DE102011119003A1 - Leitvorrichtung für Turbinen - Google Patents

Leitvorrichtung für Turbinen Download PDF

Info

Publication number
DE102011119003A1
DE102011119003A1 DE102011119003A DE102011119003A DE102011119003A1 DE 102011119003 A1 DE102011119003 A1 DE 102011119003A1 DE 102011119003 A DE102011119003 A DE 102011119003A DE 102011119003 A DE102011119003 A DE 102011119003A DE 102011119003 A1 DE102011119003 A1 DE 102011119003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
ring
vanes
blade
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011119003A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKG TURBINEN KOMPONENTEN GOERLITZ GmbH
Tkg Turbinen Komponenten Gorlitz GmbH
Original Assignee
TKG TURBINEN KOMPONENTEN GOERLITZ GmbH
Tkg Turbinen Komponenten Gorlitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKG TURBINEN KOMPONENTEN GOERLITZ GmbH, Tkg Turbinen Komponenten Gorlitz GmbH filed Critical TKG TURBINEN KOMPONENTEN GOERLITZ GmbH
Priority to DE102011119003A priority Critical patent/DE102011119003A1/de
Priority to PCT/EP2012/004825 priority patent/WO2013075825A1/de
Priority to EP12794639.0A priority patent/EP2783077B1/de
Publication of DE102011119003A1 publication Critical patent/DE102011119003A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/11Shroud seal segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Turbinen wie beispielsweise Dampfturbinen. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei eine Leitvorrichtung für eine solche Turbine, mit Leitschaufeln, die in einem Leitkanal zwischen einem Innenleitring und einem Außenleitring angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln mit den Innen- und Außenleitringen verbunden sind. Erfindungsgemäß besitzt der Innenleitring an die Querschnittskontur der Leitschaufeln formangepasste Schaufelausnehmungen, in denen die Leitschaufeln mit einem Schaufelendabschnitt aufgenommen sind, wobei sich eine Außenkontur des Innenleitrings über die Leitschaufeln hinweg stetig im Durchmesser ändern kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Turbinen wie beispielsweise Dampfturbinen. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei eine Leitvorrichtung für eine solche Turbine, mit zumindest einer Leitschaufel, die in einem Leitkanal zwischen einem Innenleitring und einem Außenleitring angeordnet ist, wobei die Leitschaufel mit den Innen- und Außenleitringen verbunden ist.
  • Um bei Turbinen das Antriebsmedium wie beispielsweise den Dampf bei einer Dampfturbine im richtigen Winkel auf die Laufschaufeln zu leiten, verwendet man üblicherweise eine Leitvorrichtung mit Leitschaufeln, die in einem sog. Leitschaufelträger fixiert und mit diesem zusammen im Turbinengehäuse montiert werden. Um eine exakte Einbaulage der Leitschaufeln zu gewährleisten, sind zu deren Positionierung im Leitschaufelträger Positionierungselemente vorgesehen. Dies kann beispielsweise ein Außenleitring sein, an dem die Leitschaufeln fixiert werden und mit dem zusammen die Leitschaufeln dann in eine entsprechende Nut in der Innenfläche des Leitschaufelträgers eingesetzt werden. Üblicherweise sind auch die radial innenliegenden Enden der Leitschaufeln mit einem dort vorgesehenen Deckband verbunden, um den Dampfkanal gegen die Turbinenwelle abzudichten, Spaltverluste zu reduzieren und mehrere Leitschaufeln zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens mechanisch zu verbinden.
  • Üblicherweise werden die genannten Leitschaufeln hierbei mit Nieten an den als Deckbändern ausgebildeten Leitringen befestigt. Die Leitringe bzw. Deckbänder besitzen hierzu entsprechende Bohrungen, in die die Niete eingebracht werden können, wobei das Vernieten in der Regel in manuellen Verfahren, Schaufel für Schaufel durchgeführt wird. Die Leitschaufeln können hierbei an ihren stirnseitigen Enden Nietzapfen umfassen, mit denen sie durch die genannten Bohrungen in den deckbandförmigen Leitringen vernietet werden können.
  • Um die Leitschaufeln vernünftig und stabil vernieten zu können, muss ein 90°-Winkel zwischen Nietachse und der Aufsetzfläche des Deckbandes, gegen die die Schaufelstirnseite gesetzt wird, vorgesehen werden.
  • Eine solche Leitvorrichtung mit am Innenleitring vernieteten Leitschaufeln zeigt beispielsweise die Schrift WO 97/22783 . Ähnliche Leitvorrichtungen zeigen weiterhin die Schriften DE 195 47 653 und DE 10 2008 051 937 .
  • Für die Führung bzw. Leitung des Antriebsmediums wäre es jedoch vorteilhaft, im Bereich des Innenleitrings nicht an die durch die bisherigen Nietverfahren bedingte zylindrische Kontur des Leitrings gebunden zu sein. Bei Dampfturbinen werden die Schaufelstufen regelmäßig als Expansionsstufen ausgeführt, wobei der Dampf beim Durchströmen einer Leitschaufelstufe expandieren soll. Hierzu müssen die inneren und äußeren Begrenzungsflächen des Leitkanals in Strömungsrichtung betrachtet auseinander laufen. Entsprechende Expansionsschrägen können mit bisherigen Leitvorrichtungen jedoch nicht mit vertretbarem Fertigungsaufwand realisiert werden. Deshalb wird bislang entweder auf eine Expansionsschräge am Deckband verzichtet und auseinander laufende Konturen lediglich zwischen den Schaufelstufen bzw. unmittelbar vor und nach den Leitschaufeln vorgesehen, wodurch eine insgesamt betrachtet stufenförmige bzw. treppenartige Expansionskontur zustande kommt. Alternativ wird bisweilen auch auf eine Einzelbeschaufelung mit den dann jedoch bekannten Nachteilen ausgewichen.
  • Hiervon abgesehen ergeben sich durch die bislang verwendeten Nietverfahren zur Befestigung der Deckbänder auch noch ganz andere Nachteile. Es bestehen Risiken hinsichtlich Qualität des Niets, ungewollte Verformung des Leitrings, aber auch hinsichtlich der Beschädigung der Befestigung der Leitschaufeln im Leitring, in der Regel durch einen Stift oder Ring. Dabei sind die bisherigen Nietverfahren aufwändig und benötigen qualifiziertes Fachpersonal, wobei sich die Qualität der Nieten am Werkstück nicht zerstörungsfrei prüfen lässt. Im Ergebnis eignen sich die bisherigen Nietverfahren nur bedingt für die Vergabe an Lieferanten. Da das Deckband und dessen Befestigung sicherheitsrelevant sind, können bei Ausfall einer oder mehrerer Nieten erhebliche Schäden in der Turbine auftreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leitvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine einfach herstellbare, zuverlässige und sich durch Service-Freundlichkeit auszeichnende Leitvorrichtung geschaffen werden, die eine verbesserte Strömungsführung für das Arbeitsmedium ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leitvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie eine Turbine gemäß Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die Leitschaufeln mit ihren inneren Enden nicht mehr gegen ein flaches Leitband stirnseitig zu vernieten, sondern einen Innenleitring mit Ausnehmungen zu versehen, in die die Leitschaufeln mit ihren inneren Endabschnitten eingesetzt werden können und dort form-, stoff- und/oder reibschlüssig zu fixieren. Erfindungsgemäß besitzt der Innenleitring eine an die Querschnittskontur der zumindest einen Leitschaufel formangepasste Schaufelausnehmung, in der die Leitschaufel mit einem Schaufelendabschnitt aufgenommen ist, wobei sich eine Außenkontur des Innenleitrings über die Leitschaufeln hinweg stetig im Durchmesser ändern kann. Durch das Einstecken der Leitschaufeln in Schaufelausnehmungen im Innenring ist die Außenkontur des Innenleitrings nicht mehr zwangsweise zylindrisch auszubilden, wie dies beim stirnseitigen Vernieten erforderlich ist, so dass sich die Außenkontur des Innenrings nahezu beliebig ändern kann und insbesondere an die gewünschte Strömungsleitfunktion angepasst sein kann. Hiervon abgesehen ergibt sich durch das Einstecken der Leitschaufeln in die genannten Schaufelausnehmungen im Innenleitring eine stabile Fixierung der Leitschaufeln an ihrem Schaufelfuß, die die Leitschaufeln gegen Vibrationen und Schwingungen sichert.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Außenkontur des Innenrings insbesondere auch im Bereich der Leitschaufeln und deren Verbindung zum Innenleitring als sich kontinuierlich erstreckende Expansionsschräge ausgebildet sein. Ungeachtet der Anbindung der Leitschaufeln kann sich die Außenkontur des Innenleitrings über die Schaufelausnehmungen hinweg axial kontinuierlich im Durchmesser erweitern und eine gleichmäßig ansteigende und/oder gleichmäßig gekrümmte Expansionsschräge bilden. Hierdurch werden gegenüber einem treppenartigen Durchmesserverlauf deutliche Vorteile in der Weiterleitung des Arbeitsmediums erzielt, da beispielsweise bei Wasserturbinen Kavitationserscheinugen und andere unerwünschte Strömungseffekte an Unstetigkeitsstellen wie Treppenstufen vermieden werden.
  • Um Spaltverluste zu vermeiden und eine stabile Sicherung der Leitschaufeln gegen Schwingungen zu erreichen, können in Weiterbildung der Erfindung die Leitschaufeln spaltfrei und formschlüssig in den Schaufelausnehmungen des Innenleitrings sitzen. Die Schaufelausnehmungen im Innenleitring können hierzu zumindest näherungsweise komplementär zur Querschnittskontur der Leitschaufeln an den Schaufelfüßen ausgebildet sein, wobei insbesondere eine spielfreie Passung, ggf. auch eine leichte Klemmpassung mit einem geringfügigen Untermaß der Schaufelausnehmungen vorgesehen sein kann.
  • Die Befestigung der Schaufeln an dem Innenleitring kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Schaufeln durch stoffschlüssige Verbindungsmittel, insbesondere in Form einer Schweißverbindung, in den genannten Schaufelausnehmungen gehalten sein. Hierbei können am Fügerand zwischen den Schaufelausnehmungen und den Leitschaufeln Schweißpunkte oder auch eine durchgehende Schweißnaht gesetzt werden, wobei zur Reduzierung des Wärmeeintrags auch ein einzelner Schweißpunkt vorteilhaft sein kann. Sind die Schaufelausnehmungen in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Durchbrüche nach Art von Durchgangslöchern ausgebildet, können die genannten Schweißstellen an der Innenkontur und/oder an der Außenkontur des Innenleitrings gesetzt werden. Sind alternativ hierzu die genannten Schaufelausnehmungen in Form von sacklochartigen Taschen ausgebildet, können an der Außenkontur entsprechende Schweißpunkte gesetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen direkten Schweißverbindung zwischen Innenleitring und Leitschaufeln können auch andere Verbindungsmittel zur Fixierung der Leitschaufeln in den genannten Schaufelausnehmungen vorgesehen sein. Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, die beispielsweise Verriegelungsstifte oder ähnliche Formschlussmittel umfassen kann. Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung die formschlüssige Verbindungsvorrichtung einen oder mehrere ring- oder ringsegmentförmige Halteleisten umfassen, die gleichzeitig mehrere, vorzugsweise alle Leitschaufeln in den Schaufelausnehmungen festhalten. Hierzu kann der Innenleitring zumindest eine ring- oder ringsegmentförmige Halteausnehmung umfassen, in die die genannte Halteleiste einsteckbar ist, und zwar derart, dass die genannte Halteleiste mit Haltekerben in den Leitschaufeln in Eingriff bringbar ist. Die genannte Halteausnehmung bzw. der für die genannte Halteleiste vorgesehene Einsetzraum kann an dem Innenleitring derart angeordnet werden, dass sich die einzusteckenden Leitschaufeln mit dem Aufnahmeraum für die Halteleiste überdecken, so dass die genannte Halteleiste in Haltekerben oder ähnliche hinterschnittene Halteausnehmungen in den Leitschaufeln eingreifen kann. Insbesondere können die genannten kerbenartigen Halteausnehmungen an Längsseiten der Leitschaufeln vorgesehen sein.
  • Die genannte Halteleiste kann hierbei durch verschiedene Verbindungsmittel an dem Innenleitring und/oder an den Leitschaufeln gesichert werden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, oder auch durch andere formschlüssige Haltemittel beispielsweise in Form von Klemmschrauben oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann die genannte Halteleiste auch durch Verformung oder Rasthaken fixiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Halteleiste können die Leitschaufeln in den Schaufelausnehmungen auch direkt durch die genannten Verbindungsmittel gehalten werden, beispielsweise durch Verformung der Leitschaufelfußabschnitte und/oder der Randkonturen der Schaufelausnehmungen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Verklebung der Leitschaufeln in den Schaufelausnehmungen bzw. an dem Innenleitring vorgesehen sein. Grundsätzlich sind auch weitere stoffschlüssige, reibschlüssige oder formschlüssige Verbindungsmittel und Kombinationen hiervon möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Gesamtdarstellung der Leitvorrichtung für eine Turbine nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2: eine Teilschnittansicht der Leitvorrichtung aus 1, wobei ein Segment der Leitvorrichtung mit mehreren, hintereinander angeordneten Sätzen von Leitschaufeln dargestellt ist, wobei der ringförmige Leitkanal und die Befestigung der mehreren Sätze von Leitschaufeln im Leitschaufelträger zu sehen ist,
  • 3: eine ausschnittsweise perspektivische Schnittansicht des Innenleitrings und des Außenleitrings mit den dazwischen angebrachten Leitschaufeln,
  • 4: eine Schnittansicht durch die Innen- und Außenleitringe, die die Expansionsschrägen an der Innenkontur des Außenrings und an der Außenkontur des Innenrings zeigt, und
  • 5: eine ausschnittsweise, teilweise geschnittene perspektivische Darstellung des Innenleitrings und des Außenleitrings und der dazwischen angeordneten Leitschaufeln sowie einer Halteleiste, die die Leitschaufeln formschlüssig in den Schaufelausnehmungen des Innenleitrings hält.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, kann die Leitvorrichtung 1 einen im Wesentlichen ringförmigen Leitschaufelträger 2 umfassen, der in seinem Inneren mehrere Sätze von Leitschaufeln 3 aufnimmt, die in axialer Richtung hintereinander bzw. voneinander beabstandet angeordnet sind und sich im Wesentlichen jeweils senkrecht zu einer Längsachse des Leitschaufelträgers 2 erstrecken.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, sind die Leitschaufeln 3 einer jeden Leitschaufelebene hierbei jeweils näherungsweise radial zur Längsachse der Turbine bzw. des Leitschaufelträgers 2 angeordnet und erstrecken sich zwischen einem Außenleitring 4 und einem Innenleitring 5, mit denen die genannten Leitschaufeln 3 an ihren radial äußeren Enden bzw. radial inneren Enden verbunden sind. Wie 2 zeigt, sind die Leitschaufeln 3 hierbei mit den genannten Außenleitringen 4 in die Innenumfangskontur des Leitschaufelträgers 2 eingesetzt bzw. daran befestigt. Hierdurch ergibt sich durch die axial hintereinander angeordneten Sätze von Leitschaufeln 3 ein ringförmiger Leitkanal 6 zwischen den genannten Außen- und Innenleitringen 4 und 5, durch den das Arbeitsmedium, insbesondere Dampf hindurchtreten kann, wie dies der Pfeil 7 in 2 verdeutlicht. Der Dampf wird hierbei durch die Leitschaufeln 3 in der gewünschten Weise umgelenkt und insbesondere auch expandiert. In axialer Richtung betrachtet nimmt der Querschnitt des Leitkanals 6 in Dampfrichtung zu, vgl. 2.
  • Wie die 3 bis 5 verdeutlichen, sind die Leitschaufeln 3 in Ausnehmungen in den Außen- und Innenleitringen 4 und 5 eingesetzt. Sowohl der Außenleitring 4 als auch der Innenleitring 5 besitzen jeweils an die Querschnittskontur der Leitschaufeln 3 formangepasste Schaufelausnehmungen 8, in die die üblicherweise gebogenen Leitschaufeln 3 passgenau eingesetzt werden können. Die genannten Schaufelausnehmungen 8 können hierbei insbesondere in Form von durchgangslochartigen Durchbrüchen ausgebildet sein, so dass die Leitschaufeln 3 beispielsweise von innen her oder auch von außen her durch die genannten Schaufelausnehmungen 8 hindurch gesteckt werden können.
  • Um die Leitschaufeln 3 in den genannten Schaufelausnehmungen 8 fixieren zu können, können grundsätzlich verschiedene Verbindungsmittel der vorgenannten Art vorgesehen sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich hierbei durch die Verwendung von formschlüssigen Verbindungsmitteln 9, die die genannten Leitschaufeln 3 formschlüssig in den Schaufelausnehmungen 8 festhalten. Die genannten Verbindungsmittel 9 können hierbei vorteilhafterweise eine Halteleiste 10 umfassen, die ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sein kann und im Wesentlichen einen Durchmesser besitzt, der näherungsweise dem Durchmesser des Innenleitrings 5 bzw. des Außenleitrings 4 entspricht. Wie 5 verdeutlicht, besitzen der Innenleitring 5 und auch der Außenleitring 4 jeweils eine sich quer zur Längsrichtung der Leitschaufeln 3 erstreckende Halteausnehmung 11, die sich vorteilhafterweise in Form einer Nut von einer Stirnseite her in die genannten Innen- und Außenleitringe hinein erstrecken kann, insbesondere derart, dass die genannten Halteausnehmungen 11 sich zumindest teilweise in die Schaufelausnehmungen 8 hinein erstrecken. Durch eine Überdeckung der Halteausnehmung 11 mit den Schaufelausnehmungen 8 können die Halteleisten 10 mit den in den Schaufelausnehmungen 8 sitzenden Leitschaufeln 3 in Eingriff gebracht werden und/oder diese darin sichern. Die genannten nutförmigen Halteausnehmungen 11 können hierbei vorteilhafterweise ebenfalls eine ringförmige oder ringsegmentförmige Kontur besitzen, die zumindest näherungsweise oder teilweise der Kontur der Halteleiste 10 entsprechen kann, so dass diese passgenau in die genannte Halteausnehmung 11 jeweils eingesetzt werden kann.
  • Die Leitschaufeln 3 können an ihren Längsseiten jeweils im Bereich der Schaufelausnehmungen 3 und/oder im Bereich der Halteausnehmung 11 vorzugsweise seitlich offene hinterschnittene Eingriffskonturen besitzen, beispielsweise in Form von Haltekerben 12, in die die genannten Halteleisten 10 eingreifen können.
  • Wie 4 zeigt, können der Außenring 4 und/oder der Innenring 5 trotz der Befestigung der Leitschaufeln 3 nahezu beliebige Umfangskonturen annehmen. Durch die genannten Schaufelausnehmungen 8 und das Einsetzen der Leitschaufeln 3 in die genannten Schaufelausnehmungen 8 kann insbesondere die Außenkontur des Innenleitrings 5 und/oder die Innenkontur des Außenleitrings 4, d. h. also die Konturen, die dem Leitkanal 6 zugewandt sind bzw. diesen begrenzen, die gewünschte Konturierung besitzen, um die Leitfunktion auszufüllen. Dies kann insbesondere eine gewünschte Expansion des Arbeitsmediums sein, so dass in diesem Fall die Innenkontur des Außenleitrings 4 und die Außenkontur des Innenleitrings 5 als Expansionsschräge 13 ausgebildet sein können. Wie 4 zeigt, kann die Expansionsschräge 13 sich kontinuierlich über die Leitschaufeln 3 hinweg in axialer Richtung im Durchmesser vergrößern, wobei hier gleiche oder unterschiedlich starke Neigungen vorgesehen werden können. Der in 4 gezeigte Neigungswinkel α der Expansionsschräge 13 des Außenleitrings 4 kann gleich groß, aber auch kleiner oder auch größer sein als der Neigungswinkel β der Expansionsschräge 13 des Innenleitrings 5. Alternativ oder zusätzlich zu einer gleichmäßig geneigten Expansionsschräge 13 kann auch eine mehr oder minder stark gekrümmte Expansionskontur oder Leitkontur vorgesehen werden, so dass sich der Winkel α und/oder der Winkel β gemäß 4 entlang der Schnittkontur gemäß 4 ändert. Anstelle einer kegeligen Expansionskontur kann beispielsweise eine parabelförmige oder hyperbolische Expansionskontur realisiert werden, da durch die Befestigung der Leitschaufeln 3 in den Schaufelausnehmungen 8 beliebige Leitkonturen an den Innen- und Außenleitringen 5 und 4 vorgesehen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 97/22783 [0005]
    • DE 19547653 [0005]
    • DE 102008051937 [0005]

Claims (14)

  1. Leitvorrichtung für Turbinen, mit zumindest einer Leitschaufel (3), die in einem Leitkanal (6) zwischen einem Innenleitring (5) und einem Außenleitring (4) angeordnet ist, wobei die Leitschaufel (3) mit den Innen- und Außenleitringen (5, 4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleitring (5) eine an die Querschnittskontur der Leitschaufel (3) formangepasste Schaufelausnehmung (8) besitzt, in der die Leitschaufel (3) mit einem Schaufelendabschnitt aufgenommen ist.
  2. Leitvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich eine Außenkontur des Innenleitrings (5) über die Leitschaufel (3) hinweg stetig im Durchmesser ändert.
  3. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenkontur des Innenleitrings (5) eine sich über die Schaufelausnehmungen (8) hinweg kontinuierlich erstreckende Expansionsschräge (13) bildet.
  4. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufeln (3) formschlüssig und vorzugsweise im Wesentlichen spaltfrei in den Schaufelausnehmungen (8) des Innenleitrings (5) sitzen.
  5. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaufelausnehmungen (8) in Form von durchgangslochförmigen Durchbrüchen ausgebildet sind, insbesondere derart, dass die Leitschaufeln (3) durch den Innenleitring (5) hindurch steckbar sind.
  6. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufeln (3) durch stoffschlüssige Verbindungsmittel, insbesondere eine Schweißverbindung, in den Schaufelausnehmungen (8) gehalten sind.
  7. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufeln (3) durch formschlüssige Verbindungsmittel (9) in den Schaufelausnehmungen (8) gehalten sind.
  8. Leitvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die formschlüssigen Verbindungsmittel (9) zumindest eine ring- oder ringsegmentförmige Halteleiste (10) umfassen, die in eine ring- oder ringsegmentförmige Halteausnehmung (11) in dem Innenring (5) einsetzbar ist und mit jeweils einer Halbekerbe (12) in den Leitschaufeln (2) in Eingriff bringbar ist.
  9. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufeln (3) durch eine Klebeverbindung und/oder durch eine Verformung der Leitschaufeln (3) und/oder des Innenleitrings (5) in den Schaufelausnehmungen (8) gehalten sind.
  10. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaufelausnehmungen (8) als durchgangslochartige Durchbrüche durch den Innenring (5) ausgebildet sind.
  11. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenleitring (5) und/oder der Außenleitring (9) jeweils als mehrteiliger Vollring ausgebildet sind.
  12. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenleitring (4) an die Querschnittskontur der Leitschaufeln (3) formangepasste Schaufelausnehmungen (8) besitzt, in denen die Leitschaufeln (3) mit einem Schaufelendabschnitt aufgenommen sind, wobei sich eine Innenkontur des Außenleitrings (4) über die Leitschaufeln (2) hinweg stetig im Durchmesser ändert.
  13. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Sätze von Leitschaufeln (3) in axialer Richtung hintereinander in einem gemeinsamen Leitschaufelträger (2) angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln (3) jeweils mit dem Außenleitring (4) an einer Innenwandung des Leitschaufelträgers (2) befestigt sind, wobei sich der durch die mehreren Sätze von Leitschaufeln (3) hindurch gehende Leitkanal (6) im Querschnitt sukzessive von Leitschaufelsatz zu Leitschaufelsatz verändert, insbesondere in Durchströmungsrichtung größer wird.
  14. Turbine, insbesondere Dampfturbine, mit einer Leitvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011119003A 2011-11-21 2011-11-21 Leitvorrichtung für Turbinen Ceased DE102011119003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119003A DE102011119003A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Leitvorrichtung für Turbinen
PCT/EP2012/004825 WO2013075825A1 (de) 2011-11-21 2012-11-21 Leitvorrichtung für turbinen
EP12794639.0A EP2783077B1 (de) 2011-11-21 2012-11-21 Dampfturbine mit leiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119003A DE102011119003A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Leitvorrichtung für Turbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119003A1 true DE102011119003A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47278234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119003A Ceased DE102011119003A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Leitvorrichtung für Turbinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2783077B1 (de)
DE (1) DE102011119003A1 (de)
WO (1) WO2013075825A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096625A (en) * 1964-03-05 1967-12-29 English Electric Co Ltd Steam turbine diaphragms
JPH0953410A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Toshiba Corp ノズルダイアフラム
DE19547653A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine Turbine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zur Herstellung dieser Leitvorrichtung
DE102006050907A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-15 Man Turbo Ag Leitvorrichtung einer Strömungsmaschine sowie Leitschaufel für eine derartige Leitvorrichtung
WO2009016657A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Ansaldo Energia S.P.A. Steam turbine stage
DE102008051937A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung eines Leitrings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697285B1 (fr) * 1992-10-28 1994-11-25 Snecma Système de verrouillage d'extrémités d'aubes.
US5332360A (en) * 1993-09-08 1994-07-26 General Electric Company Stator vane having reinforced braze joint
GB2400415B (en) * 2003-04-11 2006-03-08 Rolls Royce Plc Vane mounting
US8469661B2 (en) * 2009-10-01 2013-06-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Fabricated gas turbine vane ring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096625A (en) * 1964-03-05 1967-12-29 English Electric Co Ltd Steam turbine diaphragms
JPH0953410A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Toshiba Corp ノズルダイアフラム
DE19547653A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine Turbine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zur Herstellung dieser Leitvorrichtung
WO1997022783A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine turbine mit einem leitschaufelträger und verfahren zur herstellung dieser leitvorrichtung
DE19547653C2 (de) * 1995-12-20 1999-08-19 Abb Patent Gmbh Leitvorrichtung für eine Turbine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zur Herstellung dieser Leitvorrichtung
DE102006050907A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-15 Man Turbo Ag Leitvorrichtung einer Strömungsmaschine sowie Leitschaufel für eine derartige Leitvorrichtung
WO2009016657A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Ansaldo Energia S.P.A. Steam turbine stage
DE102008051937A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung eines Leitrings

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075825A1 (de) 2013-05-30
EP2783077A1 (de) 2014-10-01
EP2783077B1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
EP3020922B1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung mit stimmkörper
EP2307670B1 (de) Integral beschaufelte rotorscheibe für eine turbine
EP2722486B1 (de) Dichtungsträger für eine Leitschaufelanordnung
DE102012201050B4 (de) Dichtungsanordnung, Verfahren sowie Strömungsmaschine
DE102010041808B4 (de) Schaufelkranzsegment, Strömungsmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3409897B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
EP2851518B1 (de) Bauteilsystem einer Turbomaschine
DE102012102625A1 (de) Rotationsbürstendichtung
DE102015216110A1 (de) Verdichter und Verfahren zur Montage eines Verdichters
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2960555A1 (de) Bürstendichtungssystem zum abdichten eines spalts zwischen relativ zueinander bewegbaren bauteilen einer strömungsmaschine
DE2441249B2 (de) Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen
EP2365209B1 (de) Turbinenrad mit stoff- und formschlüssig verbundenen Schaufeln
DE102014226700A1 (de) Kompressorschaufel einer Gasturbine
DE102009007664A1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine
EP3483399B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
DE102013214932A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Turbomaschinenschaufel
DE102011119003A1 (de) Leitvorrichtung für Turbinen
DE2334850A1 (de) Schaufelkranz fuer hydraulischen drehmomentuebertrager
EP3054089A1 (de) Turbomaschinen-Hohlwelle mit Hitzeschild
DE102013205948B4 (de) Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
EP1775502A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Bürstendichtung
WO2021013279A1 (de) Integral beschaufelter turbomaschinen-rotor
DE102015224990A1 (de) Verfahren zur Montage einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final