DE102011114290A1 - Golflochentfernungsmeßgerät - Google Patents

Golflochentfernungsmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011114290A1
DE102011114290A1 DE102011114290A DE102011114290A DE102011114290A1 DE 102011114290 A1 DE102011114290 A1 DE 102011114290A1 DE 102011114290 A DE102011114290 A DE 102011114290A DE 102011114290 A DE102011114290 A DE 102011114290A DE 102011114290 A1 DE102011114290 A1 DE 102011114290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
golf hole
measuring device
flagstaff
distance measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114290A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011114290A priority Critical patent/DE102011114290A1/de
Publication of DE102011114290A1 publication Critical patent/DE102011114290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • A63B69/3685Putters or attachments on putters, e.g. for measuring, aligning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements

Landscapes

  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Golflochentfernungsmeßgerät, bestehend aus einem Gerätegehäuse, in das eine Entfernungsanzeige und eine Elektronikbaugruppe und eine Antenne für elektromagnetische Wellen und eine elektrische Energieversorgung eingebaut ist, wobei von der Elektronikbaugruppe Primärsignale in Form elektromagnetischer Wellen abstrahlbar sind, die auf einen Flaggenstock in einem Loch eines Golfplatzes auftreffen können und beim Auftreffen der Primärsignale auf den Flaggenstock von dort Sekundärsignale aussendbar sind und in der Elektronikbaugruppe empfangbar sind und aus der Laufzeit vom Abstrahlen des Primärsignals bis zum Eintreffen des Sekundärsignals in der Antenne von der Elektronikbaugruppe der Abstand des Messgerätes zum Flaggenstock errechenbar und in der Entfernungsanzeige anzeigbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Golflochentfernungsmeßgerät, bestehend aus einem Gerätegehäuse, in das eine Entfernungsanzeige und eine Elektronikbaugruppe und eine Antenne für elektromagnetische Wellen und eine elektrische Energieversorgung eingebaut sind.
  • Beim Golfspielen ist es eine für den Erfolg des Spieles wesentliche Information, welcher Abstand vom jeweiligen Abschlagsort bis zum angestrebten Golfloch zu überwinden ist, da in Abhängigkeit von dieser Entfernung das jeweilige, zum Schlag benutze Eisen ausgewählt werden muss.
  • Um diese Entfernung messtechnisch zu erfassen, sind optische Messgeräte bekannt, bei denen durch ein Okular der Flaggenstock des anzuspielenden Golfloches angepeilt werden muss und dann durch eine Scharfstellung des Bildes die Entfernung ermittelt wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass zum Einstellen und Ausmessen eine „ruhige Hand” erforderlich ist, was die eigentlich für das Golfspiel vorgesehene Konzentration des Spielers unnötig schmälert. Wenn der Blick auf den Flaggenstock z. B. durch Bäume oder Büsche versperrt ist, kann das Gerät nicht verwendet werden. Als eine Alternative schlagen die DE 420 21 30 A1 und die DE 20 2005 007 763 U1 vor, an ein Rad des Golfwagens einen Entfernungsmesser anzukoppeln, der – ähnlich wie bei Automobilen – die zurückgelegte Entfernung misst und anzeigt. Wenn die genaue Entfernung vom ersten Abschlagsort bis zum Golfloch bekannt ist, kann aus der Differenz zwischen dieser Entfernung und der bereits zurückgelegten Strecke die jeweils aktuelle Entfernung berechnet werden. Dieser Wert ist natürlich nur so genau, wie es dem Golfspieler gelungen ist, sich exakt auf einer Geraden zwischen dem ersten Abschlagsort und dem Golfloch zu bewegen.
  • Eine weitere Quelle für Ungenauigkeiten sind Unebenheiten in der Oberfläche des Golfplatzes, welche den gemessenen Entfernungswert gegenüber der in der Luftlinie zu messenden, tatsächlichen Entfernung unkalkulierbar vergrößern können.
  • Falls die Entfernung vom Abschlagsort zum Golfloch nicht bekannt ist, muss der Golfspieler die Entfernung selbst ermitteln, indem er mit seinem Golfwagen die Strecke abfährt. Die dafür erforderliche Zeit reduziert die Anzahl der möglichen Abschläge beträchtlich und reduziert damit das Vergnügen des Spiels deutlich.
  • Die DE 11 2008 002 532 T5 präsentiert ein elektronisches Handgerät, in welches die Positionskoordinaten des anzuspielenden Golfloches eingegeben werden können. Das Handgeräte kann die Signale der Satelliten des GPS-Systems empfangen und daraus seine aktuelle, eigene Position berechnen und in einem zweiten Schritt durch Vergleich der eigenen Position mit der Position des Golfloches den bis dahin noch zurückzulegenden Weg berechnen und anzeigen.
  • Falls die Koordinaten des Golfloches nicht bekannt sind, muss der Golfspieler persönlich vor dem ersten Abschlag zum Golfloch gehen und dort die Position des Golfloches bestimmen. Das ist – wie bereits zuvor erwähnt – durch den zusätzlichen Fußweg sehr zeitintensiv und reduziert die Anzahl der in einer gegebenen Zeit anspielbaren Löcher dramatisch.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, für die Messung des Abstandes vom aktuellen Standort zum Golfloch ein elektronisches Handgerät zu entwickeln, das die aktuelle Entfernung ermitteln kann, ohne dass der Golfspieler dafür zusätzliche Wege zurücklegen muss und ohne dass auf Hilfseinrichtungen außerhalb des Golfplatzes zurückgegriffen werden muss.
  • Als Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass von der Elektronikbaugruppe Primärsignale in Form elektromagnetischer Wellen abstrahlbar sind, die auf einen Flaggenstock in einem Loch eines Golfplatzes auftreffen können und beim Auftreffen der Primärsignale auf den Flaggenstock von dort Sekundärsignale aussendbar sind und in der Elektronikbaugruppe empfangbar sind und aus der Laufzeit vom Abstrahlen des Primärsignals bis zum Eintreffen des Sekundärsignals in der Antenne von der Elektronikbaugruppe der Abstand des Messgerätes zum Flaggenstock errechenbar und in der Entfernungsanzeige anzeigbar ist.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass sich elektromagnetische Wellen mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und deshalb aus der Laufzeitdifferenz zwischen einem ausgesendeten und dem reflektierten Funksignal, die Entfernung vom Sender zum Punkt der Reflektion berechnet werden kann. Dieses Prinzip ist relativ einfach und auf aktuellem Stand der Technik mit den derzeit verfügbaren, elektronischen Bauelementen auch wirtschaftlich sinnvoll realisierbar. Für eine erfolgreiche, praktische Umsetzung müssen jedoch die mitunter wechselnden Umgebungsbedingungen des Geländes zwischen Golfspieler und Golfloch, sowie die Gesamtkosten mitberücksichtigt werden.
  • In einer zu bevorzugenden Ausführungsvariante sind alle aktiven elektronischen Bauelemente in einem Handgerät konzentriert. Das Sekundärsignal wird nur durch Reflektion des Primärsignals gebildet. Dieses Prinzip ist besonders dann effizient, wenn eine Sichtverbindung zwischen dem Standort des Gerätes und dem Flaggenstock besteht und der Flaggenstock einen möglichst großen Teil der empfangenen Primärsignale auch wieder reflektiert und als Sekundärsignal zurück sendet.
  • Da ein Flaggenstock jedoch in der Regel nur ein relativ schlanker Stab ist, bietet er leider nur eine sehr kleine Reflektionsfläche. Selbst wenn er aus leitendem Material besteht, das elektromagnetische Wellen im Prinzip gut reflektiert, so wird dennoch nur ein sehr geringer Teil der auftreffenden Wellen reflektiert werden. Die Erfindung schlägt deshalb vor, am Flaggenstock einen Reflektor zu befestigen. Damit er Funksignale gut reflektieren kann, sollte er zumindest mit leitfähigem Material beschichtet sein, also z. B. mit Aluminiumfolie beklebt werden.
  • Als Reflektor könnte z. B. die Flagge am Flaggenstock dienen, sofern sie aus geeignetem Material besteht oder damit beschichtet ist. Für eine wirkungsvolle Reflektion sollten die Primärsignale möglichst senkrecht auf die Flagge auftreffen. Dazu könnte die Flagge kontinuierlich verschwenkt werden, z. B. von einem Elektromotor. Bei jedem Umlauf gibt es dann stets einen Moment, bei dem die Flagge genau senkrecht zum Primärsignal ausgerichtet ist.
  • Wenn regelmäßig Wind weht, so könnte eine als Reflektor dienende Fläche am Flaggenstock auch durch ein Windrad verschwenkt werden, das mechanisch mit der Reflektorfläche gekoppelt ist. Dazu müsste der Reflektor mit einem für Funkwellen durchgängigen Gehäuse gegen den Wind geschützt werden.
  • Für eine größtmögliche Reflektion müsste der Reflektor die Form eines Parabolspiegels haben, der genau auf den jeweiligen Standort des Handgerätes ausgerichtet ist. Das ist jedoch nur dann anzunähern, wenn sich der Golfspieler auf einer Geraden dem Golfloch nähert. Und es gilt genau genommen auch nur für einen bestimmten Punkt auf dieser Geraden. In der Praxis wird dieser Punkt höchster Genauigkeit noch mit befriedigender Genauigkeit und damit noch befriedigender Reflektion zu einem größeren Bereich erweitert werden können.
  • In der Praxis „schlängelt” sich der Weg des Golfspielers jedoch meistens, sodass es möglich sein muss, den Reflektor am Flaggenstock aus verschiedenen Richtungen anzupeilen. Damit der Reflektor in allen Richtungen wirkt, schlägt die Erfindung einen vertikal ausgerichteten Zylinder als Reflektor vor. Falls sich alle Golfspieler nur in einem bestimmten Winkelsektor einem Golfloch nähern werden, kann dieser Zylinder auch nur als ein Zylindersegment ausgeführt werden, das den erforderlichen Winkelbereich abdeckt.
  • Die Reflektion der Funkwellen an einem solchen Zylinder ist insbesondere dann sehr effizient, wenn das Segment auf der Mantelfläche des Zylinders, das vom Funksignal getroffen wird, genau senkrecht zu der Richtung des Funksignals ausgerichtet ist.
  • Selbst wenn der Golfplatz einen exakt ebenen Weg vom ersten Abschlagsort bis zum jeweiligen Golfloch bieten würde, wäre eine solche, exakte Ausrichtung des reflektierenden Zylinders in der Praxis sehr schwierig. Der Reflektor wird also deshalb stets etwas „schief” stehen.
  • Um diese Abweichung auszugleichen, schlägt die Erfindung vor, dass der Zylinder in seiner Mitte eingeschnürt wird. Dabei sollte idealerweise das Profil dieser Einschnürung – wenn es in einer durch die Längsachse des Zylinders verlaufenden Ebene betrachtet wird – ein Kreisbogensegment sein, dessen Mittelpunkt der mittleren Entfernung des Golfspielers vom Flaggenstock entspricht. Welcher Wert dabei als mittlere Entfernung einzusetzen ist, hängt vom jeweiligen Golfplatz ab. Damit wird erreicht, dass auch bei etwas geneigt ausgerichtetem Zylinder eine aus beliebiger Richtung eintreffende Funkwelle auf ein Flächenelement des Reflektors trifft, das exakt senkrecht zu ihrer Richtung ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren Verfeinerung schlägt die Erfindung vor, dass die Oberfläche eines derart geformten Reflektionszylinders mit einer Vielzahl von relativ kleinen Parabolreflektoren bestückt ist. Diese parabolischen Reflektoren bündeln die eintreffenden Funkwellen und erhöhen dadurch die in eine bestimmte Richtung abgestrahlte Energie des Sekundärsignals. Der Vorteil eines solchen Reflektors ist, dass eine Entfernungsmessung mit einer relativ sehr viel geringeren Sendeleistung im Handgerät möglich ist.
  • Um in den Strahl eines solchen Parabolreflektors zu gelangen, kann es unter Umständen erforderlich werden, dass der Golfspieler für eine Abstandsmessung zum Golfloch seine Position senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen seinem Standort und dem Flaggenstock um einen geringen Weg verlassen muss, bis er zum nächsten Sektor mit erhöhter Leistung des Sekundärsignals kommt.
  • Wie bereits erwähnt, erfordert ein rundum abstrahlender Sender im Handgerät und ein rundum abstrahlendes Sekundärsignal am Flaggenstock jeweils sehr hohe Sendeleistungen, da nur ein ganz geringer Teil der ausgestrahlten Funkwellen am Flaggenstock reflektiert wird und davon wiederum nur ein kleiner Teil als Sekundärsignal beim Messgerät eintrifft. Deshalb bevorzugt die Erfindung als Antenne eine Richtantenne mit einem relativ geringen Abstrahlwinkel. Diese Antenne kann sowohl zum Senden, als auch zum Empfangen der Funksignale verwendet werden.
  • Eine besonders effiziente Ausführung ist eine Parabolantenne, also eine Metallplatte, die parabolisch in die dritte Dimension verformt ist. Je größer die Fläche dieses Paraboloids ist, desto größer ist die Leistung des empfangenen Sekundärsignals und desto einfacher die Auswertung in der Elektronikbaugruppe.
  • Um bei Transport und Lagerung wenig Platz zu beanspruchen, schlägt die Erfindung vor, dass die Parabolantenne zusammenfaltbar oder zusammenschiebbar ist. Denkbar ist es z. B. die Antenne in Segmente, ähnlich einem Tortenstück aufzuteilen, wobei an der „Spitze” jedes Tortenstückes jeweils Ringe angeformt sind, mit denen die einzelnen Tortenstücke in der Mitte der Antenne drehbar gelagert sind und gegeneinander verschwenkt werden können. Dadurch können sie zu einer in etwa rotationssymmetrischen Parabolantenne auseinander geschoben werden und bei Nichtgebrauch auf die Größe eines einzigen „Tortenstückes” reduziert werden.
  • Durch die Öffnung der jeweiligen Ringe hindurch wird die elektromagnetische Welle abgestrahlt und empfangen und zusätzlich auch die Parabolantenne auf den Flaggenstock ausgerichtet. Die Richtcharakteristik der Antenne erfordert natürlich eine möglichst genaue Ausrichtung auf den Flaggenstock. Als Hilfsmittel dazu schlägt die Erfindung ein Zielfernrohr vor, dass auf oder im Gerätegehäuse angeordnet ist. In einer Variante kann das Zielfernrohr auch in die Mittelachse der Parabolantenne gesetzt werden.
  • Eine andere Hilfe zur Ausrichtung des Gerätes ist ein Ring, der quer zur Verbindungslinie zwischen Gerät und Flaggenstock ausgerichtet ist und eine Zentriernase, die auf der Mittellinie des Ringes angeordnet ist. Eine solche Zielreinrichtung ist auch als „Kimme und Korn” z. B. bei Schusswaffen bekannt. Mit dieser oder einer anderen Zieleinrichtung kann das erfindungsgemäße Messgerät auf den Reflektor am Flaggenstock ausgerichtet werden.
  • In Abhängigkeit von der zu installierenden Sendeleistung und der dafür erforderlichen Energieversorgung steht die erforderliche Größe der Antenne. Hier gilt es einen Kompromiss zu schließen zwischen einer möglichst kompakten Antenne einerseits und möglichst leichtgewichtigen Energiespeichern und möglichst einfacher Sende- und Empfangselektronik andererseits.
  • Damit ein erfindungsgemäßes Messgerät gut hantiert werden kann, schlägt die Erfindung vor, dass daran wenigstens ein Handgriff angeordnet ist. Er sollte so ausgerichtet werden, dass damit das Messgerät mit nur einer Hand in ergonomisch angemessener Haltung hantiert werden kann. Bei einer sinnvollen Ausführung wird an der Unterseite des Gerätes ein Griff, ähnlich der einer Pistole angebracht. Dieser Griff ist bei Benutzung des Gerätes etwa senkrecht ausgerichtet. Als weitere Ausstattungsvariante ist in der zum Flaggenstock weisenden Kante eine Taste eingelassen, die mit dem Zeigefinger betätigt werden kann und die die Messung aktiviert In einer weiteren Ausführungsvariante weist das Gerät zwei Handgriffe auf, um mit beiden Händen gehalten zu werden. Diese beiden Handgriffe sind in ergonomisch vorteilhafter Weise an zwei gegenüber liegenden Seiten des Gerätes angeordnet und bei Benutzung des Gerätes vorzugsweise etwa horizontal und etwa parallel zueinander ausgerichtet.
  • Wenn in ihren Abmessungen sehr kompakte Messgeräte mit relativ kleiner Sendeleistung und mit relativ kleinen Antennen gewünscht werden, kann das dazu führen, dass die vom Reflektor am Flaggenstock reflektierte Leistung so klein wird, dass die Sekundärsignale nicht mehr mit einem ausreichenden Pegel reflektiert werden. Für diese Konfiguration schlägt die Erfindung vor, dass am Flaggenstock ein Funkempfänger angebracht ist, der die Primärsignale empfängt und daraufhin einen Funksender aktiviert, der die Sekundärsignale erzeugt und aussendet. Es ist also am Flaggenstock eine weitere Elektronikbaugruppe mit Antenne, Funkempfänger, entsprechenden Verstärkern, einer Elektronik sowie Funksendern.
  • Die Antenne könnte ähnlich wie die geschilderten, passiven Reflektoren aussehen. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass beim Empfang eines Primärsignals in alle Richtungen Sekundärsignale ausgestrahlt werden, deren Leistung so groß dimensioniert werden kann, dass sie in einem relativ sehr kompakten Handgerät mit einer relativ sehr kompakten Antenne immer noch sicher empfangen werden können.
  • Um eine solche zusätzliche Elektronikbaugruppe besser auszunutzen, schlägt die Erfindung als eine weitere Ausführungsvariante vor, dass der Funksender am Flaggenstock von mehreren Golfspielern gleichzeitig genutzt werden kann. Dazu können die Handgeräte mehrerer Golfspieler jeweils die folgenden Funktionen aufweisen:
    Von jedem Handgerät werden Paare von Primärsignalen mit einer zufälligen Wiederholungsrate ausgesendet. Sobald der Empfänger am Flaggenstock ein Paar von Primärsignalen empfängt, wird stets eine feste Zeit als Antwortverzögerung abgewartet, nach der der Funksender sofort ein Paar von Sekundärsignal aussendet. Dieses Sekundärsignal wird rundum ausgestrahlt und von jedem Handgerät empfangen. Jedes Handgerät filtert aus der Menge aller empfangenen Sekundärsignale in seiner Elektronikbaugruppe diejenigen Paare von Sekundärsignalen heraus, die den gleichen zeitlichen Abstand wie die vom jeweiligen Gerät selbst ausgesandten Primärsignalen haben. Aus der Vielzahl von empfangenen Sekundärsignalen werden auf diese Weise diejenigen Sekundärsignale herausgefiltert, die zu den vom Gerät selbst abgestrahlten Primärsignalen gehören. Für diese beiden Signale berechnet die Elektronikbaugruppe die Laufzeit. Dabei wird die feste Antwortverzögerung zwischen Primärsignal und Sekundärsignal natürlich im Funksender abgezogen. Aus dieser Laufzeit berechnet die Elektronikbaugruppe die Entfernung des aktuellen Standortes vom Flaggenstock und zeigt den Wert in der Entfernungsanzeige an.
  • Die Messausrüstung für eine derartige Anordnung erfordert statt eines passiven Reflektors am Flaggenstock einen aktiven Funkempfänger und Funksender, der auch mit ausreichender elektrischer Energie versorgt werden muss. Dank dieses Mehraufwandes können jedoch die Handgeräte so dimensioniert werden, dass sie nur mit relativ geringer Genauigkeit auf den Flaggenstock ausgerichtet werden müssen, sodass ein eventuell als mühevoll empfundenes, genaues „Zielen” mit dem Handgerät auf den Flaggenstock entfällt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Antenne zum Senden und Empfangen der Funksignale relativ sehr klein dimensioniert werden kann, also womöglich von außen gar nicht mehr als ein separates Bauelement erkennbar ist.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 Golflochentfernungsmessgerät und Golfloch mit Flaggenstock und Reflektor
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Golfloch gezeichnet. Durch einige darum herum angeordnete Grashalme ist symbolisiert, dass es in das Green eines Golfplatzes eingelassen ist. In das Golfloch ist ein Flaggenstock 6 eingesteckt, der unterhalb seiner Flagge den Reflektor 7 trägt.
  • Im Vordergrund der 1 ist ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Golflochentfernungsmessgerät gezeigt, mit Hilfe dessen die Entfernung vom aktuellen Standort des Messgerätes zum Flaggenstock 6 gemessen wird.
  • Zu diesem Zweck sendet das Gerät von der Antenne 3 Primärsignale 51 aus. Das sind elektromagnetische Wellen, auch als Funksignale bezeichnet. In 1 sind sie als weiße Doppelpfeile dargestellt. Sie werden mit Hilfe der Antenne 3 auf den Reflektor 7 gerichtet. Dort werden sie teilweise reflektiert und als Sekundärsignal 52 wieder ausgesendet. In 1 sind sie als schwarze Pfeile dargestellt.
  • Die Antenne 3 dient auch als Empfänger für die Sekundärsignale 52 und gibt diese empfangenen Sekundärsignale 52 an eine – ebenfalls nicht extra gezeichnete – Empfängerschaltung an die Elektronikbaugruppe 2. Sobald ein Sekundärsignal 51 bei der Elektronikbaugruppe 2 eintrifft, erfasst sie die Zeitdifferenz zwischen dem Abstrahlen jedes Primärsignals 51 und dem Empfangen des zugehörigen Sekundärsignals 52. Da sich die Primärsignale 51 und die Sekundärsignale 52 mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, lässt sich aus dieser Zeitdifferenz die Entfernung zwischen dem Messgerät und dem Flaggenstock 6 exakt berechnen. Diese Berechnung wird ebenfalls in der Elektronikbaugruppe 2 ausgeführt, die auch die Entfernungsanzeige 1 im Gerätegehäuse G ansteuert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Angabe „12 m” ein Platzhalter dafür, dass die Entfernungsanzeige 1 ein Längenmaß anzeigt.
  • Die Elektronikbaugruppe 2 enthält auch einen – in 1 nicht sichtbaren – Funkwellengenerator, der elektromagnetische Wellen erzeugt, die über die Antenne 3 abgestrahlt werden.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Golflochentfernungsmessgerätes ist auf beiden Seiten mit je einem Handgriff 9 ausgestattet. An diesen beiden Handgriffen 9 kann das Gerät wie ein Fernglas in einer für die Hände ergonomisch passenden Stellung gehalten werden.
  • In der hier gezeigten Ausführungsvariante ist im linken Handgriff 9 – ähnlich einem Fernglas – ein Zielfernrohr integriert. Der Benutzer des Gerätes kann durch dieses Zielfernrohr hindurch blicken und das Gerät auf den Reflektor 7 am Flaggenstock 6 ausrichten. Zusätzlich ist in der hier gezeigten Variante der linke Handgriff 9 mit einigen Noppen besetzt, damit die greifende Hand nicht abrutscht.
  • Im rechten Handgriff 9 ist die elektrische Energieversorgung 4 untergebracht, hier in Form von sechs Stuck zylindrischen Akkumulatoren.
  • In der Mitte ist das Gerät teilweise aufgeschnitten, sodass der Blick auf einen Teil der Elektronikbaugruppe 2 frei wird. Zu sehen ist eine Platine, die mit einigen IC's, Kondensatoren und Widerständen bestückt ist.
  • In 1 ist eine zusammenschiebbare Variante einer Parabolantenne gezeigt. Sie besteht aus mehreren Parabolsegmenten, die in erster Annäherung wie die Stücke einer Torte geformt sind. An das spitze Ende jedes Segmentes – und damit im Mittelpunkt der Parabolantenne – ist ein Ring angeformt. Mit diesem Ring ist jedes Segment drehbar gelagert und um die Mittelachse der Parabolantenne herum verschwenkbar.
  • In 1 ist gut nachvollziehbar, dass bei Nichtgebrauch alle Segmente der Antenne 3 in die gleiche Position verschwenkt werden können, vorzugsweise auf die Verbindungslinie der beiden Handgriffe 9. Dadurch kann das Gerät bei Nichtgebrauch zu einer sehr kompakten und raumsparenden, leicht zu verpackenden Einheit zusammengefaltet werden.
  • Bei Gebrauch lassen sich die Segmente zu einer relativ sehr großen Parabolantenne auseinander schieben. Der entscheidende Vorteil dieser Bauweise ist, dass auch bei größeren Abständen zwischen Messgerät und Flaggenstock 6, immer noch eine relativ hohe Funkwellenleistung beim Reflektor 7 eintrifft.
  • In der gezeigten Ausführungsvariante ist das Zielfernrohr in der Mittelachse der Parabolantenne 3 angeordnet. Dadurch wird eine effiziente Ausrichtung des Messgerätes möglich.
  • In 1 ist auch die Bauform des Reflektors 7 gut nachvollziehbar. Der Flaggenstock 6 ist bewusst mit einer seitlichen Neigung in das Golfloch eingesteckt, um zu zeigen, dass er in der Praxis mit vertretbarem Aufwand nie exakt senkrecht ausgerichtet werden kann. Um diesen Fehler auszugleichen, ist der Zylinder in der Mitte eingeschnürt. Das Profil dieser Einschnürung ist ein Kreisbogensegment, dessen Mittelpunkt der mittleren Entfernung des Golfspielers vom Flaggenstock entspricht. Durch diese Formgebung des Reflektors 7 wird ein Teil der auftreffenden Primärsignale 51 am Reflektor auf ein Segment treffen, das genau senkrecht zu der Richtung der elektromagnetischen Wellen des Primärsignals 51 ausgerichtet ist. Daher wird zumindest dieses Segment die eintreffenden Primärsignale zu einem sehr hohen Anteil wieder reflektieren und als Sekundärsignal 52 wieder zur Antenne 3 des Handgerätes zurücksenden.
  • Die in 1 dargestellte Variante eines erfindungsgemäßen Golflochentfernungsmessgerätes ist also mit ihrer relativ großen Parabolantenne 3 darauf optimiert, dass auch bei größeren Entfernungen zum Golfloch und bei womöglich noch auf der Verbindungslinie stehenden Hindernissen, wie Büschen oder Bäumen, dennoch eine einwandfreie Entfernungsmessung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Gerätegehäuse
    1
    Entfernungsanzeige im Gerätegehäuse G
    2
    Elektronikbaugruppe im Gerätegehäuse G
    3
    Antenne im oder am Gerätegehäuse G
    31
    Parabolsegment einer parabolischen Antenne 3
    4
    elektrische Energieversorgung im Gerätegehäuse G
    51
    Primärsignal, von Antenne 3 ausgestrahlt
    52
    Sekundärsignal, vom Reflektor 7 abgestrahlt
    6
    Flaggenstock in einem Golfloch
    7
    Reflektor am Flaggenstock 6
    8
    Zielfernrohr im oder am Gerätegehäuse G
    9
    Handgriff am Gerätegehäuse G
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4202130 A1 [0003]
    • DE 202005007763 U1 [0003]
    • DE 112008002532 T5 [0006]

Claims (12)

  1. Golflochentfernungsmeßgerät, bestehend aus einem Gerätegehäuse (G), in das – eine Entfernungsanzeige (1) und – eine Elektronikbaugruppe (2) und – eine Antenne (3) für elektromagnetische Wellen und – eine elektrische Energieversorgung (4) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Elektronikbaugruppe (2) Primärsignale (51) in Form elektromagnetischer Wellen abstrahlbar sind, die auf einen Flaggenstock (6) in einem Loch eines Golfplatzes auftreffen können und – beim Auftreffen der Primärsignale (51) auf den Flaggenstock (6) von dort Sekundärsignale (52) aussendbar sind und – in der Elektronikbaugruppe (2) empfangbar sind und aus der Laufzeit vom Abstrahlen des Primärsignals (51) bis zum Eintreffen des Sekundärsignals (52) in der Antenne (3) von der Elektronikbaugruppe (2) der Abstand des Messgerätes zum Flaggenstock errechenbar und in der Entfernungsanzeige (1) anzeigbar ist.
  2. Golflochentfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärsignal (52) durch Reflektion des Primärsignals (51) am Flaggenstock (6) gebildet wird.
  3. Golflochentfernungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Flaggenstock (6) ein Reflektor (7) für elektromagnetische Wellen befestigt ist.
  4. Golflochentfernungsmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) ein vertikal ausgerichteter Zylinder ist.
  5. Golflochentfernungsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) zu seiner Mitte hin eingeschnürt ist, wobei das Profil der Einschnürung in einer Schnittebene durch die Mittelachse des Reflektors (7) ein Kreisbogensegment ist, dessen Radius ein als typisch ausgewählter Wert für die Entfernung des Gerätestandortes vom Reflektor (7) ist.
  6. Golflochentfernungsmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Reflektors (7) zahlreiche hyperpolisch ausgeformte Vertiefungen eingebracht sind, die eintreffende Primärsignale (51) gebündelt reflektieren.
  7. Golflochentfernungsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (3) eine Richtcharakteristik hat.
  8. Golflochentfernungsmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (3) aus mehreren Parabolsegmenten (31) besteht, – die in Längsrichtung der Antenne (3) gesehen jeweils als ein Kreissegment geformt sind, das bis in den Mittelpunkt der Antenne (3) reicht und – an jedes Parabolsegment (31) ein Ring angeformt ist, – der konzentrisch zum Mittelpunkt der Antenne (3) ist und – mit dem jedes Segment um die Mittelachse der Antenne (3) verschwenkbar ist und das benachbarte Parabolsegment (31) überdecken kann.
  9. Golflochentfernungsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gerätegehäuse (G) wenigstens ein Handgriff (9) zur Ausrichtung auf den Flaggenstock (6) vorhanden ist.
  10. Golflochentfernungsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gerätegehäuse (G) zwecks dessen Ausrichtung auf einen Flaggenstock (6) – ein Zielfernrohr (8) und/oder – ein Ring, der quer zur Verbindungslinie zwischen Geräte und Flaggenstock (6) ausgerichtet ist und eine Zentriernase, die auf der Mittellinie des Ringes angeordnet ist, angebracht sind.
  11. Golflochentfernungsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flaggenstock (6) ein Funksender angebracht ist, der beim Empfang der Primärsignale (51) die Sekundärsignale (52) aussendet.
  12. Messausrüstung, zum Messen der Entfernungen von mehreren Geräten gemäß Anspruch 10 zu einem Golfloch, dadurch gekennzeichnet, dass – von jedem Gerät Paare von Primärsignalen (51) mit einer zufälligen Wiederholungsrate aussendbar sind und – beim Eintreffen jedes Primärsignalpaares (51) am Flaggenstock (6) der Funksender nach einer festen Antwortverzögerung ein Paar von Sekundärsignalen (52) mit gleicher Wiederholungsrate wie das soeben empfangene Paar von Primärsignalen (51) aussendet und – in jedem Gerät in dessen Elektronikbaugruppe (2) diejenigen Sekundärsignale (52) herausfilterbar sind, die kontinuierlich mit einem – beinahe – konstanten Zeitabstand zu den vom jeweiligen Gerät selbst ausgesandten Primärsignalen (51) empfangen werden und – aus der Laufzeitdifferenz zwischen diesen Primärsignalen (51) und Sekundärsignalen (52) in der Elektronikbaugruppe (2) des jeweiligen Gerätes der Abstand zum Golfloch berechenbar und in der Entfernungsanzeige (1) anzeigbar ist.
DE102011114290A 2011-09-23 2011-09-23 Golflochentfernungsmeßgerät Withdrawn DE102011114290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114290A DE102011114290A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Golflochentfernungsmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114290A DE102011114290A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Golflochentfernungsmeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114290A1 true DE102011114290A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114290A Withdrawn DE102011114290A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Golflochentfernungsmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114290A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202130A1 (de) 1992-01-27 1993-07-29 Wolfgang Zipperle Vorrichtung zur ermittlung und zur anzeige von beim golfspiel bedeutsamen daten und mit einer derartigen vorrichtung ausgeruesteter golfwagen
DE202005007763U1 (de) 2005-05-18 2006-09-28 Abraham, Michael Golf- oder Kinderwagenmessanordnung
DE112008002532T5 (de) 2007-09-18 2010-08-26 Callaway Golf Company, Carlsbad Golf-GPS-Gerät und -System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202130A1 (de) 1992-01-27 1993-07-29 Wolfgang Zipperle Vorrichtung zur ermittlung und zur anzeige von beim golfspiel bedeutsamen daten und mit einer derartigen vorrichtung ausgeruesteter golfwagen
DE202005007763U1 (de) 2005-05-18 2006-09-28 Abraham, Michael Golf- oder Kinderwagenmessanordnung
DE112008002532T5 (de) 2007-09-18 2010-08-26 Callaway Golf Company, Carlsbad Golf-GPS-Gerät und -System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7185439B1 (en) System for measuring the position of a ball in a sporting event
WO2007033664A2 (de) Messvorrichtung zur messung von treffmomentfaktoren eines golfschlägers
WO2002031429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
EP0733916B1 (de) Tragbares Ortungsgerät
EP0141010A1 (de) Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE3507007C2 (de)
DE60009267T2 (de) Anordnung zum ausrichten einer funkverbindungsantenne
DE102011114290A1 (de) Golflochentfernungsmeßgerät
EP0273326B1 (de) System zur Landehilfe für Flugzeuge mit eigenem Bordradar
DE2148157C3 (de) Empfangs- und Wiedergabesystem zur Trefferfeststellung und -auswertung für Lichtschufisimulationseinrichtungen mittels Laserstrahlen
EP4012441B1 (de) Vorrichtung zur laservermessung einer umgebung
EP0927365B1 (de) Geschwindigkeitsmessgerät für objekte verschiedener art
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
DE3926684A1 (de) System zum auffinden gespielter golfbaelle im gelaende
DE1703447A1 (de) Akustisch wirkender Trefferanzeiger fuer geschleppte Flugzeugzielscheiben
DE19746066C1 (de) Laserentfernungsmesser
DE3938798C1 (en) Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position
EP1153259B1 (de) Zielerfassungsverfahren und vorrichtung
EP1693683A1 (de) Ausrichtvorrichtung für ein Radargerät
DE894256C (de) Einrichtung zur raeumlichen Funkpeilung eines reflektierenden Gegenstandes
EP1070225A2 (de) Empfangseinheit, vorrichtung und anlage zur ermittlung der lage und/oder bewegung einer waffe sowie verfahren hierfür
DE3603989C2 (de)
DE202022106653U1 (de) Funkvermessungs-Flugdrohne
DE202023102901U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme von Geräten des Sportfechtens
DE2320850C3 (de) Beweglicher Zielkörper für den Schießsport

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401