DE102007053456A1 - Silver-containing nickel layer - Google Patents

Silver-containing nickel layer Download PDF

Info

Publication number
DE102007053456A1
DE102007053456A1 DE200710053456 DE102007053456A DE102007053456A1 DE 102007053456 A1 DE102007053456 A1 DE 102007053456A1 DE 200710053456 DE200710053456 DE 200710053456 DE 102007053456 A DE102007053456 A DE 102007053456A DE 102007053456 A1 DE102007053456 A1 DE 102007053456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
silver
layer
range
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710053456
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Brenner
Jürgen Dr. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOGATE AG
Original Assignee
NANOGATE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOGATE AG filed Critical NANOGATE AG
Priority to DE200710053456 priority Critical patent/DE102007053456A1/en
Priority to PCT/EP2008/064644 priority patent/WO2009059917A2/en
Publication of DE102007053456A1 publication Critical patent/DE102007053456A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • C23C18/50Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisches Nickelbad, enthaltend Silberionen, ein Verfahren zur Herstellung einer chemischen Nickelschicht, enthaltend Silber, und die so entstandene Nickelschicht sowie deren Verwendung.The present invention relates to a chemical nickel bath containing silver ions, a process for producing a chemical nickel layer containing silver, and the resulting nickel layer and their use.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisches Nickelbad enthaltend Silberionen, ein Verfahren zur Herstellung einer chemisch Nickelschicht enthaltend Silber, die so entstandene Nickelschicht sowie deren Verwendung.The The present invention relates to a chemical nickel bath containing Silver ions, a process for producing a chemically nickel layer containing silver, the resulting nickel layer and their Use.

Chemisch Nickel wird üblicherweise als Verschleiß- oder Korrosionsschutz in der Regel auf metallische Werkstoffe abgeschieden. Der Unterschied zum galvanisch Nickel liegt vor allem darin, dass zur Abscheidung kein elektrischer Strom verwendet wird. Dadurch erhält man beim chemischen Vernickeln konturentreue Beschichtungen, deren Schichtdicke bei einer Toleranz von ±2 μm bis ±3 μm typischerweise im Bereich von 8 μm bis 80 μm liegen kann. Jedoch muss ab 50 μm mit Spannungen in der Schicht gerechnet werden. Es ist sogar möglich, Kunststoffe wie beispielsweise Polyamid zu beschichten.chemical Nickel is commonly referred to as wear or Corrosion protection usually deposited on metallic materials. The difference to the galvanic nickel lies above all in the fact that no electric current is used for the deposition. Thereby chemical conformal coatings give contour-consistent coatings their layer thickness at a tolerance of ± 2 microns to ± 3 μm typically in the range of 8 μm can be up to 80 microns. However, from 50 microns with Stresses in the layer can be calculated. It is even possible Plastics such as polyamide to coat.

Chemisch Nickel–Phosphor-Schichten sind bekannt und in vielen industriellen Anwendungen zu finden: Automobil, Elektronik, Druckindustrie, chemischer Anlagenbau, Maschinenbau, Raumfahrt, Öl- und Gasindustrie. Hauptaufgabe dieser Schichten ist der Schutz des Substrats vor Korrosion und Verschleiß. Die chemische Nickelschicht kann kombiniert werden mit anderen Überzügen wie beispielsweise Chromüberzügen in der Druckindustrie oder Silberüberzügen als Finish in der Elektronik. Das chemische, außenstromlose Abscheideverfahren ist jedoch im Unterschied zum galvanischen, stromführenden Verfahren der Nickelabscheidung deutlich langsamer. Es werden meist 5 bis 15 μm in der Stunde abgeschieden. Für hohe Korrosionsschutzanforderungen sind üblicherweise Schichten von mindestens 25 bis 30 μm notwendig. Daraus resultieren relativ hohe Kosten in der Applikation solcher Schichten – zum einen durch den Rohstoff Nickel und zum anderen durch die langen Prozesszeiten zur Abscheidung.chemical Nickel-phosphorus layers are known and used in many industrial applications Applications: automotive, electronics, printing industry, chemical Plant construction, mechanical engineering, aerospace, oil and gas industry. The main task of these layers is to protect the substrate from corrosion and wear. The chemical nickel layer can be combined be covered with other coatings such as Chrome coatings in the printing industry or silver coatings as a finish in electronics. The chemical, electroless However, in contrast to the galvanic, current-carrying Process of nickel deposition significantly slower. It will be mostly Deposited 5 to 15 microns per hour. For high Corrosion protection requirements are usually layers of at least 25 to 30 microns necessary. This results relatively high costs in the application of such layers - for one through the raw material nickel and the other through the long ones Process times for deposition.

Der Korrosionsschutz konnte bisher erhöht werden durch einen hohen Phosphor-Gehalt einer Nickel-Phosphor-Schicht als auch durch weitere Überzüge wie zum Beispiel aus Chrom oder Silber. Damit ist entsprechend aber mindestens ein weiterer Applikationsschritt notwendig.Of the Corrosion protection could be increased by one high phosphorus content of a nickel-phosphorus layer as well other coatings such as chrome or Silver. However, at least one further application step is accordingly necessary.

US 2005/0035843 A1 beschreibt die galvanische Elektroplattierung von einer Nickel-Silber Legierung mit einem Nickelgehalt von bis zu 4 Gew.-%. US 2005/0035843 A1 describes the electroplating of a nickel-silver alloy with a nickel content of up to 4 wt .-%.

J. Xu et al. (J. Appl. Phys. 79 (8), 15. April 1996, 3935–3945) beschreiben, dass Nickel und Silber bei hohen Nickelgehalten praktisch nicht miteinander mischbar sind. Lediglich durch die beschriebene spezielle Vermahlung konnte ein maximaler Gehalt von 6,6 Gew.-% Silber in Nickel erreicht werden. J. Xu et al. (J. Appl. Phys. 79 (8), April 15, 1996, 3935-3945) describe that nickel and silver are practically immiscible with high nickel contents. Only by the described special grinding a maximum content of 6.6 wt .-% silver in nickel could be achieved.

Darüberhinaus existiert die sogenannte "Immersion Silber/Nickel"-Technologie. Hier wird auf eine Nickel-Phophor-Schicht eine dünne Silberschicht mit einer Schichtdicke von typischwerweise bis zu 0,2 μm abgeschieden und anschließend eine Verschleißschutzschicht aufgetragen. Dieses Verfahren hat den entscheidenden Nachteil, dass mehrere Verfahrensschritte für die Beschichtung notwendig sind und bei Durchbrechung der Silberschicht durch Defekte die Nickelschicht korrodieren kann.Furthermore exists the so-called "immersion silver / nickel" technology. Here, on a nickel-phosphor layer, a thin layer of silver with a layer thickness of typically up to 0.2 microns deposited and then a wear protection layer applied. This method has the major disadvantage that several process steps are necessary for the coating and when breaking the silver layer by defects, the nickel layer can corrode.

Aufgabe der vorliegenden Verfindung ist also die Bereitstellung einer chemisch Nickelschicht mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit, die Bereitstellung eines Verfahrens mit günstigeren Prozessparametern und damit die Eröffnung neuer Anwendungsfelder und Vergrößerung des potentiellen Markts. Aufgabe ist es weiterhin, die bisherigen Probleme wie die aufgrund der recht langsamen chemisch Nickelabscheidung und der relativ großen Schichtstärke ungünstige Kostenposition des Verfahrens (etwa 10 μm Schichtdickenauftrag in 1 Stunde) durch eine dünnere Schicht im Vergleich zum Stand der Technik zu vermeiden und trotzdem eine chemisch Nickelschicht mit gleich guten oder verbesserten Eigenschaften bereitzustellen.task The present invention is therefore the provision of a chemical Nickel layer with improved corrosion resistance, the provision of a process with more favorable process parameters and thus the opening of new fields of application and enlargement the potential market. The task continues, the previous ones Problems like those due to the rather slow chemical nickel deposition and the relatively large layer thickness unfavorable Cost position of the process (about 10 microns layer thickness in 1 hour) through a thinner layer compared to Prior art to avoid and still a chemical nickel layer to provide with equally good or improved properties.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein chemisches Nickelbad für die stromlose Abscheidung von Nickel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Silbergehalt in einem Bereich von 0,5 bis 10 g/l, einen Gehalt an Nickel in einem Bereich von 0,5 bis 50 g/l und einen Gehalt an Reduktionsmittel in einem Bereich von 5 bis 150 g/l aufweist.The The object underlying the invention is in a first embodiment solved by a chemical nickel bath for the electroless deposition of nickel, characterized in that it has a Silver content in a range of 0.5 to 10 g / l, a content of Nickel in a range of 0.5 to 50 g / l and a content of reducing agent in a range of 5 to 150 g / l.

Das erfindungsgemäße Nickelbad erlaubt die Abscheidung von dünneren Schichten im Vergleich 4 zum Stand der Technik, damit man bei gleicher oder besserer Korrosionsbeständigkeit der Schicht die Zeit für die Abscheidung der Schicht reduzieren und damit das Verfahren kostengünstiger gestalten kann. Dies erlaubt eine flexiblere Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens in industriellen Anwendungen, unter anderem auch bei Großserien durch die verkürzte spezifische Prozesszeit pro Beschichtungsgut. Das erfindungsgemäße Nickelbad ermöglicht also einen größeren Durchsatz pro Zeiteinheit.The nickel bath according to the invention allows the deposition of thinner layers compared 4 to the prior art, so that you have the same or better corrosion resistance the layer reduce the time for the deposition of the layer and thus make the process more cost effective. This allows a more flexible application of the Process in industrial applications, including in Large series due to the shortened specific process time per coating material. The nickel bath according to the invention allows So a higher throughput per unit time.

Das erfindungsgemäße Bad besteht vorteilhafterweise im wesentlichen aus einem üblichen chemisch Nickel Elektrolyten, dem eine wässrige Lösung von beispielsweise Silbermethansulfonat zugesetzt ist. Zusätzlich dazu kann ein handelüblicher saurer Silberelktrolyt eingesetzt werden. Erstmals können mit dem erfindungsgemäßen Bad chemisch Nickel, Phosphor und Silber gleichzeitig abgeschieden werden. Silberionen können so in Lösung gebracht werden, ohne dass Anionen die Abscheidung negativ beeinflussen.The bath according to the invention advantageously consists essentially of a conventional electroless nickel electrolyte to which an aqueous solution of, for example, silver methanesulfonate is added. In addition, a commercially available acidic silver electrolyte can be used. For the first time, nickel, phosphorus and silver can be deposited simultaneously with the bath according to the invention. Silver ions can be solubilized without anions negatively affecting the deposition influences.

Wie bereits oben erwähnt, wurde bislang davon ausgegangen, dass Nickel und Silber bei hoher Nickelkonzentration nicht mischbar sind. Schichten aus diesen Materialien wurden bisher in zwei getrennten Schichten übereinander aufgebracht. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bades die bislang im Wesentlichen als unmischbar angesehenen Materialien gemeinsam in einer Schicht abgeschieden werden können.As already mentioned above, it was previously assumed that nickel and silver are immiscible at high nickel concentration are. Layers of these materials have been divided into two Layers applied one above the other. Surprisingly has now been found that with the help of the invention Bades the hitherto considered substantially immiscible materials together can be deposited in a layer.

Die erfindungsgemäße Schicht ist darüber hinaus auch nicht empfindlich gegenüber Korrosion. überraschenderweise haben sich keine Lokalelemente aus Nickel-Phosphor- und Silber-Domänen gebildet, die die Schicht empfindlich gegenüber Salzsprühnebelprüfung und Säuren machen würden, sondern man erhält bei Einsatz des erfindungsgemäßen Bades eine Schicht, bei der der Korrosionsschutz sogar höher ist als bei einer vergleichbar dicken silberfreien Nickel-Phosphor-Schicht.The inventive layer is beyond also not sensitive to corrosion. surprisingly have not formed local elements of nickel-phosphorus and silver domains, the layer is sensitive to salt spray test and acids, but you get when using the bath according to the invention a layer, in which the corrosion protection is even higher than one comparable thick silver-free nickel-phosphorus layer.

Bei dem erfindungsgemäßen Nickelbad mit Silberionen wurde eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit beobachtet. Silber wirkt bekanntermaßen in feinstverteilter Form bakterizid, also schwach toxisch, was aufgrund der großen reaktiven Oberflächen auf die hinreichende Entstehung von löslichen Silberionen zurückgeführt wird. Daher wirken die mit Hilfe der Erfindung beschichteten Oberflächen auch in diesem Sinne, so dass diese besonders für Meerwasserentsalzungsanlagen geeignet sind.at the nickel bath according to the invention with silver ions a particularly high corrosion resistance was observed. Silver is known to be bactericidal in finely divided form, So weakly toxic, which is due to the large reactive Surfaces on the adequate formation of soluble silver ions is returned. That's why they work with help The invention coated surfaces also in this Meaning, especially for seawater desalination plants are suitable.

Das Nickelbad weist vorteilhafterweise einen Silberionengehalt in einem Bereich von 1,5 bis 4 g/l auf. Liegt der Gehalt an Silberionen oberhalb dieses Bereiches, so kann es dazu kommen, dass das Bad nicht "startet", also nicht zur stromlosen Abscheidung von Nickel führt.The Nickel bath advantageously has a silver ion content in one Range from 1.5 to 4 g / l. Is the content of silver ions above this area, it can happen that the bathroom does not "start", So does not lead to the electroless deposition of nickel.

Die Silberionen weisen als Gegenionen vorteilhafterweise schwache Säuren auf, da dadurch der pH-Wert des Bades nicht zu sauer wird und so das Bad den Beschichtungsprozess verlangsamt. Insbesondere sind die Gegenionen ausgewählt aus der Gruppe Sulfite, Sulfonate, Cyanide oder Phosphonate. Die Gegenionen können vorzugsweise Alkylgruppen oder Arylgruppen außweisen, die wiederum vorteilhafterweise teilfluoriert sein können. Ganz besonders bevorzugt sind die Gegenionen Trifluormethansulfonat, Methansulfonat, Cyanid und/oder Toluolsulfonat. Durch die geeignete Auswahl der Gegenionen wird die Löslichkeit der Metallionen erhöht.The Silver ions advantageously have weak acids as counterions because the pH of the bath will not get too acidic and so on the bath slows down the coating process. In particular are the counterions selected from the group sulfites, sulfonates, Cyanides or phosphonates. The counterions may preferably Alkyl groups or aryl groups have, which in turn advantageously may be partially fluorinated. Very particularly preferred are the counterions trifluoromethanesulfonate, methanesulfonate, cyanide and / or Toluenesulfonate. By appropriate selection of counterions is increases the solubility of the metal ions.

Die Nickelionen des erfindungsgemäßen Bades liegen vorteilhafterweise als Lösungen der Salze Nickelchlorid, Nickelsulfat und/oder Nickelacetat vor. Der Nickelgehalt liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 3 bis 10 g/l.The Nickel ions of the bath according to the invention are advantageously as solutions of the salts nickel chloride, Nickel sulfate and / or nickel acetate. The nickel content is advantageously in a range of 3 to 10 g / l.

Das Reduktionsmittel ist bevorzugt ein Hypophosphit. Ganz besonders bevorzugt ist das Reduktionsmittel Natriumhypophosphit. Das Reduktionsmittel liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 32 bis 42 g/l im erfindungsgemäßen Bad vor.The Reducing agent is preferably a hypophosphite. Most notably Preferably, the reducing agent is sodium hypophosphite. The reducing agent is advantageously in an amount in the range of 32 to 42 g / l in the bath according to the invention.

Im erfindungsgemäßen Bad ist vorteilhafterweise auch mindestens ein Komplexbildner enthalten, der insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Ammoniak und Alkanolamine. Der Komplexbildner liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 1 bis 15 g/l im erfindungsgemäßen Bad vor. Komplexbildner sind deshalb besonders vorteilhaft, da sie Nickelionen komplexieren und so zu hohe Konzentrationen an freien Nickelionen verhindern. Dadurch wird die Lösung stabilisiert und das Ausfallen beispielsweise von Nickelphosphit zurückgedrängt.in the bath according to the invention is also advantageous contain at least one complexing agent, in particular selected is from the group monocarboxylic acids, dicarboxylic acids, Hydroxycarboxylic acids, ammonia and alkanolamines. The complexing agent is advantageously in an amount in a range of 1 to 15 g / l in the bath according to the invention. complexing are therefore particularly advantageous because they complex nickel ions and thus prevent too high concentrations of free nickel ions. This stabilizes the solution and prevents it from falling out For example, pushed back by nickel phosphite.

Im erfindungsgemäßen Bad ist vorteilhafterweise auch mindestens ein Beschleuniger enthalten, der insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe Anionen von Mono- und Dicarbonsäuren, Fluoride und/oder Boride. Der Beschleuniger liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 1 g/l im erfindungsgemäßen Bad vor. Beschleuniger sind deshalb erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, da sie beispielsweise Hypophosphitionen aktivieren und so die Abscheidung beschleunigen.in the bath according to the invention is also advantageous contain at least one accelerator, in particular selected is from the group anions of mono- and dicarboxylic acids, Fluorides and / or borides. The accelerator is advantageously in an amount in the range of 0.001 to 1 g / l in the present invention Bath before. Accelerators are therefore particularly according to the invention advantageous because they activate hypophosphite ions, for example and so accelerate the deposition.

In üblichen Nickelbädern ist auch mindestens ein Stabilisator enthalten, der insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe Blei-, Zinn-, Arsen-, Molybdän-, Cadmium-, Thallium-Ionen und/oder Thioharnstoff. Der Stabilisator liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 250 mg/l im erfindungsgemäßen Bad vor. Stabilisatoren sind deshalb erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, da sie die Zersetzung der Lösung verhindern, indem sie katalytisch aktive Reaktionskeime maskieren.In usual Nickel baths also contain at least one stabilizer which is in particular selected from the group of lead, tin, Arsenic, molybdenum, cadmium, thallium ions and / or thiourea. The stabilizer is advantageously in an amount in one Range of 0.01 to 250 mg / l in the invention Bath before. Stabilizers are therefore particularly according to the invention advantageous because they prevent the decomposition of the solution by masking catalytically active reaction nuclei.

Im erfindungsgemäßen Bad ist vorteilhafterweise auch mindestens ein pH-Wert Puffer enthalten, der insbesondere ein Natriumsalz eines Komplexbildners und/oder auch die dazugehörige entsprechende Säure ist. Der Puffer liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 0,5 bis 30 g/l im erfindungsgemäßen Bad vor. Puffer sind deshalb erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, da sie den pH-Wert über längere Betriebszeiten konstant halten können.in the bath according to the invention is also advantageous contain at least one pH buffer, in particular a sodium salt a complexing agent and / or the corresponding corresponding Acid is. The buffer is advantageously in one Amount in a range of 0.5 to 30 g / l in the invention Bath before. Buffers are therefore particularly according to the invention beneficial as it increases the pH over longer periods of use can keep constant.

Im erfindungsgemäßen Bad ist vorteilhafterweise auch mindestens ein pH-Regulierer enthalten, der insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und/oder Ammoniak. Der pH-Regulierer liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 1 bis 30 g/l im erfindungsgemäßen Bad vor. pH-Regulierer sind deshalb erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, da sie den pH-Wert des erfindungsgemäßen Bades nachregulieren können.In the bath according to the invention is advantageously also at least one pH regulator contained, which is in particular selected from the group sulfuric acid, hydrochloric acid, sodium hydroxide, Natri carbonate and / or ammonia. The pH regulator is advantageously present in an amount ranging from 1 to 30 g / l in the bath of the invention. pH regulators are therefore particularly advantageous according to the invention since they can readjust the pH of the bath according to the invention.

Im erfindungsgemäßen Bad ist vorteilhafterweise auch mindestens ein Netzmittel enthalten, das insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe der ionogenen und/oder nicht-ionogenen Tenside. Das Netzmittel liegt vorteilhafterweise in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 1 g/l im erfindungsgemäßen Bad vor. Netzmittel sind deshalb erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, da sie die Benetzbarkeit der zu vernickelnden Oberfläche mit dem Elektrolytbad erhöhen.in the bath according to the invention is also advantageous contain at least one wetting agent selected in particular is from the group of ionogenic and / or nonionic surfactants. The wetting agent is advantageously in an amount in one Range of 0.001 to 1 g / l in the invention Bath before. Wetting agents are therefore particularly according to the invention advantageous because it the wettability of the surface to be nickel-plated increase with the electrolyte bath.

Vorteilhafterweise können in dem erfindungsgemäßen Nickelbad auch Partikel, insbesondere Polymerpartikeln dispergiert sein. Diese sind vorteilhafterweise aus Fluorpolymeren, ganz besonders bevorzugt aus Tetrafluorpolyethylen. Diese Teilchen können vorteilhafterweise in einem Bereich von 1 bis 30 g/l vorliegen. Die durchschnittliche Teilchengröße liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 0,01 bis 1 μm. Zur weiteren Funktionalisierung der daraus resultierenden Schicht können also in der erfindungsgemäß herzustellenden Schicht in Form einer Dispersion funktionelle Partikel eingebaut werden: beispielsweise PTFE zur Reibungsminimierung oder SiC oder andere Hartstoffe zur Erhöhung des Verschleißschutzes mit den oben genannten Anpeilen und Teilchengrößen.Advantageously, particles, in particular polymer particles, can also be dispersed in the nickel bath according to the invention. These are advantageously made of fluoropolymers, very particularly preferably of tetrafluoropolyethylene. These particles may advantageously be present in a range of 1 to 30 g / l. The average particle size is advantageously in a range of 0.01 to 1 μm. For further functionalization of the resulting layer functional particles can thus be incorporated in the layer to be produced according to the invention in the form of a dispersion: for example PTFE for friction minimization or SiC or other hard materials to increase the wear protection with the abovementioned An p parts and particle sizes.

In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur stromlosen Herstellung einer silberhaltigen chemisch Nickel Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man

  • a) entweder während der Beschichtung einen pH-Wert von höchstens 4,7 einstellt und so eine homogene Verteilung von Silber in der resultierenden Beschichtung erhält, oder
  • b) während der Beschichtung einen pH-Wert von mehr als 4,7 einstellt und so eine laminare Abscheidung von Silber und Nickel erhält, so dass abwechselnde Schichten von Silber und Nickel entstehen, und man während der Beschichtung das Nickelbad auf einer Temperatur in einem Bereich von 50 bis 80°C hält.
In a further embodiment, the object underlying the invention is achieved by a process for the electroless production of a silver-containing chemically nickel coating, characterized in that
  • a) either during the coating adjusts a pH of at most 4.7, thus obtaining a homogeneous distribution of silver in the resulting coating, or
  • b) during the coating sets a pH of more than 4.7 and so obtains a laminar deposition of silver and nickel, so that alternate layers of silver and nickel arise, and during the coating, the nickel bath at a temperature in a range from 50 to 80 ° C.

Vorteilhafterweise setzt man ein erfindungsgemäßes Nickelbad ein.advantageously, If one uses a nickel bath according to the invention.

Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren ist schneller als herkömmliche Verfahren, da durch das erfindungsgemäße Nickelbad nur dünnere Schichten im Vergleich zum Stand der Technik für vergleichbaren Korrosionsschutz notwendig sind. Darüber hinaus muss im Vergleich zur "Immersion Silber/Nickel" - Technologie nur ein einziger Verfahrensschritt für die Beschichtung durchgeführt werden.The coating method according to the invention is faster as conventional methods, since by the inventive Nickel bath only thinner layers compared to the stand The technology for comparable corrosion protection necessary are. In addition, compared to "immersion silver / nickel" Technology only a single step in the process Coating be performed.

Vollkommen überraschend wurde bei dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt, dass es abhängig vom pH-Wert möglich ist, eine silberhaltige Nickelschicht entweder so abzuscheiden, dass das Silber homogen in der Nickelschicht verteilt ist, oder so abzuscheiden, dass unterscheidbare Silberschichten abwechselnd mit Nickelschichten entstehen.Completely surprising was found in the method according to the invention, that it is possible depending on the pH value, one silver-containing nickel layer either so that the silver is homogeneously distributed in the nickel layer, or so deposited, that distinguishable silver layers alternately with nickel layers arise.

Der pH Wert wird beispielsweise mit Hilfe von Ammoniaklösung, Schwefelsäure und/oder Silbermethamsulfonsäure eingestellt.Of the pH is determined, for example, with the aid of ammonia solution, Sulfuric acid and / or Silbermethamsulfonsäure set.

Nickelschichten im Sinne der Erfindung sind solche Schichten, die überwiegend aus Nickel bestehen. Silberschichten im Sinne der Erfindung sind solche Schichten, die zu mindestens 30 Gew.-% aus Silber bestehen.nickel layers Within the meaning of the invention, such layers are predominantly Made of nickel. Silver layers are within the meaning of the invention such layers, which consist of at least 30 wt .-% of silver.

Vorteilhafterweise stellt man in Variante a) den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 bis 4,65 ein. Liegt der pH-Wert unterhalb von 4,0, so nimmt die Abscheidungsgeschwindigkeit des Bades zu sehr ab.advantageously, in variant a), the pH is adjusted in a range from 4.0 to 4.65. If the pH is below 4.0, the rate of deposition decreases the bath too much.

In Variante b) stellt man vorzugsweise den pH-Wert in einem Bereich von 4,75 bis 5,5 ein. Liegt der pH-Wert darüber so kann sich unvorteilhaftes Silberhydroxid bilden.In Variant b) is preferably the pH in a range from 4.75 to 5.5. If the pH is above this level form unfavorable silver hydroxide.

Der pH Wert wird vorteilhafterweise mit Hilfe von Ammoniaklösung und Silbermethansulfonsäure und/oder Schwefelsäure eingestellt.Of the pH value is advantageously using ammonia solution and silver methanesulfonic acid and / or sulfuric acid set.

Die zu beschichtetende Oberfläche des Substrats wird vorteilhafterweise je nach Bedarf aktiviert oder passiviert. Die Aktivierung kann vorteilhafterweise durch gängige am Markt kommerziell erhältliche Aktivatoren, im einfachsten Fall durch halbkonzentrierte Salzsäure geschehen. Dies gilt auch für die entsprechende Passivierung.The to be coated surface of the substrate is advantageously Activated or passivated as required. The activation can be advantageous by common activators commercially available on the market, in the simplest case by half-concentrated hydrochloric acid happen. This also applies to the corresponding passivation.

Das Verfahren wird vorteilhafterweise stromlos durchgeführt. Dadurch kann gerade bei besonders schwierigen Fertigungstoleranzen der Anomalieeffekt der Schichtdicke bei stromführenden Abscheidungsverfahren gerade an Kanten vermieden werden.The Method is advantageously carried out without current. As a result, especially with particularly difficult manufacturing tolerances the anomaly effect of the layer thickness at live Abscheidungsverfahren straight edges are avoided.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird in einer weiteren Ausführungsform gelöst durch eine chemisch-Nickelschicht enthaltend mindestens 2 Gew.-% Silber. Vorzugsweise ist die Nickelschicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich.The The object underlying the invention is in a further Embodiment solved by a chemico-nickel layer containing at least 2% by weight of silver. Preferably, the nickel layer is obtainable by the process according to the invention.

Vorteilhafterweise weist die Nickelschicht einen Silbergehalt von 3 bis 45 Gew.-% und einen Phosphorgehalt von 5 bis 20 Gew.-% auf. Bislang war davon ausgegangen worden, dass Silber mit Nickel bei hohen Konzentrationen an Nickel nicht mischbar ist. Überraschend konnte also erfindungsgemäß eine silberhaltige Nickelschicht bereitgestellt werden. Außerdem müsste nach bisheriger Auffassung in Gegenwart von Silber das Nickel sehr leicht korrodieren. Überraschenderweise kommt es jedoch in den erfindungsgemäßen Schichten zu keiner Korrosion des Nickels.advantageously, the nickel layer has a silver content of 3 to 45 wt .-% and a phosphorus content of 5 to 20 wt .-% on. So far, that was about it It has been assumed that silver with nickel at high concentrations is immiscible with nickel. So it was surprising According to the invention, a silver-containing nickel layer to be provided. In addition, according to previous Conception in the presence of silver, the nickel very easily corrode. Surprisingly However, it comes in the layers of the invention to no corrosion of the nickel.

Vorzugsweise weist die Nickelschicht abwechselnd mindestens eine Silberteilschicht und mindestens zwei Nickelteilschichten auf, wobei mindestens eine Silberteilschicht an beiden Grenzflächen der Teilschicht an Nickelteilschichten angrenzt. Diese Art von Beschichtung wurde überraschenderweise erstmals in nur einem Verfahrensschritt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten. Durch die Schichtabfolge kann ein besonders guter Korrosionsschutz erzielt werden und so die Dicke der Gesamtschicht weiter reduziert werden.Preferably the nickel layer alternately has at least one silver sublayer and at least two nickel sublayers, wherein at least one Silver sublayer at both interfaces of the sublayer adjacent to nickel sublayers. This type of coating has been surprisingly first time in only one step with the invention Obtained procedure. Due to the layer sequence, a special good corrosion protection can be achieved and so the thickness of the total layer be further reduced.

Vorteilhaftweise weisen die Nickelteilschichten eine Schichtdicke in einem Bereich von 1 bis 10 μm auf.Advantageously way The nickel sublayers have a layer thickness in a range from 1 to 10 μm.

Die Silberteilschicht weist vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 1 bis 5 μm auf. Schon durch eine derart geringe Schichtdicke kann die Resistenz gegen Korrosion sigifikant verbessert werden, so dass die Gesamtschicktdicke der erfindungsgemäßen Nickelschicht erheblich verringert werden kann.The Silver partial layer preferably has a layer thickness in one Range from 1 to 5 μm. Already by such a small one Layer thickness, the resistance to corrosion can be significantly improved so that the total send thickness of the invention Nickel layer can be significantly reduced.

Durch dieselbe Güte der erfindungsgemäßen Schicht in Bezug auf die Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu wesentlich dickeren herkömmlichen Nickel-Phosphor Schichten kann eine wesentlich bessere Fertigungstoleranz erzielt werden.By the same quality of the layer according to the invention in terms of corrosion resistance compared to much thicker conventional nickel-phosphorus layers can be achieved a much better manufacturing tolerance.

Vorteilhafterweise ist das Silber in aufsteigender Bevorzugung zu mindestens 4, 5, 7 oder 10 Gew.-% und unabhängig davon zu höchstens 40, 20 oder 12 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Nickelschicht enthalten. Dadurch ist die Nickelschicht noch inerter im Vergleich zur nicht bevorzugten Ausführungsform ausgestaltbar.advantageously, is the silver in ascending preference at least 4, 5, 7 or 10 wt .-% and regardless of maximum 40, 20 or 12 wt .-% in the inventive Nickel layer included. This makes the nickel layer even more inert ausgestaltetbar compared to the non-preferred embodiment.

Der Phosphor-Gehalt der erfindungsgemäßen Nickelschicht liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 5 bis 17 Gew.-%, und unabhängig davon der Nickel-Gehalt in einem Bereich von 55 bis 90 Gew.-%, insbesondere in einem Bereich von 75 bis 90 Gew.-%.Of the Phosphorus content of the nickel layer according to the invention is advantageously in a range of 5 to 17 wt .-%, and regardless of the nickel content in a range of 55 to 90 wt .-%, in particular in a range of 75 to 90 wt .-%.

Gerade chemisch Nickelbeschichtungen mit dem erfindungsgemäßen Phosphorgehalt (Nickel-Phosphor-Legierung) können vor allem in funktionellen Bereichen verwendet werden. Über den in der Schicht abgeschiedenen Phosphor können die Schichteigenschaften gesteuert werden. Hierbei wird erfindungsgemäß unterschieden zwischen einem hohen (10 bis 14 Gew.-%), mittleren (9 bis 12 Gew.-%) und niedrigen (3 bis 7 Gew.-%) Phosphorgehalt.Just chemically nickel coatings with the invention Phosphorus content (nickel-phosphorus alloy) can be especially be used in functional areas. About in the Layer deposited phosphorus may have the layer properties to be controlled. Here, a distinction is made according to the invention between a high (10 to 14 wt .-%), middle (9 to 12 wt .-%) and low (3 to 7 wt .-%) phosphorus content.

Der Korrosionsschutz der Schicht begründet sich vor allem auf einen hohen Phosphorgehalt und das Abscheiden einer porenfreien Schicht, die auch immer vom Grundwerkstoff und dessen Bearbeitung abhängig ist (beispielsweise polieren, schleifen, drehen, fräsen, strahlen, bürsten). Die Vorbearbeitung des Werkstoffes beeinflusst wiederum die Haftfestigkeit der Beschichtung.Of the Corrosion protection of the layer is mainly based on a high phosphorus content and the deposition of a non-porous Layer, which always depends on the base material and its processing (for example, polishing, grinding, turning, milling, radiate, brush). The pre-processing of the material in turn affects the adhesion of the coating.

Der Verschleißschutz steigt erfindungsgemäß mit abnehmendem Phosphorgehalt und kann vorteilhafterweise durch eine Wärmebehandlung der Schicht bei maximal 400°C und einer Stunde Haltezeit angehoben werden.Of the Wear protection increases with the invention decreasing phosphorus content and can advantageously by a Heat treatment of the layer at a maximum of 400 ° C and one hour hold time.

Die Schichtdicke der erfindungsgemäßen Nickelschicht beträgt vorteilhafterweise höchstens 100 μm, insbesondere höchstens 20 μm, ganz besonders bevorzugt höchstens 2 μm und davon unabhängig mindestens 6 μm, insbesondere mindestens 10 μm. Trotz der bevorzugten geringen maximalen Schichtdicke kann mit der erfindungsgemäßen Schicht überraschenderweise eine erstaunliche Korrosionsschutzwirkung erzielt werden.The Layer thickness of the nickel layer according to the invention is advantageously at most 100 microns, in particular at most 20 microns, most preferably at most 2 μm and at least independently thereof 6 microns, in particular at least 10 microns. Despite the preferred low maximum layer thickness can with the invention Layer surprisingly an amazing corrosion protection effect be achieved.

Das Verhältnis von Silber zu Nickel in der Schicht ist vorteilhafterweise um den Faktor in einem Bereich von 0,5 bis 2 größer oder gleich als das Verhältnis von Silber zu Nickel im Bad, bezogen auf Stoffmengen.The Ratio of silver to nickel in the layer is advantageous by a factor in a range of 0.5 to 2 greater or equal to the ratio of silver to nickel in the Bath, based on substance quantities.

Vorteilhafterweise können in der erfindungsgemäßen Nickelschicht auch Partikel, insbesondere Hartstoffpartikel oder Polymerpartikel vorhanden sein. Diese sind vorteilhafterweise aus Fluorpolymeren, ganz besonders bevorzugt aus Tetrafluorpolyethylen (PTFE). Diese Teilchen können vorteilhafterweise in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-% vorliegen. Die durchschnittliche Teilchengröße liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 0,01 bis 1 μm.advantageously, can in the nickel layer according to the invention also particles, in particular hard material particles or polymer particles to be available. These are advantageously made of fluoropolymers, most preferably from tetrafluoropolyethylene (PTFE). These Particles may advantageously be in a range of 1 to 30 wt .-% present. The average particle size is advantageously in a range of 0.01 to 1 micron.

Das Substrat ist vorteilhafterweise ein leitfähiges Substrat, insbesondere ein metallisches Substrat.The Substrate is advantageously a conductive substrate, in particular a metallic substrate.

Die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Schicht ist außerordentlich hoch. Beispielsweise lassen sich im Salzsprühnebeltest nach DIN 50021 Werte von über 1000 h erreichen auf beispielsweise Stahl (ST 37) bei einer Schichtstärke von 15 μm und 7% Ag-Gehalt. Die erfindungsgemäße Schicht reagiert bei Kontakt mit Schwefelsäure deutlich weniger und langsamer als eine Nickelschicht, da sich in Kontakt mit Schwefelsäure helle Flecken bilden.The corrosion resistance of the layer according to the invention is extremely high. For example, the salt spray test can be used DIN 50021 Values of over 1000 h can be achieved, for example, with steel (ST 37) with a layer thickness of 15 μm and 7% Ag content. The layer according to the invention reacts on contact with sulfuric acid less and slower than a nickel layer, as bright spots form in contact with sulfuric acid.

Die Verschleißbeständigkeit der erfindungsgemäßen Schicht ist sehr gut.The Wear resistance of the invention Layer is very good.

In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Nickelschicht für eine Anwendung ausgewählt aus der Gruppe der Antifoulingschichten, Beschichtungen von Oberflächen in Kontakt mit Salzwasser, insbesondere Meerwasserentsalzungsanlagen, Gleitschichten, Korrosionsschutzschichten, gut lötbare Schichten für insbesondere Elektronikanwendungen, Maschinen- und Anlagenbau in der chemischen Industrie, Schifffahrtindustrie, Medizintechnik, Messgerätebau, Raumfahrtindustrie, Otto- oder Dieselkrafststoffmotoren, Motorenkompomponenten, Elektronikindudstrie, insbesondere Finish in der Elektronikindudstrie, Verschleißschutzschichten, dekorative Beschichtungen, Antihaftschichten und/oder elektrisch gut leitbare Schichten.In Another embodiment of the invention is to Fundamental task solved by the use of nickel layer according to the invention for a Application selected from the group of antifouling layers, Coatings of surfaces in contact with salt water, in particular desalination plants, overlays, anticorrosion coatings, good solderable layers for in particular electronic applications, machine and plant engineering in the chemical industry, shipping industry, Medical technology, instrument manufacturing, space industry, petrol or diesel fuel engines, engine components, electronics industry, especially finish in the electronics industry, wear protection layers, decorative coatings, non-stick coatings and / or electrically good conductive layers.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung als Antifoulingschicht in Kombination mit einer Einlagerung von Fluorpolymeren die Schicht, da dann sowohl durch die verminderte Haftung schon prinzipiell ein Algenbewuchs erschwert wird.Especially advantageous is the use as antifouling in combination with an incorporation of fluoropolymer the layer, since then both by the reduced adhesion already in principle an algae growth is difficult.

Verchromungen von Gegenständen sind weit verbreitet. Diese weisen häufig Risse auf, so dass das darunter liegende Substrat effektiv vor Korrosion geschützt werden muss. Dies ist besonders erforderlich in der Papierindustrie, insbesondere bei den dort verwendeten Druckwalzen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nickelschicht auf geeignetem Substrat ist es möglich, darauf aufgebrachte Chromschichten in ihren Eigenschaften zu verbessern, da die darunter liegenden Substrate vor Korrosion geschützt werden können.chrome plating of objects are widely used. These are common Cracks on, allowing the underlying substrate effectively against corrosion must be protected. This is especially necessary in the paper industry, especially in the printing rollers used there. With the aid of the nickel layer according to the invention on a suitable substrate it is possible to apply it To improve chromium layers in their properties, as the underneath lying substrates can be protected from corrosion.

Beispiele:Examples:

Herstellung des SilberelektrolytenProduction of the silver electrolyte

10 ml 20 Gew.-%iger Silbermethansulfonatlösung und 90 ml eines handelsüblichen Silberelektrolyten (Arguna 621 der Firma Umicore; 40 g/l Silbergehalt) wurden zusammengegeben. Der pH Wert wurde mit Hilfe von 25%iger Ammoniaklösung, 20%iger Silbermethansulfonsäure und 10%iger Schwefelsäure auf etwa 4,9 eingestellt. Anschließend wurde der Silberelektrolyt für 15 Minuten im Ultraschallbad behandelt. Diesem Silberelektroly wurde anschließend bereits 10 ml handelsüblicher Nickel-Elektrolyt Elektrolyten (Enigma 1613 von Dr. KampSchulte GmbH & Co KG; empfohlener pH-Wert zwischen 4,2 und 4,8; Nickelgehalt von etwa 5,5 g/l; Reduktorgehalt von etwa 40 g/l) zugesetzt.10 20% by weight silver methanesulfonate solution and 90 ml of a commercially available silver electrolytes (Arguna 621 of the company Umicore; 40 g / l silver content) were combined. The pH value was with the aid of 25% ammonia solution, 20% silver methanesulfonic acid and 10% sulfuric acid adjusted to about 4.9. Subsequently The silver electrolyte was sonicated for 15 minutes treated. This silver electrolyte was then already 10 ml of commercially available nickel electrolyte electrolytes (Enigma 1613 by Dr. med. KampSchulte GmbH & Co KG; recommended pH between 4.2 and 4.8; Nickel content of about 5.5 g / l; Reductor content of about 40 g / l) was added.

Laminare AbscheidungLaminar deposition

1,75 l eines handelsüblichen Nickel-Phosphor-Elektrolyten (Enigma 1613 von Dr. KampSchulte GmbH & Co KG; empfohlener pH-Wert zwischen 4,2 und 4,8; Nickelgehalt von etwa 5,5 g/l; Reduktorgehalt von etwa 40 g/l) wurden mit 100 ml des Silberelektrolyten vermischt. Dann wurde die Temperatur langsam auf 85°C gebracht und anschließend auf 74°C erniedrigt. Der pH-Wert wurde bei etwa 4,9 mit 0,5 M Schwefelsäure und 25%iger Ammoniaklösung eingestellt und die Abscheidung begann.1.75 l of a commercially available nickel-phosphorus electrolyte (Enigma 1613 by Dr. med. KampSchulte GmbH & Co KG; recommended pH between 4.2 and 4.8; Nickel content of about 5.5 g / l; Reductant content of about 40 g / l) were mixed with 100 ml of the silver electrolyte mixed. Then the temperature was slowly brought to 85 ° C and then lowered to 74 ° C. The pH was at about 4.9 with 0.5 M sulfuric acid and 25% Adjusted ammonia solution and the deposition began.

Homogene AbscheidungHomogeneous deposition

Die Abscheidung wurde wie bei der laminaren Abscheidung durchgeführt. Der pH-Wert wurde allerdings auf etwa 4,4 mit 0,5 M Schwefelsäure und 25% Ammoniaklösung eingestellt.The Deposition was carried out as in laminar deposition. However, the pH was reduced to about 4.4 with 0.5 M sulfuric acid and 25% ammonia solution.

ErgebnisseResults

In etwa 45 min wurden so etwa 10 μm auf einem vorher in üblicher Weise aktivierten Stahlsubstrat (1 mm, ST37) die jeweilige Beschichtung abgeschieden. Es resultierte damit jeweils eine chemisch Nickel-Phosphor-Silber-Schicht mit einem Gehalt von etwa 7 Gew.-% Silber, 81 Gew.-% Nickel und etwa 12 Gew.-% Phosphor.In About 45 minutes were about 10 microns on a previously in usual Way activated steel substrate (1 mm, ST37) the respective coating deposited. This resulted in each case a chemical nickel-phosphorus-silver layer containing about 7% by weight of silver, 81% by weight of nickel and about 12% by weight phosphorus.

Das beschichtete Stahlblech mit der erfindungsgemäßen 10 μm dicken Silber-Nickel-Phosphor-Schicht wurde 16h einer 0,5M Schwefelsäure ausgesetzt. Die Schicht zeigte keine Korrosion.The coated steel sheet with the invention 10 micron thick silver-nickel-phosphorus layer was 16h one Exposed to 0.5M sulfuric acid. The layer did not show any Corrosion.

VergleichsbeispielComparative example

Auf ein Stahlblech wurde analog den Ausführungsbeispielen eine herkömmliche 10 μm dicken Nickel-Phosphor-Schicht ohne Zusatz von Silberelektrolyt aufgetragen und wurde 16 h einer 0,5M Schwefelsäure ausgesetzt. Die Schicht wurde zerstört (Blasenbildung, Korrosion des Stahls).On a steel sheet was analogous to the embodiments a conventional 10 μm thick nickel-phosphorus layer applied without the addition of silver electrolyte and was one for 16 h Exposed to 0.5M sulfuric acid. The layer was destroyed (Blistering, corrosion of the steel).

Figurenbeschreibungfigure description

1 zeigt die Elementkonzentration abhängig von der Tiefe der Schicht gemessen mittels Glimmentladungsspektroskopie (GDOS). Zu erkennen sind zwei separate Silberteilschichten und zwei separate Nickelschichten. 1 shows the element concentration depending on the depth of the layer measured by glow discharge spectroscopy (GDOS). Two separate silver sublayers and two separate nickel layers can be seen.

2 zeigt eine Lichtmikroskopische Aufnahme der erfindungsgemäßen Nickelschicht. Deutlich zu erkennen sind abwechselnde Nickel- und Silberschichten. Diese Fig. zeigt dieselbe Schicht wie 3. Die Schichtdicken können also mit Hilfe des Maßstabs aus 3 abgeschätzt werden. 2 shows a light micrograph of the nickel layer according to the invention. Clearly visible are alternating nickel and silver layers. This figure shows the same layer as 3 , The layer thicknesses can therefore be determined using the scale 3 be estimated.

3 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme (REM) der erfindungsgemäßen Nickelschicht. Deutlich zu erkennen sind abwechselnde Nickel- und Silberschichten. 3 shows an electron micrograph (SEM) of the nickel layer according to the invention. Clearly visible are alternating nickel and silver layers.

4 zeigt ein EDX-Linienprofil der Elemente P, Ag, Fe und Ni entsprechend dem eingezeichneten Pfeil auf 3. 4 shows an EDX line profile of the elements P, Ag, Fe and Ni corresponding to the drawn arrow 3 ,

5 zeigt das Ergebnis des Tests nach Kesternich, wobei links ein erfindungsgemäß beschichtetes Stahlblech nach 5 Zyklen abgebildet ist. Der Test wurde nach DIN EN ISO 6988 durchgeführt. Der Test ist eine Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre. 5 shows the result of the test according to Kesternich, where on the left a steel sheet according to the invention coated after 5 cycles is shown. The test was after DIN EN ISO 6988 carried out. The test is a test in the condensed water climate with sulfur dioxide-containing atmosphere.

6 zeigt das Ergebnis des Tests nach Kesternich, wobei rechts ein erfindungsgemäß beschichtetes Stahlblech nach 10 Zyklen abgebildet ist. 6 shows the result of the test according to Kesternich, wherein on the right a coated steel sheet according to the invention after 10 cycles is shown.

7 zeigt die Teilschichtdicken der erfindungsgemäßen Nickelschicht (REM Aufnahme). 7 shows the partial layer thickness of the nickel layer according to the invention (SEM recording).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 2005/0035843 A1 [0005] US 2005/0035843 A1 [0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - J. Xu et al. (J. Appl. Phys. 79 (8), 15. April 1996, 3935–3945) [0006] J. Xu et al. (J. Appl. Phys. 79 (8), April 15, 1996, 3935-3945) [0006]
  • - DIN 50021 [0052] - DIN 50021 [0052]
  • - DIN EN ISO 6988 [0067] - DIN EN ISO 6988 [0067]

Claims (12)

Chemisches Nickelbad für die stromlose Abscheidung von Nickel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Silbergehalt in einem Bereich von 0,5 bis 10 g/l, einen Gehalt an Nickel in einem Bereich von 0,5 bis 50 g/l und einen Gehalt an Reduktionsmittel in einem Bereich von 5 bis 150 g/l aufweist.A nickel electroless nickel bath for the electroless deposition of nickel, characterized in that it has a silver content in a range of 0.5 to 10 g / l, a content of nickel in a range of 0.5 to 50 g / l and a content of reducing agent in a range of 5 to 150 g / l. Nickelbad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Silbergehalt in einem Bereich von 1,5 bis 4 g/l liegt.Nickel bath according to claim 1, characterized characterized in that the silver content is in a range of 1.5 to 4 g / l lies. Nickelbad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberionen als Gegenionen Anionen schwacher Säuren aufweisen, insbesondere die Gegenionen ausgewählt sind aus der Gruppe Sulfite, Sulfonate, Cyanide, oder Phosphonate.Nickel bath according to claim 1, characterized characterized in that the silver ions weaker as counterions anions Have acids, in particular the counterions selected are from the group sulfites, sulfonates, cyanides, or phosphonates. Verfahren zur stromlosen Herstellung einer silberhaltigen chemisch Nickel Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man a) entweder während der Beschichtung einen pH-Wert von höchstens 4,7 einstellt und so eine homogene Verteilung von Silber in der resultierenden Beschichtung erhält, oder b) während der Beschichtung einen pH-Wert von mehr als 4,7 einstellt und so eine laminare Abscheidung von Silber und Nickel erhält, so dass abwechselnde Schichten von Silber und Nickel entstehen, und man während der Beschichtung das Nickelbad auf einer Temperatur in einem Bereich von 50 bis 80°C hält.Process for the electroless production of a silver-containing chemical nickel coating, characterized in that one a) either during the coating a pH of at most 4,7 sets and so a homogeneous distribution of silver in the resulting coating, or b) during the coating adjusts a pH of more than 4.7 and so on obtains a laminar deposition of silver and nickel, so that alternating layers of silver and nickel arise, and during the coating, the nickel bath at a temperature in a range of 50 to 80 ° C. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in Variante a) den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 bis 4,65 einstellt.A method according to claim 4, characterized characterized in that in variant a) the pH in a range from 4.0 to 4.65. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in Variante b) den pH-Wert in einem Bereich von 4,75 bis 5,5 einstellt.A method according to claim 4, characterized characterized in that in variant b) the pH in a range from 4.75 to 5.5. Chemisch-Nickelschicht enthaltend Silber in einem Bereich von 2 bis 45 Gew.-% Silber.Chemical nickel layer containing silver in one Range of 2 to 45 wt .-% silver. Chemisch-Nickelschicht gemäß Anspruch 7 erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4.Chemical nickel layer according to claim 7 obtained by the method according to claim 4. Chemisch-Nickelschicht gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht abwechselnd mindestens eine Silberteilschicht und mindestens zwei Nickelteilschichten aufweist, wobei mindestens eine Silberteilschicht an beiden Grenzflächen der Teilschicht an Nickelteilschichten angrenzt.Chemical nickel layer according to claim 7 or 8, characterized in that the nickel layer alternately at least one silver sublayer and at least two nickel sublayers having at least one silver sublayer at both interfaces the sub-layer is adjacent to nickel sublayers. Chemisch-Nickelschicht gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelteilschichten eine Schichtdicke in einem Bereich von 1 bis 10 μm aufweisen.Chemical nickel layer according to claim 9, characterized in that the nickel sublayers have a layer thickness in a range of 1 to 10 microns. Chemisch-Nickelschicht gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberteilschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 1 bis 5 μm aufweist.Chemical nickel layer according to claim 9, characterized in that the silver partial layer has a layer thickness in a range of 1 to 5 microns. Verwendung der Nickelschicht gemäß Anspruch 7 für eine Anwendung ausgewählt aus der Gruppe der Antifoulingschichten, Beschichtungen von Oberflächen in Kontakt mit Salzwasser, insbesondere Meerwasserentsalzungsanlagen, Gleitschichten, Korrosionsschutzschichten, gut lötbare Schichten für insbesondere Elektronikanwendungen, Maschinen- und Anlagenbau in der chemischen Industrie, Schifffahrtindustrie, Medizintechnik, Messgerätebau, Raumfahrtindustrie, Otto- oder Dieselkrafststoffmotoren, Motorenkompomponenten, Elektronikindustrie, insbesondere Finish in der Elektronikindustrie, Verschleißschutzschichten, dekorative Beschichtungen, Antihaftschichten und/oder elektrisch gut leitbare Schichten.Use of the nickel layer according to claim 7 for an application selected from the group antifouling coatings, surface coatings in contact with salt water, in particular seawater desalination plants, Sliding layers, corrosion protection layers, well solderable layers for in particular electronic applications, machine and Plant construction in the chemical industry, shipping industry, medical technology, Measuring instrument construction, aerospace industry, petrol or diesel fuel engines, Engine components, electronics industry, in particular finish in the electronics industry, wear-resistant coatings, decorative coatings, non-stick coatings and / or electrically good conductive layers.
DE200710053456 2007-11-07 2007-11-07 Silver-containing nickel layer Ceased DE102007053456A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053456 DE102007053456A1 (en) 2007-11-07 2007-11-07 Silver-containing nickel layer
PCT/EP2008/064644 WO2009059917A2 (en) 2007-11-07 2008-10-29 Silver-containing nickel layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053456 DE102007053456A1 (en) 2007-11-07 2007-11-07 Silver-containing nickel layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053456A1 true DE102007053456A1 (en) 2009-05-14

Family

ID=40530546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053456 Ceased DE102007053456A1 (en) 2007-11-07 2007-11-07 Silver-containing nickel layer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007053456A1 (en)
WO (1) WO2009059917A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108067A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Method for producing a metallic component of a fitting, fitting, oven and furniture or household appliance
DE102016110377A1 (en) 2016-06-06 2017-12-07 Harting Ag & Co. Kg A method of making electrical contacts with a silver-tungsten alloy and an electroless / electrolytic electrodeposition of a silver-tungsten alloy

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036211A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-04 Nanogate Ag Process for the deposition of nickel and precious metal from the same bath
US20170051411A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Macdermid Acumen, Inc. Electroless Silver Plating Bath and Method of Using the Same
CN108315727A (en) * 2018-04-09 2018-07-24 上海海洋大学 The chemical plating bath formula and its plating technology of Ni-P-Ag nano-deposits

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050035843A1 (en) 2003-04-03 2005-02-17 Ronald Dedert Fuel tank resistor card having improved corrosion resistance
DE102006020988A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Nanogate Ag Precious metal-containing nickel layer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978271A (en) * 1975-04-15 1976-08-31 Ppg Industries, Inc. Thin metallic nickel-silver films by chemical replacement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050035843A1 (en) 2003-04-03 2005-02-17 Ronald Dedert Fuel tank resistor card having improved corrosion resistance
DE102006020988A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Nanogate Ag Precious metal-containing nickel layer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50021
DIN EN ISO 6988
J. Xu et al. (J. Appl. Phys. 79 (8), 15. April 1996, 3935-3945)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108067A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Method for producing a metallic component of a fitting, fitting, oven and furniture or household appliance
DE102016110377A1 (en) 2016-06-06 2017-12-07 Harting Ag & Co. Kg A method of making electrical contacts with a silver-tungsten alloy and an electroless / electrolytic electrodeposition of a silver-tungsten alloy

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059917A2 (en) 2009-05-14
WO2009059917A3 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020988B4 (en) Noble metal-containing nickel bath, its use for the production of a noble metal-containing nickel layer, noble metal-containing nickel layer and their use
DE69735999T2 (en) METHOD FOR THE ELECTROCOATING OF A NON-LEADING SHAPED PLASTIC OBJECT
EP2116634B1 (en) Modified copper-tin electrolyte and method of depositing bronze layers
DE10246453A1 (en) Electrolyte used in process for high speed electroless plating with nickel film having residual compressive stress is based on nickel acetate and also contains reducing agent, chelant, accelerator and stabilizer
AT514818B1 (en) Deposition of Cu, Sn, Zn coatings on metallic substrates
EP2212447A2 (en) Gold-containing nickel layer
DE102008050135A1 (en) Process for depositing platinum rhodium layers with improved brightness
EP2588645B1 (en) Method for depositing a nickel-metal layer
DE102007053456A1 (en) Silver-containing nickel layer
DE102011105207B4 (en) Electrolyte and its use for the deposition of black ruthenium coatings and coatings and articles obtained therefrom
DE10052960C5 (en) Lead-free nickel alloy
EP2581473B1 (en) Method for protecting a workpiece made of an aluminium material from corrosion, in particular a workpiece made from an aluminium forgeable alloy
DE10159890A1 (en) Pretreatment process for coating aluminum materials
EP1881090B1 (en) Electrolyte composition und process for the deposition of a zinc-nickel alloy layer on a cast iron or steel substrate
DE102010011269A1 (en) A method of depositing a palladium layer suitable for wire bonding onto circuit traces of a circuit board and palladium bath for use in the method
EP2588644B1 (en) Tribologically loadable mixed noble metal/metal layers
EP1763594A1 (en) Method for improving solderability of nickel coatings
EP2233609A1 (en) Light-absorbing member and method for producing the same
DE2439656C2 (en) Aqueous acid bath for the electrodeposition of a tin-nickel alloy
DE2122455C3 (en) Aqueous solution for the electroless deposition of a nickel-copper-phosphorus alloy with a maximum of 25% by weight copper
DE102015211685A1 (en) Electrolyte for the deposition of tin-nickel layers
CH717789B1 (en) Process for the galvanic gold-plating of contact elements for connectors and contact elements gold-plated with the help of this process.
DE2166060A1 (en) Electroless deposited nickel alloy. Eliminated from: 2122455
CH717790B1 (en) Process for galvanically silver-plating contact elements for connectors and contact elements silver-plated using this process.
DE102008036211A1 (en) Process for the deposition of nickel and precious metal from the same bath

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111222