DE102011115802A1 - Process for the corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy - Google Patents

Process for the corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy Download PDF

Info

Publication number
DE102011115802A1
DE102011115802A1 DE102011115802A DE102011115802A DE102011115802A1 DE 102011115802 A1 DE102011115802 A1 DE 102011115802A1 DE 102011115802 A DE102011115802 A DE 102011115802A DE 102011115802 A DE102011115802 A DE 102011115802A DE 102011115802 A1 DE102011115802 A1 DE 102011115802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nickel
workpiece
minutes
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011115802A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011115802B4 (en
Inventor
Heinz-Günter Schenzel
Volker Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hafner GmbH and Co KG
Original Assignee
C Hafner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Hafner GmbH and Co KG filed Critical C Hafner GmbH and Co KG
Priority to DE102011115802.6A priority Critical patent/DE102011115802B4/en
Priority to EP12006874.7A priority patent/EP2581473B1/en
Publication of DE102011115802A1 publication Critical patent/DE102011115802A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115802B4 publication Critical patent/DE102011115802B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/22Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • C25D3/40Electroplating: Baths therefor from solutions of copper from cyanide baths, e.g. with Cu+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • C25D5/40Nickel; Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • C25D5/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/567Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Werkstück, das eine Oberfläche aufweist, in die die Größe der Poren und/oder Hohlräume kleiner als 20 μm ist, in einem ersten Verfahrensschritt einer abtragenden Vorbehandlung mit einer Natriumhydroxid enthaltenden Lösung unterzogen wird, dass in einem nächsten Verfahrensschritt das Werkstück mit einer verdünnten Salpetersäure dekapiert wird, dass in einem weiteren Verfahrensschritt in der Oberfläche des Werkstücks kleine Vertiefungen erzeugt werden, und dass anschließend eine Vor-Schicht und daran anschließend eine Chemisch-Nickel-Schicht aufgetragen wird.
The invention relates to a method for anticorrosive treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy.
According to the invention, the workpiece, which has a surface into which the size of the pores and / or cavities is smaller than 20 μm, is subjected in a first method step to a removal pretreatment with a solution containing sodium hydroxide, that in a next method step With a dilute nitric acid, the workpiece is dekapiert that small recesses are produced in a further process step in the surface of the workpiece, and then that a pre-layer and then a chemical nickel layer is applied.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung.The invention relates to a method for anticorrosive treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy.

Aus Aluminium hergestellte Werkstücke finden aufgrund des geringen spezifischen Gewichts von Aluminium und deren hinreichender mechanischer Stabilität vielfache Verwendung, wenn es um besonders starke Beanspruchungen geht, insbesondere auch im militärischen Bereich. Für den militärischen Einsatz bestimmte Stecker werden aus Aluminiumwerkstoffen hergestellt, die in und an der Kleidung von Soldaten und an Schnittstellen zu Fahr- und Waffensystemen eingesetzt werden. Aufgrund des unedlen Charakters von Aluminiumlegierungen ist aber ein Korrosionsschutz erforderlich, um die vom Militär geforderte Korrosionsbeständigkeit von 96 Stunden Neutralem Salzsprühtest (NSS) zu erfüllen. Die aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellten Werkstücke müssen dabei entfettet, desoxidiert und aktiviert werden, bevor sie mit einer galvanischen Korrosionsschutzschicht überzogen werden können. Dazu werden in einem Entfettungsbad, das lösende und emulgierende Bestandteile enthält, die auf dem Aluminiumwerkstoff anhaftenden Fett- und Ölrückstände entfernt. Anschließend werden in einem Heizbad, das Natronlauge enthält, die auf dem Aluminiumwerkstoff vorhandenen Oxidschichten entfernt, damit die galvanisch aufzutragende Korrosionsschutzschicht oder die galvanisch aufzutragenden Korrosionsschutzschichten auf dem Aluminiumwerkstoff haften können. Zusätzlich kann die Beizlösung hierbei eine abtragende Funktion erfüllen. Die aus dem Aluminiumwerkstoff hergestellten Werkstücke werden zur Entfernung von Rückständen und zur Reinigung ihrer Oberfläche dann in verdünnter Salpetersäure dekapiert. Zur Entfernung von Silizium und anderen schwerlöslichen Legierungsbestandteilen werden die Werkstücke in einer fluoridhaltigen Lösung vorher gebeizt, bevor durch die vorstehend genannte Salpetersäure-Behandlung eine Dekapierung erfolgt. Danach werden die Werkstücke in einem bekannten Prozeß einer Zinkataktivierung unterzogen, wobei eine dünne Zinkschicht aufgetragen wird. Darauf wird in der Regel eine dünne Chemisch-Nickel-Grundschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 2,0 μm aus einem robusten Chemisch-Nickel-Prozess aufgebracht, bevor die eigentliche korrosionsschützende Chemisch-Nickel-Schicht in einer Dicke von mindestens 20 μm aufgebracht wird.Made of aluminum workpieces are due to the low specific weight of aluminum and their sufficient mechanical stability multiple use when it comes to particularly heavy loads, especially in the military field. Plugs designed for military use are made from aluminum materials that are used in and on the clothing of soldiers and at interfaces to vehicle and weapon systems. However, due to the base nature of aluminum alloys, corrosion protection is required to meet the military required corrosion resistance of 96 hours Neutral Salt Spray Test (NSS). The workpieces produced from an aluminum material must be degreased, deoxidized and activated before they can be coated with a galvanic corrosion protection layer. For this purpose, the fat and oil residues adhering to the aluminum material are removed in a degreasing bath containing solvents and emulsifying components. Subsequently, in a heating bath containing sodium hydroxide solution, the oxide layers present on the aluminum material are removed so that the corrosion-protective layer to be applied by electroplating or the corrosion-protective layers to be applied by electroplating can adhere to the aluminum material. In addition, the pickling solution can fulfill an erosive function. The workpieces made from the aluminum material are then deboned in dilute nitric acid to remove residues and clean their surface. To remove silicon and other sparingly soluble alloying constituents, the workpieces are previously pickled in a fluoride-containing solution prior to pickling by the above-mentioned nitric acid treatment. Thereafter, the workpieces are subjected to zincate activation in a known process, wherein a thin layer of zinc is applied. On top of that, a thin chemico-nickel base layer with a thickness of 0.5 to 2.0 .mu.m is applied from a robust chemical nickel process, before the actual corrosion-protecting chemical nickel layer in a thickness of at least 20 .mu.m is applied.

Chemisch-Nickel-Schichten bieten sich hierfür an, weil sie mit ihnen eine gleichmäßig dicke Schicht auch auf komplizierten Oberflächen-Geometrien der Werkstücke ausbildbar ist. Sie eignet sich daher insbesondere zur Beschichtung von elektrischen Nieder-, Mittel- oder Hochfrequenzsteckern. Wesentlich bei der Beschichtung des Werkstücks mit einer Chemisch-Nickel-Schicht ist, dass diese Schicht oder diese Schichten durchgehend geschlossen sind und keine Fehlstellen enthalten, so dass der Aluminiumwerkstoff geschlossen umhüllt ist. Ansonsten würde einer Korrosionsbeanspruchung die das mit Chemisch-Nickel beschichtete Werkstück beaufschlagende Lösung durch diese Fehlstelle das Aluminium sofort angreifen. Z. B. würde eine nur 5-prozentige NaCl-Lösung schon innerhalb von 24 Stunden durch diese Fehlstelle das Werkstück angreifen und dabei wesentlich Aluminium herauslösen und somit mit fortschreitender Korrosion das Werkstück zerstören.Chemically-nickel layers are suitable for this because they can be used to form a uniformly thick layer even on complicated surface geometries of the workpieces. It is therefore particularly suitable for the coating of electrical low, medium or high frequency connectors. It is essential in the coating of the workpiece with a chemical nickel layer that this layer or these layers are closed continuously and contain no defects, so that the aluminum material is wrapped closed. Otherwise, a corrosion stress which would affect the solution applied to the chemical-nickel-coated workpiece by this defect, the aluminum immediately. For example, a solution containing only 5 percent NaCl would attack the workpiece within 24 hours due to this defect, thereby significantly removing aluminum and thus destroying the workpiece as corrosion progresses.

Aluminiumknetlegierungen haben ein feines, gleichmäßiges Gefüge, enthalten aber auch Poren und Hohlräume, die durch ein Strangpressen nicht beseitigt, sondern nur in Längsrichtung gestreckt werden, wobei ein gedehntes, steifes Gefüge entsteht. Die Aluminiumknetlegierungen werden zu Stangen gepresst und aus diesen Stangen werden unterschiedlichste Werkstücke, insbesondere Steckerkomponenten und -teile für die Konfektionierung von Steckersystemen, auf CNC-Maschinen gedreht. Diese Stangen enthalten nicht nur Poren und Hohlräume, sondern können auch auf der Oberfläche Verschmierungen enthalten, wenn keine geeigneten Drehwerkzeuge verwendet werden oder die Werkzeuge abgenutzt sind. Zusätzlich können durch defekte Werkzeuge oder Bearbeitungsfehler an den Werkstücken Defekte wie Grate, Späne, Ausbrüche, etc. entstehen.Aluminum wrought alloys have a fine, uniform structure, but also contain pores and voids, which are not eliminated by extrusion, but only stretched in the longitudinal direction, resulting in a stretched, rigid structure. The aluminum wrought alloys are pressed into bars and from these bars a variety of workpieces, especially connector components and parts for the assembly of connector systems, rotated on CNC machines. These rods not only contain pores and voids, but may also contain smudges on the surface if no suitable turning tools are used or the tools are worn. In addition, defects such as burrs, chips, breakouts, etc. can occur due to defective tools or machining errors on the workpieces.

Auf die derart gegen Korrosion geschützten Werkstücke werden noch zusätzlich Schichten aufgebracht, die funktionelle und/oder dekorative Anforderungen erfüllen, wie z. B. gewisse elektrische Eigenschaften, z. B. die Realisierung eines bestimmten Übergangswiderstandes, oder einer bestimmten Farbe des derart behandelten Werkstücks, um möglichst viel oder wenig Reflektionen sicherzustellen.On the thus protected against corrosion workpieces are additionally applied layers that meet functional and / or decorative requirements, such. B. certain electrical properties, eg. B. the realization of a certain contact resistance, or a certain color of the thus treated workpiece to ensure as many or few reflections.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines aus einem Aluminiumwerkstoff bestehenden oder mit einem Aluminiumwerkstoff beschichteten Werkstücks zu entwickeln, durch das ein verbesserter Korrosionsschutz dieses Werkstücks erreicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren soll insbesondere für Aluminiumknetlegierungen geeignet sein.It is an object of the present invention to develop a method for anticorrosion treatment of a workpiece consisting of an aluminum material or coated with an aluminum material, by which an improved corrosion protection of this workpiece is achieved. The inventive method should be particularly suitable for Aluminiumknetlegierungen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Werkstück, das eine Oberfläche aufweist, in die die Größe der Poren und/oder Hohlräume kleiner als 20 μm ist, in einem ersten Verfahrensschritt einer abtragenden Vorbehandlung mit einer Natriumhydroxid enthaltenden Lösung unterzogen wird, dass in einem nächsten Verfahrensschritt das Werkstück mit einer verdünnten Salpetersäure dekapiert wird, dass in einem weiteren Verfahrensschritt in der Oberfläche des Werkstücks kleine Vertiefungen erzeugt werden, und dass anschließend eine Vor-Schicht und daran anschließend eine Chemisch-Nickel-Schicht aufgetragen wird.This object is achieved in that the workpiece having a surface into which the size of the pores and / or cavities is less than 20 microns, in a first process step of a removing pretreatment with a sodium hydroxide-containing solution is subjected to that in one next process step the workpiece with a dilute nitric acid is dekapiert that in a further process step in the surface of the workpiece small recesses are generated, and that subsequently a pre-layer and then a chemical nickel layer is applied.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Werkstücken geschaffen, welches es in einfacher Art und Weise erlaubt, derartige Werkstücke mit einer Korrosionsschutzschicht zu beschichten, die hohen Anforderungen genügt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für aus einer Aluminiumknetlegierung gefertigte Werkstücke wie z. B. Stanal 32 oder Stanal 40A geeignet.The inventive measures a method for corrosion protection treatment of manufactured from an aluminum material workpieces is created in an advantageous manner, which allows in a simple manner to coat such workpieces with a corrosion protection layer that meets high requirements. The inventive method is particularly for made of an aluminum wrought alloy workpieces such. B. Stanal 32 or Stanal 40A suitable.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die vor dem Aufbringen der Chemisch-Nickel-Schicht aufgebrachte Vor-Schicht durch eine Vor-Nickel-Schicht ausgebildet ist.An advantageous development of the invention provides that the pre-layer applied before the application of the chemical nickel layer is formed by a pre-nickel layer.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Vor-Schicht eine Messing-Schicht abgeschieden wird.A further advantageous embodiment of the invention provides that a brass layer is deposited as a pre-layer.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Vor-Schicht eine dünne Kupfer-Schicht aus cyanidhaltigen Kupferelektrolyten abgeschieden wird.A further advantageous development of the invention provides that a thin copper layer of cyanide-containing copper electrolytes is deposited as a pre-layer.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf die Chemisch-Nickel-Schicht eine funktionelle und/oder dekorative Eigenschaften bewirkende weitere Schicht abgeschieden wird.A further advantageous development of the invention provides that a further layer which brings about functional and / or decorative properties is deposited on the chemical nickel layer.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden beschrieben wird. Es zeigen:Further details and advantages of the invention will be apparent from the embodiment which will be described below. Show it:

bis : vergrößerte Darstellungen eines Oberflächenbereichs des Werkstücks nach unterschiedlichen Verfahrensschritten. to : enlarged representations of a surface area of the workpiece after different process steps.

Das beschriebene Verfahren geht davon aus, dass das aus einem Aluminiumwerkstoff ausgebildete oder mit einem derartigen Aluminiumwerkstoff beschichtete, also aus einem Aluminium-Werkstoff hergestellte Werkstück eine Oberfläche aufweisen, in der die Größe der Poren und/oder Hohlräume kleiner als 20 μm, vorzugsweise kleiner als 10 μm ist, da ansonsten die auf das Werkstück aufzutragende Chemisch-Nickel-Schicht nicht in der Lage ist, den Aluminiumwerkstoff geschlossen zu beschichten. Außerdem dürfen die entsprechenden Werkstücke keine oder nur unwesentliche Defekte wie Grate, Späne und Beschädigungen aufweisen, da derartige Defekte dazu führen können, dass die Chemisch-Nickel-Schicht nicht in der Lage ist, das Werkstück sicher zu umschließen und dessen Oberfläche geschlossen zu machen.The method described assumes that the workpiece formed from an aluminum material or coated with such an aluminum material, ie made from an aluminum material, has a surface in which the size of the pores and / or cavities is less than 20 .mu.m, preferably less than 10 microns, since otherwise the applied to the workpiece chemical nickel layer is not able to coat the aluminum material closed. In addition, the corresponding workpieces may have no or only insignificant defects such as burrs, chips and damage, as such defects can lead to the fact that the chemical nickel layer is not able to securely enclose the workpiece and to close its surface.

Die Werkstücke werden zuerst – sofern nicht hinreichend fettfrei – einer abtragenden Vorbehandlung mit einer Natriumhydroxid enthaltenden Lösung unterzogen. Vorzugsweise enthält diese Lösung 0,5 bis 20 g/l Natriumhydroxid, vorzugsweise 9 bis 11 g/l Natriumhydroxid. Die Behandlungszeit liegt zwischen 1 und 30 Minuten, vorzugsweise bei 10 Minuten. Die abtragende Vorbehandlung der vorstehend beschriebenen Natriumhydroxid-Lösung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 4 und 80°C, vorzugsweise bei 20°C. In der Vorbehandlungslösung ist des weiteren als restliches Entfettungssalz ein Gemisch aus Dinatriumetasilikat, Natriumcarbonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat in einer Menge von 1 bis 20 kg/100 l Flüssigkeit enthalten, wobei bevorzugt wird, dass der Anteil dieses Entfettungssalzes in der Vorbehandlungslösung zwischen 9 bis 11 kg/100 l Flüssigkeit liegt.The workpieces are first - if not sufficiently fat-free - subjected to a removing pretreatment with a solution containing sodium hydroxide. Preferably, this solution contains 0.5 to 20 g / l of sodium hydroxide, preferably 9 to 11 g / l of sodium hydroxide. The treatment time is between 1 and 30 minutes, preferably 10 minutes. The erosive pretreatment of the above-described sodium hydroxide solution is carried out at a temperature between 4 and 80 ° C, preferably at 20 ° C. The pretreatment solution further contains as residual degreasing salt a mixture of disodium ascorbate, sodium carbonate, sodium dodecylbenzenesulfonate in an amount of 1 to 20 kg / 100 l of liquid, it being preferred that the proportion of this degreasing salt in the pretreatment solution is between 9 to 11 kg / 100 l liquid is lying.

Durch die Vorbehandlung des Werkstücks mit der vorstehend beschriebenen, Natriumhydroxid enthaltenen Lösung werden die auf der Oberfläche des Werkstücks vorhandenen Verschmierungen aufgelöst und weitestgehend entfernt. Die Wirkung dieser Vorbehandlung ist durch einen Vergleich der , und ersichtlich. Die Abbildungen und zeigen – in stark vergrößerter Darstellung – Oberflächenbereiche des Werkstücks. Man erkennt deutlich die darauf vorhandenen Verschmierungen. In der ist ein Oberflächenbereich des gleichen Werkstücks nach der Vorbehandlung abgebildet. Man erkennt aus der , dass die Oberfläche deutlich eingeebnet ist.By pre-treating the workpiece with the above-described solution containing sodium hydroxide, the smears present on the surface of the workpiece are dissolved and removed as far as possible. The effect of this pretreatment is by comparing the . and seen. The pictures and show - in greatly enlarged representation - surface areas of the workpiece. You can clearly see the smudges on it. In the a surface area of the same workpiece is shown after pretreatment. One recognizes from the in that the surface is clearly leveled.

In einem darauf folgenden Verfahrensschritt werden die zu behandelnden Werkstücke mit einer verdünnten Salpetersäure dekapiert, um die auf dem Werkstück – wie aus ersichtlich – noch vorhandenen Rückstände zu entfernen und eine noch sauberere Oberfläche für den nächsten Behandlungsschritt zu erzeugen. Die in diesem Verfahrensschritt verwendete Salpetersäure weist eine Konzentration von 5 bis 75% auf, wobei eine Konzentration von 50% bevorzugt wird. Die Behandlung der Werkstücke erfolgt bei einer Temperatur von 4 bis 40°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 18 und 22°C und insbesondere bei 20°C, mit einer Zeitdauer zwischen 0,5 und 5 Minuten, vorzugsweise mit einer Zeitdauer zwischen 0,5 und 2 Minuten und weiter vorzugsweise mit einer Zeitdauer von 1 Minute.In a subsequent process step, the workpieces to be treated are dekapiert with a dilute nitric acid to those on the workpiece - like apparent - to remove remaining residues and to produce an even cleaner surface for the next treatment step. The nitric acid used in this process step has a concentration of 5 to 75%, with a concentration of 50% being preferred. The treatment of the workpieces is carried out at a temperature of 4 to 40 ° C, preferably in the range between 18 and 22 ° C and in particular at 20 ° C, with a time duration between 0.5 and 5 minutes, preferably with a time duration between 0.5 and 2 minutes, and more preferably 1 minute.

Danach werden die Werkstücke mit einer fluoridhaltigen Beize behandelt, wodurch die Oberfläche derselben noch weiter eingeebnet wird und weitere Legierungsbestandteile der Aluminiumlegierung aus dem Werkstück herausgelöst werden. Die hierbei verwendete fluoridhaltige Beize enthält pro 100 l Flüssigkeit 1–30 kg, vorzugsweise 12 kg Ammoniumhydrogendifluorid, 1–50 l, vorzugsweise 25 l Schwefelsäure chemischrein, 1–60 l, vorzugsweise 50 l Salpetersäure chemischrein, und als Rest Wasser. Die Behandlungszeit der Werkstücke in dieser fluoridhaltigen Beize beträgt zwischen 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 3 und 7 Minuten und weiter vorzugsweise ungefähr 5 Minuten, dies bei einer Temperatur von 4 bis 40°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 18 bis 22°C und weiter vorzugsweise bei einer Temperatur von 20°C. In diesem weiteren Dekapierungsschritt wird – wie auch in dem vorstehend beschriebenen Verfahrensschritt – der Behandlung mit Salpetersäure – die Oberfläche der Werkstücke weiter von Verunreinigungen gereinigt. Die und zeigen nun Aufnahmen von Oberflächenbereichen des derartig behandelten Werkstücks; Man erkennt, dass dessen Oberfläche eben und weitestgehend plan ist, aber kleine Vertiefungen aufweist. Diese Vertiefungen erlauben es in vorteilhafter Art und Weise, dass die Chemisch-Nickel-Schicht auf der derart vorbehandelten Oberfläche verankert wird, nach Art eines „Druckknopf-Effekts”. Dieser Effekt lässt sich nur dann erzielen, wenn der Werkstoff – wie bereits eingangs erwähnt – kaum Poren bzw. Poren kleiner als 20 μm, vorzugsweise kleiner als 10 μm aufweist. Sind die in der Oberfläche des Aluminium-Werkstücks enthaltenen Poren zu groß aufgeweitet, bewirkt dies, dass eine vor Auftragung der Chemisch-Nickel-Schicht aufgetragene Vor-Schicht, insbesondere eine Vor-Nickelschicht, die in der Regel durch eine dünne Nickel-Phosphor-Schicht gebildet wird, auf der wie beschrieben behandelten Oberfläche nicht anhaften kann, so dass die durch das beschriebene Verfahren bewirkte Korrosionsschutzschicht nicht oder nicht vollständig den Werkstoff des Werkstücks umschließt.Thereafter, the workpieces are treated with a fluoride pickling, whereby the surface of the same is further leveled and further alloying components of the aluminum alloy are removed from the workpiece. The fluoride-containing pickle used here per 100 l of liquid 1-30 kg, preferably 12 kg Ammoniumhydrogendifluorid, 1-50 l, preferably 25 l of sulfuric acid chemically pure, 1-60 l, preferably 50 l of nitric acid chemically pure, and the remainder water. The treatment time of the workpieces in this fluoride-containing pickling is between 1 to 20 minutes, preferably between 3 and 7 minutes and more preferably about 5 minutes, at a temperature of 4 to 40 ° C, preferably at a temperature of 18 to 22 ° C and more preferably at a temperature of 20 ° C. In this further Dekapierungsschritt - as in the above-described process step - the treatment with nitric acid - the surface of the workpieces further cleaned of impurities. The and now show pictures of surface areas of the thus treated workpiece; It can be seen that its surface is flat and largely planar, but has small depressions. These depressions advantageously allow the chemico-nickel layer to be anchored on the surface pretreated in this way, in the manner of a "pushbutton effect". This effect can only be achieved if the material - as already mentioned - has hardly any pores or pores smaller than 20 μm, preferably smaller than 10 μm. If the pores contained in the surface of the aluminum workpiece are widened too large, this causes a pre-layer applied before application of the chemical nickel layer, in particular a pre-nickel layer, which as a rule has a thin nickel-phosphorus layer. Layer is formed on the surface treated as described can not adhere, so that caused by the described method corrosion protection layer does not or not completely encloses the material of the workpiece.

Um nun das Aluminium-Werkstück mit einer Vor-Schicht und mindestens einer Chemisch-Nickel-Schicht zu beschichten, wird eine allgemein bekannte und daher nur kurz beschriebene zweistufige Zinkatbehandlung durchgeführt. Die dabei verwendete Lösung enthält 2,5 bis 25 g/l Zink, vorzugsweise 10 bis 15 g/l Zink und insbesondere 13 g/l Zink. Die Behandlungsdauer der ersten Stufe der zweistufigen Zinkatbehandlung beträgt ungefähr 0,5 bis 2 Minuten, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Minuten, insbesondere 1 Minute und wird bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C, vorzugsweise zwischen 18 und 22°C und insbesondere bei 20°C durchgeführt. Die zweite Stufe der beschriebenen Zinkatbehandlung verwendet wiederum die gleiche Lösung und die Behandlungsdauer beträgt 0,25 bis 0,75 Minuten, vorzugsweise 0,5 Minuten. Die zeigt nun das Aluminiumwerkstück nach dieser Zinkatbehandlung. Man erkennt, dass sich die Oberfläche des Werkstücks optisch kaum von der der und unterscheidet, aber eine 0,5 bis 5 μm dicke Zink-Schicht aufweist.In order to coat the aluminum workpiece with a pre-layer and at least one chemical nickel layer, a well-known and therefore only briefly described two-stage zincate treatment is carried out. The solution used contains 2.5 to 25 g / l zinc, preferably 10 to 15 g / l zinc and in particular 13 g / l zinc. The treatment time of the first stage of the two-stage zincate treatment is about 0.5 to 2 minutes, preferably 0.8 to 1.2 minutes, in particular 1 minute and is at a temperature between 10 and 40 ° C, preferably between 18 and 22 ° C and especially at 20 ° C performed. The second stage of the described zincate treatment again uses the same solution and the treatment time is 0.25 to 0.75 minutes, preferably 0.5 minutes. The now shows the aluminum workpiece after this zincate treatment. It can be seen that the surface of the workpiece hardly visually differs from that of the and differs, but has a 0.5 to 5 microns thick zinc layer.

Die hierzu typischerweise verwendeten Zinkatbeizen können folgende Zusammensetzung haben:

  • 1. 345 g/l Natriumhydroxid, 87 g/l Zinkcarbonat, 23 g/l Eisen(II)-chlorid, 23 g/l Zinkoxid, 100 g/l Kaliumnatriumtartrat.
  • 2. 60 g/l Natriumhydroxid, 10 g/l Zinkoxid, 7 g/l Natriumglukonat, 4 g/l Salicylsäure
  • 3. 335 g/l Natriumhydroxid, 63 g/l Zinkoxid
  • 4. 10 g/l Natriumhydroxid, 5 g/l Zinkoxid, 500 g/l Natriumhydroxid, 2 g/l Eisen(II)chlorid, 20 g/l Zinkoxid, 50 g/l Kaliumnatriumtartrat
  • 5. 120 g/l Natriumhydroxid, 2 g/l Eisen(II)-chlorid, 20 g/l Zinkoxid, 50 g/l Kaliumnatriumtartrat.
The Zinkatbeizen typically used for this purpose can have the following composition:
  • 1. 345 g / l sodium hydroxide, 87 g / l zinc carbonate, 23 g / l ferrous chloride, 23 g / l zinc oxide, 100 g / l potassium sodium tartrate.
  • 2. 60 g / l sodium hydroxide, 10 g / l zinc oxide, 7 g / l sodium gluconate, 4 g / l salicylic acid
  • 3. 335 g / l sodium hydroxide, 63 g / l zinc oxide
  • 4. 10 g / l sodium hydroxide, 5 g / l zinc oxide, 500 g / l sodium hydroxide, 2 g / l ferrous chloride, 20 g / l zinc oxide, 50 g / l potassium sodium tartrate
  • 5. 120 g / l sodium hydroxide, 2 g / l ferrous chloride, 20 g / l zinc oxide, 50 g / l potassium sodium tartrate.

Die für die hier beschriebene Anwendung bevorzugt eingesetzte Zinkatbeize ist die Zusammensetzung der Nummer 1 mit den zuvor beschriebenen Anwendungsparametern.The preferred zincate pickle used for the application described here is the composition of number 1 with the application parameters described above.

Diese Zink-Schicht bildet die Voraussetzung für eine autokatalytische Abscheidung einer dünnen Nickel-Phosphor-Schicht, also der bereits vorstehend angesprochenen Vornickel-Schicht. Zur Herstellung dieser Vornickel-Schicht wird das wie vorstehend behandelte Werkstück in einem Nickelbad eingebracht, welches Nickel, vorzugsweise in der Form von Nickelacetat, mit 2 bis 10 g/l Nickel, vorzugsweise 4 bis 8 g/l Nickel bei einem pH-Wert von 10,5 bis 11,5 enthält, wobei die Temperatur 15 bis 40°C, vorzugsweise 18 bis 22°C und insbesondere 20°C beträgt. Die Abscheidezeit beträgt 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 8 bis 12 Minuten und insbesondere 10 Minuten, wobei eine Nickel-Phosphor-Schicht von 1 bis 3 μm Dicke abgeschieden wird. Die zeigt nun die Oberfläche des Werkstücks nach der Abscheidung der Vornickel-Schicht. Man erkennt, dass die Struktur der Oberfläche im wesentlichen derjenigen der und entspricht, obwohl auf dieser nun eine dünne Zinkschicht und eine Vornickel-Schicht aufgebracht wurden.This zinc layer forms the prerequisite for an autocatalytic deposition of a thin nickel-phosphorus layer, that is to say the pre-nickel layer already mentioned above. To prepare this nickel-nickel layer, the workpiece treated as above is placed in a nickel bath containing nickel, preferably in the form of nickel acetate, with 2 to 10 g / l nickel, preferably 4 to 8 g / l nickel at a pH of 10.5 to 11.5, wherein the temperature is 15 to 40 ° C, preferably 18 to 22 ° C and in particular 20 ° C. The deposition time is 1 to 20 minutes, preferably 8 to 12 minutes and especially 10 minutes, wherein a nickel-phosphorus layer of 1 to 3 microns thickness is deposited. The now shows the surface of the workpiece after the deposition of the pre-nickel layer. It can be seen that the structure of the surface is essentially that of the and Although this is now a thin zinc layer and a Vornickel layer were applied to this.

Alternativ zum Vernickeln kann auch als Vor-Schicht eine Messingschicht abgeschieden werden, die die gleiche Funktion erfüllt und auch die Grundlage für die anschließende Chemisch-Nickel-Schicht bildet. So ein Messingelektrolyt hat folgende Zusammensetzung: 20 g/l Kupfercyanid, 20 g/l Zinkcyanid, 40 g/l Natriumcyanid, 15 g/l Natriumcarbonat, 1,5 m/l Ammoniak. Die Abscheidung der Messingschicht erfolgt mit einer Stromdichte von 0,1–0,6 A/dm2 vorzugsweise 0,3 A/dm2 bei einer Temperatur von 10–40°C, vorzugsweise 25°C. Die Abscheidedauer beträgt 2–7 Min., vorzugsweise 5 Min. zur Erzielung einer Schichtdicke von 1–3 μm.As an alternative to nickel plating, it is also possible to deposit as a pre-layer a brass layer which fulfills the same function and also forms the basis for the subsequent chemical-nickel layer. Such a brass electrolyte has the following composition: 20 g / l copper cyanide, 20 g / l zinc cyanide, 40 g / l sodium cyanide, 15 g / l sodium carbonate, 1.5 m / l ammonia. The deposition of the brass layer is carried out at a current density of 0.1-0.6 A / dm 2, preferably 0.3 A / dm 2 at a temperature of 10-40 ° C, preferably 25 ° C. The deposition time is 2-7 min., Preferably 5 min. To achieve a layer thickness of 1-3 microns.

Als weitere Alternative zum Vernickeln zur Ausbildung der Vor-Schicht kann eine dünne Kupferschicht aus cyanidhaltigen Kupferelektrolyten abgeschieden werden, die bei höheren oder niedrigeren Stromdichten arbeiten. Ein Elektrolyt der bei höheren Stromschichten von 2–6 A/dm2 arbeitet, enthält Kaliumnatriumtartrat und hat folgende Zusammensetzung: 45 g/l Kupfer(I)cyanid, 57 g/l Natriumcyanid, 30 g/l Natriumcarbonat, 45–60 g/l Kaliumnatriumtartrat vorzugsweise 50 g/l. Die Abscheidung erfolgt mit einer Stromdichte von 2–6 A/dm2 vorzugsweise 4 A/dm2 bei einer Temperatur von 50 bis 80°C vorzugsweise bei 65°C. As a further alternative to nickel plating to form the pre-layer, a thin copper layer of cyanide-containing copper electrolytes may be deposited which operate at higher or lower current densities. An electrolyte operating at higher current levels of 2-6 A / dm 2 contains potassium sodium tartrate and has the following composition: 45 g / l copper (I) cyanide, 57 g / l sodium cyanide, 30 g / l sodium carbonate, 45-60 g / l potassium sodium tartrate preferably 50 g / l. The deposition takes place with a current density of 2-6 A / dm 2, preferably 4 A / dm 2 at a temperature of 50 to 80 ° C, preferably at 65 ° C.

Ein weiterer bei dem beschriebenen Verfahren einsetzbarer cyanidischer Elektrolyt arbeitet bei niedrigeren Stromdichten, er enthält 25 g/l Kupfer(I)cyanid, 30 g/l Natriumcyanid, 3 g/l Natriumhydrogensulfit, 6 g/l Natriumcarbonat. Die Abscheidung erfolgt bei einer Stromdichte von 0,1 bis 1 A/dm2 bei einer Temperatur von 20–40°C vorzugsweise bei 25°C.Another useful in the described method cyanide electrolyte operates at lower current densities, it contains 25 g / l copper (I) cyanide, 30 g / l sodium cyanide, 3 g / l sodium hydrogen sulfite, 6 g / l sodium carbonate. The deposition takes place at a current density of 0.1 to 1 A / dm 2 at a temperature of 20-40 ° C, preferably at 25 ° C.

Im nächsten Schritt wird auf die Vor-Schicht, insbesondere die vorstehend beschriebene Vornickel-, Vormessing- oder Vorkupfer-Schicht, eine Chemisch-Nickel-Schicht aufgebracht, welche zwischen 15 und 30 μm, vorzugsweise zwischen 18 und 25 μm und weiter vorzugsweise 20 μm dick ist. Der Abscheideprozess ist wiederum grundsätzlich bekannt, so dass er an dieser Stelle nur kurz umrissen wird: Die Chemisch-Nickel-Schicht wird hier durch Abscheiden einer Nickel-Phosphor-Schicht ausgebildet, welche vorzugsweise mittels eines hochphosphorhaltigen Chemisch-Nickel-Prozesses abgeschieden wird, wobei der Anteil von Phosphor zwischen 5 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 9 bis 14 Gew.-% beträgt. Der Prozess enthält 4 bis 8 g/l Nickel, vorzugsweise 5,5 bis 6,5 g/l Nickel und insbesondere 6 g/l Nickel. Als Reduktionsmittel wird Natriumhypophosfit zur stromlosen Abscheidung der Nickel-Phosphor-Schicht mit vorzugsweise mindestens 10,5 Gew.-% Phosphor verwendet. Die Abscheidung erfolgt dabei bei einer Temperatur zwischen 85 und 90°C, vorzugsweise bei 88°C bei einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 9,5 bis 11 μm/Stunde. Die zeigt nun die Oberfläche der abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Schicht mit einem Phosphor-Gehalt von größer als 10,5%. Ein Vergleich der mit den und zeigt, dass die Oberfläche des beschichteten Werkstücks eingeebnet ist, es sind keine Poren mehr zu erkennen, lediglich eine leicht streifige Struktur, welche aus der Drehbearbeitung des Ausgangswerkstücks resultiert, ist zu erkennen. Die Nickel-Phosphor-Schicht sollte hierbei amorph sein, da ansonsten die Gefahr einer Schichtkorrosion an Nickel-Phosphor Schwachstellen besteht.In the next step, a chemical nickel layer is applied to the pre-layer, in particular the pre-nickel, Vormessing- or Vorkupfer layer described above, which is between 15 and 30 .mu.m, preferably between 18 and 25 .mu.m and more preferably 20 .mu.m is thick. The deposition process is in turn basically known, so that it is only briefly outlined here: The chemical nickel layer is formed here by depositing a nickel-phosphorus layer, which is preferably deposited by means of a high-phosphorus chemical nickel process, wherein the proportion of phosphorus is between 5 and 15% by weight, preferably between 9 and 14% by weight. The process contains 4 to 8 g / l nickel, preferably 5.5 to 6.5 g / l nickel and in particular 6 g / l nickel. As a reducing agent Natriumhypophosfit for electroless deposition of the nickel-phosphorus layer is preferably used with at least 10.5 wt .-% phosphorus. The deposition takes place at a temperature between 85 and 90 ° C, preferably at 88 ° C at a deposition rate of 9.5 to 11 microns / hour. The now shows the surface of the deposited nickel-phosphorus layer with a phosphorus content of greater than 10.5%. A comparison of with the and shows that the surface of the coated workpiece is flattened, there are no more pores to recognize, only a slightly streaky structure, which results from the turning of the starting workpiece, can be seen. In this case, the nickel-phosphorus layer should be amorphous, otherwise there is a risk of layer corrosion at nickel-phosphorus weak points.

Die zeigt nun die Rückseite einer Beschichtung aus einer Vor-Nickel-Schicht und einer Chemisch-Nickel-Schicht, nachdem sie von dem wie vorstehend beschrieben behandelten Werkstück abgezogen wurde. Man erkennt, dass diese Beschichtung aus ihr hervorstehende „Druckknöpfe” aufweist, welche ein gutes Anhaften dieser Beschichtung auf der wie vorstehend beschrieben vorbehandelten Oberfläche des Werkstücks bewirkt, indem diese „Druckknöpfe” in die durch den Vorbehandlungsprozess in der Oberfläche des Aluminium-Werkstücks hervorgerufene „Vertiefungen” eingreifen.The now shows the back side of a coating of a pre-nickel layer and a chemical nickel layer after it has been peeled off from the workpiece treated as described above. It can be seen that this coating has protruding "pushbuttons" which cause a good adhesion of this coating on the surface of the workpiece pretreated as described above, by bringing these "pushbuttons" into the process caused by the pretreatment process in the surface of the aluminum workpiece. " Depressions "intervene.

Das derart behandelte Werkstück weist dann eine Korrosionbeständigkeit von 96 Stunden NSS auf. Auf der Grundlage dieser Vorbehandlung und Beschichtung mit der wie vorstehend beschriebenen Korrosionsschutzschicht lassen sich zusätzlich dekorative und/oder funktionelle Oberflächenschichten, bevorzugt Edelmetallschichten, aber auch Nicht-Edelmetallschichten aufbringen, um gewisse mechanische, optische oder elektrische Eigenschaften zu bewirken.The thus treated workpiece then has a corrosion resistance of 96 hours NSS. On the basis of this pretreatment and coating with the anticorrosion layer as described above, it is additionally possible to apply decorative and / or functional surface layers, preferably noble metal layers, but also non-noble metal layers in order to bring about certain mechanical, optical or electrical properties.

Hierzu muss die Nickel-Phosphor-Schicht in der Regel neu aktiviert werden, da sie sehr schnell passiviert, wenn sie mit Luft und/oder Feuchtigkeit in Verbindung kommt und sich dadurch auf der Oberfläche des Werkstücks eine Nickeloxid- oder Nickelhydroxid-Schicht bildet. Auf eine derartige Oberfläche kann ohne Aktivierung keine Edelmetall-Schicht mehr abgeschieden werden. Zur Aktivierung der Nickel-Phosphor-Schicht ist vorgesehen, dass – in Abhängigkeit von der aufzubringenden Funktionsschicht – entweder eine Au-Vorgalvanisierung, eine Ni-Vorgalvanisierung, eine PdNi-Vorgalvanisierung oder eine Fluorid-Aktivierung oder eine Beschichtung mit Gold oder Palladium durchgeführt wird.For this purpose, the nickel-phosphorus layer usually has to be reactivated because it passivates very quickly when it comes into contact with air and / or moisture, thereby forming a nickel oxide or nickel hydroxide layer on the surface of the workpiece. No precious metal layer can be deposited on such a surface without activation. To activate the nickel-phosphorus layer, it is envisaged that depending on the functional layer to be applied, either Au pre-electroplating, Ni pre-electroplating, PdNi pre-plating or fluoride activation or gold or palladium coating will be performed.

Die Vorgalvanisierung mit Gold wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 20 und 50°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 30 und 40°C, vorzugsweise bei 35°C durchgeführt, wobei die Stromdichte zwischen 2 und 10 A/dm2, vorzugsweise zwischen 4 und 6 A/dm2 und insbesondere 5 A/dm2 beträgt und während einer Zeitdauer von 2 bis 10 Minuten durchgeführt wird. Die verwendete Lösung weist 2 bis 6 g/l Au, vorzugsweise 4 g/l Au auf und der Prozess wird bei einem sehr sauren ph-Wert durchgeführt.Pre-galvanization with gold is preferably carried out at a temperature between 20 and 50 ° C, preferably at a temperature between 30 and 40 ° C, preferably at 35 ° C, the current density between 2 and 10 A / dm 2 , preferably between 4 and 6 A / dm 2 and especially 5 A / dm 2 and is carried out for a period of 2 to 10 minutes. The solution used has 2 to 6 g / l Au, preferably 4 g / l Au and the process is carried out at a very acidic pH.

Bei einer Nickel-Vorgalvanisierung weist die verwendete Lösung 40 bis 60 g/l Nickel und 120 bis 170 g/l Chlorid auf, vorzugsweise 48 g/l Nickel und 150 g/l Chlorid. Es ist vorgesehen, dass diese Vorgalvanisierung bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C, vorzugsweise bei 25°C erfolgt. Die Stromdichte beträgt zwischen 2 bis 10 A/dm2, vorzugsweise zwischen 4 und 6 A/dm2 und insbesondere 5 A/dm2. Die Behandlung dauert 2 bis 20 Minuten, vorzugsweise 4 bis 6 Minuten und insbesondere 5 Minuten und wird in einer sehr sauren ph-Umgebung durchgeführt.In nickel pre-electroplating, the solution used has 40 to 60 g / l nickel and 120 to 170 g / l chloride, preferably 48 g / l nickel and 150 g / l chloride. It is envisaged that this Vorgalvanisierung takes place at a temperature between 20 and 30 ° C, preferably at 25 ° C. The current density is between 2 and 10 A / dm 2 , preferably between 4 and 6 A / dm 2 and in particular 5 A / dm 2 . The treatment lasts for 2 to 20 minutes, preferably 4 to 6 minutes and especially 5 minutes, and is carried out in a very acidic pH environment.

Die PdNi-Vorgalvanisierung wird bei einer Temperatur von 30 bis 60°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 38 und 45°C und insbesondere bei 42°C durchgeführt. Die Behandlungsdauer beträgt zwischen 0,15 und 5 Minuten, wobei eine Behandlungsdauer von 0,5 Minuten bevorzugt wird. Die Stromdichte beträgt hierbei 0,25 bis 1,5 A/dm2, vorzugsweise 0,5 bis 1 A/dm2 und insbesondere 0,8 A/dm2. Die Lösung enthält 60 bis 80 Gew.-% Palladium und 40 bis 20 Gew.-% Nickel, insbesondere 3 bis 4 g/l Palladium und 2 bis 3 g/l Nickel und wird bei einem neutralen ph-Wert durchgeführt.The PdNi pre-plating is carried out at a temperature of 30 to 60 ° C, preferably at a temperature between 38 and 45 ° C and in particular at 42 ° C. The treatment time is between 0.15 and 5 minutes, with a treatment time of 0.5 minutes being preferred. The current density in this case is 0.25 to 1.5 A / dm 2 , preferably 0.5 to 1 A / dm 2 and in particular 0.8 A / dm 2 . The solution contains 60 to 80 wt .-% palladium and 40 to 20 wt .-% nickel, in particular 3 to 4 g / l palladium and 2 to 3 g / l nickel and is carried out at a neutral pH.

Bei einer Fluorid-Aktivierung ist eine Lösung vorgesehen, die 1 bis 3% Fluor-Wasserstoffsäure, 1 bis 5% Hexafluorokieselsäure und 20 bis 25% Methansulfonsäure sowie 5 kg Ammoniumhydrogendifluorid auf 100 l Wasser enthält. Die Fluorid-Aktivierung wird in einem sehr sauren ph-Milieu durchgeführt, die Temperatur beträgt 22 bis 40°C, vorzugsweise 23 bis 27°C und insbesondere bei 35°C und dauert 2 bis 10 Minuten, wobei eine Zeitdauer von 2 Minuten bevorzugt wird.In a fluoride activation, a solution is provided which contains 1 to 3% fluoro-hydrazoic acid, 1 to 5% hexafluorosilicic acid and 20 to 25% methanesulfonic acid and 5 kg of ammonium hydrogendifluoride per 100 l of water. The fluoride activation is carried out in a very acidic pH environment, the temperature is 22 to 40 ° C, preferably 23 to 27 ° C and especially at 35 ° C and lasts 2 to 10 minutes, with a period of 2 minutes is preferred ,

Bei einer Gold-Abscheidung wird eine Lösung verwendet, die 4 g/l Au verwendet und der Prozess in einem sehr sauren ph-Milieu bei einer Temperatur zwischen 30 und 70°C, vorzugsweise zwischen 40 und 50°C und insbesondere bei 45°C durchgeführt und dauert 0,5 bis 5 Minuten, vorzugsweise 4 Minuten. Die Stromdichte beträgt dabei 0,5 bis 5 A/dm2, vorzugsweise 1 bis 2 A/dm2 und insbesondere 1,5 A/dm2.In a gold deposition, a solution is used which uses 4 g / l Au and the process in a very acidic pH environment at a temperature between 30 and 70 ° C, preferably between 40 and 50 ° C and especially at 45 ° C. and takes 0.5 to 5 minutes, preferably 4 minutes. The current density is 0.5 to 5 A / dm 2 , preferably 1 to 2 A / dm 2 and in particular 1.5 A / dm 2 .

Die Palladium-Abscheidung wird in einer Lösung durchgeführt, die 4 bis 8 g/l Palladium, insbesondere 6 g/l Palladium enthält. Der Prozess wird bei einem neutralen ph-Wert und bei einer Temperatur zwischen 30 und 70°C, insbesondere bei 40°C, durchgeführt. Er dauert 0,15 bis 5 Minuten, insbesondere 1 Minute und die Stromdichte beträgt dabei 0,15 bis 3 A/dm2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 A/dm2 und insbesondere 1 A/dm2.The palladium deposition is carried out in a solution containing 4 to 8 g / l of palladium, in particular 6 g / l of palladium. The process is carried out at a neutral pH and at a temperature between 30 and 70 ° C, in particular at 40 ° C. It lasts 0.15 to 5 minutes, in particular 1 minute, and the current density is 0.15 to 3 A / dm 2 , preferably 0.5 to 1.5 A / dm 2 and in particular 1 A / dm 2 .

Bevorzugt wird von Seiten der Anmelderin hierbei zur Aktivierung der Nickel-Phosphor-Schicht die PdNi-Vorgalvanisierung, um anschließend haftfeste Edelmetall-Schichten aufzubringen.Preferably, the applicant hereby for activating the nickel-phosphorus layer, the PdNi pre-electroplating to then apply adherent noble metal layers.

Auf die derart aktivierte Oberfläche können dann z. B. eine Schwarz-Ruthenium-Schicht, eine Schwarz-Palladium-Schicht, eine Schwarz-Rhodium-Schicht aufgebracht werden, um die Werkstückoberfläche eine gezielte Farbgebung sowie eine geringe Reflektion zu geben. Es ist auch möglich, dass eine Gelbgold-Schicht, eine Rotgold-Schicht oder weiße Schichten aus Platin, Palladium oder Ruthenium aufgebracht werden.On the thus activated surface can then z. Example, a black-ruthenium layer, a black-palladium layer, a black-rhodium layer are applied to give the workpiece surface targeted coloration and low reflection. It is also possible that a yellow gold layer, a red gold layer or white layers of platinum, palladium or ruthenium are applied.

Für die funktionellen Eigenschaften, insbesondere um elektrische Kontakteigenschaften zu zeugen, bieten sich Gold-Schichten, Silber-Schichten, Palladium-Schichten an und, um eine hohe chemische Beständigkeit sicherzustellen, Feingold-Schichten.For the functional properties, in particular to witness electrical contact properties, gold layers, silver layers, palladium layers and, to ensure a high chemical resistance, fine gold layers are suitable.

Der bevorzugte Prozess für dekorative Eigenschaften wie dunkle Farbe mit geringer Reflexion ist die Beschichtung mit Schwarz-Ruthenium. Dazu wird ein kommerziell erhältlicher Schwarz-Ruthenium-Prozess eingesetzt mit 4,5 bis 6 g/l Ru vorzugsweise 5 g/l Ru. Abgeschieden wird bei 50°C bis 90°C, vorzugsweise bei 65°C mit 0,8 bis 1,5 A/dm2 vorzugsweise mit 1 A/dm2. Der Schwärzezusatz beträgt 30 bis 38 ml/l vorzugsweise 35 ml/l. Die Beschichtungszeit beträgt 7 bis 10 Min. vorzugsweise 8 Min., um eine Schichtdicke von 0,2 bis 0,6 μm Ru abzuscheiden.The preferred process for decorative properties such as low reflectance dark color is black ruthenium coating. For this purpose, a commercially available black ruthenium process is used with 4.5 to 6 g / l Ru preferably 5 g / l Ru. It is deposited at 50 ° C to 90 ° C, preferably at 65 ° C with 0.8 to 1.5 A / dm 2, preferably 1 A / dm second The blackness addition is 30 to 38 ml / l, preferably 35 ml / l. The coating time is 7 to 10 minutes, preferably 8 minutes, to deposit a layer thickness of 0.2 to 0.6 μm Ru.

Diese aufgebrachte Schwarz-Ruthenium-Schicht wird vorzugsweise abschließend einer Passivierung mit Chromsäure unterzogen um den Beschichtungsprozess abzuschließen. Die hierbei vorzugsweise verwendete Lösung enthält 1 g/l Chromsäure. Der Passivierungsprozess wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 70°C, vorzugsweise bei 60°C, durchgeführt. Die Behandlungsdauer beträgt 5 bis 15 Minuten, vorzugsweise ca. 10 Minuten.This applied black ruthenium layer is preferably finally subjected to a passivation with chromic acid to complete the coating process. The solution preferably used here contains 1 g / l chromic acid. The passivation process is preferably carried out at a temperature between 50 and 70 ° C, preferably at 60 ° C. The treatment time is 5 to 15 minutes, preferably about 10 minutes.

Alternativ zu Edelmetallschichten um eine dunkle Farbe mit geringer Reflexion zu erzielen, kommen auch Nichtedelmetallbeschichtungen in Frage, wie Schwarz-Chrom-Schichten oder Schwarz-Nickel-Schichten. Schichtaufbauten mit diesen Endschichten zeigen selbst nach einer Passivierung durchgehend eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als bei Edelmetallschichten und daher werden die Edelmetallschichten vorzugsweise eingesetzt.Alternative to noble metal layers to achieve a dark color with low reflection, non-precious metal coatings are also possible, such as black-chrome layers or black-nickel layers. Layer constructions with these final layers show even after a passivation consistently poorer corrosion resistance than in noble metal layers and therefore the noble metal layers are preferably used.

Diese Passivierungen sind für alle dunklen Schichten zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes von Vorteil.These passivations are beneficial for all dark layers to ensure corrosion protection.

Claims (12)

Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück, das eine Oberfläche aufweist, in die die Größe der Poren und/oder Hohlräume kleiner als 20 μm ist, in einem ersten Verfahrensschritt einer abtragenden Vorbehandlung mit einer Natriumhydroxid enthaltenden Lösung unterzogen wird, dass in einem nächsten Verfahrensschritt das Werkstück mit einer verdünnten Salpetersäure dekapiert wird, dass in einem weiteren Verfahrensschritt in der Oberfläche des Werkstücks kleine Vertiefungen erzeugt werden, und dass anschließend eine Vor-Schicht und daran anschließend eine Chemisch-Nickel-Schicht aufgetragen wird.Method for corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy, characterized in that the workpiece having a surface into which the size of the pores and / or cavities is smaller than 20 microns, in a first step of an eroding pretreatment with a sodium hydroxide-containing solution is subjected, that in a next step, the workpiece is dekapiert with a dilute nitric acid, that in a further process step in the surface of the workpiece small recesses are generated, and that Subsequently, a pre-layer and then a chemical nickel layer is applied. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vor-Schicht eine Nickel-Schicht, eine Messing-Schicht oder eine Kupfer-Schicht aus cyanidhaltigen Kupferelektrolyten abgeschieden wird.A method according to claim 1, characterized in that as a pre-layer, a nickel layer, a brass layer or a copper layer of cyanide-containing copper electrolyte is deposited. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemisch-Nickel-Schicht durch Abscheiden einer Nickel-Phosphor-Schicht ausgebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the chemical nickel layer is formed by depositing a nickel-phosphorus layer. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen einer Vor-Schicht eine zweistufige Zinkat-Behandlung zur Ausbildung einer Zink-Schicht durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that prior to the application of a pre-layer, a two-stage zincate treatment to form a zinc layer is performed. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Vornickel-Schicht das zu behandelnde Werkstück in ein Nickelbad eingebracht wird, welches Nickel, vorzugsweise in der Form von Nickelacetat, mit 2 bis 10 g/l Nickel, vorzugsweise 4 bis 8 g/l Nickel einem pH-Wert von 10,5 bis 11,5 enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the preparation of the pre-nickel layer, the workpiece to be treated is introduced into a nickel bath, which nickel, preferably in the form of nickel acetate, with 2 to 10 g / l nickel, preferably 4 to 8 g / l nickel contains a pH of 10.5 to 11.5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Dekapieren mit der verdünnten Salpetersäure und dem Auftragen der Vor-Schicht das Werkstück mit einer fluoridhaltigen Beize behandelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the pickling with the dilute nitric acid and the application of the pre-layer, the workpiece is treated with a fluoride-containing pickling. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fluoridhaltige Beize pro 100 l Flüssigkeit 1 bis 30 kg, vorzugsweise 12 kg Ammoniumhydrogendifluorid, 1 bis 50 l, vorzugsweise 25 l Schwefelsäure chemisch rein, 1 bis 60 l, vorzugsweise 50 l Salpetersäure chemisch rein und als Rest Wasser enthält.A method according to claim 6, characterized in that the fluoride-containing pickle per 100 l of liquid 1 to 30 kg, preferably 12 kg of ammonium hydrogendifluoride, 1 to 50 l, preferably 25 l of sulfuric acid chemically pure, 1 to 60 l, preferably 50 l of nitric acid chemically pure and as the rest contains water. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszeit des Werkstücks in dieser fluoridhaltigen Beize zwischen 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 3 und 7 Minuten, und weiter vorzugsweise ungefähr 5 Minuten beträgt, wobei die Temperatur zwischen 4 und 40°C, vorzugsweise zwischen 18 und 22°C und weiter vorzugsweise 20°C beträgt.Method according to one of claims 6 or 7, characterized in that the treatment time of the workpiece in this fluoride-containing pickle is between 1 to 20 minutes, preferably between 3 and 7 minutes, and more preferably about 5 minutes, the temperature between 4 and 40 ° C, preferably between 18 and 22 ° C and more preferably 20 ° C. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Chemisch-Nickel-Schicht mindestens eine dekorative und/oder funktionelle Oberflächenschicht aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one decorative and / or functional surface layer is applied to the chemical nickel layer. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemisch-Nickel-Schicht vor dem Aufbringen der dekorativen und/oder funktionellen Oberflächenschicht aktiviert wird.A method according to claim 8, characterized in that the chemico-nickel layer is activated prior to applying the decorative and / or functional surface layer. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Farbgebung des Werkstücks auf dieses eine Schwarz-Ruthenium-Schicht, eine Schwarz-Palladium-Schicht, eine Schwarz-Rhodium-Schicht, eine Gelb-Gold-Schicht, eine Rot-Gold-Schicht oder eine weiße Schicht aus Platin, Palladium oder Ruthenium aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the coloring of the workpiece on this a black ruthenium layer, a black palladium layer, a black rhodium layer, a yellow-gold layer, a red-gold Layer or a white layer of platinum, palladium or ruthenium is applied. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wie vorstehend aufgebrachte Schicht einer Passivierung, vorzugsweise mit Chromsäure, unterzogen wird.A method according to claim 11, characterized in that the layer applied as above is subjected to a passivation, preferably with chromic acid.
DE102011115802.6A 2011-10-12 2011-10-12 Process for the corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy Expired - Fee Related DE102011115802B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115802.6A DE102011115802B4 (en) 2011-10-12 2011-10-12 Process for the corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy
EP12006874.7A EP2581473B1 (en) 2011-10-12 2012-10-04 Method for protecting a workpiece made of an aluminium material from corrosion, in particular a workpiece made from an aluminium forgeable alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115802.6A DE102011115802B4 (en) 2011-10-12 2011-10-12 Process for the corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115802A1 true DE102011115802A1 (en) 2013-04-18
DE102011115802B4 DE102011115802B4 (en) 2015-03-12

Family

ID=47076014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115802.6A Expired - Fee Related DE102011115802B4 (en) 2011-10-12 2011-10-12 Process for the corrosion protection treatment of a workpiece made of an aluminum material, in particular of an aluminum wrought alloy

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581473B1 (en)
DE (1) DE102011115802B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109188A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-08 Umicore Galvanotechnik Gmbh Electrolyte for the deposition of anthracite / black rhodium / ruthenium alloy layers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107447237B (en) * 2016-05-30 2021-04-20 史莱福灵有限公司 Slip ring with reduced contact noise
EP3252187B1 (en) * 2016-05-30 2020-04-29 Schleifring GmbH Slipring with reduced contact noise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251314A (en) * 1969-04-02 1971-10-27
GB2237032A (en) * 1989-10-12 1991-04-24 Enthone Plating aluminium
US6203936B1 (en) * 1999-03-03 2001-03-20 Lynntech Inc. Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982055A (en) * 1974-07-25 1976-09-21 Eltra Corporation Method for zincating aluminum articles
US6790265B2 (en) * 2002-10-07 2004-09-14 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous alkaline zincate solutions and methods
JP2011137206A (en) * 2009-12-28 2011-07-14 Suzuki Motor Corp Plating pretreatment method of aluminum alloy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251314A (en) * 1969-04-02 1971-10-27
GB2237032A (en) * 1989-10-12 1991-04-24 Enthone Plating aluminium
US6203936B1 (en) * 1999-03-03 2001-03-20 Lynntech Inc. Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109188A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-08 Umicore Galvanotechnik Gmbh Electrolyte for the deposition of anthracite / black rhodium / ruthenium alloy layers
WO2020208004A1 (en) 2019-04-08 2020-10-15 Umicore Galvanotechnik Gmbh Electrolyte for the deposition of anthracite/black rhodium/ruthenium alloy layers
DE102019109188B4 (en) 2019-04-08 2022-08-11 Umicore Galvanotechnik Gmbh Use of an electrolyte for the deposition of anthracite/black rhodium/ruthenium alloy layers
US11421335B2 (en) 2019-04-08 2022-08-23 Umicore Galvanotechnik Gmbh Electrolyte for the deposition of anthracite/black rhodium/ruthenium alloy layers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581473A1 (en) 2013-04-17
DE102011115802B4 (en) 2015-03-12
EP2581473B1 (en) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514818B1 (en) Deposition of Cu, Sn, Zn coatings on metallic substrates
EP2192210B1 (en) Multilayer of precious metals for decorative items
DE3321231A1 (en) METHOD FOR PRODUCING WEAR PROTECTIVE LAYERS ON THE SURFACES OF COMPONENTS MADE OF TITANIUM OR TITANIUM BASED ALLOYS
DE2014285B2 (en) PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOY SURFACES FOR ELECTRIC NICKEL PLATING
DE670403C (en) Process for the electrolytic production of coatings consisting essentially of tin
DE4432591A1 (en) Coating process for a nickel-titanium alloy component
DE102006020988A1 (en) Precious metal-containing nickel layer
EP2581473B1 (en) Method for protecting a workpiece made of an aluminium material from corrosion, in particular a workpiece made from an aluminium forgeable alloy
DE102007053457A1 (en) Gold-containing nickel layer
DE10146559A1 (en) Process for the deposition of a zinc-nickel alloy from an electrolyte
EP1743053B1 (en) Method for production of a coating
DE102007053456A1 (en) Silver-containing nickel layer
DE2917019C2 (en) Process for the metallization of composite material and bath composition suitable for this
DE3315062A1 (en) METHOD FOR DEPOSITING SOLDER ON ALUMINUM METAL MATERIAL
DE10159890A1 (en) Pretreatment process for coating aluminum materials
EP2770088B1 (en) Extremely corrosion-resistant steel parts and method for their production
CH660883A5 (en) THALLIUM CONTAINING AGENT FOR DETACHING PALLADIUM.
EP2215286B1 (en) Provision of water-carrying components made from brass alloys which release reduced quantities of metal ions
DE2310638C2 (en) Process for converting hydrophobic surfaces made of aluminum, aluminum alloys, copper or copper alloys into hydrophilic surfaces
CH633828A5 (en) METHOD FOR PRODUCING ACTIVE CATHODES SUITABLE FOR USE IN ELECTROCHEMICAL PROCESSES.
EP2975162B1 (en) Method for providing a workpiece with a protective coating
DE3301703C2 (en) Process for the production of a lead-coated titanium electrode and its use
EP1881091A1 (en) Process and apparatus for controlling the plating result on a substrate surface
DE2200527A1 (en) Method for applying a metallic coating to a workpiece made of titanium or titanium alloy and, according to this method, a workpiece made of titanium or titanium alloy provided with a metallic coating
EP2233609A1 (en) Light-absorbing member and method for producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: C. HAFNER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: C. HAFNER GMBH + CO. KG, 75173 PFORZHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEITNER ZEIHER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: LEITNER KANZLEI FUER GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee