinematik ist über Kinematikbauteile mit den Dachlenkern der vorderen Dachteilkinematik gekoppelt. Bei den Kinematikbauteilen handelt es sich zum einen um einen Träger, der fest mit dem hinteren Dachteil verbunden und über ein Drehgelenk mit einem der Dachlenker der vorderen Dachkinematik gekoppelt ist, und zum andern um einen Koppellenker, der einenends gelenkig mit dem Träger und anderenends gelenkig mit einem weiteren Dachlenker der vorderen Dachteilkinematik verbunden ist. Somit erfolgt die Anbindung des hinteren Dachteils an die Kinematik des vorderen Dachteils über insgesamt drei Drehgelenke am Träger und am Koppellenker.
  • Die Hebelverhältnisse können in der hinteren Dachteilkinematik so gewählt werden, dass zu Beginn der Öffnungsbewegung eine verhältnismäßig schnelle Relativbewegung des hinteren zum vorderen Dachteil erfolgt, um in möglichst kurzer Zeit Stoffspannung abzubauen und außerdem einen zusätzlichen Bewegungsraum für die Überführungsbewegung freizugeben. An die schnelle Bewegung des hinteren Dachteiles schließt sich eine langsamere Bewegungsphase des hinteren Dachteiles gegenüber dem davor liegenden Dachteil an, die durch höhere Momente gekennzeichnet ist. Zum Schließen des Daches erfolgt der Bewegungsablauf in Gegenrichtung, also zunächst mit einer langsamen Relativbewegung zwischen hinterem und vorderem Dachteil und mit Annäherung an die Schließposition mit erhöhter Relativgeschwindigkeit des hinteren Dachteils gegenüber dem vorderen Dachteil. Die Hebelverhältnisse sind hierbei so gewählt, dass ausreichend hohe Stellmomente für die Überführung des hinteren Dachteiles in die Schließposition aufgebracht werden, die eine zuverlässige und hinreichende Stoffspannung im Verdeckbezugstoff gewährleisten.
  • Das hintere Dachteil wird zweckmäßigerweise beim Öffnungsvorgang, also bei der Überführung des Daches von der Schließ- in die Öffnungsposition, gegenüber dem vorderen Dachteil so verstellt, dass in einer ersten Bewegungsphase der Überführungsbewegung in einer Relativbewegung die Hinterkante des hinteren Dachteiles angehoben und zugleich die Vorderkante abgesenkt wird. Hierbei wird nicht nur eine translatorische Relativbewegung zwischen vorderem und hinterem Dachteil durchgeführt, sondern zusätzlich auch eine rotatorische bzw. Schwenkbewegung des hinteren Dachteiles, so dass das hintere Dachteil um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse geneigt wird und eine Kippbewegung ausführt. Dies bewirkt eine Verkürzung des Abstandes zwischen den Befestigungspunkten des Verdeckbezugstoffes am vorderen Dachteil und am hinteren Dachteil, wodurch die Stoffspannung abgebaut wird. Durch das Anheben der Hinterkante wird außerdem ein zusätzlicher Bewegungsraum für die Verstellbewegung der Dachteile einschließlich ihrer Dachteilkinematik freigegeben.
  • Bei einer Überführung des Fahrzeugdaches in Gegenrichtung, also von der Öffnungs- in die Schließposition, läuft auch die Relativbewegung des hinteren Dachteils zum vorderen Dachteil in umgekehrter Richtung ab. Kurz vor Erreichen der Schließposition wird die Vorderkante angehoben und relativ hierzu die Hinterkante abgesenkt, bis vorteilhafterweise in der Schließposition eine durchgehende Außenfläche von vorderem und hinterem Dachteil gegeben ist, auf der der gespannte Verdeckbezugstoff aufliegt. Das hintere Dachteil schließt – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – hierbei zweckmäßigerweise mit seiner Vorderkante an die Hinterkante des vorderen Dachteils an.
  • Das Fahrzeugdach kann genau zwei Dachteilen umfassen, die in Schließposition hintereinanderliegen und von dem Verdeckbezugstoff überspannt sind. Grundsätzlich kommen aber auch Ausführungen von mehr als zwei Dachteilen in Betracht, wobei auch in diesem Fall ein hinteres Dachteil bei der Öffnungsbewegung mit der Vorderkante abgesenkt und der Hinterkante angehoben wird; bei dem hinteren Dachteil handelt es sich im Falle von insgesamt drei Dachteilen entweder um das mittlere oder um das am weitesten hinten liegende Dachteil.
  • Das vorbeschriebene Fahrzeugdach kann in Cabriolet-Fahrzeugen eingesetzt werden, die beispielhaft mit einem feststehenden, mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Überrollbügel versehen sind. Der Überrollbügel kann bei geschlossenem Fahrzeugdach die Dachkinematik übergreifen, wobei für die Überführungsbewegung die Dachkinematik, insbesondere die vordere Dachteilkinematik, welche mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, durch eine geöffnete Klappe am Überrollbügel hindurchgeführt werden kann. Zumindest in der Ablageposition des Fahrzeugdaches, vorteilhafterweise aber auch in der Schließposition des Daches ist die Klappe geschlossen, wobei die Klappe in der Schließposition des Daches die Dachkinematik überdeckt.
  • In den Überrollbügel kann eine Einbuchtung eingebracht sein, die von der Klappe abdeckbar ist, wobei bei geschlossenem Fahrzeugdach die Dachkinematik durch die Einbuchtung geführt und von der Klappe überdeckt ist; die Dachkinematik befindet sich somit zwischen dem Überrollbügel und der Klappe. Bei geöffneter Klappe kann die Dachkinematik aus der Einbuchtung herausgehoben bzw. in diese hineinverstellt werden.
  • Die Klappe ist über eine Klappenkinematik gehalten, insbesondere unmittelbar an den feststehenden Abschnitten des Überrollbügels, und kann mithilfe einer Übertragungseinrichtung von der Dachbewegung gesteuert werden, so dass kein zusätzlicher Aktuator für die Verstellbewegung der Klappe erforderlich ist. Die Übertragungseinrichtung umfasst beispielsweise ein Zug-Druck-Kabel, das einenends mit der Klappenkinematik und anderenends mittelbar oder unmittelbar mit der Dachkinematik verbunden ist. Auf diese Weise kann die Stellbewegung der Dachkinematik zur Überführung der Klappe zwischen deren Schließ- und Öffnungsstellung genutzt werden.
  • Am Fahrzeugaufbau kann eine Lagerkonsole befestigt sein, die Träger der vorderen Dachteilkinematik sowie gegebenenfalls auch der Übertragungs- bzw. Verstelleinrichtung ist, über die die Klappenbewegung der Klappe im Überrollbügel gesteuert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind sowohl das vordere Dachteil als auch das hintere Dachteil jeweils flächig ausgebildet und überdecken in Schließposition den Fahrzeuginnenraum vollständig. Der Verdeckbezugstoff überzieht die Außenseite der flächigen Dachteile und unterstützt das Cabriolet-artige Aussehen des Fahrzeugs.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Cabriolet-Fahrzeug in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Fahrzeugdach in perspektivischer Einzeldarstellung im geschlossenen Zustand, mit einem Überrollbügel, der im linken und rechten Seitenbereich jeweils eine schwenkbare Klappe aufweist,
  • 3 das Fahrzeugdach in einer ersten Phase der Öffnungsbewegung, mit geöffneten Klappen im Überrollbügel, wobei die Dachlenker der Dachkinematik durch freigegebene Einbuchtungen im Überrollbügel hindurchtreten,
  • 4 das Fahrzeugdach kurz vor Erreichen der Öffnungsposition, mit noch geöffneten Klappen im Überrollbügel,
  • 5 das Fahrzeugdach in Öffnungsposition mit geschlossenen Klappen im Überrollbügel,
  • 6 in Seitenansicht ein Fahrzeugdach mit einem vorderen und hinteren Dachteil während der Überführung zwischen Schließ- und Öffnungsposition,
  • 7 in schematischer Darstellung die Kinematikbauteile der Dachkinematik von vorderem und hinterem Dachteil.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug 1 mit einem verstellbaren Fahrzeugdach 2 dargestellt, das zwischen der in 1 dargestellten Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbar ist, in der das Fahrzeugdach 2 in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. Das Fahrzeugdach 2 umfasst ein vorderes Dachteil 3 und ein dahinter liegendes Dachteil 4, die über eine Dachkinematik verstellbar am Fahrzeugaufbau gehalten sind. Im Heckbereich befindet sich ein Heckteil 5, das sich in der Schließposition des Fahrzeugdaches 2 an einen feststehenden Überrollbügel 6 anschließt, der zwischen dem Dachteil 4 und dem Heckteil 5 liegt. Das Heckteil 5 ist über ein Viergelenkscharnier verstellbar am Fahrzeugaufbau festgelegt und kann in eine aufgeschwenkte Position verstellt werden, um bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Öffnungsposition einen Überführungs- bzw. Bewegungsraum für das Dach und die Dachkinematik freizugeben. Der Verdeckkasten zur Aufnahme des Fahrzeugdaches in der Öffnungsposition befindet sich unterhalb des Heckteils 5. Die Vorderkante des geschlossenen Heckteils 5 grenzt an den Überrollbügel 6 an, an dem im seitlichen Übergangbereich zwischen dem annähernd vertikalen Abschnitt und dem oberen, annähernd horizontalen Abschnitt verstellbare Klappen 7 angeordnet sind.
  • In 2 ist das Fahrzeugdach 2 in Einzeldarstellung ohne das hinten liegende Heckteil dargestellt. In der geschlossenen Dachposition liegt die Hinterkante des hinteren Dachteils 4 am Überrollbügel 6 an, der fest am Fahrzeugaufbau gehalten ist. Im Seitenbereich weist der Überrollbügel 6 jeweils eine öffenbare Klappe 7 auf, die über eine Klappenkinematik am Überrollbügel gehalten und zwischen der dargestellten Schließposition und einer geöffneten Position verstellbar ist, in welcher eine nach unten gerichtete Einbuchtung im Überrollbügel freigegeben ist. Die Dachkinematik 8 des Fahrzeugdaches 2 liegt in Schließposition in der Einbuchtung im Überrollbügel 6 und unterhalb der Klappe 7. Zum Verstellen zwischen Schließ- und Öffnungsposition werden die Klappen 7 im Überrollbügel 6 geöffnet, so dass die Dachkinematik 8 durch die geöffneten Klappen 7 im Überrollbügel 6 hindurchgeschwenkt werden kann. Anschließend werden die Klappen 7 wieder geschlossen. Die Stellbewegung der Klappen 7 ist über eine Übertragungseinrichtung mit der Dachkinematik gekoppelt, so dass die Klappenbewegung von der Bewegung der Dachkinematik gesteuert wird.
  • Die Dachkinematik 8 im linken und rechten Fahrzeugseitenbereich ist jeweils als Viergelenkkinematik ausgebildet und umfasst zwei Dachlenker 9 und 10, die in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander liegend angeordnet sind. Aufbauseitig sind die Dachlenker 9 und 10 über jeweils ein Drehgelenk an einer Lagerkonsole 11 gelagert, welche fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Dachseitig sind die Dachlenker 9 und 10 über weitere Drehgelenke mit dem vorderen Dachteil 3 gekoppelt. Das hintere Dachteil 4 ist über eine weitere Dachteilkinematik 17 (6, 7) an den Dachlenkern 9, 10 angebunden.
  • Die Dachkinematik 8 wird von einer Vorgelegekinematik 12 verstellt, welche ebenfalls an der Lagerkonsole 11 gehalten ist. Die Vorgelegekinematik 12 umfasst einen als Hydraulikzylinder ausgeführten Linearantrieb 13, einen Steuerlenker 14, der vom Hydraulikzylinder 13 angetrieben wird, sowie einen Antriebslenker 15, über den die Bewegung des Steuerlenkers 14 auf einen Dachlenker der Dachkinematik 8 übertragen wird.
  • In den 3 bis 5 ist das Fahrzeugdach 2 in weiteren Bewegungsphasen während der Ablage- bzw. Öffnungsbewegung dargestellt. Da die Dachkinematik 8 mit den Dachlenkern 9 und 10 im geschlossenen Dachzustand von den Klappen 7 übergriffen ist, müssen die Klappen 7 im Überrollbügel zum Freigeben der Einbuchtungen 16 in eine Öffnungsstellung überführt werden, so dass die Dachlenker 9 und 10, wie insbesondere 3 zu entnehmen, aus den offenliegenden Einbuchtungen 16 herausgeführt werden können. Gleiches gilt für die Schließbewegung des Daches. Die Einbuchtungen 16 befinden sich im seitlichen Überrollbügelbereich im Übergang zwischen dem seitlich angeordneten, steil aufragenden Abschnitt und dem mittleren, annähernd horizontalen Abschnitt des Überrollbügels.
  • Die Klappen 7 sind über jeweils eine Klappenkinematik verstellbar am Überrollbügel 6 gehalten und werden zum Öffnen nach oben geschwenkt, so dass die Klappen 7 in der Öffnungsstellung auf dem horizontalen, oberen Abschnitt des Überrollbügels 6 aufliegen.
  • Die Bewegung der Klappen 7 wird über die Übertragungseinrichtung von der Stellbewegung der Dachkinematik 8 gesteuert. Allerdings führen die Klappen 7 im Unterschied zur Bewegung der Dachkinematik keine kontinuierliche Bewegung aus, sondern verharren im geöffneten Zustand so lange in ihrer Position oberhalb des Überrollbügels 6, bis die Dachkinematik 8 aus den Einbuchtungen 16 herausgetreten ist und das Fahrzeugdach 2 sich seiner Endposition angenähert hat. In dieser Phase der Dachbewegung, die in den 3 und 4 dargestellt ist, bleiben die Klappen 7 ohne Relativbewegung auf dem Überrollbügel 6 liegen.
  • Kurz vor Erreichen der Endposition des Fahrzeugdaches werden die Klappen 7 wieder geschlossen, was in 5 dargestellt ist.
  • In den 6 und 7 ist das Fahrzeugdach 2 des Cabriolet-Fahrzeugs jeweils in Seitendarstellung in einer Zwischenposition zwischen Schließ- und Öffnungsstellung gezeigt. Die Fahrzeug-Vorwärtsrichtung ist mit dem Pfeil F gekennzeichnet.
  • Dargestellt ist die vordere Dachteilkinematik 8, über die das vordere Dachteil 3 mit der aufbaufest angeordneten Lagerkonsole 11 verbunden ist und die den hinteren Dachlenkern 9 und den vorderen Dachlenker 10 umfasst, wobei beide Dachlenker 9, 10 sowohl gelenkig mit dem vorderen Dachteil 3 als auch gelenkig mit der Lagerkonsole 11 verbunden sind. Der vordere Dachlenker 10 wird über die Vorgelegekinematik 12 mit dem als Hydraulikzylinder ausgebildeten Linearantrieb 13, dem an der Lagerkonsole 11 gelagerten Steuerlenker 14 und dem Antriebslenker 15 beaufschlagt, wodurch das Fahrzeugdach 2 zwischen der Schließ- und Öffnungsposition verstellt wird.
  • Die hintere Dachteilkinematik 17, über die das hintere Dachteil 4 relativ zum vorderen Dachteil 3 zu bewegen ist, ist an den beiden Dachlenkern 9 und 10 der vorderen Dachteilkinematik 8 angelenkt. Die hintere Dachteilkinematik 17 umfasst einen Träger 18, der fest mit dem hinteren Dachteil 4 verbunden ist, sowie einen Koppellenker 19. Der Träger 18 ist an seinem freien, dem hinteren Dachteil 4 abgewandten Ende über ein Drehgelenk 20 schwenkbar am vorderen Dachlenker 10 der vorderen Dachteilkinematik 8 angelenkt. Der Koppellenker 19 ist über ein erstes Drehgelenk 22 schwenkbar mit dem Träger 18 und ein zweites Drehgelenk 21 schwenkbar mit dem hinteren Dachlenker 9 der vorderen Dachkinematik 8 gekoppelt. Das Drehgelenk 22 des Koppellenkers 19 befindet sich in einem mittleren Abschnitt des Trägers 18.
  • Die Hebelverhältnisse in der hinteren Dachteilkinematik 17 sind so gewählt, dass in der Position des Daches benachbart zur Schließstellung das hintere Dachteil 4 eine Relativstellbewegung gegenüber dem vorderen Dachteil 3 mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit durchführt. In Phasen, in welchen das Fahrzeugdach relativ weit von der Schließposition entfernt ist, ist dagegen die Relativgeschwindigkeit des hinteren Dachteils 4 gegenüber dem vorderen Dachteil 3 reduziert; in diesen Bewegungsphasen wird das Dachteil 4 über seine Dachteilkinematik 17 mit höherer Hebelwirkung verstellt.
  • Während der Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches 2, ausgelöst über eine Stellbewegung der vorderen Dachteilkinematik 8 durch den Antrieb über die Vorgelegekinematik 12, wird über die Kopplung zwischen hinterer und vorderer Dachteilkinematik auch das hintere Dachteil 4 verstellt. Zu Beginn der Verstellbewegung, beginnend in der Schließposition, wird die Vorderkante 4a des hinteren Dachteils 4 relativ zum vorderen Dachteil 3 abgesenkt, zugleich wird die Hinterkante 4b des hinteren Dachteils 4 gegenüber der Vorderkante 4a angehoben, so wie dies in 6 dargestellt ist. Hierdurch werden zwei Effekte erzielt: Zum einen wird der Abstand zwischen der Vorderkante des vorderen Dachteils 3 und der Hinterkante 4b des hinteren Dachteils 4 verkürzt, wodurch die Spannung im Verdeckbezugstoff 23 abgebaut wird, der einenends am vorderen Dachteil und anderenends am hinteren Dachteil befestigt ist. Durch die Abstandsverkürzung kann der Verdeckbezugstoff 23 in Falten gelegt werden.
  • Zum andern wird durch die Anhebung der Hinterkante 4b ein vergrößerter Bewegungsraum unterhalb des hinteren Dachteils 4 freigegeben, der zur Öffnung der Klappen 7 zur Verfügung steht, welche synchron mit der Dachbewegung erfolgt.
  • Bei der Ablage- bzw. Öffnungsbewegung wird das hintere Dachteil 4 zumindest im Wesentlichen, zweckmäßigerweise aber vollständig unter das vordere Dachteil 3 verschwenkt, so dass die Dachteile 3 und 4 in Öffnungsposition ein übereinanderliegendes, parallel zueinander angeordnetes Dachteilpaket bilden, welches in einem heckseitigen Verdeckkasten des Fahrzeugs abgelegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cabriolet-Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    vorderes Dachteil
    4
    hinteres Dachteil
    4a
    Vorderkante des hinteren Dachteils
    4b
    Hinterkante des hinteren Dachteils
    5
    Heckteil
    6
    Überrollbügel
    7
    Klappe
    8
    vordere Dachteilkinematik
    9
    Dachlenker
    10
    Dachlenker
    11
    Lagerkonsole
    12
    Vorgelegekinematik
    13
    Linearantrieb
    14
    Steuerlenker
    15
    Antriebslenker
    16
    Einbuchtung
    17
    hintere Dachteilkinematik
    18
    Träger
    19
    Koppellenker
    20 bis 22
    Drehgelenk
    23
    Verdeckbezugstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042525 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug (1), mit mindestens einem vorderen und einem hinteren Dachteil (3, 4) aufweist, die zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbar sind, wobei jedem Dachteil (3, 4) eine Dachteilkinematik (8, 17) zugeordnet ist, wobei zumindest das hintere Dachteil (4) in Schließposition von einem Verdeckbezugstoff (23) überspannt ist und bei der Überführung von der Schließ- in die Öffnungsposition das hintere Dachteil (4) relativ zum vorderen Dachteil (3) bewegbar ist und beide Dachteile (3, 4) in Richtung Öffnungsposition verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (4) über seine Dachteilkinematik (17) an der Dachteilkinematik (8) des vorderen Dachteils (3) gehalten ist, dass die Dachteilkinematik (17) des hinteren Dachteils (4) einen fest mit dem hinteren Dachteil (4) verbundenen Träger (18) umfasst, der über ein Drehgelenk (20) mit einem Dachlenker (10) der Dachteilkinematik (8) des vorderen Dachteils (3) gekoppelt ist, und dass die Dachteilkinematik (17) des hinteren Dachteils (4) einen Koppellenker (19) umfasst, der einenends gelenkig mit dem Träger (18) am hinteren Dachteil (4) und anderenends gelenkig mit einem Dachlenker (9) der Dachteilkinematik (8) des vorderen Dachteils (3) gekoppelt ist, wobei der Träger (18) und der Koppellenker (19) der hinteren Dachteilkinematik (17) mit unterschiedlichen Dachlenkern (9, 10) der vorderen Dachteilkinematik (8) gelenkig gekoppelt sind.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (4) über seine Dachteilkinematik (17) zu Beginn der Überführung von der Schließposition in die Öffnungsposition mit seiner Hinterkante (4b) anhebbar und zugleich mit der Vorderkante (4a) relativ hierzu absenkbar ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere und das hintere Dachteil (3, 4) jeweils flächig ausgebildet sind.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteilkinematik (8) des vorderen Dachteils (3) am Fahrzeugaufbau gehalten ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteilkinematik (8) des vorderen Dachteils (3) als Mehrgelenkkinematik, insbesondere als Viergelenkkinematik ausgebildet ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender, mit dem Fahrzeugaufbau verbundener Überrollbügel (6) vorgesehen ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überrollbügel (6) eine öffenbare Klappe (7) aufweist, die bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches (2) zwischen Schließ- und Öffnungsposition zumindest phasenweise in Öffnungsstellung steht, wobei die Dachkinematik (8, 17) bei der Überführungsbewegung durch die geöffnete Klappe (7) hindurchführbar ist, und dass die Klappe (7) in Öffnungsposition des Fahrzeugdaches (2) geschlossen ist.
  9. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenkinematik der Klappe (7) über eine Verbindungseinrichtung mit der Dachteilkinematik (8, 17) eines Dachteils (3, 4) gekoppelt ist und die Verstellbewegung der Klappenkinematik von der Verstellbewegung der Dachteilkinematik (8, 17) abhängt.
  10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteilkinematik (8) des vorderen Dachteils (3) an einer Lagerkonsole (11) gehalten ist, die fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
DE102011119501A 2011-11-25 2011-11-25 Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug Withdrawn DE102011119501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119501A DE102011119501A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119501A DE102011119501A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119501A1 true DE102011119501A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119501A Withdrawn DE102011119501A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160089966A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Mazda Motor Corporation Rear vehicle-body structure of vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042525A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042525A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160089966A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Mazda Motor Corporation Rear vehicle-body structure of vehicle
US9636977B2 (en) * 2014-09-26 2017-05-02 Mazda Motor Corporation Rear vehicle-body structure of vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009507B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach
EP1285799B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
EP1762414B1 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP1197368A2 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10036223A1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
EP1737687A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE19910228C1 (de) Hutablage für Fahrzeuge mit abklappbarem Verdeck
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE102017102598A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln
WO2004037579A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011119501A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004025051A1 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
EP1679215B1 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge
EP1800928B1 (de) Mehrteiliges Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP1897734B1 (de) Cabriolet
EP3505377B1 (de) Soft-top-verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit einer spannstangeneinrichtung
DE102005006568B3 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge
EP2147814B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Dachteil
DE102013012830B3 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem höhenverstellbaren Dachspriegel sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen faltbaren Verdeck
DE102012002286B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Faltverdeck
DE102014117168B4 (de) Verdeck mit Finnenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination