DE102011117718A1 - Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung - Google Patents

Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102011117718A1
DE102011117718A1 DE102011117718A DE102011117718A DE102011117718A1 DE 102011117718 A1 DE102011117718 A1 DE 102011117718A1 DE 102011117718 A DE102011117718 A DE 102011117718A DE 102011117718 A DE102011117718 A DE 102011117718A DE 102011117718 A1 DE102011117718 A1 DE 102011117718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
generator
skill
rectifier
angle sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011117718A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011117718A priority Critical patent/DE102011117718A1/de
Publication of DE102011117718A1 publication Critical patent/DE102011117718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • A63B21/0054Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos for charging a battery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • A63B2220/44Angular acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Geschicklichkeitswippe nach DE 20 2008 006 091, wobei, erfindungsgemäß, die elektrische Energie für die Bewegung des angeschlossenem Labyrinthes aus der mechanischen, körperlichen Bewegung des Patienten, stehend auf dem Wippbrett (2) und den Trittflächen (11) erfolgt, wodurch die Wippe auf der Drehachse (5) hin und her schwingen kann, wobei ein vorzugsweise halbkreisförmiges Zahnrad (6), welches mit seinem radialem Kernpunkt in der Mitte der Drehachse (5) formschlüssig angebracht ist einen kraftschlüssig eingreifenden Drehwinkelaufnehmer (17) und den Generator (9) antreibt, der seine generierte elektrische Energie durch einen Gleichrichter (13) zur Ladung eines Ladungs-Speicher (14) liefert, aus dem die Elektronik mit dem Servo-Motor (15), nebst einer Anzeige (16) zur Kapazität des Ladungsträgers, versorgt wird, mittels dessen der Servo-Motor in die Lage versetzt wird, dem Winkel des Drehwinkelaufnehmers (17) Adäquat zu folgen, somit das Labyrinth zu bewegen, wobei sich zusätzlich die Trittflächen (11) vor- und zurück kippen können um die Ladung des Speicher (14), vorzugsweise...

Description

  • In DE 20 2008 006 091 wird ein Geschicklichkeitswippe zu Therapiezwecken beschrieben, mit deren Hilfe Patienten Ihre eigenen Körperbewegungen besser kontrollieren lernen. Die Geschicklichkeitswippe wurde um einige grundlegenden Funktionen erweitert und in ihrer Praxistauglichkeit spürbar verbessert.
  • Durch die erfindungsgemäße Erweiterung der Geschicklichkeitswippe wird es möglich, auf eine externe Stromversorgung, aus Akkumulator und Netzteil zu verzichten. Die Energieversorgung erfolgt jetzt direkt aus der körperlichen Bewegung des Patienten, welche einen Generator und entsprechende Ladeschaltungen in Betrieb setzt und damit die Versorgung mit elektrischer Energie sichert. Damit wird nicht nur ein Umwelttechnischer Aspekt abgedeckt, sondern auch die Bedienfreundlichkeit nimmt im beträchtlichem Maße zu, da auf keinerlei Befindlichkeiten zur Stromversorgung Rücksicht genommen werden müssen.
  • Beschreibung:
  • Unter der Drehachse der Geschicklichkeitswippe ist, Erfindungsgemäß, ein halbkreisförmiges Zahnrad (6), welches mit seinem radialem Kernpunkt in der Mitte der Drehachse (5) formschlüssig angebracht ist. Das halbkreisförmige Zahnrad (6) greift in ein Zahnrad (19) mit angeschlossenem Generator, kraftschlüssig ein. Erfindungsgemäß ist dieses Zahnrad (19), vorzugsweise so angebracht, das die Bewegung des Wippbrett (2) dadurch nicht gestört werden kann. Das Getriebe aus (6), (9), (17), (18) und (19) mit dem angeschlossenem Generator wird vorzugsweise zwischen den beiden Seitenführungen angebracht, um keine über den Körper der Geschicklichkeitswippe, welcher durch die Seitlichen Halter (3) begrenzt wird, überstehende Teile zu gewährleisten, wodurch die Unfallgefahr gemildert wird. Durch die wechselnde Drehbewegung, des Wippbrett (2), bis zum höchst möglichen Drehwinkel, in der einen als auch in der entgegengesetzten Drehbewegung, wird der Generator, mit seinem Getriebe, durch das halbkreisförmige Zahnrad in Bewegung gesetzt. Die Drehrichtung des Generator folgt dabei der Richtung der Drehbewegung der Geschicklichkeitswippe. Wobei ein in der Richtung wechselnder Gleichstrom erzeugt wird. Durch eine nachgeschaltete Gleichrichterbrücke (13) wird die Richtungsänderung des generierten Gleichstromes aufgehoben, und es erfolgt die Ladung eines geeigneten Ladungsträgers. Dies kann ein Akkumulator oder besser ein hochkapazitiver Kondensator sein. An geeigneter Stelle, im Sichtbereich des Patienten, erfolgt die Anzeige (16) der Ladungskapazität des Ladungsträgers. Durch diese Anzeige wächst die Motivation des Patienten, die zum Betrieb des angeschlossenen Kugel-Labyrinthes, nötige Ladungskapazität zu erreichen. Die Trittbretter (11) sind vorzugsweise so angebracht, das sie vor und Zurück schwingen können, wobei in einer beliebigen Stellung die Auslösung eines Schalters (20) erfolgen kann, mit dessen Hilfe die Ladung des Ladungsspeichers (14) kotrolliert an- oder abgeschalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundbrett der Geschicklichkeitswippe, Vorzugsweise aus verleimtem Holz
    2
    Wippbrett für Patienten
    3
    Seitliche Halter zur Lagerung der Achse (5)
    4
    Zylinderschrauben aus Stahl vorzugsweise 6 mm Durchmesser
    5
    Achse aus Stahl vorzugsweise 12 mm Durchmesser
    6
    Halbes Zahnrad mit kraftschlüssig folgendem Generator (8)
    7
    Achslager für Achse (5) (werden in (3) integriert, gefräster Sitz)
    8
    Halterung für Generator (9)
    9
    Generator mit angeflanschtem Getriebe und kraftschlüssig angebrachtem Zahnrad (9)
    20
    Elektrische Anschlüsse des Generator (9)
    11
    Tritt- bzw. Standflächen für Patienten
    12
    Anschuss-Buchse für Generator und Drehwinkelaufnehmer (wurde nicht gezeichnet)
    13
    Gleichrichter, dem Generator (9) nachgeschaltet
    14
    Ladungsspeicher für elektrische Energie des Generator (9) und Elektronik für Servo (15)
    15
    Servo-Motor zur mechanischen Bewegung des Kugellabyrith
    16
    Anzeige der Kapazität der elektrischen Ladung des Ladungsträger's
    17
    Drehwinkelaufnehmer
    18
    Zahnrad für (17) welches kraftschlüssig in Zahnrad (6) eingreift
    19
    Zahnrad für Generator (9) welches kraftschlüssig in Zahnrad (6) eingreift
    20
    Schalter zur An- oder Abschaltung der Ladung des Ladungsspeicher (14)
    • Bauteile (1), (2) und (3) vorzugsweise aus verleimtem Holz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008006091 [0001]

Claims (3)

  1. Geschicklichkeitswippe nach DE 20 2008 006 091 , wobei, erfindungsgemäß, die elektrische Energie für die Bewegung des angeschlossenem Labyrinthes aus der mechanischen, körperlichen Bewegung des Patienten, stehend auf dem Wippbrett (2) und den Trittflächen (11) erfolgt, wodurch die Wippe auf der Drehachse (5) hin und her schwingen kann, wobei ein vorzugsweise halbkreisförmiges Zahnrad (6), welches mit seinem radialem Kernpunkt in der Mitte der Drehachse (5) formschlüssig angebracht ist einen kraftschlüssig eingreifenden Drehwinkelaufnehmer (17) und den Generator (9) antreibt, der seine generierte elektrische Energie durch einen Gleichrichter (13) zur Ladung eines Ladungs-Speicher (14) liefert, aus dem die Elektronik mit dem Servo-Motor (15), nebst einer Anzeige (16) zur Kapazität des Ladungsträgers, versorgt wird, mittels dessen der Servo-Motor in die Lage versetzt wird, dem Winkel des Drehwinkelaufnehmers (17) Adäquat zu folgen, somit das Labyrinth zu bewegen, wobei sich zusätzlich die Trittflächen (11) vor- und zurück kippen können um die Ladung des Speicher (14), vorzugsweise über einen Schalter (20), an oder ab zuschalten.
  2. Geschicklichkeitswippe nach 1. Wobei die seitlichen Halter (3) vorzugsweise, den körperlich äußeren Abschluss der Geschicklichkeitswippe bilden, um die Unfallgefahr, durch abstehende Anbauten, wie unter DE 20 2008 006 091 , zu Minimieren.
  3. Geschicklichkeitswippe nach 1. Wobei der Antrieb nicht nur des Kugellabyrinthes erfolgen kann, sondern universell, vorzugsweise für Therapie und Spielzwecke eingesetzt werden kann.
DE102011117718A 2011-11-07 2011-11-07 Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung Withdrawn DE102011117718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117718A DE102011117718A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117718A DE102011117718A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117718A1 true DE102011117718A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117718A Withdrawn DE102011117718A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113546383A (zh) * 2021-07-21 2021-10-26 周文龙 一种具有辅助功能的儿童平衡能力训练装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006091U1 (de) 2007-11-01 2008-12-11 Hocker, Fred Training-Labyrinth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006091U1 (de) 2007-11-01 2008-12-11 Hocker, Fred Training-Labyrinth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113546383A (zh) * 2021-07-21 2021-10-26 周文龙 一种具有辅助功能的儿童平衡能力训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108814905A (zh) 一种上肢康复平台
CN207616609U (zh) 一种舵机和机器人
DE102011117718A1 (de) Geschicklichkeitswippe mit eigener Stromerzeugung
DE102015218922B4 (de) Mobiles C-Bogen-System
CN206853589U (zh) 一种介入科用电动式液体混合装置
CN202060886U (zh) 用于混合成像诊治系统的检查床
DE1297286B (de) Elektromotorisch angetriebener Drehstuhl fuer medizinisch-diagnostische Zwecke
CN110051492A (zh) 一种可调节的静配中心用折叠式工作台
CN201455324U (zh) 一种刀塔分度盘的传动装置
CN210785098U (zh) 助翻身护理垫
CN207650473U (zh) 电动多角度光学调校台
CN211797830U (zh) 一种普外科手术器械消毒装置
CN207805038U (zh) 一种体感坠落感知体验装置
CN202508683U (zh) 主动旋转立式放线架
DE102007033659A1 (de) Stirnzahnradumwälzpumpe
CN211327149U (zh) 一种用于化妆品生产的紫外线消毒装置
CN110151544A (zh) 一种针筒上针及旋转机构
CN210348989U (zh) 一种模拟医疗平台结构
CN219516667U (zh) 一种带有保护结构的固定床
CN205322671U (zh) 多功能医院供应室专用车
DE102016124843A1 (de) Drehvorrichtung
CN109717884B (zh) 一种g型臂伸缩机构
DE102018002487A1 (de) Dauermagnetmotor mit elektromagnetischem Magnetpolwechselantrieb
CN207520110U (zh) 翻转拖把
CN208070651U (zh) 一种中频加热床自动上料装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination