DE102011114889A1 - Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102011114889A1
DE102011114889A1 DE102011114889A DE102011114889A DE102011114889A1 DE 102011114889 A1 DE102011114889 A1 DE 102011114889A1 DE 102011114889 A DE102011114889 A DE 102011114889A DE 102011114889 A DE102011114889 A DE 102011114889A DE 102011114889 A1 DE102011114889 A1 DE 102011114889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
parallel action
component
microstructure
semifinished product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114889A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Zenker
Andreas Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011114889A priority Critical patent/DE102011114889A1/de
Publication of DE102011114889A1 publication Critical patent/DE102011114889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/04General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Veränderung der Gefügestruktur von Metallen im festen Zustand, die im weiteren als Halbzeug, Werkstück oder elektrisches Bauelement in Industriezweigen, wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung finden und an die festigkeitsmäßig und/oder hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit erhöhte Anforderungen gestellt werden. Aufgabe war es, bekannte Verfahren auf Basis des Rekristallisationsglühens zur gezielten Verbesserung der Werkstoffeigenschaften weiterzuentwickeln. Die Aufgabe wird gelöst, indem in einem instabilen Systemzustand zeitgleich zum thermischen Einfluss im Sinne eines Rekristallisationsglühens elektrisch schwingende Signale mit folgendem Ablauf einwirken: Der zu behandelnde Werkstoff wird im festen Zustand zunächst durch eine thermische Erwärmung in einen inneren instabilen Systemzustand gebracht, bei dem eine Bewegung der Kristalle möglich ist. Im Weiteren wird zeitgleich dazu die Gefügestruktur im Werkstoff dem Einwirken einer komplexen elektrischen Spannung in einer definierten Signalform unterworfen, die einer speziellen Kraftbelastung entspricht und die Kristallite speziell ausrichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Veränderung der Gefügestruktur von Metallen im festen Zustand, die im weiteren als Halbzeug, Werkstück oder elektrisches Bauelement in Industriezweigen, wie Automobilbau, Chipindustrie, Elektroindustrie oder Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung finden und an die festigkeitsmäßig und/oder hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit erhöhte Anforderungen gestellt werden.
  • In der heutigen Zeit kennzeichnen sich besonders effektive technische Lösungen durch einen selbstorganisierenden Prozess, in dem sich die Gefügestruktur und deren Kristallite nahezu selbstständig oder technisch modifiziert für eine bestimmte Kraftbelastung in eine energiestabile Anordnung bringen. Dieser Prozess entspricht dem Entwicklungshintergrund der Natur, einem über Jahrmillionen bewährten Prozess. Pflanzen und Tiere können an Stellen höherer Belastung zusätzlich Material anordnen, Strukturen speziell formen und auch Material an Stellen geringerer Belastung für eine Gewichtsreduktion entfernen. Dieser selbstorganisierende Prozess wird gemäß DE 10 2006 062 189 B4 auch in der Verbesserung der technischen Blechherstellung genutzt.
  • Die Gefügestrukturen von Metallen ändern sich dagegen in ihrem normalen Zustand nicht. Das erfolgt erst durch Einleiten großer Energiemengen, wenn sie zum Beispiel durch zu große Belastungen verformt und Versetzungen angestaut werden.
  • In der Patentschrift DE 103 49 980 A1 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem die Gefügestruktur von Metallen gezielt verändert werden kann, indem eine metallische Schmelze während ihres Abkühlens einem elektrischen Stromfluss unterworfen wird. Abhängig von der Signalform und der Frequenz werden bestimmte Eigenschaften erreicht.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine Möglichkeit, das Gefüge im festen Zustand zu verändern, durch Glühprozesse gegeben ist. Hierbei wird das Material auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erwärmt, und das Gefüge ändert sich in Abhängigkeit von der zugeführten Energie. Das sogenannte Rekristallisationsglühen ist der Glühprozess mit der geringsten Temperatur. Es bietet die Möglichkeit, Versetzungen abzubauen und die Kristallite wieder in ihren energiestabilen Ausgangszustand zu bringen. Bei diesem Verfahren wird das Material auf die sogenannte Rekristallisationstemperatur erwärmt, und Gitterbaufehler werden durch eine Neuorientierung des Gefüges in Folge von Kornwachstum und Keimbildung abgebaut. Die entstehende Korngröße ist dabei abhängig von dem Umformgrad, der Glühtemperatur und der Glühzeit. Diese Temperatur liegt üblicherweise bei ca. 40% der Schmelztemperatur eines Werkstoffes in Grad Kelvin, ist jedoch stark von dessen Reinheit und den verwendeten Legierungselementen abhängig.
  • Für Kupfer zum Beispiel wird in Fachbüchern eine Rekristallisationstemperatur von ca. 200°C angegeben, wobei Forschungen an der Technischen Universität Braunschweig (www.tu-braunschweig.de/ifw/forschung/phymessvf/trafokin/Kalorimetrie/rekristallisation/simulation) gezeigt haben, dass die Rekristallisation von reinem Kupfer schon bei 121°C einsetzen kann, was im konkreten Fall einem Prozentsatz von nur 28% der Schmelztemperatur entspricht.
  • Weiterhin werden Werkstoffe auch bei höheren Prozentsätzen der Schmelztemperatur in mehreren Etappen geglüht, um fertigungstechnische und anwendungsorientierte Verbesserungen in Werkstoffen zu erzielen. Diese sogenannten Verfahren Normal-glühen oder Grobkornglühen sind allgemein bekannte gängige Verfahren, die, basierend auf Erfahrungswerten, eine bestimmte Zeitdauer und eine bestimmte Temperatur auf den zu behandelnden Werkstoff einwirken und auch nacheinander ausgeführt werden können. Diese Verfahren ermöglichen es, eine bestimmte Gefügestruktur mit einer definierten Korngröße zu erzielen und die Eigenschaften bewusst zu verändern.
  • Die genaue Anordnung der Kristallite ist jedoch bei diesen Verfahren trotzdem überwiegend zufällig bedingt, weil die Kristallite sich nur Anhand der im System vorherrschenden Energie stabil anordnen, jedoch nicht unter Bedingungen einer späteren Kraftbelastung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Verfahren auf Basis des Rekristallisationsglühens zur gezielten Verbesserung der Werkstoffeigenschaften weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem in einem instabilen Systemzustand zeitgleich zum thermischen Einfluss im Sinne eines Rekristallisationsglühens elektrisch schwingende Signale mit folgendem Ablauf einwirken: Der zu behandelnde Werkstoff wird im festen Zustand zunächst durch eine thermische Erwärmung in einen inneren instabilen Systemzustand gebracht, bei dem eine Bewegung der Kristalle möglich ist. Im Weiteren wird zeitgleich dazu die Gefügestruktur im Werkstoff dem Einwirken einer komplexen elektrischen Spannung in einer definierten Signalform unterworfen, die einer speziellen Kraftbelastung entspricht und die Kristallite speziell ausrichtet. Damit wurde gefunden, dass die Signalform und deren Intensität die werkstoffspezifischen Eigenschaften anwendungsspezifisch positiv beeinflussen.
  • Durch einen Glühprozess bei gleichzeitiger Einwirkung eines komplexen elektrischen Signals der Resonanzschwingung kann die Gefügestruktur für die Schwingung stabilisiert werden und Resonanzerscheinungen werden minimiert.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die thermische Erwärmung und die elektrische Kraftwirkung durch ein überlagertes Signal erzeugt werden.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Signalform und deren Intensität sowie deren Einwirkungsdauer die werkstoffspezifischen Eigenschaften anwendungsspezifisch beeinflussen. Das elektrische Signal kann eine gepulste Gleichspannung oder Wechselspannung in Form eines reinen Sinus-Signals oder ein komplexes Signal sein, bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Frequenzen, einer Überlagerung von Gleich- und Wechselspannung oder einer abgeänderten Wechselspannung, wobei die Amplitude der einen Halbwelle verändert gegenüber der zweiten ist.
  • Die Einwirkung elektrischer Schwingungen erfolgt in mindestens einem der drei Verfahrensschritte Anwärmen, Halten und Abkühlen bei der Fertigung auf den zu behandelnden Werkstoff, das zu behandelnde Halbzeug oder Bauelement, wobei der Temperaturbereich der thermischen Erwärmung im Bereich von wenigstens 25% der jeweiligen Schmelztemperatur in Grad Kelvin des zu behandelnden Werkstoffes liegt. Vorteilhaft ist es, wenn der zu behandelnde Werkstoff, das Halbzeug beziehungsweise das zu behandelnde Bauelement eine elektrische Leitfähigkeit über 5 × 106 A/(V × m) aufweist.
  • Durch eine zum Erwärmungsprozess zeitgleiche Krafteinwirkung eines elektrischen Signals nach oben beschriebener Signalform können diese Verfahren optimiert werden und eine stabile Gefügestruktur für eine bestimmte Kraftwirkung selbstorganisierend und energiestabil bilden. Die dadurch entstehenden Vorteile können zum Beispiel für die Automobilindustrie genutzt werden.
  • Die beschriebenen Vorteile treten ebenfalls ein bei der erfindungsgemäßen Behandlung von Schweiß- und/oder Lötbauteilen, wobei bei letzteren Bauteilen Fließtemperatur des Lotes und Temperatur des Eintretens von Gefügeänderungen im Grundwerkstoff besonderer Beachtung bedürfen.
  • Aus der zusätzlichen Schwingungsstabilisierung resultiert eine Reduzierung der Materialdicke und von Dämmmaterial. Dadurch entsteht eine Kostenreduktion. Der Energieeinsatz verringert sich und gleichzeitig ist eine Gewichtsreduktion möglich. Ebenso verbessert sich die elektrische Leitfähigkeit.
  • Mit diesem Verfahren ist eine gezielte Materialoptimierung für vielfältige Anwendungsbereiche gegeben. Dies wird an Ausführungsbeispielen im späteren deutlich. Dabei kann das Verfahren für die Optimierung produzierter Halbzeuge oder auf Einzelteile oder auf ganze Baugruppen angewandt werden. Die durch die thermische Energie ermöglichte Bewegung und Formung der Gefügestruktur ruft durch die gezielte Kraftwirkung von Schwingungen im Material einerseits eine bessere Leitfähigkeit hervor und bewirkt anderseits auch eine Stabilitätssteigerung bei schwingender Belastung.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung der Werkstoff im festen Zustand beeinflusst, in dem trotzdem durch die thermische Einwirkung kristalline Veränderungen stattfinden können, aber die bereits gefertigte (Ur-)Form erhalten bleibt. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, dass es für die Bearbeitung von Halbzeugen und Halbzeugen, auf die bereits Fertigungsschritte eingewirkt haben, angewendet werden kann. Die Vorteile, die durch die Optimierung der Gefügestruktur bei einem gegossenen Material erzielt werden, werden durch jeden weiteren Fertigungsschritt abgeschwächt. Ein weiteres nachträgliches Glühen kann ein optimiertes Gefüge für Einzelteile oder eine Baugruppe bewirken.
  • Die durch die thermische Energie ermöglichte Bewegung und Formung der Gefügestruktur ruft durch die gezielte Kraftwirkung von Schwingungen im Material einerseits eine bessere Leitfähigkeit hervor und anderseits wird ebenfalls eine Stabilitätssteigerung im Sinn einer erhöhten Festigkeit bei schwingender Belastung bewirkt.
  • Ein Anwendungsgebiet ist die Verwendung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Werkstoffes, der in einem schwingenden System verbaut ist und gezielt Schwingungen unterdrückt, wie das insbesondere in der Automobilindustrie gewünscht ist. Beispielhaft kann eine Tür in der Automobilindustrie sein, die durch ihre Form und das Material eine bestimmte Eigenresonanz besitzt. Durch einen Glühprozess bei gleichzeitiger Einwirkung eines komplexen elektrischen Signals kann die Gefügestruktur für diese Schwingungen stabilisiert und Resonanzerscheinungen minimiert werden.
  • Ebenso sind nachfolgend weitere Fertigungsschritte wie Umformen, Zerspanen, Abtragen oder Beschichten möglich.
  • Ein Anwendungsbereich dieses Werkstoffes ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beispiel bei einem Kupferleiter, da ein für akustische Signale optimiertes Halbzeug erstellt werden kann. Demzufolge ist die Weiterleitung schwingender elektrischer Signale zum Beispiel in Kabeln und Drähten für Unterhaltungselektronik relevant. Diese Drähte werden heutzutage durch ein Drahtziehen mit anschließendem Drahtglühen hergestellt. Das Drahtglühen kann entweder über eine Widerstandserwärmung des Drahtes mittels einer Gleichspannung oder durch Induktion in dem Draht durch ein hochfrequentes schwingendes elektromagnetisches Feld erzeugt werden.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelter Werkstoff kann vorzugsweise ebenfalls als Kabel, Kondensator, Spule, Widerstand, Transistor, Transformator, Stecker, Schalter, Taster oder Potentiometer oder sogar als Lautsprechermembran Verwendung finden. Weiterhin kann dieses Verfahren auch zur Optimierung vollständig gefertigter metallischer Bauelemente verwendet werden, bei denen durch weitere Umformprozesse Veränderungen in der Gefügestruktur eines Werkstoffes vorhanden sind.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Ausführungsbeispiel I:
  • Beispielhaft besitzt eine Tür in der Automobilindustrie durch ihre Form und das Material eine bestimmte Eigenresonanz und ein stark geändertes Gefüge nach den vorangegangenen Umformprozessen. Demzufolge wird diese Tür im bestehenden Produktionsprozess durch die Integration des erfindungsgemäßen Verfahrens in denselben erfindungsgemäß behandelt, indem die Gefügestruktur in einen schwingungsstabilen Zustand gebracht wird. Die Schwingung wird über einen Frequenzgenerator erzeugt, durch einen Verstärker auf die gewünschte Leistung verstärkt und durch die als elektrischer Leiter wirkende Tür geleitet. Die so behandelte Tür erhält so nachträglich ein stabiles Gefüge in der späteren Anwendungsform.
  • Eine Anwendung ist für statische Elemente, wie z. B. Türen, Motorhauben, Kofferraumdeckel, A-, B- C-Säulen und dergleichen als auch für bewegte Elemente, wie z. B. Kurbelwellen, Felgen, Zahnräder, Zylinderköpfe und dergleichen Bauteile möglich.
  • Ausführungsbeispiel II:
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Optimierung von metallischen Körpern, die als elektrische Leiter verwendet werden. Das Gefüge wird bei diesem Anwendungsfall für die Weiterleitung eines elektrischen Signals durch den gezielten Krafteinfluss verbessert.
  • Drähte zum Beispiel werden regelmäßig durch ein Drahtziehen mit anschließendem Drahtglühen hergestellt. Das Drahtglühen kann entweder über eine Widerstandserwärmung nach dem Joul'schen Prinzip mittels einer Gleichspannung oder mittels Induktion durch ein hochfrequent schwingendes elektromagnetisches Feld in dem Draht erreicht werden. Diese Verfahren entsprechen jedoch nicht in der Signalstärke und der Signalform einer späteren Belastung und dienen auch nicht dem Effekt einer optimierten Übertragung von hochkomplexen Frequenzgemischen, wie sie in einem Musiksignal vorliegen. Diese herkömmlichen Verfahren haben den Hintergrund eines mechanischen Spannungsabbaus an der Oberfläche des Drahtes.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, zum Beispiel bei einem Kupferleiter, kann ein für akustische Signale optimiertes Halbzeug erstellt werden. Hierbei wird der Leiter bis zu einem definierten Prozentsatz der Schmelztemperatur erwärmt, bei dieser Temperatur gehalten und wieder abgekühlt. Zeitgleich wird ein elektroakustisches Signal in den Kupferleiter eingespeist, welches beispielhaft über einen Frequenzgenerator erzeugt, über einen Verstärker intensiviert und durch das vorhandene Halbzeug geleitet wird.
  • Als Signal empfiehlt sich ein weißes Rauschen, welches die Frequenzen von 20–20.000 Hz in gleicher Intensität enthält und damit eine für alle Frequenzen und Frequenzgemische optimale Gefügestruktur erreichen lässt.
  • In umfangreichen Hörtests mit verschiedenen Musikrichtungen, mehreren Testpersonen und grundsätzlich als sogenannte Blindtests ausgelegt, konnte eine eindeutig wahrnehmbare Verbesserung der Musikübertragungsqualität bestätigt werden. Verglichen wurde hier ein jeweils unbehandelter und zwei behandelte Leiter als verbin-dendes Element zwischen dem Verstärker und dem Lautsprecher, wobei der eine Leiter nur bei einer bestimmten Temperatur erwärmt und der dritte zeitgleich mit einem der oben beschriebenen elektrisch schwingenden Signale durchflossen wurde.
  • Ausführungsbeispiel III:
  • Besonders effektiv zeigt sich die Verwendung dieses Verfahrens zur Optimierung vollständig gefertigter Bauelemente auf die vorher ein Umformungsschritt gewirkt hat, wie zum Beispiel einer Spule. Eine Spule ist in der Elektrotechnik ein Bauelement, welches ein Magnetfeld erzeugt oder detektiert und sich durch aufgewickelten Draht oder Folie kennzeichnet. Dieser Draht oder diese Folie wird durch einen Wicklungsprozess plastisch verformt, staut Versetzungen an und ändert somit deutlich die Gefügestruktur. Ein erneuter Glühprozess nach dem erfindungsgemäßen Verfahren homogenisiert die Gefügestruktur, baut Versetzungen ab und richtet die Kristallite optimal für eine spätere Kraftbelastung aus.
  • Auch hier wird nach angemessener Erwärmung als elektrisch schwingendes Signal ein definiertes elektroakustisches Signal nach üblicher Verstärkung in den Kupferleiter eingespeist und zeitweilig begrenzt gehalten. Spulen können einerseits als frequenzabhängiger Widerstand in vielen elektrotechnischen Anwendungen Gebrauch finden oder auch als Schwingspulen oder Tauspulen in elektrodynamischen Schallwandlern wie Lautsprechern oder Mikrofonen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006062189 B4 [0002]
    • DE 10349980 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.tu-braunschweig.de/ifw/forschung/phymessvf/trafokin/Kalorimetrie/rekristallisation/simulation [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zur gezielten Veränderung der Gefügestruktur von Metallen im festen Zustand, die im Weiteren als Halbzeug, Werkstück oder elektrisches Bauelement in Industriezweigen, wie im Automobilbau Verwendung finden und an die festigkeitsmäßig und/oder hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit erhöhte Anforderungen gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zeitgleich zu einer Erwärmung im festen Zustand eine parallele Einwirkung elektrisch schwingender Signale in einer definierten Signalform und einer spezifischen Zeitdauer initiiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der parallelen Einwirkung elektrischer Schwingungen in einer definierten Signalform um einen Wechselstrom in Sinusform bestimmter Frequenz handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der parallelen Einwirkung elektrischer Schwingungen um einen komplexen Wechselstrom als Überlagerung mindestens zweier Frequenzen handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der parallelen Einwirkung elektrischer Schwingungen in einer definierten Signalform um einen gleichstromüberlagerten Wechselstrom handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der parallelen Einwirkung einer elektrischen Wechselspannung um einen unsymmetrischen Wechselstrom handelt, bei dem die eine Halbwelle einer Schwingung verschieden der zweiten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der parallelen Einwirkung einer elektrischen Schwingung um einen gepulsten Gleichstrom handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Werkstoff eine elektrische Leitfähigkeit über 5–106 A/(V – m) aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der thermischen Erwärmung mindestens 25% der jeweiligen Schmelztemperatur in Grad Kelvin des zu behandelnden Werkstoffes umfasst.
  9. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelten Halbzeuges, Werkstückes oder Bauelements, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in der Elektroindustrie angewandt wird.
  10. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelten Halbzeuges, Werkstückes oder Bauelements, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in der Luft- und Raumfahrttechnik angewandt wird.
  11. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelten Halbzeuges, Werkstückes oder Bauelements, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in der Chipindustrie angewandt wird.
  12. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelten Halbzeuges, Werkstückes oder Bauelements in den entsprechend der Ansprüche 9 bis 11 genannten Industrien, dadurch gekennzeichnet, dass auf dieses Halbzeug mindestens ein weiterer Fertigungsschritt wie Umformen, Zerspanen, Abtragen oder Beschichten eingewirkt hat.
  13. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8 behandelten Halbzeuges, Werkstoffes oder Bauelements, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in elektrotechnischen Bauelementen in Form von Kabeln, Kondensatoren, Spulen, Widerständen, Transistoren, Transformatoren, Steckern, Schaltern, Tastern, Potentiometern oder Lautsprechermembranen verwendet wird.
DE102011114889A 2011-10-05 2011-10-05 Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen Withdrawn DE102011114889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114889A DE102011114889A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114889A DE102011114889A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114889A1 true DE102011114889A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114889A Withdrawn DE102011114889A1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114908224A (zh) * 2021-02-08 2022-08-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 材料表面复合强化装置以及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349980A1 (de) 2003-10-24 2005-09-22 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen
DE102006018896B3 (de) * 2006-04-24 2007-12-13 Infineon Technologies Ag Ortsselektive Veränderung der Materialeigenschaft kaltverformter elektrischer Klemmen durch Berücksichtigung der variablen Rekristallisationstemperatur
DE102006062189B4 (de) 2006-12-22 2009-03-19 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn für das Durchströmen von fluiden Medien, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102008036435B4 (de) * 2008-02-13 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349980A1 (de) 2003-10-24 2005-09-22 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Abkühlen stromdurchfluteter Schmelzen
DE102006018896B3 (de) * 2006-04-24 2007-12-13 Infineon Technologies Ag Ortsselektive Veränderung der Materialeigenschaft kaltverformter elektrischer Klemmen durch Berücksichtigung der variablen Rekristallisationstemperatur
DE102006062189B4 (de) 2006-12-22 2009-03-19 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn für das Durchströmen von fluiden Medien, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102008036435B4 (de) * 2008-02-13 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Universität Braunschweig: Rekristallisation als Keimbildungs- und Wachstumsprozess. 14.07.2011, S. 1. nicht bekannt [online]. *
www.tu-braunschweig.de/ifw/forschung/phymessvf/trafokin/Kalorimetrie/rekristallisation/simulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114908224A (zh) * 2021-02-08 2022-08-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 材料表面复合强化装置以及方法
CN114908224B (zh) * 2021-02-08 2024-01-16 中国航发商用航空发动机有限责任公司 材料表面复合强化装置以及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007030T5 (de) Wechselrichtervorrichtung, Transformator sowie Transformator-Herstellungsverfahren
WO2002023560A1 (de) Transduktordrossel mit magnetkern, verwendung von transduktordrosseln sowie verfahren zur herstellung von magnetkernen für transduktordrosseln
DE102015116413A1 (de) Motorkern mit getrennt verarbeiteten Läufer-und Ständerlamellen
EP1407462A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanokristallinen magnetkernen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017208146A1 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
DE102013011572A1 (de) Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung
DE102011114889A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Gefügestruktur von Werkstoffen
EP2629922B1 (de) Verfahren zum laserschneiden eines elektrobandmaterials durch angepassten laserstrahlleistung,fokusdurchmesser und vorschub des laserstrahles ; entsprechendes elektroblech-werkstück
DE102010033947B4 (de) Umformverfahren für ein Werkstück unter Ausnutzung des elektroplastischen Effekts
DE102015111897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltenerdmagnets
DE3936639C1 (en) Permanent magnet arrangement e.g. for vehicle loudspeaker - includes associated oscillatory coil arrangement to drive loudspeaker diaphragm
CN115602403B (zh) 一种Fe基中高频非晶纳米晶带材及其制备方法
DE102011013467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum plasmaunterstützten Behandeln zumindest zweier Substrate
DE102008013395A1 (de) Kondensatormikrofon
DE202022103395U1 (de) Elektroband
Gläßel et al. Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
DE102018219153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses zur elektromagnetischen Abschirmung
EP2040512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
DE10234859B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE102013012971A1 (de) Erwärmungsstation für ein Blech und Pressenlinie
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE825997C (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
DE102010041849A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Grundmodul und einem Verbindungsmodul
DE102018116793B3 (de) Vibrations-Grenzstandsensor mit optimiertem induktiven Antrieb
DE102009020163A1 (de) Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee