WO2013067987A2 - Befestigungselement - Google Patents
Befestigungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013067987A2 WO2013067987A2 PCT/DE2012/001038 DE2012001038W WO2013067987A2 WO 2013067987 A2 WO2013067987 A2 WO 2013067987A2 DE 2012001038 W DE2012001038 W DE 2012001038W WO 2013067987 A2 WO2013067987 A2 WO 2013067987A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact surface
- plate
- nut body
- spherical cap
- designed
- Prior art date
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
- F16B43/02—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt
Definitions
- the invention relates to a fastening element, with at least one nut body, wherein the nut body has at least one collar and a contact surface adjoining the collar, and with at least one plate, wherein the plate radially around the collar of the
- Nut body is arranged, and wherein the plate has a contact surface which is arranged in the direction of the contact surface of the nut body.
- the invention has for its object to provide a fastener having a substantially constant relationship between tightening torque and biasing force.
- the invention solves the problem in that the contact surface of the nut body is designed at least partially curved in the direction of the contact surface of the plate outwardly kugelkalottenförmig, or that the contact surface of the plate is designed at least partially in the direction of the contact surface of the nut body outwardly curved like a spherical cap. Due to the geometries of the nut body and plate, the largest possible ratio of the friction radii is achieved.
- Kugelkalotte causes in particular that the contact area of the provided with the spherical cap element (nut body or plate) on the
- CONFIRMATION COPY other element does not substantially move during the tightening of the fastener.
- An embodiment provides that the contact surface of the nut body is designed at least in sections in the direction of the contact surface of the plate outwardly curved like a spherical cap, and that the
- Contact surface of the plate is designed at least partially opposite to the direction of the contact surface of the nut body inwardly spherical cap curved.
- the radii of the spherical caps are substantially the same or matched to one another in a suitable manner, so the contact surface of the nut body rests in the contact surface of the plate.
- An embodiment of the invention includes that the contact surface of the nut body is designed at least partially curved in the direction of the contact surface of the plate outwardly spherical cap, and that the contact surface of the plate is designed at least partially plan.
- the contact surface of the plate is thus curvature-free in this embodiment and is generally provided only with a slope, so that there is a slope.
- a contact surface between the nut body and the plate results from the contacting of the spherical cap-shaped curved contact surface of the nut body with the - at least in the associated area - a flat shape having plate.
- Embodiment in particular on its underside and thus on the bearing surface occurring in the application an angle preferably between 2 ° and 3 °, so that the bottom is not flat, but in particular from the center to the outside at an angle of 2 ° to 3 ° takes off.
- This refinement additionally favors the fact that the friction diameter between the nut body and the plate is smaller than that between the plate and the support.
- the advantage of this is that the plate, despite a small diameter in the event that the plate and the nut body against a support tightened - that are tightened - are, stops and does not rotate freely.
- contact surface of the plate is at least partially configured in the direction of the contact surface of the nut body outwardly curved spherical cap, and that the
- Contact surface of the nut body is designed at least partially opposite to the direction of the contact surface of the plate inwardly curved like a spherical cap.
- the radii of the spherical caps are substantially equal or matched in a suitable manner, so the contact surface of the plate rests in the
- An embodiment of the invention includes that the contact surface of the plate is at least partially configured in the direction of the contact surface of the nut body outwardly curved spherical cap, and that the contact surface of the nut body at least
- Nut body is thus in this embodiment as a flat slope designed, which falls from the outer radius of the collar to the outer circumference of the nut body.
- An embodiment provides that the contact surface of the nut body is designed at least in sections in the direction of the contact surface of the plate outwardly curved like a spherical cap, and that the
- Contact surface of the nut body is configured outwardly curved spherical cap.
- a convex contact surface and a convex contact surface meet.
- An embodiment of the invention includes that the plate has at least one bearing surface, and that the bearing surface at least one
- the locking element is intended to prevent the plate from rotating in the fastened state or during tightening of the fastening element, i. the plate gets through that
- the locking element is a collection pointing away from the support surface elevation. From the plate so at least a piece protrudes down.
- An embodiment includes that the locking element is a notch in the support surface.
- An embodiment provides that the bearing surface is designed as a plane inclined at a predeterminable angle, and that the detent element designed as a notch is inclined at an angle which differs from the angle below which the plane is designed as a plane
- the designed bearing surface is inclined.
- the support surface is inclined at an angle between 2 ° and 3 °, thereby preferably extending on a support surface extending outwardly therefrom, and the notch, or in the case that several
- the bearing surface of the plate as - possibly inclined at a predetermined angle - flat surface (or disc-like)
- the support surface is formed by a ball ring.
- An embodiment of the invention includes that the support surface has a plurality of locking elements, which are preferably distributed uniformly over the support surface. For example, are four
- locking elements so for example, between these in each case the same solid angle.
- the locking elements are arranged symmetrically to each other.
- An embodiment provides that the collar of the nut body is curved radially outward end. The collar thus includes one end of the plate and keeps him captive firmly.
- the nut body or the plate are at least partially provided with coatings.
- FIG. 1 shows a section through a fastening element according to the invention
- FIG. 2 shows a section through a nut body
- FIG. 3 and FIG. 4 two spatial representations of the plate of FIG. 1 according to a first variant
- FIG. 5 spatial representation of a plate according to a second variant
- Fig. 6 and Fig. 6a section through the plate of Fig. 5 and enlarged detail
- Fig. 7 section through a plate according to a third variant
- FIG. 8 spatial representation of a fastener with a plate according to a fourth variant.
- Fig. 1 shows an inventive fastener.
- Nut body 1 has a collar 10 around which a plate. 2
- the collar 10 is widened end radially outward and thus keeps the plate 2 captive. Behind the collar 10 of the nut body 1 is a slope, which forms a circumferential contact surface 11. The contact surface 11 of the nut body 1 is of the
- Fig. 2 shows a nut body 1 prior to assembly with a plate. For the passage of the collar 10 through the recess of the plate this is still cylindrical and end not yet expanded radially outward. Behind the collar 10 is the contact surface 11, which is designed here spherical cap-shaped and bulges outward convex. In the recess of the nut body 1, an internal thread is provided. 3 and 4 show two views of a plate 2. Fig.
- FIG. 3 shows the "upper", ie the nut body facing side, which has the planar contact surface 20.
- the support surface 21 with four locking elements 22, which is in each case protruding from the support surface 21 and the plate 2 on turning against a surface hindering.
- the locking elements 22 are preferably configured tangentially to the crown radius on the underside.
- Support surface 21, the locking elements 22 are configured as notches.
- the special configuration of the notches is shown in FIG. 6 and in the enlargement in FIG. 6a.
- the support surface 21 of the plate 2 is formed of surfaces which are inclined at a predeterminable angle (in the example shown here between 2 ° and 3 °).
- the - pressed in here - notches as locking elements 22 are flat, ie in particular are not inclined. As a result, they and the non-displaced material between them act like claws, which increases the coefficient of friction between the plate 2 and the respective bearing surface.
- the support surface 21 of the plate 2 of Fig. 7 is designed like a ball or comprises a ball ring.
- the locking elements 21 correspond to the elevations of the plate of the figures Fig. 3 and Fig. 4.
- FIG. 8 shows a fastener with a nut body 1 and a plate 2, wherein the support surface 21 of the plate 2 as the plate of the variant of FIG .. 7 is formed by a ball ring.
- the locking elements 22 of the plate 2 are notches, over which also the plate of the figures Fig. 5, 6 and 6a has.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement, mit einem Mutternkörper, wobei der Mutternkörper einen Kragen und eine Berührungsfläche aufweist, und mit einem Teller, welcher eine Kontaktfläche aufweist. Die Erfindung beinhaltet, dass die Berührungsfläche in Richtung der Kontaktfläche oder dass die Kontaktfläche in Richtung der Berührungsfläche nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
Description
Befestigungselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement, mit mindestens einem Mutternkörper, wobei der Mutternkörper mindestens einen Kragen und eine an den Kragen sich anschließende Berührungsfläche aufweist, und mit mindestens einem Teller, wobei der Teller radial um den Kragen des
Mutternkörpers angeordnet ist, und wobei der Teller eine Kontaktfläche aufweist, welche in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers angeordnet ist.
Im Stand der Technik sind Befestigungselemente bekannt, welche einen Mutternkörper mit einem unverlierbaren Teller (alternative Bezeichnung:
Unterlegscheibe) aufweisen. Für das Befestigen solcher
Befestigungselemente wird ein gewisses Anzugsdrehmoment benötigt, woraus dann für die Verbindung eine Vorspannkraft resultiert. Die
Vorspannkraft ist vor allem dafür erforderlich, dass sich die
Schraubverbindung nicht von selbst wieder löst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement vorzuschlagen, welches einen im Wesentlichen konstanten Zusammenhang zwischen Anzugdrehmoment und Vorspannkraft aufweist.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, oder dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. Durch die Geometrien von Mutternkörper und Teller wird ein möglichst großes Verhältnis der Reibradien erzielt. Die
Kugelkalotte bewirkt insbesondere, dass der Auflagebereich des mit der Kugelkalotte versehenen Elements (Mutternkörpers bzw. Teller) auf dem
BESTÄTIGUNGSKOPIE
anderen Element sich während des Anziehens des Befestigungselements im Wesentlichen nicht verschiebt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die
Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach innen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. Sind in dieser Ausgestaltung insbesondere die Radien der Kugelkalotten im Wesentlichen gleich oder in passender Weise aufeinander abgestimmt, so ruht die Berührungsfläche des Mutternkörpers in der Kontaktfläche des Tellers.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise plan ausgestaltet ist. Die Kontaktfläche des Tellers ist somit in dieser Ausgestaltung krümmungsfrei und ist insgesamt nur mit einer Neigung versehen, so dass sich eine Schräge ergibt. In dieser Ausgestaltung ergibt sich eine Auflagefläche zwischen dem Mutternkörper und dem Teller aus der Kontaktierung der kugelkalottenförmig gekrümmten Kontaktfläche des Mutternkörpers mit dem - zumindest in dem zugehörigen Bereich - eine ebene Form aufweisenden Teller. Bei der
Verschraubung der beiden sich berührenden Flächen des Mutternkörpers bzw. des Tellers kommt es zu Beginn zu einem linienförmigen Kontakt, der sich gegen Ende des Verschraubungsvorgangs - insbesondere bei einem vollständigen Festschrauben - zu einem flächenförmigen Kontakt erweitert. Die spezielle Flächenanordnung - also Kugel auf geneigter Ebene / Schräge - hat den Vorteil, dass jeweils zu Beginn und Ende des Vorgangs der
Erzeugung der Verschraubung der Reibdurchmesser zwischen Mutternkörper und Teller kleiner ist als der Reibdurchmesser zwischen Teller und Auflage
(das ist die Fläche, der gegenüber das Befestigungselement angezogen, d. h. festgeschraubt wird). Der Teller weist dabei in einer ergänzenden
Ausgestaltung insbesondere an seiner Unterseite und damit an der in der Anwendung auftretenden Auflagefläche einen Winkel vorzugsweise zwischen 2° und 3° auf, so dass die Unterseite nicht flach ist, sondern insbesondere von der Mitte nach außen sich unter dem Winkel von 2° bis 3° abhebt. Diese Ausgestaltung begünstigt es zusätzlich, dass der Reibdurchmesser zwischen Mutternkörper und Teller kleiner ist als derjenige zwischen Teller und Auflage. Der Vorteil davon ist, dass der Teller trotz eines geringen Durchmessers in dem Fall, dass der Teller und der Mutternkörper gegenüber einer Auflage angezogen - also festgedreht - sind, stehen bleibt und sich nicht freidreht. Weiterhin ergibt sich generell bei der Anordnung von Kugelkalotte gegenüber geneigter Ebene der Vorteil, dass geringe Winkelversätze ausgeglichen werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die
Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach innen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. Sind in dieser Ausgestaltung insbesondere die Radien der Kugelkalotten im Wesentlichen gleich oder in passender Weise aufeinander abgestimmt, so ruht die Kontaktfläche des Tellers in der
Berührungsfläche des Mutternkörpers.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest
abschnittsweise plan ausgestaltet ist. Die Berührungsfläche des
Mutternkörpers ist somit in dieser Ausgestaltung als ebene Schräge
ausgestaltet, die vom Außenradius des Kragens zum Außenumfang des Mutternkörpers abfällt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist, und dass die
Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der
Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist. In dieser Ausgestaltung treffen eine konvexe Berührungsfläche und eine konvexe Kontaktfläche aufeinander.
In den zuvor genannten Ausgestaltungen ist somit mindestens die
Berührungsfläche des Mutternkörpers oder die Kontaktfläche des Tellers kugelkalottenförmig ausgestaltet und trifft dabei auf eine plane Fläche des jeweiligen Gegenstücks oder auf eine ebenfalls kugelkalottenförmige Fläche, die in die jeweils andere Richtung oder in die gleiche Richtung gekrümmt ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Teller mindestens eine Auflagefläche aufweist, und dass die Auflagefläche mindestens ein
Arretierungselement aufweist. Über das Arretierungselement soll verhindert werden, dass der Teller sich im befestigten Zustand bzw. beim Festdrehen des Befestigungselements dreht, d.h. der Teller wird durch das
Arretierungselement bzw. vorzugsweise die Arretierungselemente
festgehalten.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Arretierungselement eine von der Auflagefläche wegweisende Erhebung ist. Aus dem Teller ragt somit zumindest ein Stück nach unten heraus. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das Arretierungselement eine Kerbe in der Auflagefläche ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Auflagefläche als unter einem vorgebbaren Winkel geneigte Ebene ausgestaltet ist, und dass das als Kerbe ausgestaltete Arretierungselement unter einem Winkel geneigt ist, welcher sich von dem Winkel unterscheidet, unter welchem die als Ebene
ausgestaltete Auflagefläche geneigt ist. In einer Variante ist die Auflagefläche unter einem Winkel zwischen 2° und 3° geneigt, wobei sie sich dadurch vorzugweise auf einer Auflagefläche nach außen verlaufend von dieser entfernt, und die Kerbe weist bzw. in dem Fall, dass mehrere
Arretierungselemente vorgesehen sind, die Kerben weisen keine Steigung aus, sind somit flach ausgeführt.
In einer Ausgestaltung ist die Auflagefläche des Tellers als - ggf. unter einem vorgebbaren Winkel geneigte - ebene Fläche (bzw. scheibenartig)
ausgestaltet und in einer anderen Ausgestaltung wird die Auflagefläche durch einen Kugelring gebildet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Auflagefläche mehrere Arretierungselemente aufweist, welche vorzugsweise gleichmäßig über die Auflagefläche verteilt angeordnet sind. Sind beispielsweise vier
Arretierungselemente vorgesehen, so liegt beispielsweise zwischen diesen jeweils der gleiche Raumwinkel. Alternativ sind die Arretierungselemente symmetrisch zueinander angeordnet. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Kragen des Mutternkörpers endseitig radial nach außen gekrümmt ist. Der Kragen umfasst somit mit einem Ende den Teller und hält ihn damit unverlierbar fest.
In weiteren Ausgestaltungen sind der Mutternkörper oder der Teller zumindest teilweise mit Beschichtungen versehen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement, Fig. 2: einen Schnitt durch einen Mutternkörper,
Fig. 3 und Fig. 4: zwei räumliche Darstellungen des Tellers der Fig. 1 gemäß einer ersten Variante, Fig. 5: räumliche Darstellung eines Tellers gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 6 und Fig. 6a: Schnitt durch den Teller der Fig. 5 und vergrößerter Ausschnitt, Fig. 7: Schnitt durch einen Teller gemäß einer dritten Variante, und
Fig. 8: räumliche Darstellung eines Befestigungselements mit einem Teller gemäß einer vierten Variante. Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungselement. Der
Mutternkörper 1 weist einen Kragen 10 auf, um welchen ein Teller 2
angeordnet ist. Der Kragen 10 ist endseitig radial nach außen aufgeweitet und hält somit den Teller 2 verliersicher. Hinter dem Kragen 10 des Mutternkörpers 1 befindet sich eine Schräge, welche eine umlaufende Berührungsfläche 11 bildet. Die Berührungsfläche 11 des Mutternkörpers 1 wird von der
Kontaktfläche 20 des Tellers 2 kontaktiert. An der vom Mutternkörper 1 abgewandten Seite des Tellers 2 befindet sich eine Auflagefläche 21 , welche das Objekt berührt, dem gegenüber das Befestigungselement aufgebracht wird. An der Auflagefläche 21 sind Arretierungselemente 22 vorgesehen, welchen den Teller 2 im befestigten Zustand halten und am freien Drehen hindern sollen.
Die Fig. 2 zeigt einen Mutternkörper 1 vor dem Zusammenbau mit einem Teller. Für das Hindurchführen des Kragens 10 durch die Aussparung des Tellers ist dieser hier noch zylindrisch und endseitig noch nicht radial nach außen aufgeweitet. Hinter dem Kragen 10 befindet sich die Berührungsfläche 11 , welcher hier kugelkalottenförmig ausgestaltet ist und sich nach außen konvex wölbt. In der Aussparung des Mutternkörpers 1 ist ein Innengewinde vorgesehen. Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Ansichten auf einen Teller 2. Die Fig. 3 zeigt die„obere", d.h. dem Mutternkörper zugewandte Seite, welche die plane Kontaktfläche 20 aufweist. An der„Unterseite" des Tellers 2 in der Fig. 4 befindet sich die Auflagefläche 21 mit vier Arretierungselementen 22, bei welchen es sich jeweils um aus der Auflagefläche 21 herausragende und den Teller 2 am Drehen gegenüber einer Oberfläche hindernde Erhebungen handelt. Die Arretierungselemente 22 sind vorzugsweise tangential zum Tellerradius an der Unterseite ausgestaltet.
In der Fig. 5 ist eine zweite Variante eines Tellers 2 dargestellt. An der
Auflagefläche 21 sind die Arretierungselemente 22 als Kerben ausgestaltet. Die spezielle Ausgestaltung der Kerben zeigen die Abbildung Fig. 6 und die Vergrößerung Fig. 6a. Die Auflagefläche 21 des Tellers 2 wird gebildet aus Flächen, welche unter einem vorgebbaren Winkel (im hier gezeigten Beispiel zwischen 2° und 3°) geneigt sind. Die - hier eingepressten - Kerben als Arretierungselemente 22 verlaufen eben, d.h. sind insbesondere nicht geneigt. Dadurch wirken sie und das nicht verdrängte Material zwischen ihnen wie Krallen, wodurch sich der Reibwert zwischen Teller 2 und der jeweiligen Auflagefläche erhöht.
Die Auflagefläche 21 des Tellers 2 der Fig. 7 ist kugelartig ausgestaltet bzw. umfasst einen Kugelring. Die Arretierungselemente 21 entsprechen den Erhebungen des Tellers der Abbildungen Fig. 3 und Fig. 4. Die Fig. 8 zeigt ein Befestigungselement mit einem Mutternkörper 1 und einem Teller 2, wobei die Auflagefläche 21 des Tellers 2 wie der Teller der Variante der Fig. 7 durch einen Kugelring gebildet wird. Die Arretierungselemente 22 des Tellers 2 sind Kerben, über welche auch der Teller der Abbildungen Fig. 5, 6 und 6a verfügt.
Claims
1. Befestigungselement,
mit mindestens einem Mutternkörper,
wobei der Mutternkörper mindestens einen Kragen und eine an den Kragen sich anschließende Berührungsfläche aufweist,
und
mit mindestens einem Teller,
wobei der Teller radial um den Kragen des Mutternkörpers angeordnet ist, und
wobei der Teller eine Kontaktfläche aufweist, welche in Richtung der
Berührungsfläche des Mutternkörpers angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist,
oder
dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist,
und
dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach innen
kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist,
und
dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise plan
ausgestaltet ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist,
und
dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise entgegen der Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach innen
kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist,
und
dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise plan ausgestaltet ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche des Mutternkörpers zumindest abschnittsweise in Richtung der Kontaktfläche des Tellers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist,
und
dass die Kontaktfläche des Tellers zumindest abschnittsweise in Richtung der Berührungsfläche des Mutternkörpers nach außen kugelkalottenförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Teller mindestens eine Auflagefläche aufweist,
und
dass die Auflagefläche mindestens ein Arretierungselement aufweist.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretierungselement eine von der Auflagefläche wegweisende Erhebung ist.
9. Befestigungselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretierungselement eine Kerbe in der Auflagefläche ist.
10. Befestigungselement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflagefläche als unter einem vorgebbaren Winkel geneigte Ebene ausgestaltet ist, und
dass das als Kerbe ausgestaltete Arretierungselement unter einem Winkel geneigt ist, welcher sich von dem Winkel unterscheidet, unter welchem die als Ebene ausgestaltete Auflagefläche geneigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110118408 DE102011118408A1 (de) | 2011-06-18 | 2011-11-12 | Befestigungselement |
DE102011118408.6 | 2011-11-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013067987A2 true WO2013067987A2 (de) | 2013-05-16 |
WO2013067987A3 WO2013067987A3 (de) | 2013-08-29 |
Family
ID=47845668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2012/001038 WO2013067987A2 (de) | 2011-11-12 | 2012-10-26 | Befestigungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012021005A1 (de) |
WO (1) | WO2013067987A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111188827A (zh) * | 2020-02-11 | 2020-05-22 | 台州市恩晓科技咨询有限公司 | 防松螺母及其使用方法和部件装配方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU41612B (en) * | 1979-02-07 | 1987-12-31 | Esref Halilovic | Selflocking selfadjusting nut assembly |
GB2051285B (en) * | 1979-06-21 | 1983-08-17 | Forest Fasteners Ltd | Wheel nuts |
US4362449A (en) * | 1979-11-30 | 1982-12-07 | Maclean-Fogg Company | Fastener assemblies |
SE454340B (sv) * | 1982-09-20 | 1988-04-25 | Mac Lean Fogg Co | Fastsettningsanordning for fastspenda hjul |
DE20218799U1 (de) * | 2002-12-05 | 2003-02-20 | Textron Verbindungstechnik GmbH & Co. oHG, 56567 Neuwied | Radschraube |
-
2012
- 2012-10-26 DE DE102012021005A patent/DE102012021005A1/de not_active Withdrawn
- 2012-10-26 WO PCT/DE2012/001038 patent/WO2013067987A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111188827A (zh) * | 2020-02-11 | 2020-05-22 | 台州市恩晓科技咨询有限公司 | 防松螺母及其使用方法和部件装配方法 |
CN111188827B (zh) * | 2020-02-11 | 2021-11-19 | 台州市恩晓科技咨询有限公司 | 防松螺母及其使用方法和部件装配方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012021005A1 (de) | 2013-05-23 |
WO2013067987A3 (de) | 2013-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370212B1 (de) | Mutter mit Druckring | |
DE4121524C2 (de) | Schraubenverbindung | |
EP2003346B1 (de) | Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich | |
DE3335723C2 (de) | Kunststoffschutzkappe zum Aufklemmen auf eine Mehrkantmutter | |
DE102013218649B3 (de) | Clipverbindung und Clipelement | |
DE102008001193A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer Gewindeverbindung | |
DE2813025A1 (de) | Sicherheitsbolzen | |
EP2261519A2 (de) | Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
EP2682615B1 (de) | Mutter | |
EP3586016A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
WO2013067987A2 (de) | Befestigungselement | |
DE102016209395A1 (de) | Befestigungselement für den Toleranzausgleich | |
DE102007042034A1 (de) | Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3679261B1 (de) | Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings | |
EP3642503B1 (de) | Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe | |
DE102011118408A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102015121479A1 (de) | Verbindungselement | |
DE20310503U1 (de) | Meßpunkt-Bolzen | |
EP3347617B1 (de) | Federbeinstützlager | |
DE102019129531A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3138209C2 (de) | Sicherungsanordnung für Einstellvorrichtungen bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE202019105966U1 (de) | Drehanschlagvorrichtung | |
DE102004051669B4 (de) | Selbstsichernde Schraube und selbstsichernde Befestigungsanordnung | |
EP3642501A1 (de) | Verbindung, aufweisend eine in eine hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte welle und ein auf die hohlwelle aufgestecktes ringteil und planetengetriebe | |
DE2401300C2 (de) | Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12830894 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |