DE102011116968A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011116968A1
DE102011116968A1 DE102011116968A DE102011116968A DE102011116968A1 DE 102011116968 A1 DE102011116968 A1 DE 102011116968A1 DE 102011116968 A DE102011116968 A DE 102011116968A DE 102011116968 A DE102011116968 A DE 102011116968A DE 102011116968 A1 DE102011116968 A1 DE 102011116968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
capacity
coolant leak
capacitance
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116968A
Other languages
English (en)
Inventor
Fang Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011116968A1 publication Critical patent/DE102011116968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4228Leak testing of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Kühlmittelleckverlusts in der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems. Es wird ein AC-Isolationswiderstandstest verwendet, um zu bestimmen, ob ein Isolationsfehler in der Batterie aufgetreten ist, aber er kann auch die Kapazität der Schaltung oder des Systems bestimmen, welche ferner die Niveaus eines Kühlmittelleckverlusts der Batterie des Fahrzeugantriebssystems bestimmen kann. Dies beseitigt den Bedarf für eine zusätzliche Vorrichtung zum Messen des Kühlmittelleckverlusts.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems und insbesondere das Überwachen der Batterie des Fahrzeugantriebssystems, um das Vorhandensein von Kühlmittelleckverlusten zu bestimmen.
  • Hybrid- und Elektrofahrzeuge stellen eine Alternative zu herkömmlichen Mitteln für Fahrzeugantriebsleistung bereit, indem sie die Brennkraftmaschine (ICE) entweder (im Fall von Hybridfahrzeugen) ergänzen oder (im Fall von Elektrofahrzeugen) vollständig ersetzen. Folglich wird zumindest ein Teil der Antriebsleistung in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug durch einen oder mehrere Batteriestapel bereitgestellt, die als Gleichstromspannungsquellen (DC-Spannungsquellen) für einen Motor, einen Generator oder ein Getriebe wirken, der bzw. das wiederum verwendet werden kann, um die Energie bereitzustellen, die zum Drehen eines oder mehrerer Räder des Fahrzeugs benötigt wird. Eine Art von Batterie, die für Fahrzeuganwendungen besonders vielversprechend zu sein scheint, ist als Lithium-Ionen-Batterie bekannt.
  • Da derartige Batteriestapel einen wesentlichen Teil des Antriebssystems des Fahrzeugs bilden, ist es wichtig, Parameter zu überwachen, die mit dem Batteriebetrieb verbunden sind, um ein korrektes Fahrzeugverhalten sicherzustellen. Beispiele derartiger Parameter umfassen die Zellentemperatur, die Spannung, den Ladezustand und so weiter. Ein weiterer derartiger Parameter ist der Kühlmittelleckverlust.
  • Ein Kühlmittelleckverlust ist ein wichtiger Parameter für die Batterie eines Fahrzeugantriebssystems, da er sowohl zu einer Abnahme der Effizienz des Batterietemperatursystems als auch zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass sich das System überhitzen wird, führen kann. Ein Kühlmittelleckverlust kann auch einen Kurzschluss für das Gesamtsystem erzeugen. Er kann einen Isolationsfehler um System erzeugen (Spannung, die von der Hauptbatterie an das Fahrwerk streut). Schließlich wird der Kühlmittelleckverlust die Gesamtlebensdauer der Batterie beschränken.
  • Herkömmlich wird eine separate Vorrichtung in einer Fahrzeugsystembatterie benötigt, um einen Kühlmittelleckverlust zu messen; jedoch kann eine Art von Test durchgeführt werden, die als AC-Isolationswiderstandstest bekannt ist, um sowohl zu bestimmen, ob ein Isolationsfehler aufgetreten ist, als auch einen Kühlmittelleckverlust ohne den Bedarf für eine zusätzliche Vorrichtung zu bestimmen. Der herkömmliche AC-Isolationswiderstandstest wird durchgeführt, indem ein Erregungssignal in das System eingeleitet wird, um ein Rücklesesignal zu erzeugen. Die Amplitude und Phase des Rücklesesignals werden durch die Differenz zwischen dem Erregungssignal und diesem Rücklesesignal bestimmt.
  • Es kann schwierig sein, die kleinen Veränderungen zwischen den Amplituden und Phasen des Original- und Rücklesesignals des herkömmlichen AC-Isolationswiderstandstests festzustellen, besonders wenn das System bestimmte Bedingungen erfährt. Nur eine kleine Differenz bei den Systembedingungen kann zu einem großen Fehler bei der Isolationswiderstandsmessung führen. Ein derartiges herkömmliches Verfahren verwendet auch einen vordefinierten Bereich für eine Größe, die als Y-Kapazität bekannt ist. In Hochspannungssystemen werden Y-Kondensatoren verwendet, um Interferenzen bzw. Störungen zu verringern. Sie sind typischerweise Transienten und Überspannungen in einem System ausgesetzt und werden allgemein für Verbindungen von Leitung zu Masse oder neutral zu Masse installiert. Der Einsatz von Y-Kondensatoren ist in Fällen gedacht, bei denen ein Fehler zu einem elektrischen Schlag führen kann, wenn eine korrekte Masseverbindung verloren geht, und sie arbeiten, indem sie Strom an die Masse entladen (einen Nebenschluss bilden). Der empfangene Wert kann zu Fehlern führen, wenn der tatsächliche Wert der Y-Kapazität außerhalb des vordefinierten Bereichs liegt. Die Isolationswiderstandsmessung wird ungenau sein, was zu einer falschen Isolationsdetektion führen wird.
  • Folglich besteht eine Herausforderung und Schwierigkeit im genauen Bestimmen, ob ein Isolationsfehler detektiert wurde. Auf die gleiche Weise besteht eine Herausforderung und Schwierigkeit, eine genaue AC-Isolationswiderstandsmessung derart durchzuführen, dass der empfangene Y-Kapazitätswert mit einem korrekten Wert für wichtige Systemparameter, wie etwa einen Kühlmittelleckverlust für eine Fahrzeugbatterie, in Beziehung gesetzt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems offenbart, um das Vorhandensein eines Kühlmittelleckverlusts zu bestimmen. Das Verfahren umfasst, dass eine erste Kapazität empfangen wird, die mit einem Entladestrom der Batterie in Beziehung steht. Dann wird eine zweite Kapazität empfangen, die mit einem Entladestrom der Batterie in Beziehung steht. Die erste Kapazität wird mit der zweiten Kapazität verglichen und mit einem Kühlmittelleckverlust in Beziehung gesetzt. Schließlich werden die in Beziehung gesetzten Informationen bereitgestellt, um einen Kühlmittelleckverlust anzuzeigen.
  • Optional sind bei diesem Aspekt die erste Kapazität und die zweite Kapazität Y-Kapazitäten. Die Y-Kapazitäten können durch eine Vielzahl von Wellenformen erhalten werden, wobei die Wellenformen geentert werden, um eine Vielzahl von DC-Komponenten zu erzeugen. Die DC-Komponenten werden dann getrennt, um einen Isolationswiderstand und die Y-Kapazitäten zu erhalten. Die zweite Kapazität kann kontinuierlich empfangen werden. Zudem umfasst das Bereitstellen der in Beziehung gesetzten Informationen, dass ein sensorischer Hinweis an den Anwender übermittelt wird. Bei einer Form kann dies umfassen, dass ein Anzeigegerät, ein akustischer Alarm, ein Warnlicht oder ein anderes Mittel zum Alarmieren des Anwenders über eine Veränderung beim Kühlmittelleckverlust verwendet wird, d. h. visuell, ein Licht oder ein Ton oder Kombinationen daraus.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems beschrieben, um das Vorhandensein eines Kühlmittelleckverlusts zu bestimmen. Die Vorrichtung umfasst einen Sensor zum Empfangen einer ersten und zweiten Kapazität, die mit einem Entladestrom der Batterie in Beziehung stehen, eine Verarbeitungskomponente, die ausgestaltet ist, um die erste und zweite Kapazität zu vergleichen, einen Beziehungsmechanismus, um die Kapazität mit einem Kühlmittelleckverlust zu vergleichen, und eine Ausgabequelle für einen Anwender, um Indizien des Kühlmittelleckverlusts bereitzustellen. Die Verarbeitungskomponente kann mit einem oder mehreren Sensoren, die einen Kühlmittelleckverlust detektieren können, elektrisch verbunden sein.
  • Optional sind bei diesem Aspekt die erste Kapazität und die zweite Kapazität Y-Kapazitäten. Die Y-Kapazitäten können aus einer Vielzahl von Wellenformen empfangen werden, wobei die Wellenformen gefiltert werden, um eine Vielzahl von DC-Komponenten zu erzeugen. Die DC-Komponenten werden dann getrennt, um einen Isolationswiderstand und die Y-Kapazitäten zu erhalten. Die zweite Kapazität kann kontinuierlich empfangen werden. Schließlich kann eine Ausgabequelle für einen Anwender die in Beziehung gesetzten Informationen an einen Anwender bereitstellen, um einen Kühlmittelleckverlust anzuzeigen, wobei das Bereitstellen umfasst, dass ein sensorischer Hinweis an einen Anwender übermittelt wird. Bei einer Form kann dies umfassen, dass ein Anzeigegerät, ein akustischer Alarm, ein Warnlicht oder ein anderes Mittel verwendet wird, um den Anwender über eine Veränderung beim Kühlmittelleckverlust zu alarmieren, d. h. visuell, ein Licht, ein Ton oder Kombinationen daraus.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellenstapels beschrieben, um das Vorhandensein eines Kühlmittelleckverlusts zu bestimmen. Das Verfahren umfasst, dass eine erste Y-Kapazität von einem Sensor empfangen wird, der mit dem Stapel derart gekoppelt ist, dass er die Indizien eines Kühlmittelleckverlusts misst, dass eine zweite Y-Kapazität von einem Sensor empfangen wird, der mit dem Stapel derart gekoppelt ist, dass er die Indizien eines Kühlmittelleckverlusts misst, dass die erste Y-Kapazität mit der zweiten Y-Kapazität verglichen wird und dass ein Signal an eine Signalverarbeitungskomponente bereitgestellt wird, das die verglichenen Kapazitäten darstellt. Das Bereitstellen eines Signals, das die verglichenen Kapazitäten darstellt, umfasst optional, dass ein Anwender über den Kühlmittelleckverlust benachrichtigt wird. Die Signalverarbeitungskomponente kann in der Lage sein, auf die Kapazitäten zu antworten, sie zu verarbeiten, zu empfangen, zu übertragen oder anderweitig danach zu verfahren, um sie entweder beizubehalten oder um Indizien eines Brennstoffzellenleckstatus an einen Anwender zu übermitteln. Der Anwender kann ein Eigentümer, Bediener oder Fahrer oder eine Person sein, die das Brennstoffzellengesamtsystem montiert, wartet oder auf andere Weise für dessen guten Zustand verantwortlich ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden hier nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
  • 1 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems ist, um einen Kühlmittelleckverlust zu bestimmen; und
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Systems zeigt, welches das Verfahren zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems, um einen Kühlmittelleckverlust zu bestimmen, verwenden kann.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Es sollte verstanden sein, dass die Anmeldung nicht auf die Details oder die Methodik begrenzt ist, die in der Beschreibung offengelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Es sollte auch verstanden sein, dass die Terminologie nur zur Beschreibung dient und nicht als Einschränkung aufgefasst werden soll.
  • Ein möglicher Weg zum Detektieren eines Kühlmittelleckverlusts besteht darin, die Werte von Y-Kapazitäten im System zu beschaffen. Die vorliegende Offenbarung sorgt für einen genauen AC-Isolationswiderstandstest, der an der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems durchgeführt werden soll. In einer Form verwendet die vorliegende Offenbarung den AC-Isolationswiderstandstest, um speziell die Y-Kapazität zu bestimmen, welche mit einem Kühlmittelleckverlust in Beziehung stehen kann. Eine derartige Konfiguration verringert den Bedarf für eine zusätzliche oder separate Vorrichtung im System, um einen Kühlmittelleckverlust zu messen.
  • Die vorliegende Offenbarung nimmt das Rücklesesignal vom Isolationswiderstandstest und multipliziert es mit einer Vielzahl von sinusförmigen Wellenformen als einen Weg, um eine Vielzahl von DC-Komponenten zu erzeugen. Eine der DC-Komponenten bestimmt die Amplitudenänderung. Die andere DC-Komponente bestimmt die Phasenänderung. Diese DC-Komponenten sind genauer und besser lesbar als das vorherige Verfahren, da das vorherige Verfahren hochgradig empfindlich auf kleine Veränderungen bei den Systembedingungen ist. Somit können die DC-Komponenten aus dem System mit weniger Rauschen beschafft werden. Das aktuelle Verfahren filtert die DC-Komponenten, um sowohl den Isolationswiderstand als auch die Y-Kapazität zu bestimmen.
  • Sobald der erste Kapazitätswert empfangen wurde, kann ein zweiter Kapazitätswert kontinuierlich empfangen werden. Der Zeitverlauf der zweiten Kapazität ermöglicht eine insgesamt schnellere Detektionszeit des Systems. Es wird ein Vergleich der zwei Y-Kapazitätswerte durchgeführt. In einer Form kann der Vergleich durch eine Berechnung, eine Nachschlagetabelle oder andere auf dem Gebiet bekannte Verfahren erledigt werden. Die verglichenen Kapazitäten können dann verwendet werden, um eine Beziehung zu einem Kühlmittelleckverlustwert herzustellen. Die verglichenen Kapazitäten können mit einem Kühlmittelleckverlust in Beziehung gesetzt werden, indem Tests an der Batterie durchgeführt werden, durch eine Nachschlagetabelle oder durch andere Verfahren, die auf dem Gebiet bekannt sind. Schließlich können die verglichenen Kapazitäten an einen Anwender oder eine Signalverarbeitungskomponente geliefert werden.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Überwachen eines Kühlmittelleckverlusts 18 in der Batterie 10 eines Fahrzeugantriebssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung, das allgemein bei 200 gezeigt ist.
  • Das Verfahren 200 beginnt bei 100, wenn die Batterie 10 eines Fahrzeugantriebssystems gestartet wird. Die Batterie 10 kann bei 100 durch einen Anwender, ein Ereignis oder ein beliebiges anderes Verfahren, das auf dem Gebiet bekannt ist, gestartet werden. Eine erste Kapazität 110 mit Bezug auf den Entladestrom wird empfangen. Die erste Kapazität 110 kann von einer Quelle oder mehreren Quellen empfangen werden. Bei einer Ausführungsform wird die erste Kapazität 110 von einem Sensor 26 empfangen. Bei einer anderen Ausführungsform wird die erste Kapazität 110 von einem Prozessor empfangen. Bei noch einer anderen Ausführungsform wird die erste Kapazität 110 von einem Controller empfangen. Die erste Kapazität 110 kann verschiedene Arten von Kapazitäten enthalten. Bei einer Ausführungsform ist die erste Kapazität 110 eine Y-Kapazität. Bei einer anderen Ausführungsform ist die erste Kapazität 110 eine X-Kapazität. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die erste Kapazität 110 eine beliebige andere Art von Kapazität sein, die von dem System empfangen wird. Die erste Kapazität 110 kann auch mit anderen Systemparametern wie etwa Strom, Spannung und so weiter in Beziehung stehen.
  • Es wird eine zweite Kapazität 120 empfangen, die mit dem Entladestrom in Beziehung steht. Die zweite Kapazität 120 kann von einer Quelle oder von mehreren Quellen empfangen werden. Bei einer Ausführungsform wird die zweite Kapazität 120 von einem Sensor 26 empfangen. Bei einer anderen Ausführungsform wird die zweite Kapazität 120 von einem Prozessor empfangen. Bei noch einer anderen Ausführungsform wird die zweite Kapazität 120 von einem Controller empfangen. Die zweite Kapazität 120 kann verschiedene Arten von Kapazitäten umfassen. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Kapazität 120 eine Y-Kapazität. Bei einer anderen Ausführungsform ist die zweite Kapazität 120 eine X-Kapazität. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die zweite Kapazität 120 eine beliebige andere Art von Kapazität sein, die von dem System empfangen wird. Die zweite Kapazität 120 kann auch mit anderen Systemparametern wie etwa Strom, Spannung und so weiter in Beziehung stehen.
  • Die zweite Kapazität 120 kann vom System kontinuierlich empfangen werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die zweite Kapazität 120 in einer Speicherkomponente, einem Datenspeicher oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung, die auf dem Gebiet bekannt ist, gespeichert werden. Nachdem die erste Kapazität 110 und die zweite Kapazität 120 empfangen worden sind, wird eine verglichene Kapazität 130 bestimmt. Die verglichene Kapazität 130 kann in einer Speicherkomponente, einem Datenspeicher oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung, die auf dem Gebiet bekannt ist, gespeichert werden.
  • Nachdem die verglichene Kapazität 130 bestimmt wurde, werden Beziehungsinformationen 140 zwischen der verglichenen Kapazität 130 und dem Kühlmittelleckverlust 18 besorgt. Bei einer Ausführungsform werden die Beziehungsinformationen 140 aus empirischen Daten und einem kontinuierlichen Testen der Batterie bestimmt. Der Test kann die Isolationswiderstandswerte mit den physikalischen Messungen der Batterie bei verschiedenen Bedingungen, etwa dem Niveau einer Kühlmittelleckverlusts, vergleichen. Wenn sich das Niveau des Kühlmittelleckverlusts ändert, ändert sich auch die Y-Kapazität wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem Niveau des Leckverlusts. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Beziehungsinformationen 140 von einer Verarbeitungskomponente 20 bestimmt, die mit einer Tabelle, einem Index oder einem beliebigen anderen Verfahren, das in dem Gebiet bekannt ist, arbeitet. Wenn bei 150 der Kühlmittelleckverlust 18 vorhanden ist, dann werden bei 160 die Beziehungsinformationen 140 an einen Anwender 14 geliefert, um einen Kühlmittelleckverlust 18 mit einer Ausgabequelle 22 anzuzeigen. Der Begriff ”Liefern” kann das Ausgeben, Anzeigen, Übermitteln, Übertragen, Empfangen oder dergleichen an eine Einrichtung, Anzeige oder eine beliebige andere Komponente, die auf dem Gebiet bekannt ist, derart umfassen, dass der Anwender entweder direkt oder indirekt über den Status des Kühlmittelleckverlusts 18 in Kenntnis gesetzt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Ausgabequelle 22 einen sensorischen Hinweis bereitstellen, der visuell sein kann wie etwa ein Bild, ein Symbol, eine Zahl oder eine Anzeige. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ausgabequelle 22 einen sensorischen Hinweis bereitstellen, der ein Licht sein kann, etwa ein Armaturenbrettlicht. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ausgabequelle 22 einen sensorischen Hinweis bereitstellen, der ein Ton sein kann, etwa eine Stimme oder ein Pieps. Bei noch einer weiteren Ausführungsform kann die Ausgabequelle 22 einen sensorischen Hinweis bereitstellen, der eine Kombination aus den vorstehenden Ausführungsformen ist oder ein beliebiger anderer sensorischer Hinweis, der auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Mit Bezug auf 2 ist ein Blockdiagramm gezeigt, das eine Ausführungsform eines Systems zeigt, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Bestimmung eines Kühlmittelleckverlusts 18 und seine anwendbare Verwendung in der Batterie 10 eines Fahrzeugantriebssystems ausführen kann.
  • Ein Beispiel der Batterie 10 eines Fahrzeugantriebssystems, das zum vorstehend erörterten Verfahren zur Bestimmung des Kühlmittelleckverlusts 18 in der Lage ist, ist gezeigt. Die folgenden Paragraphen stellen nur einen kurzen Überblick über eine derartige Batterie 10 eines Fahrzeugantriebssystems bereit, jedoch können andere nicht gezeigte Systeme das offenbarte Verfahren ebenfalls verwenden.
  • Ein Fahrzeug 12 enthält allgemein einen Anwender 14 und die Batterie 10 des Fahrzeugantriebssystems. Das Fahrzeug 12 ist vorzugsweise ein Mobilfahrzeug wie etwa ein Motorrad, ein Auto, ein Lastwagen, ein Freizeitfahrzeug (RV), ein Schiff, ein Flugzeug, ein Moped und so weiter. Das Fahrzeug 12 ist allgemein mit geeigneten Verarbeitungskomponenten 20 ausgestattet, die ihm ermöglichen, verschiedene Funktionen durchzuführen, welche das Verfahren 200 umfassen, das ferner eine Kommunikation mit dem Anwender 14 umfasst. Auch ein Beziehungsmechanismus 24 zum Vergleichen der Kapazitäten wird im Fahrzeug vorhanden sein. Wenn bei 150 ein Kühlmittelleckverlust detektiert wird, dann stellt eine Ausgabequelle 22 Indizien des Kühlmittelleckverlusts 18 für einen Anwender 14 bereit.
  • Die in Beziehung gesetzten Informationen können an einen Anwender 14 durch eine Bordvorrichtung 16 übermittelt werden, die eine Vielfalt von Mechanismen bereitstellt, wie etwa eine Ausgabequelle 22, die einen sensorischen Hinweis bereitstellen kann. Die Ausgabequelle 22 ist mit der Fahrzeugsystembatterie 10 verbunden und kann Indizien des Kühlmittelleckverlusts 18 an den Anwender 14 liefern. Die Ausgabequelle 22 kann einen sensorischen Hinweis bereitstellen, der visuell, ein Licht, ein Ton oder Kombinationen daraus oder ein anderes auf dem Gebiet bekanntes Verfahren sein kann. Ein derartiges Liefern kann auch einen Zwischenschritt umfassen, wie etwa das Speichern von Daten mit Bezug auf den Kühlmittelleckverlust 18 in einem Datenspeicher, die verwendet werden kann, um Indizien des Leckverluststatus an die Ausgabequelle 22 zu liefern.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung speziell mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, sollte der Fachmann auf dem Gebiet verstehen, dass verschiedene Veränderungen in Form und Detail darin durchgeführt werden können, ohne den Geist und Umfang der Offenbarung zu verlassen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems, um das Vorhandensein eines Kühlmittellecks darin zu bestimmen, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine erste Kapazität mit Bezug auf einen Entladestrom der Batterie empfangen wird; eine zweite Kapazität mit Bezug auf den Entladestrom der Batterie empfangen wird; die erste Kapazität mit der zweiten Kapazität verglichen wird; die verglichene Kapazität mit einem Kühlmittelleckverlust in Beziehung gesetzt wird; und die in Beziehung gesetzten Informationen bereitgestellt werden, um einen Kühlmittelleckverlust anzuzeigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Kapazität und die zweite Kapazität Y-Kapazitäten sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Y-Kapazitäten aus einer Vielzahl von Wellenformen beschafft werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Wellenformen gefiltert werden, um eine Vielzahl von DC-Komponenten zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl von DC-Komponenten getrennt wird, um einen Isolationswiderstand und die Y-Kapazitäten zu erhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Kapazität kontinuierlich empfangen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vergleichen durch eine Verarbeitungskomponente durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Liefern der in Beziehung gesetzten Informationen umfasst, dass ein Signal an einen Controller gesandt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Liefern der in Beziehung gesetzten Informationen umfasst, dass ein sensorischer Hinweis an einen Anwender übermittelt wird.
  10. Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems, um das Vorhandensein eines Kühlmittellecks darin zu bestimmen, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Sensor, der ausgestaltet ist, um eine erste und eine zweite Kapazität mit Bezug auf einen Entladestrom der Batterie zu empfangen; eine Verarbeitungskomponente, die ausgestaltet ist, um die erste und zweite Kapazität zu vergleichen; einen Beziehungsmechanismus, um eine Kapazität mit einem Kühlmittelleckverlust zu vergleichen; und eine Ausgabequelle an einen Anwender, um einen Kühlmittelleckverlust anzuzeigen.
DE102011116968A 2010-10-29 2011-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems Withdrawn DE102011116968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/915,384 2010-10-29
US12/915,384 US8344865B2 (en) 2010-10-29 2010-10-29 Method and apparatus for monitoring a vehicular propulsion system battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116968A1 true DE102011116968A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116968A Withdrawn DE102011116968A1 (de) 2010-10-29 2011-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8344865B2 (de)
CN (1) CN102463903B (de)
DE (1) DE102011116968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738033A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung dazu
DE102020102658A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von y-Kapazitäten
DE102022213760B3 (de) 2022-12-16 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fremdkörpererkennung in einer Batterie für Kraftfahrzeug, Messvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8862414B2 (en) * 2011-09-21 2014-10-14 Tesla Motors, Inc. Detection of high voltage electrolysis of coolant in a battery pack
US20130073234A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Tesla Motors, Inc. Response to Low Voltage Electrolysis in a Battery Pack
US20130073233A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Tesla Motors, Inc. Detection of Low Voltage Electrolysis in a Battery Pack
US9404956B2 (en) * 2011-12-19 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with selectable battery pack isolation detection circuitry using precision resistors
US9853330B2 (en) * 2012-07-10 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Enhanced conductive fluid sensor for HV liquid cooled battery packs
US9696384B2 (en) * 2012-08-24 2017-07-04 GM Global Technology Operations LLC High voltage bus-to-chassis isolation resistance and Y-capacitance measurement
KR101418175B1 (ko) * 2012-12-20 2014-07-16 현대오트론 주식회사 스택 전류 측정에 기반한 연료전지 스택의 고장 진단 장치 및 방법
DE102015101283A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Hochvoltbatterie an einem Wechselstromnetz
JP6670480B2 (ja) * 2017-02-23 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
KR102381655B1 (ko) * 2018-03-21 2022-03-31 주식회사 엘지에너지솔루션 냉각수 누설 검출 장치
CN111751742B (zh) * 2020-06-30 2022-12-02 上海瓶安新能源科技有限公司 一种带有自检功能的电池包进水漏液检测装置及控制方法
CN111751745B (zh) * 2020-06-30 2022-12-06 上海瓶安新能源科技有限公司 一种带有自检功能的电池包漏液检测装置及其控制方法
CN111751743B (zh) * 2020-06-30 2022-12-02 上海瓶安新能源科技有限公司 一种带有自检功能的电池包进水检测装置及其控制方法
US20220244320A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Texas Instruments Incorporated Low cost method-b high voltage isolation screen test

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN88202395U (zh) * 1988-04-02 1988-11-16 河北煤炭科学研究所 电力电容器渗漏油监视器
US5159276A (en) * 1991-07-08 1992-10-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Capacitance measuring circuit and method for liquid leak detection by measuring charging time
DE10102247C1 (de) * 2001-01-19 2002-09-12 Xcellsis Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle von Kühlmittel für Brennstoffzellensysteme und Verwendung einer Überwachungsvorrichtung
JP2002164070A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池水漏れ検出装置
US6582840B2 (en) * 2001-01-08 2003-06-24 General Motors Corporation Fuel cell stack coolant conductivity sensor using differential voltage measurements
US6573728B2 (en) 2001-08-29 2003-06-03 International Business Machines Corporation Method and circuit for electrical testing of isolation resistance of large capacitance network
US7906242B2 (en) * 2005-11-23 2011-03-15 GM Global Technology Operations LLC Active isolation system for fuel cell
EP1892536B1 (de) * 2006-08-22 2012-04-11 Delphi Technologies, Inc. Batterieüberwachungssystem
JP2009198154A (ja) * 2007-10-23 2009-09-03 Daikin Ind Ltd 流体センサ、冷媒漏洩検知装置、冷凍装置、及び、冷媒漏洩検知方法
JP2009261133A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Toyota Motor Corp 電動車両、絶縁抵抗低下検出方法およびその検出方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
CN201413225Y (zh) * 2009-06-08 2010-02-24 夏东培 液体渗漏检测报警系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738033A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung dazu
US9634362B2 (en) 2012-11-30 2017-04-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Safety device for a vehicle and method for controlling the same
DE102020102658A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von y-Kapazitäten
WO2021156282A1 (de) 2020-02-03 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung von y-kapazitäten
DE102022213760B3 (de) 2022-12-16 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fremdkörpererkennung in einer Batterie für Kraftfahrzeug, Messvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102463903A (zh) 2012-05-23
US20120105220A1 (en) 2012-05-03
US8344865B2 (en) 2013-01-01
CN102463903B (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Batterie eines Fahrzeugantriebssystems
US7983862B2 (en) Battery state-of-health monitoring system and method
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102007026144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Lebensdauer in Echtzeit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE102007026142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Lebensdauer in Echtzeit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102018201138B4 (de) System zum Überprüfen von Abnutzungswerten für Elektrofahrzeuge
DE102007054353B4 (de) Prognose für einen Verlust einer Hochspannungsisolierung
DE102015108024B4 (de) Kontinuierliche leckdetektionsschaltung mit integrierter robustheitsprüfung und symmetrischer fehlerdetektion
DE102014102667A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102009023564B4 (de) Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie
DE102014220515A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102012216617A1 (de) Reichweitenschätzung für ein aufladbares energiespeichersystem eines fahrzeugs
DE102014102668A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102015208744A1 (de) Traktionsbatterieleckdetektionssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102011119061A1 (de) Batteriediffusionsspannungsschätzung
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102018123230A1 (de) Systeme und verfahren zur detektion und verminderung von fahrzeugbatterielecks
DE102013203411A1 (de) Diagnose für intelligente Sensoren von Fahrzeugen
WO2015165687A1 (de) Verfahren zur ermittlung schleichender ruhestromfehler
WO2017084978A1 (de) Anzeigeeinheit zum anzeigen einer restreichweite in einem kraftfahrzeug
DE102015120672A1 (de) Batteriemanagementsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102019115681A1 (de) Erfassung und isolierung von hochwiderstandsfehlern in der fahrzeugelektronik
DE102019111668A1 (de) Verfahren und system zum selektiven rücksetzen von sensoren, die von einer gemeinsamen stromversorgung versorgt werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee