DE102011118850A1 - Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem - Google Patents

Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011118850A1
DE102011118850A1 DE102011118850A DE102011118850A DE102011118850A1 DE 102011118850 A1 DE102011118850 A1 DE 102011118850A1 DE 102011118850 A DE102011118850 A DE 102011118850A DE 102011118850 A DE102011118850 A DE 102011118850A DE 102011118850 A1 DE102011118850 A1 DE 102011118850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
glass
antireflection coating
coating system
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118850A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Winkelmann
Stefan Lutz
Felix Horstmann
Ralf Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011118850A priority Critical patent/DE102011118850A1/de
Publication of DE102011118850A1 publication Critical patent/DE102011118850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/007Sunglare reduction by coatings, interposed foils in laminar windows, or permanent screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe (1), umfassend ein Glassubstrat (2) mit einer ersten Grenzfläche (20) und einer zweiten Grenzfläche (21) und mit einem Antireflexionsschichtsystem (3) auf zumindest einer der beiden Grenzflächen (20, 21), wobei die Glasscheibe (1) auf der ersten Grenzfläche (20) ein erstes Antireflexionsschichtsystem (3), das so ausgebildet ist, dass die Reflektivität der ersten Grenzfläche (20) für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist, und auf der zweiten Grenzfläche (21) eine transparente Antibeschlagschicht (4), die so ausgebildet ist, dass ihre thermische Emissivität ε < 0,3 ist, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Glasscheibe, umfassend ein Glassubstrat mit einer ersten Grenzfläche und einer zweiten Grenzfläche und mit einem Antireflexionsschichtsystem auf zumindest einer der beiden Grenzflächen.
  • Ein bekanntes Problem von Glasscheiben, die für eine Außenverglasung von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, besteht darin, dass unter bestimmten Umständen störende Lichtreflexionen auftreten können. So kann sich zum Beispiel bei bestimmten Umgebungslichtverhältnissen die Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs an der Innenseite der Frontscheibe des Fahrzeugs spiegeln. Über einen Innenspiegel des Kraftfahrzeugs können von einem Fahrer zum Beispiel auch Reflexionen an der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs wahrgenommen werden. Zu den Bauelementen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, die störende Spiegelungen hervorrufen können, zählen insbesondere die Schalttafel sowie die Mittelkonsole.
  • Die DE 10 2007 017 241 A1 offenbart eine Fahrzeugfrontscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem Glassubstrat, an dessen Rückseite und/oder Vorderseite bereichsweise eine Antireflexionsbeschichtung angebracht ist. Diese Antireflexionsbeschichtung weist in lateraler Richtung sowie in Tiefenrichtung eine Strukturierung auf, wodurch ein sich kontinuierlich ändernder Brechungsindex erhalten wird. Eine vom grundlegenden Konzept ähnlich ausgestaltete Fahrzeugscheibe wird in der DE 10 2008 001 680 A1 beschrieben. Die Antireflexionsbeschichtung ist bei diesen Glasscheiben stets nur in einem räumlich begrenzten Bereich der Frontscheibe vorgesehen, so dass lediglich eine lokale Antireflexionswirkung, insbesondere zur Verbesserung der Bildqualität einer im Innenraum angeordneten Kamera zur Erfassung der Straßenszenerie vor dem Kraftfahrzeug, gegeben ist.
  • Die EP 0 911 302 A1 offenbart eine Glasscheibe, die auf mindestens einer Seite ein Antireflexionsschichtsystem aufweist. Das Antireflexionsschichtsystem ist aus dünnen Schichten, die aus dielektrischem Material mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex bestehen, hergestellt. Derartige Glasscheiben können zum Beispiel im Architekturbereich eingesetzt werden. Wegen der hohen Anforderungen, die insbesondere im Hinblick auf die chemische und mechanische Stabilität an Verglasungen von Kraftfahrzeugen gestellt werden, finden derartige Glasscheiben bei Kraftfahrzeugen bislang keine nennenswerte Verwendung.
  • Die Antireflexionswirkung zahlreicher aus dem Stand der Technik bekannter Glasscheiben mit Antireflexionsschichtsystemen ist mitunter sehr gering. Darüber hinaus können die Kondensation von Feuchtigkeit auf einer der Umgebung ausgesetzten Außenoberfläche der Glasscheibe beziehungsweise Vereisungen der Außenoberfläche zu störenden Sichtbeeinträchtigungen führen, die zum Beispiel bei der Verwendung derartiger Glasscheiben für die Außenverglasung von Kraftfahrzeugen auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Glasscheibe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine gute Antireflexionswirkung aufweist und Sichtbeeinträchtigungen auf Grund der Kondensation von Feuchtigkeit beziehungsweise auf Grund von Vereisungen vermeiden kann und dabei auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Glasscheibe der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Glasscheibe weist auf der ersten Grenzfläche ein erstes Antireflexionsschichtsystem, das so ausgebildet ist, dass die Reflektivität der ersten Grenzfläche für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist, und auf der zweiten Grenzfläche eine transparente Antibeschlagschicht, die so ausgebildet ist, dass ihre thermische Emissivität ε < 0,3 ist, auf. Dadurch, dass eine der beiden Grenzflächen ein Antireflexionsschichtsystem, dessen Reflektivität für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist, und die andere der beiden Grenzflächen eine Antibeschlagschicht, deren thermische Emissivität ε < 0,3 ist, aufweist, wird eine Glasscheibe geschaffen, die bei verschiedensten Anwendungen hohe Anforderungen der Benutzer an den Komfort und die Sicherheit befriedigen kann. Die Antibeschlagschicht kann das Problem der Kondensation von Feuchtigkeit auf der Glasscheibe auf einfache Weise wirksam vermeiden. Die Kondensation von Feuchtigkeit ist eine dem Werkstoff Glas immanente Eigenschaft, die von dessen hoher thermischer Emissivität ε, die im Bereich von etwa 0,85 liegt, herrührt. Das Aufbringen einer niedrig emittierenden, transparenten Antibeschlagschicht auf die äußere, der Umgebung ausgesetzten Grenzfläche des Glassubstrats bewirkt eine Verringerung der Emissivität der Glasscheibe auf deren Außenoberfläche, so dass dort eine Feuchtigkeitskondensation wirksam unterdrückt werden kann. Die thermische Emissivität ε der Antibeschlagschicht ist < 0,3, vorzugsweise < 0,2, um dadurch eine zuverlässige Antibeschlagwirkung zu gewährleisten. Im Ergebnis verringert diese Maßnahme das Abkühlen der Außenoberfläche der Glassscheibe, so dass der Taupunkt im Bereich der Außenoberfläche gegenüber der Umgebung mit einer zeitlichen Verzögerung unterschritten wird. Insgesamt führt dies dazu, dass die in der Umgebung vorhandene Feuchtigkeit nicht mehr auf der Außenoberfläche kondensiert. Das auf der gegenüberliegenden Grenzfläche des Glassubstrats vorgesehene Antireflexionsschichtsystem, das eine Anzahl dünner Schichten aufweist, die abwechselnd hoch- und niedrigbrechend sind, kann störende Lichtreflexionen wirksam unterdrücken. Das Glassubstrat der Glasscheibe kann – je nach Verwendungszweck der Glasscheibe – zum Beispiel einlagig ausgebildet sein und insbesondere aus einem Einscheibensicherheitsglas (ESG) bestehen. Es ist alternativ auch möglich, dass das Glassubstrat aus einem Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt ist und damit mehrlagig ausgeführt ist. Ein Verbundsicherheitsglas weist eine Anzahl von Glasschichten und zwischen diesen angeordneten Folien aus Kunststoff auf. Das Antireflexionsschichtsystem kann zum Beispiel nasschemisch oder durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder Zerstäuben erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Antibeschlagschicht eine Schichtdicke zwischen 50 nm und 500 nm aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Antibeschlagschicht ein transparentes leitfähiges Oxid (engl.: „Transparent Conductive Oxide”, TCO) enthält. Derartige Antibeschlagschichten aus elektrisch leitfähigen Oxiden, die zur optischen Anpassung an das Glassubstrat vorzugsweise einen Brechungsindex n ≤ 1,8 aufweisen, können relativ einfach und damit kostengünstig, insbesondere durch Magnetronsputtern, hergestellt werden. Die Antibeschlagschicht des Glassubstrats kann vorteilhaft aus Zinnoxid, Zinkoxid, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid hergestellt sein. Diese Materialien können auch Dotierungen (insbesondere Chlor- und/oder Fluordotierungen) enthalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Möglichkeit, dass die Glasscheibe auf der zweiten Grenzfläche ein zweites Antireflexionsschichtsystem aufweist, das die transparente Antibeschlagschicht enthält und so ausgebildet ist, dass die Reflektivität der zweiten Grenzfläche für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist. Durch diese Maßnahme können die optischen Eigenschaften der Glasscheibe hinsichtlich der Reflektivität unter Beibehaltung der Antibeschlagwirkung weiter verbessert werden. In dieser Ausführungsform bildet die transparente Antibeschlagschicht eine optisch funktionale Schicht und damit einen Teil des zweiten Antireflexionsschichtsystems.
  • Um eine besonders niedrige Reflektivität der Glasscheibe für Licht im sichtbaren spektralen Wellenlängenbereich zu erhalten, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass das erste Antireflexionsschichtsystem und/oder das zweite Antireflexionsschichtsystem Metallfluorid enthalten/enthält. Überraschend hat es sich gezeigt, dass mit Antireflexionsschichtsystemen, die Metallfluorid enthalten, im Hinblick auf die Reflektivität eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das erste Antireflexionsschichtsystem und/oder das zweite Antireflexionsschichtsystem Magnesiumfluorid enthalten/enthält. Magnesiumfluorid weist für Licht im sichtbaren Spektralbereich mit n = 1,38 einen sehr geringen Brechungsindex auf. Darüber hinaus besitzt Magnesiumfluorid sehr gute mechanische Eigenschaften, so dass es für die Herstellung von Antireflexionsschichtsystemen besonders geeignet ist.
  • Vorzugsweise weist die Glasscheibe für Licht im sichtbaren Spektralbereich eine Transmittivität > 5%, vorzugsweise > 25%, insbesondere > 70% auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, das zumindest eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist. Die erfindungsgemäßen Glasscheiben können somit für eine Außenverglasung von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dabei wird diejenige Seite der Glasscheibe, welche die Antibeschlagschicht, die optional eine optisch funktionale Schicht des zweiten Antireflexionsschichtsystems bilden kann, enthält, der Umgebung ausgesetzt. Die transparente niedrig emittierende Antibeschlagschicht kann die Taubildung beziehungsweise den Reifbeschlag wirksam verhindern. Auf Grund dieser Antibeschlagwirkung der Antibeschlagschicht kann in vorteilhafter Weise auch auf zusätzliche elektrische Heizungen, wie sie heutzutage in Form von Heckscheibenheizungen und Frontscheibenheizungen in Kraftfahrzeugen zu finden sind, verzichtet werden. Durch den Entfall von Heck- und/oder Frontscheibenheizungen können die Kosten für die Herstellung von Kraftfahrzeugverglasungen in vorteilhafter Weise verringert werden. Die nur mit dem ersten Antireflexionsschichtsystem versehene Seite der Glasscheibe ist dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt und kann störende Lichtreflexionen wirksam verhindern. Die erfindungsgemäßen Glasscheiben mit dem zumindest innen vorgesehenen Antireflexionsschichtsystem bieten zum Beispiel deutlich mehr Designfreiheiten bei der Auslegung der Steilheit von Fahrzeugheckscheiben. Die störenden Einflüsse von spiegelnden, leuchtenden oder strahlenden Elementen im Innenraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Schalttafel und der Mittelkonsole, können wirksam verringert, vorzugsweise sogar ganz vermieden werden.
  • Neben einer Verwendung einer oder mehrerer Glasscheiben für die Außenverglasung eines Kraftfahrzeugs können derartige Glasscheiben zum Beispiel auch als Glaselemente für Architekturverglasungen oder für Feuchträume (insbesondere für Bäder) eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus einer Glasscheibe, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus einer Glasscheibe, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Glasscheibe 1, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, ein transparentes Glassubstrat 2 mit einer ersten Grenzfläche 20 und einer zweiten Grenzfläche 21. Das Glassubstrat 2 kann – je nach Verwendungszweck der Glasscheibe 1 – zum Beispiel einlagig ausgebildet sein und insbesondere aus einem Einscheibensicherheitsglas (ESG) bestehen. Es ist alternativ auch möglich, dass das Glassubstrat 2 aus einem Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt ist und damit mehrlagig ausgeführt ist. Ein Verbundsicherheitsglas weist eine Anzahl von Glasschichten und zwischen diesen angeordneten Folien aus Kunststoff auf.
  • Das Glassubstrat 2 umfasst auf seiner ersten Grenzfläche 20 ein erstes Antireflexionsschichtsystem 3, das eine Anzahl dünner Schichten aufweist, die abwechselnd hoch- und niedrigbrechend ausgeführt sind, und auf seiner zweiten Grenzfläche 21 eine transparente, niedrig emittierende Antibeschlagschicht 4. Die beiden Grenzflächen 20, 21 werden bei der Herstellung vollflächig und somit nicht nur abschnittsweise mit dem ersten Antireflexionsschichtsystem 3 beziehungsweise mit der Antibeschlagschicht 4 beschichtet. Bei der Verwendung der Glasscheibe 1 als Verglasungselement für eine Außenverglasung eines Kraftfahrzeugs wird die Glasscheibe 1 derart angeordnet, dass das erste Antireflexionsschichtsystem 3 in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs weist und die Antibeschlagschicht 4 demgegenüber nach außen in die Umgebung gerichtet ist.
  • Das erste Antireflexionsschichtsystem 3 enthält vorzugsweise Metallfluorid, insbesondere Magnesiumfluorid, und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Reflektivität der ersten Grenzfläche 20 für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist. Magnesiumfluorid weist mit n = 1,38 einen sehr geringen Brechungsindex für Licht im sichtbaren Spektralbereich auf und ist damit für die Verwendung zur Herstellung des ersten Antireflexionsschichtsystems 3 sehr vorteilhaft. Ferner zeichnet sich Magnesiumfluorid durch gute mechanische Eigenschaften aus und kann in vorteilhafter Weise auch auf ein bereits gebogenes Glassubstrat 2 aufgebracht werden.
  • Die Antibeschlagschicht 4 enthält ein transparentes leitfähiges Oxid (engl.: „Transparent Conductive Oxide”, TCO) und kann so das Problem der Kondensation von Feuchtigkeit auf der Außenseite der Glasscheibe 1 wirksam vermeiden. Die Antibeschlagschicht 4 kann zum Beispiel aus Zinnoxid, Zinkoxid, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid hergestellt sein, wobei diese Materialien auch Dotierungen (insbesondere Chlor- und/oder Fluordotierungen) enthalten können. Vorzugsweise weist die Antibeschlagschicht 4 eine Schichtdicke auf, die ≤ 300 nm ist. Wenn die Antibeschlagschicht 4 aus Indiumzinnoxid hergestellt wird, weist diese vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 130 und 150 nm, insbesondere eine Schichtdicke von etwa 140 nm, auf. Es hat sich gezeigt, dass eine Antibeschlagschicht 4 aus Indiumzinnoxid mit einer Schichtdicke von etwa 140 nm eine besonders hohe Transparenz für Licht im sichtbaren Spektralbereich aufweist. Schichtdicken dieser Art können vorteilhaft durch Magnetronsputtern hergestellt werden. Das Aufbringen der niedrig emittierenden, transparenten und leitfähigen Oxidschicht (TCO-Schicht) auf die äußere Grenzfläche 21 des Glassubstrats 2 bewirkt eine Verringerung der Emissivität der Glasscheibe 1 auf deren Außenoberfläche, so dass dort eine Feuchtigkeitskondensation wirksam unterdrückt werden kann. Die thermische Emissivität ε der Antibeschlagschicht 4 ist vorzugsweise < 0,3, insbesondere < 0,2, um dadurch eine zuverlässige Antibeschlagwirkung zu gewährleisten. Im Ergebnis verringert diese Maßnahme das Abkühlen der Außenoberfläche der Glassscheibe 1, so dass der Taupunkt im Bereich der Außenoberfläche gegenüber der Umgebung mit einer zeitlichen Verzögerung unterschritten wird. Insgesamt führt dies dazu, dass die in der Umgebung vorhandene Feuchtigkeit nicht mehr auf der Außenoberfläche der Glasscheibe 1 kondensiert. Dadurch kann ein Beschlagen und Vereisen der Glasscheibe 1 wirksam verhindert werden. Auf Grund der vorstehend erläuterten Antibeschlagwirkung der Antibeschlagschicht 4 kann in vorteilhafter Weise auf eine elektrische Heizung der Glasscheibe 1, wie sie heutzutage in Form von Heckscheibenheizungen und Frontscheibenheizungen in Kraftfahrzeugen zu finden ist, in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Neben einer Verwendung einer oder mehrerer Glasscheiben 1 für eine Außenverglasung eines Kraftfahrzeugs können derartige Glasscheiben 1 zum Beispiel auch als Glaselemente für Architekturverglasungen oder für Feuchträume (insbesondere für Bäder) eingesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 soll nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel einer Glasscheibe 1 näher erläutert werden. Der Schichtaufbau der Glasscheibe 1 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass auf der zweiten Grenzfläche 21 ein weiteres (zweites) Antireflexionsschichtsystem 5 ausgebildet ist, das eine Anzahl dünner Schichten aufweist, die abwechselnd hoch- und niedrigbrechend ausgeführt sind. Das erste Antireflexionsschichtsystem 3 auf der ersten Grenzfläche 20 des Glassubstrats 2 ist ebenfalls vorhanden. Eine Besonderheit dieses zweiten Ausführungsbeispiels der Glasscheibe 1 besteht darin, dass die Antibeschlagschicht 4 eine optisch funktionale Schicht und damit einen Teil des mehrschichtigen zweiten Antireflexionsschichtsystems 5 bildet. Das zweite Antireflexionsschichtsystem 5, das die Antibeschlagschicht 4 enthält, ist so ausgebildet, dass auch auf der zweiten Grenzfläche 21 der Glasscheibe 1 eine möglichst geringe Reflektivität für Licht im sichtbaren Spektralbereich, die vorzugsweise < 2% ist, erhalten wird. Das zweite Antireflexionsschichtsystem 5 enthält vorzugsweise ebenfalls Metallfluorid, insbesondere Magnesiumfluorid. Wie oben bereits erwähnt, weist Magnesiumfluorid für Licht im sichtbaren Spektralbereich mit n = 1,38 einen sehr geringen Brechungsindex auf und ist damit für die Verwendung als Bestandteil des zweiten Antireflexionsschichtsystems 5 vorteilhaft. Ferner zeichnet sich Magnesiumfluorid durch gute mechanische Eigenschaften aus und kann auch auf ein bereits in einem vorhergehenden Prozessschritt gebogenes Glassubstrat 2 aufgebracht werden.
  • Anders als bei der in 2 explizit gezeigten Ausführungsvariante besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, die einen Teil des zweiten Antireflexionsschichtsystems 5 bildende optisch funktionale Antibeschlagschicht 4 unmittelbar auf der zweiten Grenzfläche 21 des Glassubstrats 2 anzuordnen. Damit die Antibeschlagschicht 4 ihre Antibeschlagwirkung nicht verliert, sollte die Dicke des oberhalb der Antibeschlagschicht 4 angeordneten Teils des zweiten Antireflexionsschichtsystem 5 vorzugsweise kleiner als 200 nm sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Glassubstrat
    3
    erstes Antireflexionsschichtsystem
    4
    Antibeschlagschicht
    5
    zweites Antireflexionsschichtsystem
    20
    erste Grenzfläche
    21
    zweite Grenzfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007017241 A1 [0003]
    • DE 102008001680 A1 [0003]
    • EP 0911302 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Glasscheibe (1), umfassend ein Glassubstrat (2) mit einer ersten Grenzfläche (20) und einer zweiten Grenzfläche (21) und mit einem Antireflexionsschichtsystem (3) auf zumindest einer der beiden Grenzflächen (20, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (1) auf der ersten Grenzfläche (20) ein erstes Antireflexionsschichtsystem (3), das so ausgebildet ist, dass die Reflektivität der ersten Grenzfläche (20) für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist, und auf der zweiten Grenzfläche (21) eine transparente Antibeschlagschicht (4), die so ausgebildet ist, dass ihre thermische Emissivität ε < 0,3 ist, aufweist.
  2. Glasscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibeschlagschicht (4) eine Schichtdicke zwischen 50 nm und 500 nm aufweist.
  3. Glasscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibeschlagschicht (4) ein transparentes leitfähiges Oxid enthält.
  4. Glasscheibe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antibeschlagschicht (4) aus Zinnoxid, Zinkoxid, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid hergestellt ist.
  5. Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (1) auf der zweiten Grenzfläche (21) ein zweites Antireflexionsschichtsystem (5) aufweist, das die transparente Antibeschlagschicht (4) enthält und so ausgebildet ist, dass die Reflektivität der zweiten Grenzfläche (21) für Licht im sichtbaren Spektralbereich < 2% ist.
  6. Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antireflexionsschichtsystem (3) und/oder das zweite Antireflexionsschichtsystem (5) Metallfluorid enthalten/enthält.
  7. Glasscheibe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antireflexionsschichtsystem (3) und/oder das zweite Antireflexionsschichtsystem (5) Magnesiumfluorid enthalten/enthält.
  8. Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (1) für Licht im sichtbaren Spektralbereich eine Transmittivität > 5%, vorzugsweise > 25%, insbesondere > 70% auf.
  9. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens eine Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE102011118850A 2011-11-18 2011-11-18 Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem Withdrawn DE102011118850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118850A DE102011118850A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118850A DE102011118850A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118850A1 true DE102011118850A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118850A Withdrawn DE102011118850A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118850A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69210860T2 (de) * 1991-02-20 1996-11-28 Saint Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas
EP0911302A2 (de) 1995-02-23 1999-04-28 Saint-Gobain Vitrage Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE102004040887A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-09 Volkswagen Ag Mit einer transparenten Beschichtung versehene Glasscheibe
DE60031629T2 (de) * 1999-05-20 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung
DE102007017241A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibe
DE102008001680A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69210860T2 (de) * 1991-02-20 1996-11-28 Saint Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas
EP0911302A2 (de) 1995-02-23 1999-04-28 Saint-Gobain Vitrage Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE60031629T2 (de) * 1999-05-20 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung
DE102004040887A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-09 Volkswagen Ag Mit einer transparenten Beschichtung versehene Glasscheibe
DE102007017241A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibe
DE102008001680A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAMBERG, I. et.al.: Radiative cooling and frist formation on surfaces with different Thermal emittance: theoretical analysis and practical experience; In: Applied Optics, Vol. 26, No. 11, S. 2131-2136 (01.Juni 1987) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
DE69631439T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
WO2021104800A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3994506A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3429844A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
DE202005021791U1 (de) Verbundscheibe
WO2019206493A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
WO2006048277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit antibeschlag-beschichtung, sowie verfahrensgemäss herstellbares erzeugnis
DE202019102388U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter
WO2022238101A1 (de) Bereichsweise beheizbare verbundscheibe für eine projektionsanordnung
DE202021004291U1 (de) Verglasung mit Lichtquelle
DE202020100793U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten
DE112020005855T5 (de) Automobilverglasung mit neutralfarbener Sonnenschutzbeschichtung
DE102015006644B4 (de) Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung
WO2022157021A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE102011118850A1 (de) Glasscheibe mit einem Antireflexionsschichtsystem
EP4188699A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
DE102017212771A1 (de) Verglasungsscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP0976542A1 (de) Verbundglas und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Kunststoffolie vorzugsweise hierfür
WO2024056340A1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0001100000

Ipc: G02B0001110000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0001100000

Ipc: G02B0001110000

Effective date: 20141128

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination