DE102011119014A1 - Schreibeinrichtung - Google Patents

Schreibeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011119014A1
DE102011119014A1 DE102011119014A DE102011119014A DE102011119014A1 DE 102011119014 A1 DE102011119014 A1 DE 102011119014A1 DE 102011119014 A DE102011119014 A DE 102011119014A DE 102011119014 A DE102011119014 A DE 102011119014A DE 102011119014 A1 DE102011119014 A1 DE 102011119014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing
pin
writing device
ballpoint pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119014A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011119014A priority Critical patent/DE102011119014A1/de
Priority to PCT/DE2012/001104 priority patent/WO2013071917A2/de
Publication of DE102011119014A1 publication Critical patent/DE102011119014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Schreibeinrichtungen bei der die Schreibvorrichtung aus einem Stift besteht, der in einem Gehäuse (1) angeordnet ist und der bei der Schreibbewegung der Hand eine der Schreibbewegung folgende Auslenkung erfährt, die mittels im Gehäuse angeordneter Sensoren erfasst und in Form von Daten einer elektronischen Verarbeitungseinrichtung zur Erkennung und zur Darstellung der geschriebenen Elemente in Druckform zuleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, mit dem handschriftlich Text oder Zeichen auf eine Schreibunterlage aufgetragen und gleichzeitig oder alternativ maschinentechnisch erfasst werden und dann einer Recheneinheit zur Verarbeitung übermittelbar sind.
  • In der WO 02/39373 A1 wird ein Schreibstift zum digitalen Erfassen von handgeschriebenen Zeichen oder Texten vorgeschlagen, bei dem eine Infrarot-Kamera in oder am Stift genutzt wird, um die Position des Stiftes beim Schreiben innerhalb eines Musters auf den Papier zu erfassen. Die so gewonnenen Daten werden funktechnisch an einen Computer übermittelt und können zur digitalen Rekonstruktion der handgeschriebenen Texte oder von Zeichen genutzt werden.
  • Die DE 10 2008 015 652 A verbessert diesen Schreibschrift dadurch, dass die Schnittstelle zur Übermittlung der Daten an eine externe Verarbeitungseinrichtung als Mobilfunk-Schnittstelle zur Übermittlung der Daten über ein zellulares Mobilfunknetz ausgebildet ist.
  • Als Erfassungssysteme der Bewegung des Schreibstiftes sind weiter Beschleunigungssensoren im Stift oder Funk- oder ultraschallbasierte Triangulationsvorrichtung bekannt. Derartige Beschleunigungssensoren, die die beim Schreibvorgang gemachten Bewegungen in ein elektronisches Signal umwandeln, sind aus der WO 99/22338 A1 bekannt.
  • Aus der WO 00/31682 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von geschriebenen oder gekennzeichneten Informationen bekannt, die über Mittel zur fortlaufenden Bestimmung der Position des Schreibgerätes auf der Schreibunterlage verfügt. Als Mittel für die fortlaufende Bestimmung werden Beschleunigungssensoren genutzt und für die absolute Bestimmung ein optoelektronischer Sensor, der ein barcodeähnllichen System der Schreibunterlage ausliest.
  • Letztlich soll noch auf die DE 10 2006 059 659 B4 verwiesen werde, die eine Hough-Transformation nutzt, um einzelne Schriftzeichen zu erkennen.
  • Die benannten technischen Lösungen sind vor allem rechentechnisch aufwendig, da die Erfassung des Schriftverlaufes beim Schreiben von Text oder Zeichen fehlerhaft erfolgt und es eines aufwendigen Abgleiches zur eindeutigen Zuordnung zwischen dem geschriebenen Zeichen und den letztlich elektronisch abgebildeten bedarf. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die geschriebenen Buchstaben und Zeichen nicht in Druckform vorliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionen des Handschreibgerätes, nämlich Zahlen, Buchstaben usw. auf eine Schreibunterlage aufzubringen mit einer Erkennung des Geschriebenen zu verbinden und in Druckform aufzubereiten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schreibeinrichtung vorgeschlagen, bei der als Schreibvorrichtung ein Stift vorgesehen ist, der in einem Gehäuse angeordnet ist und der bei der Schreibbewegung der Hand eine der Schreibbewegung folgende Auslenkung erfährt, die mittels im Gehäuse angeordneter Sensoren erfasst und in Form von Daten einer elektronischen Verarbeitungseinrichtung zur Erkennung und Darstellung der geschriebenen Elemente in Druckform zugeleitet wird.
  • Geschriebene Elemente können Buchstaben, Zahlen oder auch andere Zeichen sein, nachfolgend als Buchstaben bezeichnet.
  • Der Stift kann ein Blindstift sein, d. h. er enthält keine Substanz, die beim Schreiben auf ein Papier aufbringbar ist oder es kann sich z. B. um eine Kugelschreibermine oder eine Bleistiftmine handeln, mit der sichtbar auf einem Blatt Papier geschrieben werden kann.
  • In beiden Fällen kommt eine Sensorik zum Einsatz, die die Auslenkung des Stiftes beim Schreiben erfasst, wobei mittels der gewonnenen Daten die Buchstaben identifiziert und dann in Druckbuchstaben transformiert werden, die gespeichert oder direkt an einen Empfänger übermittelbar sind. Dazu sind im Gehäuse entsprechende Verarbeitungs- und Übertragungsmittel vorzusehen.
  • Die Erfassung der Auslenkung des Stiftes setzt natürlich voraus, dass mit dem Stift auf einer Unterlage geschrieben wird – sichtbar oder nicht sichtbar –, um eine Auslenkung zu erhalten.
  • Zur Erfassung der Auslenkung des Stiftes werden Drucksensoren und/oder optische oder optoelektronische Sensoren und/oder kapazitive und/oder induktive Sensoren im Gehäuse am Stiftumfang angeordnet, vorzugsweise in einer Querschnittsebene des Gehäuses.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist dazu vorgesehen, dass zur Erfassung der Auslenkung des Stiftes an diesem oder an einer diesen umschließenden Hülse symmetrisch angeordneten Flags angeordnet sind, die jeweils in eine Lichtschranke eingreifen.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass das Mittel zur Erfassung der Bewegung des Stiftes ein an die Bewegung des Stiftes gekoppelter Sensorchip ist, der einen im Gehäuse angeordneten Lichtfleck erfasst oder umgekehrt, dass der Lichtfleck der Bewegung des Stiftes folgt und durch einen Sensor erfassbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist die Ablenkung des Lichtflecks in Chipebene durch die Verschiebung des erfassten Schwerpunkts in zwei Achsen ermittelbar.
  • Eine Erfassung der Stiftbewegung in drei Raumachsen wird erreicht, indem die Ablenkung der Lichtquelle senkrecht zur Chipebene durch die Aufweitung des Lichtflecks ermittelbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Sensor-Chip mehrere fotoempfindliche Teil-Flächen aufweist, die auf dem Chip auswertbar sind.
  • Der Lichtfleck selbst ist durch eine LED-Strahlung parallel zur Stiftachse zwischen Stift und Wandung im Gehäuse erzeugbar.
  • Eine vorteilhafte Anordnung des Sensor-Chips erfolgt in der Querschnittebene des Gehäuses zwischen Stift und Gehäusewandung.
  • Neben der sichtbaren Schreibfunktion z. B. auf einem Blatt Papier, verfügt dieses Schreibgerät somit zusätzlich über die Erkennungsfunktion und die Funktion der Umsetzung der erkannten Buchstaben in Druckform.
  • Eine erfindungsgemäße Schreibeinrichtung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen
  • 1 die Schreibeinrichtung mit Erfassung der Auslenkung einer Kugelschreibermine
  • 2 die Zuordnung von Schreibbewegungen zum Schreibminenversatz und
  • 3 ein Blockschaltbild der Elektronik zur Auswertung der Sensorsignale.
  • 1 zeigt eine Schreibeinrichtung in Form eines Kugelschreibers, bei der eine Erfassung der Auslenkung der Schreibmine 2 zur Buchstabenerkennung genutzt wird.
  • Das Gehäuse 1 des Kugelschreibers besteht aus festem Material zum Beispiel Hartkunststoff. Die Festigkeit ist zur Vermeidung mechanischer Spannungen erforderlich welche z. B. durch das Handling mit dem Kugelschreiber auftreten und sich auf die Minenpositionen übertragen könnten.
  • Am Austritt wird die Kugelschreibermine 2 durch einen Ring 6 aus Weichkunststoff geführt, dessen Härtegrad einen Versatz der Kugelschreibermine 2 um ca. +/–0,2 mm bei normaler Schreibtätigkeit zulässt. Dies entspricht der Auslenkung bei üblichen Kugelschreibern.
  • Etwa im Griffbereich sind am Gehäuse 1 des Kugelschreibers innenseitig vier um 90° versetzte Gabellichtschranken 5 angebracht, die derart positioniert sind, dass der Gabelspalt in Längsrichtung des Kugelschreibers liegt. Der Versatz der Kugelschreibermine 2 bei Bewegung wird über Flags 4, die sich auf einem Führungsrohr 3 für die Kugelschreibermine 2 befinden, in die Lichtschranken 5 übertragen.
  • Das Führungsrohr 3 weist eine trichterförmige Öffnung auf, durch welche die Kugelschreibermine 2 herein- und herausgeschoben werden kann. Zwischen dem Führungsrohr 3 und der Kugelschreibermine 2 sollte keinerlei Spiel entstehen, da hierdurch die Abstandsinformation verfälscht würde.
  • Um einen engen Verschluss sicherzustellen, ist der Radius der Führung 8 etwas auf Untermaß ausgelegt und in Längsrichtung der Führung 8 ein Spalt vorgesehen, durch welchen sich beim Herein- und Herausschieben der Kugelschreibermine 2 das leicht elastische Kunststoffmaterial etwas aufweitet und sich der Kugelschreibermine 2 anpasst.
  • Die Führung sollte einerseits möglichst weich in dem Gehäuse 1 des Kugelschreibers gelagert sein, um die Bewegung zwischen Kugelschreibermine 2 und Lichtschranken 5 nicht zu dämpfen, anderseits sollte die Lagerung eine solche Festigkeit aufweisen, dass sie dem Herein- und Herausschieben der Kugelschreibermine 2 standhält.
  • Ein elastischer Führungsring 7 für die Kugelschreibermine 2 im hinteren Teil des Gehäuses 2 des Kugelschreibers, der ebenfalls auf möglichst enge Passung ausgelegt ist, bildet den Drehpunkt der Hebelanordnung: Kugelschreibermine/Schreibkraft.
  • Die Elektronik, eventuell ein Kontrolldisplay, die Bedienelemente und ein Außenanschluss befinden sich in einer leichten Verdickung am Ende des Kugelschreibers und sind nicht dargestellt.
  • Die Grundkonzeption gewährleistet bei gewohntem Umgang mit dem Kugelschreiber die für die Funktionalität erforderlichen Bedingungen bezüglich Bewegungsübertragung und Positionierungsgenauigkeit von Kugelschreibermine 2 und Lichtschranken 5.
  • Die Kraft, die zum Schreiben aufgewendet wird, besteht aus einer Vertikalkomponente für den Andruck des Kugelschreibers auf die Schreibunterlage und einer Horizontalkomponente für die Schreibbewegung in Längs- und Querrichtung. Beide Kräfte führen zu einem Versatz der Kugelschreibermine 2 gegenüber dem Spulenkörper der Lichtschranken 5. Durch die Veränderung des Kugelschreiberminenversatzes aufgrund der Bewegung kann auf die Schrift geschlossen werden. Auch besteht ein Einfluss des Schreibwinkels auf den Kugelschreiberminenversatz.
  • Zwischen den Kräften, dem Schreibwinkel und der Schrift bestehen folgende Zusammenhänge:
    • – Die Andruckkraft bewirkt bei 90° Schreibwinkel einen Kugelschreiberminenversatz in Längsrichtung, also bezogen auf den Kugelschreiber nach hinten gerichtet. Bei abnehmendem Schreibwinkel teilt sich diese Kraft auf und bewirkt neben der Verschiebung nach hinten auch eine Positionsänderung nach oben (bezogen auf den Kugelschreiber).
    • – Eine Schreibbewegung in Längsrichtung bei 90° Schreibwinkel bewirkt einen Kugelschreiberminenversatz nach oben bzw. unten, je nach Schreibrichtung. Bei abnehmendem Schreibwinkel teilt sich diese Kraft in Längs- und Vertikalrichtung auf die Kugelschreibermine bezogen auf und bewirkt zusätzlich eine Verschiebung nach oben bzw. unten.
    • – Eine Schreibbewegung in Querrichtung führt unabhängig vom Schreibwinkel zu einem Kugelschreiberminenversatz seitlich zum Kugelschreiber.
  • Da ein Einfluss auf die Buchstaben durch die Andruckkraft nur in Längsrichtung auftritt, lässt sich dieser Einfluss durch den Gesamtverlauf der Kugelschreiberminenverschiebung erkennen und korrigieren.
  • Die Erkennung der Kugelschreiberminenposition erfolgt über Gabellichtschranken 5. Bei Positionsverschiebungen bis ca. 0,2 mm kann eine Toleranz der Flags 4 von ca. +/–0,4 mm gegenüber der Mittelposition zugelassen werden. Aus mechanischer Sicht ist die Einhaltung dieser Forderung unkritisch.
  • Bei einem Ausgangsspannungsbereichs der Lichtschranke 5 von 5 V ergibt sich bei der maximalen Positionsänderung von 0,2 mm ein Signal der Größe ca. 0,7 V. Die mittlere Spannung bei Schreibtätigkeit liegt bei ca. 150 mV. Durch eine Verstärkung von ca. 26 dB werden die Ausgangssignale der Lichtschranken 5 in dem Volt-Bereich angehoben, sodass sie zur anschließenden digitalen Verarbeitung geeignet sind.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt für die Eignung von Lichtschranken 5 ist deren ausgeprägte Richtcharakteristik. Bei der gewählten Anordnung entsteht nur bei einer Flagänderung in der Längsebene des Lichtspaltes eine Änderung des Lichtdurchtritts jedoch nicht bei Änderung der Flagposition in Vertikalrichtung.
  • Vorteilhaft ist zudem die Berührungslosigkeit der Sensorik. Gelenke, Führungen etc. würden zwangsläufig durch die zu überwindende Haftreibung die Erkennungsempfindlichkeit herabsetzen.
  • 2 zeigt beispielhaft die Buchstabenerkennung. Aus der Schreibbewegung wird die Auslenkung der Kugelschreibermine 2 ermittelt. Aus deren Verlauf werden die Reihenfolgen von Maxima, Minima und Nulldurchgängen sowie deren Ausprägung als Erkennungskriterium abgeleitet und mit entsprechenden Referenzmustern verglichen.
  • Bei Buchstaben, die nicht in einem Zug geschrieben werden, sondern bei denen der Kugelschreiber abgesetzt werden muss, um die Längs- und Querstriche zu ziehen (z. B. A, F, H, K, X), werden zeitliche Zusammenhänge genutzt, um Buchstaben zu erkennen. Die Absetzzeit des Kugelschreibers beim Schreiben eines Buchstabens ist erheblich geringer als die beim Schreiben zwischen zwei Buchstaben.
  • Bei Mehrdeutigkeiten erfolgt eine Überprüfung durch Plausibilitätsbetrachtungen und durch Vergleich mit personenspezifischen gespeicherten Merkmalen.
  • Neben der Ableitung der Referenzmuster werden über die Software weiterhin Wortanfang und Wortende sowie dynamische Verläufe, die nicht einer Schreibbewegung zuzuordnen sind, erkannt.
  • 3 zeigt das Blockschaltbild einer möglichen Auswerteelektronik.
  • Bei einem Ausgangsspannungsbereichs der Lichtschranke 5 von 5 V ergibt sich bei der maximalen Positionsänderung von 0,2 mm ein Signal der Größe ca. 0,7 V. Die mittlere Spannung bei Schreibtätigkeit liegt bei ca. 150 mV. Durch eine Verstärkung von ca. 26 dB werden die Ausgangssignale der Lichtschranken 5 in dem Volt-Bereich angehoben, sodass sie zur anschließenden digitalen Verarbeitung geeignet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/39373 A1 [0002]
    • DE 102008015652 A [0003]
    • WO 99/22338 A1 [0004]
    • WO 00/31682 A1 [0005]
    • DE 102006059659 B4 [0006]

Claims (15)

  1. Schreibeinrichtungen bei der die Schreibvorrichtung aus einem Stift besteht, der in einem Gehäuse (1) angeordnet ist und der bei der Schreibbewegung der Hand eine der Schreibbewegung folgende Auslenkung erfährt, die mittels im Gehäuse angeordneter Sensoren erfasst und in Form von Daten einer elektronischen Verarbeitungseinrichtung zur Erkennung und zur Darstellung der geschriebenen Elemente in Druckform zuleitbar ist.
  2. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verarbeitungseinrichtung Bestandteil des Gehäuses (1) ist und über mindestens ein Mittel für eine Datenübertragung zu einem externen Datenverarbeitungsgerät verfügt.
  3. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stift ein Blindstift, eine Kugelschreibermine (2) oder eine Bleistiftmine ist.
  4. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Auslenkung des Stiftes Drucksensoren und/oder optische oder optoelektronische Sensoren und/oder induktive und/oder kapazitive Sensoren im Gehäuse (1) am Stiftumfang angeordnet sind, vorzugsweise in einer Querschnittsebene des Gehäuses (1).
  5. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Auslenkung des Stiftes an diesem oder an einem diesen umschließenden Führungsrohr (3) symmetrisch angeordneten Flags (4) vorgesehen sind, die jeweils in eine Lichtschranke (5) eingreifen.
  6. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Austritt aus dem Gehäuse (1) die Kugelschreibermine (2) durch einen Ring (6) aus Weichkunststoff geführt ist, dessen Härtegrad einen Versatz der Kugelschreibermine (2) um ca. +/–0,2 mm bei normaler Schreibtätigkeit zulässt.
  7. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass etwa im Griffbereich der Kugelschreibers am Gehäuse (1) des Kugelschreibers innenseitig vier um 90° versetzte Gabellichtschranken (5) angebracht sind, die derart positioniert sind, dass der Gabelspalt in Längsrichtung liegt.
  8. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (3) eine trichterförmige Öffnung aufweist, durch welche die Kugelschreibermine (2) herein- und herausgeschoben werden kann.
  9. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Führungsring (7) für die Kugelschreibermine (2) im hinteren Teil des Gehäuses (1) des Kugelschreibers, der auf möglichst enge Passung ausgelegt ist, den Drehpunkt der Hebelanordnung: Kugelschreibermine/Schreibkraft bildet.
  10. Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Bewegung des Stiftes ein an die Bewegung des Stiftes gekoppelter Sensorchip ist, der einen im Gehäuse (1) angeordneten Lichtfleck erfasst oder umgekehrt.
  11. Schreibeinrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung des Lichtflecks in Chipebene durch die Verschiebung des erfassten Schwerpunkts in zwei Achsen ermittelbar ist.
  12. Schreibeinrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftbewegung in drei Raumachsen erfassbar ist, in dem die Ablenkung der Lichtquelle senkrecht zur Chipebene durch die Aufweitung des Lichtflecks ermittelbar ist.
  13. Schreibeinrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-Chip mehrere fotoempfindliche Teil-Flächen aufweist, die auf dem Chip ausgewertbar sind.
  14. Schreibeinrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtfleck durch eine LED-Strahlung parallel zur Stiftachse zwischen Stift und Wandung im Gehäuse (1) erzeugt wird.
  15. Schreibeinrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 4 oder 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-Chip in der Querschnittebene des Gehäuses (1) zwischen Stift und Gehäusewandung angeordnet ist und den Lichtstrahl der LED erfasst.
DE102011119014A 2011-11-14 2011-11-14 Schreibeinrichtung Withdrawn DE102011119014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119014A DE102011119014A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Schreibeinrichtung
PCT/DE2012/001104 WO2013071917A2 (de) 2011-11-14 2012-11-13 Schreibeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119014A DE102011119014A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Schreibeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119014A1 true DE102011119014A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48045216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119014A Withdrawn DE102011119014A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Schreibeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119014A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611337A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt In einer kunststoffkugel untergebrachte, opto-elektronische anordnung
WO1999022338A1 (en) 1997-10-28 1999-05-06 British Telecommunications Public Limited Company Portable computers
WO2000031682A1 (de) 1998-11-19 2000-06-02 Daniel Gens Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von daten, die einer geschriebenen oder gezeichneten information entsprechen
WO2002039373A1 (en) 2000-11-10 2002-05-16 Anoto Ab Method and device for addressing mail items
DE102005017936A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Fachhochschule Regensburg Fluidisches Peripherie-Eingabegerät für eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102008015652A1 (de) 2008-03-25 2009-10-29 Vodafone Holding Gmbh Digitaler Stift mit Mobilfunkschnittstelle
DE102006059659B4 (de) 2006-12-18 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erkennung von Schriftzeichen in einem Bild

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611337A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt In einer kunststoffkugel untergebrachte, opto-elektronische anordnung
WO1999022338A1 (en) 1997-10-28 1999-05-06 British Telecommunications Public Limited Company Portable computers
WO2000031682A1 (de) 1998-11-19 2000-06-02 Daniel Gens Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von daten, die einer geschriebenen oder gezeichneten information entsprechen
WO2002039373A1 (en) 2000-11-10 2002-05-16 Anoto Ab Method and device for addressing mail items
DE102005017936A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Fachhochschule Regensburg Fluidisches Peripherie-Eingabegerät für eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102006059659B4 (de) 2006-12-18 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erkennung von Schriftzeichen in einem Bild
DE102008015652A1 (de) 2008-03-25 2009-10-29 Vodafone Holding Gmbh Digitaler Stift mit Mobilfunkschnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835665T2 (de) Nachrüstsatz zur umwandlung einer im wesentlichen ebenen fläche in eine elektronische datenerfassungsvorrichtung
DE69814596T2 (de) Markierungsvorrichtung für ein elektronisches darstellungsbrett
AU4771293A (en) Apparatus and method of imaging written information
EP1133753B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von daten, die einer geschriebenen oder gezeichneten information entsprechen
EP3642699B1 (de) Elektronisches gerät zur erzeugung analoger abstriche und zur digitalen speicherung der analogen abstriche, sowie eingabesystem und verfahren zur digitalisierung analoger aufzeichnungen
DE102005015846A1 (de) Optische Erfassungseinrichtung, insbesondere optischer Stift
DE69535640T2 (de) Bestimmung der absoluten optischen position
DE102005017936B4 (de) Fluidisches Peripherie-Eingabegerät für eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Eingabe-Steuersignals für eine Datenverarbeitungsvorrichtung
WO2014106655A1 (de) Stiftförmiges handwerkzeug
DE202017105404U1 (de) Bestimmung der Schreibrichtung mittels Inertialsensorik
DE10034284A1 (de) Eingabevorrichtung zur Handschriftenerkennung für ein elektronisches Informations- und Kommunikationssystem und Verfahren zur Erfassung von Eingabedaten
DE10248389A1 (de) Sicherheitstoken
DE102011119014A1 (de) Schreibeinrichtung
DE3711872C2 (de)
CN102004926A (zh) 一种手写信息检测方法、装置及系统
DE102018107409A1 (de) Verfahren zur Erkennung handgeschriebener Zeichen, vorzugsweise während des Schreibens, und Schreibgerät zur Erfassung handgeschriebener Zeichen
DE202012011093U1 (de) Schreibeinrichtung
WO2013071917A2 (de) Schreibeinrichtung
EP1442421B1 (de) Tast- und/oder schreibdruckaufnehmer
KR102242154B1 (ko) 필기 및 메모기능을 가지는 디지털 펜 시스템
DE102017009820A1 (de) Handschreibgerät und Verfahren zur Erkennung der geschriebenen Buchstaben zur Umsetzung in Druckschrift
DE102011120055A1 (de) Schreibeinrichtung
DE3225526C2 (de) Einrichtung zur Erfassung handgeschriebener Zeichen
DE102017215756B3 (de) Bestimmung der Schreibrichtung mittels Inertialsensorik
EP1014293A2 (de) Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung eines Schriftzuges, insbesondere einer Unterschrift

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee