DE102011116248A1 - Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke - Google Patents

Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102011116248A1
DE102011116248A1 DE201110116248 DE102011116248A DE102011116248A1 DE 102011116248 A1 DE102011116248 A1 DE 102011116248A1 DE 201110116248 DE201110116248 DE 201110116248 DE 102011116248 A DE102011116248 A DE 102011116248A DE 102011116248 A1 DE102011116248 A1 DE 102011116248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spacer element
hollow body
filled
wheel suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110116248
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116248B4 (de
Inventor
Michael Kanefzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201110116248 priority Critical patent/DE102011116248B4/de
Publication of DE102011116248A1 publication Critical patent/DE102011116248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011116248B4 publication Critical patent/DE102011116248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/13Attachments or mountings comprising inserts and spacers between the windings for changing the mechanical or physical characteristics of the spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Distanzelement (10) zum Einsetzen und Blockieren einer Feder (12) einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Distanzelement (10) mindestens zwei Lageraufnahmen (14) für eine Aufnahme von Federwindungen der Feder (12) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Distanzelement (10) als ein geschlossener Hohlkörper ausgebildet, wobei der Hohlkörper eine Angussstelle (16) aufweist, über die der Hohlkörper nach Einsetzen in die Feder (12) mit einem aushärtbaren flüssigen Material befüllbar

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke unter Zuhilfenahme des Distanzelements gemäß dem Patentanspruch 4.
  • Derartige Distanzelemente zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden insbesondere für das Verladen und Überführen von Neufahrzeugen in die Radaufhängung eingesetzt, um z. B. beim Befahren der steilen Rampe eines Autotransporters ein zu starkes Einfedern und damit eine Beschädigung des Neufahrzeugs zu vermeiden.
  • Eine gattungsgemäße, sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweisende Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein in Form eines Distanzelements ist in der DE 197 51 215 D1 beschrieben. Die offenbart Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Distanzelement aus mindestens einem in die Feder einclipsbaren Segment besteht, dass am oberen freien Ende eine Lagerungsaufnahme für eine Federwindung der Feder aufweist und sich mit dem untern freien Ende am ortsfesten Federteller des Federbeins abstützt. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die Lagerungsaufnahmen gewissen Freiräume aufweisen müssen, um eine Montage des Distanzelements zu ermöglichen. Durch diese Freiräume kann sich das Distanzelement erst nach einem bestimmten Einfederweg an den Federwindungen abstützen, damit eine Blockierung des Fahrzeugs eintritt. Hierdurch wird bei der Blockierung wichtige Höherstellung verschenkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Vermeidung der genannten Nachteile derart weiterzubilden, dass ein schnelleres Ansprechen des Distanzelements und damit eine unmittelbare Blockierung der Feder gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • Das Distanzelement ist zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. In bekannter Art und Weise umfasst das Distanzelement mindestens zwei Lageraufnahmen für die Aufnahme von Federwindungen der Feder.
  • Erfindungsgemäß ist das Distanzelement als ein geschlossener Hohlkörper ausgebildet, wobei der Hohlkörper eine Angussstelle aufweist, über die der Hohlkörper nach Einsetzen in die Feder mit einem aushärtbaren, flüssigen Material befüllbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Distanzelements als Hohlkörper kann dieses aufgrund seiner Flexibilität auf eine einfache Art und Weise zwischen die Federwindungen der Feder eingesetzt werden. Nachdem das Distanzelement eingesetzt und mit einem aushärtbaren flüssigen Material befüllt wurde, legt sich das Distanzelement komplett an die Federwindungen an, so dass keine Freiräume mehr vorhanden sind. Stattdessen ist das erfindungsgemäße Distanzelement mit einer gewissen Vorspannung in der Feder montiert. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass ein unmittelbares Ansprechen des Distanzelements und damit ein unmittelbares Blockieren der Feder sichergestellt ist. D. h. ein ”Verschenken” wichtiger Höherstellung wird erfolgreich verhindert.
  • Vorzugsweise weist das Distanzelement eine untere Anlagefläche auf. Über die untere Anlagefläche kann das Distanzelement auf einem unteren Federteller abgestützt werden, so dass ein sicherer Halt in der Feder gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem aushärtbaren flüssigen Material um einen Kunststoff oder Harz. Die Verwendung eines Kunststoffes/Harz erweist sich als vorteilhaft, da diese leicht zu verarbeiten sind und schnell aushärtbar sind.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke anzugeben, dass eine einfache und wirkungsvolle Blockierung der Feder gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 4 gelöst.
  • Die Unteransprüche 5 und 6 bilden vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens aus.
  • Das Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke umfasst die Verfahrensschritte:
    • • Einsetzen des Distanzelements in die Feder der Radaufhängung des Kraftfahrzeugs;
    • • Befüllung des Distanzelements mit einem flüssigen, aushärtbaren Material.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft, da einerseits aufgrund der Ausbildung als Hohlkörper eine einfache Montage gewährleistet ist und andererseits nach Befüllen des Distanzelements mit einem flüssigen, aushärtbaren Material das Distanzelement mit Vorspannung in der Feder gehalten ist, so dass eine Einfederung nahezu ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise wird dabei das Distanzelement mit einem schnell härtenden Kunststoff oder mit einem schnell verfestigten Harz gefüllt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Distanzelements im eingebauten Zustand in eine Feder eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes Distanzelement.
  • Das Distanzelement 10 ist in eine Feder 12 einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Der Übersichtlichkeit halber ist von der Radaufhängung des Kraftfahrzeugs lediglich die Feder 12 dargestellt.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, weist das Distanzelement 10 vier Lageraufnahmen 14 auf, in denen jeweils eine Federwindung der Feder 12 gelagert ist.
  • Das Distanzelement 10 ist als ein Hohlkörper ausgebildet und weist eine Angussstelle 16 auf, über die das Distanzelement 10 mit einem z. B. schnell aushärtenden Harz befüllbar ist.
  • Aufgrund der Befüllung des Distanzelements 10 mit dem Harz legen sich die Lageraufnahmen 14 des Distanzelements 10 komplett an die Federwindungen an, so dass das Distanzelement 10 mit Vorspannung in der Feder 12 gehalten ist.
  • Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass kein Einfederweg ”verschenkt” wird, so dass ein Einfedern und damit eine Beschädigung des Fahrzeugs beim Fahren z. B. einer steilen Rampe eines Autotransporters, erfolgreich verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Distanzelement
    12
    Feder
    14
    Lageraufnahme
    16
    Angussstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751215 D1 [0003]

Claims (6)

  1. Distanzelement (10) zum Einsetzen und Blockieren einer Feder (12) einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Distanzelement (10) mindestens zwei Lageraufnahmen (14) für eine Aufnahme von Federwindungen der Feder (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (10) als ein geschlossener Hohlkörper ausgebildet, wobei der Hohlkörper eine Angussstelle (16) aufweist, über die der Hohlkörper nach Einsetzen in die Feder (12) mit einem aushärtbaren flüssigen Material befüllbar ist.
  2. Distanzelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (10) eine untere Anlagefläche aufweist.
  3. Distanzelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem aushärtbaren flüssigen Material um Kunststoff oder Harz handelt.
  4. Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke unter Zuhilfenahme eines Distanzelements (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Verfahrensschritte: – Einsetzen des Distanzelements (10) in die Feder (12) der Radaufhängung des Kraftfahrzeugs; – Befüllung des Distanzelements (10) mit einem flüssigen, aushärtbaren Material.
  5. Distanzelement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (10) mit einem schnellhärtenden Kunststoff gefüllt wird.
  6. Distanzelement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (10) mit einem verfestigenden Harz gefüllt wird.
DE201110116248 2011-10-18 2011-10-18 Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke Expired - Fee Related DE102011116248B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116248 DE102011116248B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116248 DE102011116248B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116248A1 true DE102011116248A1 (de) 2013-04-18
DE102011116248B4 DE102011116248B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=47990749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116248 Expired - Fee Related DE102011116248B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116248B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040914A1 (fr) * 2015-09-15 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif provisoire de modification de la raideur d'une suspension de vehicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751215C1 (de) * 1997-11-19 1998-12-10 Porsche Ag Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751215C1 (de) * 1997-11-19 1998-12-10 Porsche Ag Vorrichtung zum Blockieren einer Feder in einem Federbein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040914A1 (fr) * 2015-09-15 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif provisoire de modification de la raideur d'une suspension de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116248B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007284A1 (de) Verbindungsstrebe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012211062A1 (de) Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
DE102007045892A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102012020739A1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010033036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators mit Stabilisatorlager
DE102014105361A1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Tragfeder eines Federbeins und Federteller hierzu
DE102013111615A1 (de) Bugmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012110480A1 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
DE102011116248B4 (de) Distanzelement zum Einsetzen und Blockieren einer Feder einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Verringerung der Einfederung eines Kraftfahrzeugs für Transportzwecke
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102013201058A1 (de) Haltebügel für ein Lager eines Fahrwerks-Stabilisators
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
DE102011051069A1 (de) Anschlagausführung durch ein Montageteil
DE102008033087A1 (de) Dämpferlager
WO2014005565A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und herstellungsverfahren
DE102016214222A1 (de) Lager insbesondere zur Lagerung eines Achsträgers eines Fahrzeuges
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
DE102014007961A1 (de) Stoßdämpfer sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011101351A1 (de) Blockiervorrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014219338A1 (de) Elastomere Zusatzfeder in der Radaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee