DE102011118408A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011118408A1
DE102011118408A1 DE201110118408 DE102011118408A DE102011118408A1 DE 102011118408 A1 DE102011118408 A1 DE 102011118408A1 DE 201110118408 DE201110118408 DE 201110118408 DE 102011118408 A DE102011118408 A DE 102011118408A DE 102011118408 A1 DE102011118408 A1 DE 102011118408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
plate
nut body
spherical cap
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110118408
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Haas
Christoph Karl
Niels Ruschepaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority to DE201110118408 priority Critical patent/DE102011118408A1/de
Priority to PCT/DE2012/001038 priority patent/WO2013067987A2/de
Priority to DE102012021005A priority patent/DE102012021005A1/de
Publication of DE102011118408A1 publication Critical patent/DE102011118408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement, mit einem Mutternkörper, wobei der Mutternkörper einen Kragen und eine Berührungsfläche aufweist, und mit einem Teller, welcher eine Kontaktfläche aufweist. Die Erfindung beinhaltet, dass die Berührungsfläche in Richtung der Kontaktfläche oder dass die Kontaktfläche in Richtung der Berührungsfläche nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement, mit mindestens einem Mutternkörper, wobei der Mutternkörper mindestens einen Kragen und eine an den Kragen sich anschließende Berührungsfläche aufweist, und mit mindestens einem Teller, wobei der Teller radial um den Kragen des Mutternkörpers angeordnet ist, und wobei der Teller eine Kontaktfläche aufweist, welche in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers angeordnet ist.
  • Im Stand der Technik sind Befestigungselemente bekannt, welche einen Mutternkörper mit einem unverlierbaren Teller (alternative Bezeichnung: Unterlegscheibe) aufweisen. Für das Befestigen solcher Befestigungselemente wird ein gewisses Anzugsdrehmoment benötigt, woraus dann für die Verbindung eine Vorspannkraft resultiert. Die Vorspannkraft ist vor allem dafür erforderlich, dass sich die Schraubverbindung nicht von selbst wieder löst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement vorzuschlagen, welches einen im Wesentlichen konstanten Zusammenhang zwischen Anzugdrehmoment und Vorspannkraft aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, oder dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. Durch die Geometrien von Mutternkörper und Teller wird ein möglichst großes Verhältnis der Reibradien erzielt. Die Kugelkalotte bewirkt insbesondere, dass der Auflagebereich des mit der Kugelkalotte versehenen Elements (Mutternkörpers bzw. Teller) auf dem anderen Element sich während des Anziehens des Befestigungselements im Wesentlichen nicht verschiebt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach innen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. Sind in dieser Ausgestaltung insbesondere die Radien der Kugelkalotten im Wesentlichen gleich oder in passender Weise aufeinander abgestimmt, so ruht die Berührungsfläche des Mutternkörpers in der Kontaktfläche des Tellers.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise plan ausgestaltet ist. Die Kontaktfläche des Tellers ist somit in dieser Ausgestaltung krümmungsfrei und ist insgesamt nur mit einer Neigung versehen, so dass sich eine Schräge ergibt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach innen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. Sind in dieser Ausgestaltung insbesondere die Radien der Kugelkalotten im Wesentlichen gleich oder in passender Weise aufeinander abgestimmt, so ruht die Kontaktfläche des Tellers in der Berührungsfläche des Mutternkörpers.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise plan ausgestaltet ist. Die Berührungsfläche des Mutternkörpers ist somit in dieser Ausgestaltung als ebene Schräge ausgestaltet, die vom Außenradius des Kragens zum Außenumfang des Mutternkörpers abfällt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. In dieser Ausgestaltung treffen eine konvexe Berührungsfläche und eine konvexe Kontaktfläche aufeinander.
  • In den zuvor genannten Ausgestaltungen ist somit mindestens die Berührungsfläche des Mutternkörpers oder die Kontaktfläche des Tellers kugelkalottenförmig ausgestaltet und trifft dabei auf eine plane Fläche des jeweiligen Gegenstücks oder auf eine ebenfalls kugelkalottenförmige Fläche, die in die jeweils andere Richtung oder in die gleiche Richtung gekrümmt ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Teller mindestens eine Auflagefläche aufweist, und dass die Auflagefläche mindestens ein Arretierungselement aufweist. Über das Arretierungselement soll verhindert werden, dass der Teller sich im befestigten Zustand bzw. beim Festdrehen des Befestigungselements dreht, d. h. der Teller wird durch das Arretierungselement bzw. vorzugsweise die Arretierungselemente festgehalten.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Arretierungselement eine von der Auflagefläche wegweisende Erhebung ist. Aus dem Teller ragt somit zumindest ein Stück nach unten heraus.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Arretierungselement eine Kerbe in der Auflagefläche ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Auflagefläche als unter einem vorgebbaren Winkel geneigte Ebene ausgestaltet ist, und dass das als Kerbe ausgestaltete Arretierungselement unter einem Winkel geneigt ist, welcher sich von dem Winkel unterscheidet, unter welchem die als Ebene ausgestaltete Auflagefläche geneigt ist. In einer Variante ist die Auflagefläche unter einem Winkel zwischen 2° und 3° geneigt, wobei sie sich dadurch vorzugweise auf einer Auflagefläche nach außen verlaufend von dieser entfernt, und die Kerbe weist bzw. in dem Fall, dass mehrere Arretierungselemente vorgesehen sind, die Kerben weisen keine Steigung aus, sind somit flach ausgeführt.
  • In einer Ausgestaltung ist die Auflagefläche des Tellers als – ggf. unter einem vorgebbaren Winkel geneigte – ebene Fläche (bzw. scheibenartig) ausgestaltet und in einer anderen Ausgestaltung wird die Auflagefläche durch einen Kugelring gebildet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Auflagefläche mehrere Arretierungselemente aufweist, welche vorzugsweise gleichmäßig über die Auflagefläche verteilt angeordnet sind. Sind beispielsweise vier Arretierungselemente vorgesehen, so liegt beispielsweise zwischen diesen jeweils der gleiche Raumwinkel. Alternativ sind die Arretierungselemente symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Kragen des Mutternkörpers endseitig radial nach außen gekrümmt ist. Der Kragen umfasst somit mit einem Ende den Teller und hält ihn damit unverlierbar fest.
  • In weiteren Ausgestaltungen sind der Mutternkörper oder der Teller zumindest teilweise mit Beschichtungen versehen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement,
  • 2: einen Schnitt durch einen Mutternkörper,
  • 3 und 4: zwei räumliche Darstellungen des Tellers der 1 gemäß einer ersten Variante,
  • 5: räumliche Darstellung eines Tellers gemäß einer zweiten Variante,
  • 6 und 6a: Schnitt durch den Teller der 5 und vergrößerter Ausschnitt,
  • 7: Schnitt durch einen Teller gemäß einer dritten Variante, und
  • 8: räumliche Darstellung eines Befestigungselements mit einem Teller gemäß einer vierten Variante.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungselement. Der Mutternkörper 1 weist einen Kragen 10 auf, um welchen ein Teller 2 angeordnet ist. Der Kragen 10 ist endseitig radial nach außen aufgeweitet und hält somit den Teller 2 verliersicher. Hinter dem Kragen 10 des Mutternkörpers 1 befindet sich eine Schräge, welche eine umlaufende Berührungsfläche 11 bildet. Die Berührungsfläche 11 des Mutternkörpers 1 wird von der Kontaktfläche 20 des Tellers 2 kontaktiert. An der vom Mutternkörper 1 abgewandten Seite des Tellers 2 befindet sich eine Auflagefläche 21, welche das Objekt berührt, dem gegenüber das Befestigungselement aufgebracht wird. An der Auflagefläche 21 sind Arretierungselemente 22 vorgesehen, welchen den Teller 2 im befestigten Zustand halten und am freien Drehen hindern sollen.
  • Die 2 zeigt einen Mutternkörper 1 vor dem Zusammenbau mit einem Teller. Für das Hindurchführen des Kragens 10 durch die Aussparung des Tellers ist dieser hier noch zylindrisch und endseitig noch nicht radial nach außen aufgeweitet. Hinter dem Kragen 10 befindet sich die Berührungsfläche 11, welcher hier kugelkalottenförmig ausgestaltet ist und sich nach außen konvex wölbt. In der Aussparung des Mutternkörpers 1 ist ein Innengewinde vorgesehen.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei Ansichten auf einen Teller 2. Die 3 zeigt die „obere”, d. h. dem Mutternkörper zugewandte Seite, welche die plane Kontaktfläche 20 aufweist. An der „Unterseite” des Tellers 2 in der 4 befindet sich die Auflagefläche 21 mit vier Arretierungselementen 22, bei welchen es sich jeweils um aus der Auflagefläche 21 herausragende und den Teller 2 am Drehen gegenüber einer Oberfläche hindernde Erhebungen handelt. Die Arretierungselemente 22 sind vorzugsweise tangential zum Tellerradius an der Unterseite ausgestaltet.
  • In der 5 ist eine zweite Variante eines Tellers 2 dargestellt. An der Auflagefläche 21 sind die Arretierungselemente 22 als Kerben ausgestaltet. Die spezielle Ausgestaltung der Kerben zeigen die Abbildung 6 und die Vergrößerung 6a. Die Auflagefläche 21 des Tellers 2 wird gebildet aus Flächen, welche unter einem vorgebbaren Winkel (im hier gezeigten Beispiel zwischen 2° und 3°) geneigt sind. Die – hier eingepressten – Kerben als Arretierungselemente 22 verlaufen eben, d. h. sind insbesondere nicht geneigt. Dadurch wirken sie und das nicht verdrängte Material zwischen ihnen wie Krallen, wodurch sich der Reibwert zwischen Teller 2 und der jeweiligen Auflagefläche erhöht.
  • Die Auflagefläche 21 des Tellers 2 der 7 ist kugelartig ausgestaltet bzw. umfasst einen Kugelring. Die Arretierungselemente 21 entsprechen den Erhebungen des Tellers der Abbildungen 3 und 4.
  • Die 8 zeigt ein Befestigungselement mit einem Mutternkörper 1 und einem Teller 2, wobei die Auflagefläche 21 des Tellers 2 wie der Teller der Variante der 7 durch einen Kugelring gebildet wird. Die Arretierungselemente 22 des Tellers 2 sind Kerben, über welche auch der Teller der Abbildungen 5, 6 und 6a verfügt.

Claims (10)

  1. Befestigungselement, mit mindestens einem Mutternkörper, wobei der Mutternkörper mindestens einen Kragen und eine an den Kragen sich anschließende Berührungsfläche aufweist, und mit mindestens einem Teller, wobei der Teller radial um den Kragen des Mutternkörpers angeordnet ist, und wobei der Teller eine Kontaktfläche aufweist, welche in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, oder dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach innen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise plan ausgestaltet ist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach innen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise plan ausgestaltet ist.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
  7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller mindestens eine Auflagefläche aufweist, und dass die Auflagefläche mindestens ein Arretierungselement aufweist.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement eine von der Auflagefläche wegweisende Erhebung ist.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement eine Kerbe in der Auflagefläche ist.
  10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche als unter einem vorgebbaren Winkel geneigte Ebene ausgestaltet ist, und dass das als Kerbe ausgestaltete Arretierungselement unter einem Winkel geneigt ist, welcher sich von dem Winkel unterscheidet, unter welchem die als Ebene ausgestaltete Auflagefläche geneigt ist.
DE201110118408 2011-06-18 2011-11-12 Befestigungselement Withdrawn DE102011118408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118408 DE102011118408A1 (de) 2011-06-18 2011-11-12 Befestigungselement
PCT/DE2012/001038 WO2013067987A2 (de) 2011-11-12 2012-10-26 Befestigungselement
DE102012021005A DE102012021005A1 (de) 2011-11-12 2012-10-26 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104941.3 2011-06-18
DE102011104941 2011-06-18
DE201110118408 DE102011118408A1 (de) 2011-06-18 2011-11-12 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118408A1 true DE102011118408A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118408 Withdrawn DE102011118408A1 (de) 2011-06-18 2011-11-12 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118408A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087371A (en) * 1958-05-19 1963-04-30 Orner Harry Lock screw assembly incorporating stress indicator means
US4362449A (en) * 1979-11-30 1982-12-07 Maclean-Fogg Company Fastener assemblies
DE10136829C1 (de) * 2001-07-27 2003-04-17 Nedschroef Plettenberg Gmbh Kombimutter mit schwenkbarer Unterlegscheibe
US7326017B2 (en) * 2004-03-17 2008-02-05 Metallwarenfabrik Hermann Winker Gmbh & Co.Kg Fastening element, washer and fastening means therefrom
DE102009014162A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Nedschroef Plettenberg Gmbh Befestigungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087371A (en) * 1958-05-19 1963-04-30 Orner Harry Lock screw assembly incorporating stress indicator means
US4362449A (en) * 1979-11-30 1982-12-07 Maclean-Fogg Company Fastener assemblies
DE10136829C1 (de) * 2001-07-27 2003-04-17 Nedschroef Plettenberg Gmbh Kombimutter mit schwenkbarer Unterlegscheibe
US7326017B2 (en) * 2004-03-17 2008-02-05 Metallwarenfabrik Hermann Winker Gmbh & Co.Kg Fastening element, washer and fastening means therefrom
DE102009014162A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Nedschroef Plettenberg Gmbh Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335723C2 (de) Kunststoffschutzkappe zum Aufklemmen auf eine Mehrkantmutter
DE102009023721A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008001193A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Gewindeverbindung
DE2531214A1 (de) Aufsteck-schraubenschluessel
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
WO2018153929A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012219065A1 (de) Schraubenverliersicherung
DE102012021005A1 (de) Befestigungselement
DE102011118408A1 (de) Befestigungselement
WO2015106909A1 (de) Bauteilverbindung
DE102016117392A1 (de) Schraube mit einem Rändelkopf
EP3642503B1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE202011110394U1 (de) Schraube
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
EP3347617B1 (de) Federbeinstützlager
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE102004051669B4 (de) Selbstsichernde Schraube und selbstsichernde Befestigungsanordnung
DE2425004A1 (de) Vorrichtung zum schnellen verbinden eines schlauchs mit einer abgabeoeffnung sowie in verbindung mit der vorrichtung benutzbares geraet
WO2018233874A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe
DE102017116608A1 (de) Wälzlagerbefestigung
DE19905706C2 (de) Kombimutter mit schräger Unterlegscheibe
DE102014002541B4 (de) Befestigungseinrichtung zur manipulationsgeschützten Befestigung sowie Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20121026