DE102011113158A1 - Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks und Schmierstoff - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks und Schmierstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011113158A1
DE102011113158A1 DE102011113158A DE102011113158A DE102011113158A1 DE 102011113158 A1 DE102011113158 A1 DE 102011113158A1 DE 102011113158 A DE102011113158 A DE 102011113158A DE 102011113158 A DE102011113158 A DE 102011113158A DE 102011113158 A1 DE102011113158 A1 DE 102011113158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
workpiece
polyethylene glycol
additive
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011113158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113158B4 (de
DE102011113158A8 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raziol Zibulla & Sohn GmbH
Original Assignee
Raziol Zibulla & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raziol Zibulla & Sohn GmbH filed Critical Raziol Zibulla & Sohn GmbH
Priority to DE102011113158.6A priority Critical patent/DE102011113158B4/de
Publication of DE102011113158A1 publication Critical patent/DE102011113158A1/de
Publication of DE102011113158A8 publication Critical patent/DE102011113158A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113158B4 publication Critical patent/DE102011113158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/18Ethers, e.g. epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren zur Metallbearbeitung eines Werkstücks, wobei das Werkstück, vor oder während der Bearbeitung des Werkstücks mit einem Werkzeug, mit einem niedrigviskosen bis pastösen Schmierstoff in Kontakt gebracht wird. Die Besonderheit besteht darin, dass der der Schmierstoff aus wasserlöslichem Polyethylenglycol besteht oder aus einer Mischung aus wasserlöslichem Polyethylenglycol und einem oder mehreren Zusätzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Verfahren zur Metallbearbeitung eines Werkstücks mit Hilfe eines Schmierstoffes, die Verwendung eines entsprechenden Schmierstoffes sowie einen Umformschmierstoff.
  • Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Verfahren zur Metallbearbeitung eines Werkstückes bekannt, bei welchen das Werkstück vor oder während der Bearbeitung mit einem Schmierstoff auf Basis von Mineralölen in Kontakt gebracht wird. Die Mineralöle werden hierbei häufig als Basis-Schmierstoff unter Hinzugabe von Additiven verwendet, in seltenen Fällen jedoch auch pur.
  • Auch wenn die herkömmlich verwendeten Schmierstoffe grundsätzlich geeignet sind, bei einer Metallwerkstückbearbeitung für eine hinreichende Schmierung zu sorgen, so gelten diese Schmierstoffe doch noch grundsätzlich als verbesserungsfähig, beispielsweise hinsichtlich ihrer physiologischen Eigenschaften.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach grundsätzlich darin, ein in physiologischer Hinsicht, und insbesondere auch in ökonomischer Hinsicht, verbessertes Verfahren zur Metallbearbeitung bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, insbesondere mit jenen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Schmierstoff aus wasserlöslichem Polyethylenglycol besteht oder aus einer Mischung aus wasserlöslichem Polyethylenglycol und einem oder mehreren Zusätzen.
  • Mit anderen Worten besteht die Idee darin, bei dem Verfahren zur Metallbearbeitung einen optimierten Schmierstoff zu verwenden, wobei insbesondere gleiche Werkstücke und gleiche Werkzeuge etc. unverändert weiter benutzt werden können.
  • Der Schmierstoff enthält hierbei wasserlösliches Polyethylenglykol (kurz: PEG), welches nach umfangreichen Test- und Messserien der Anmelderin überraschende Verbesserungen der physiologischen Bewertung des Schmierstoffes und somit auch des gesamten Verfahrens ermöglicht.
  • Insbesondere wird eine bessere Hautverträglichkeit für eine das Verfahren durchführende Person erreicht. Zudem erlaubt die Verwendung von Polyethylenglykol, sofern das Polyethylenglykol nicht pur verwendet wird, den Einsatz von Additiven in geringeren Mengen im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik. Hierdurch können Additive eingespart werden, was das gesamte Verfahren ökonomischer werden lässt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Schmierstoff entweder zu 100 Prozent aus wasserlöslichem Polyethylenglycol, wobei mit anderen Worten Polyethylenglycol pur als Schmierstoff verwendet wird. Dies betrifft insbesondere PEG's mit einer Molmasse von 200, 400 oder 600 g/mol, welche üblicherweise flüssig vorliegen. Alternativ ist gemäß dem Hauptanspruch jedoch auch vorgesehen, dass wasserlösliches Polyethylenglycol als Basissubstanz verwendet wird, welchem noch ein oder mehrere Zusätze beigefügt sind. Der gängigste Zusatz ist hierbei Wasser, in welchem insbesondere feste PEG's mit einer Molmasse von mehr als 600 g/mol aufgelöst werden können.
  • Der Zusatz kann grundsätzlich eine Konzentration von weniger als einem (Gewichts-)Prozent des fertigen Schmierstoffes ausmachen (beispielsweise bei Korrosionsschutzadditiven) oder auch einen Anteil von mehr als 80 Prozent (beispielsweise sofern Wasser als Zusatz verwendet wird). Insbesondere kann die Molmasse des eingesetzten Polyethylenglycol variieren, beispielsweise zwischen 200 und 35.000 g/mol. Hierbei ist anzumerken, dass Polyethylenglykol handelsüblich mit Molmassen von beispielsweise 200, 400, 600, 800, 1000, 1500, 2000, 4000, 6000, 8000, 12000 usw. g/mol verfügbar ist. Als Basissubstanz wird im Sinne der Anmeldung Polythylenglykol einer vorgegebenen Molmasse, z. B. 1000 g/mol, verstanden.
  • Über die Molmasse des verwendeten Polyethylenglycol ist insbesondere die Viskosität des Schmierstoffes regulierbar, wobei die Viskosität des erhaltenen Schmierstoffes etwa proportional zur Molmasse des verwendeten Polyethylenglycol ist. Dies ist von Vorteil, da der Handel Schmierstoffe unterschiedlicher Viskositätsklassen fordert und je nach Nachfrage unterschiedlich viskose Schmierstoffe bereitzustellen sind.
  • Erfindungsgemäß enthält der eingesetzte Schmierstoff wasserlösliches Polyethylenglycol, was den Vorteil aufweist, dass (beispielsweise bei Umformprozessen) eine einfachere Entfettung des zu bearbeitenden Werkstücks erfolgen kann. Während beim Stand der Technik beispielsweise chlorhaltige Lösemittel zum Entfetten eingesetzt werden müssen, ist es vorliegend ausreichend, eine Entfettung mit (umweltverträglicherem) Wasser durchzuführen.
  • Im Sinne des Hauptanspruches wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Metallbearbeitung durchgeführt, also entweder zur spanenden oder zur nicht-spanenden Metallbearbeitung. Bei einer spanenden Metallbearbeitung, beispielsweise einem Fräsen, kann der Schmierstoff das Werkstück zum Beispiel umfluten oder in Bohrungen eintreten und dort schmieren und kühlen. Bei der nicht-spanenden Metallbearbeitung, insbesondere bei Umformungsprozessen, kann der Schmierstoff, einseitig oder beidseitig, auf das Werkstück aufgetragen werden. Hierzu werden insbesondere Schmierstofftropfen auf das Werkstück aufgesprüht. Das Polyethylenglycol zeigt sich für derartige Anwendungen problemlos als geeignet.
  • Wie sich dem vorigen Absatz ohne weiteres entnehmen lässt, gibt es je nach Bearbeitungsform verschiedene Möglichkeiten den Schmierstoff mit dem Werkstück in Kontakt zu bringen, wobei hierunter im Sinne des Hauptanspruches zu verstehen ist, dass der Schmierstoff das Werkstück beispielsweise umfluten kann (insbesondere bei der spanenden Bearbeitung), aber alternativ beispielsweise auch einseitig oder beidseitig auf dieses aufgetragen oder aufgebracht werden kann (bei der nicht-spanenden Bearbeitung).
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren bei der nicht-spanenden Metallbearbeitung, insbesondere bei Umformvorgängen angewendet. In diesen Fällen wird der verwendete Schmierstoff als Umformschmierstoff bezeichnet.
  • Je nach Metallbearbeitungsart unterscheiden sich auch die verwendeten Werkzeuge im Sinne des Anspruches 1. Hierbei kann es sich um die üblichen im Stand der Technik bekannten Werkzeuge, wie beispielsweise Fräsen, oder Werkzeuge, die zum walzen, tiefziehen oder ähnlichen Verfahren benötigt werden, handeln.
  • Als Werkstück im Sinne des Anspruches 1 kann hierbei jedes noch zu bearbeitende Metallstück verstanden werden, welches beispielsweise in eine vorgegebene Form zu bringen ist. Nach der Bearbeitung erhält man somit ein bearbeitetes Werkstück, welches dann als fertig gilt oder weiter verarbeitet wird.
  • Im Sinne des Hauptanspruches kann wasserlösliches Polyethylenglycol entweder pur als Schmierstoff eingesetzt werden oder aber als Basissubstanz, welcher ein oder mehrere Additive bzw. Zusätze zugefügt werden können.
  • Diese Zusätze oder Additive können der Basissubstanz bezüglich dem Mengenverhältnis variabel, je nach Anforderung beigefügt werden. Es kann hierbei lediglich ein Zusatz vorgesehen werden oder auch eine Kombination beliebig vieler, insbesondere auch aller, im Folgenden aufgeführten Zusätze:
    Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird als Zusatz wasserlösliches Polyethylenglycol mit einer anderen Molmasse verwendet als das Polyethylenglycol gemäß der Basissubstanz aufweist. In diesem Sinne kann beispielsweise das als Basisubstanz verwendete wasserlösliche Polyethylenglycol beispielsweise eine Molmasse von 1000 g/mol aufweisen, während das Additiv oder der Zusatz, welcher gleichfalls aus wasserlöslichem Polyethylenglycol besteht, beispielsweise eine Molmasse von 200 g/mol aufweist. Diesbezüglich sei angemerkt, dass das wasserlösliche Polyethylenglycol ab einer Molmasse von etwa 800 g/mol zwar fest ist, jedoch zur Herstellung des Schmierstoffes aufgeschmolzen werden kann, was typischerweise bei Temperaturen von 50 bis 70° Celsius geschieht. Diese Ausführungsform ermöglicht es, eine Basissubstanz in Form eines ersten wasserlöslichen Polyethylenglycols stets bevorratet zu halten und eine gewünschte Viskosität des fertig gestellten Schmierstoffes dadurch zu erreichen, dass die Molmasse des Zusatzes derart gewählt wird, dass der fertige Schmierstoff eine gewünschte Viskosität erreicht.
  • Vorteilhafterweise kann als Zusatz Wasser verwendet werden. Die Konzentration des Wassers in dem fertiggestellten Schmierstoff kann dabei grundsätzlich, je nach gewünschter Eigenschaft des Schmierstoffes, variieren. Vorteilhafterweise beträgt der Wasseranteil im fertiggestellten Schmierstoff jedoch zwischen 50 und 90 (Gewichts-)Prozent, weiter vorteilhafterweise zwischen 70 und 80, insbesondere etwa 75 Prozent. Diese Ausführungsform ermöglicht es, in das Verfahren bzw. den Schmierstoff eine gewisse Kühlung einzubringen, da es bei sehr hohen Temperaturen des eingesetzten Schmierstoffes während der Bearbeitung des Werkstücks insbesondere zu Verziehungen im benutzten Werkzeug kommen kann. Das Wasser ermöglicht somit eine Temperaturregulierung in Form einer Kühlung, ermöglicht aber auch eine bestimmte (insbesondere verringerte) Viskosität des Schmierstoffes. Durch Einsatz von Glycerin kann der Wasseranteil gesenkt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Zusatz ein Korrosionsschutzadditiv eingesetzt. Dieser Zusatz ermöglicht einen Schutz des Werkstücks, aber auch des Werkzeuges oder des Werkzeugumfeldes (beispielsweise in Form eines Maschinenrahmens), insbesondere für den Fall, dass der Schmierstoff einen hohen Wasseranteil aufweist. Durch den hohen Wasseranteil im Schmierstoff kann beispielsweise der Rahmen der das Werkzeug tragenden Vorrichtung rosten. Diesem wird durch den Zusatz eines entsprechenden Korrosionsschutzadditives entgegengewirkt. Ein derartiges Additiv schützt beispielsweise jedoch auch vor Korrosionen durch Luftfeuchtigkeit oder auch bei der Zwischenlagerung von Halbfertigprodukten. Vorteilhafterweise weisen die Korrosionsschutzadditive in dem Schmierstoff eine Konzentration von 0,1 bis 1 (Gewichts-)Prozent des Schmierstoffes auf. Die Korrosionsschutzadditive beinhalten z. B. Polyethoxyalkylamine, Natrium 4 (oder 5)-methyl-1H-benzotriazole und/oder Poly-Oxyalkenyl-Derivat. Korrosionsschutzadditive können vorteilhafterweise, insbesondere um hinterher nahezu klar gelöst zu werden, als Vormischung mit Triethanolamin und Wasser abgemischt werden, insbesondere bevor sie dem Polyethylenglycol als Zusatz zugegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden als Zusatz ein oder mehrere Verschleißschutz-Additive, auch Anti-Wear-Additive oder AW-Additive, verwendet, deren Konzentration in dem Schmierstoff, je nach Verwendungszweck, beliebig variieren kann. Der Zusatz eines solchen Anti-Wear-Additivs dient insbesondere einer Lebensdauerverlängerung des eingesetzten Werkzeuges. Die Anti-Wear(AW)-Additive beinhalten z. B. Additive der chem. Charakteristik wie Lubrhophos LP 700 E und/oder Polyglycerinester von Fettsäuren.
  • Weiter vorteilhafterweise können als Zusatz sogenannte Anti-Schaum-Additive, auch Entlüfter-Additive genannt, verwendet werden, vorteilhaft in einer Konzentration des Schmierstoffes zwischen 0,1 und 1,5 (Gewichts-)Prozent. Der Einsatz derartiger Additive verbessert das Verfahren insbesondere, sofern es sich um ein Umform-Verfahren handelt, bei welchem das Schmiermittel heutzutage üblicherweise mit Hilfe einer Sprühtechnik in Tropfenform auf des zu bearbeitende Werkstück aufgesprüht wird. Die Sprühtechnik ermöglicht hierbei Schmiermitteleinsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Auftragshilfsmitteln, wie Pinseln, Bürsten oder Filzrollen. Bei der Sprühtechnik besteht jedoch gegebenenfalls das Problem, dass dem Schmierstoff durch den Sprühvorgang Luft beigefügt wird, so dass es zu einem Schaum in Form von Luftblasen auf dem Werkstoff kommen kann. Diese Luftblasen können zu Fehlmessungen bei der Überprüfungsmessung eines korrekten Schmiermittelauftrages führen. Eine Fehlmessung führt wiederum zu einem höheren Ausschuss der bearbeiteten Werkstücke.
  • Der Einsatz von Anti-Schaum oder von Lüfteradditiven kann dieses Problem weitestgehend unterdrücken, da durch ihren Einsatz weniger Schaum und weniger Luftblasen entstehen, insbesondere beim Aufsprühen des Schmiermittels. Die Antischaum-Additive bzw. die Entlüfter-Additive beinhalten z. B. Additive der chemischen Charakteristik wie z. B. modifizierte Polysiloxane, Additiv LP-D21651, LP-D 21065 und/oder polymeres tertiäres Amin.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird als Zusatz ein oder mehrere Hochdruckadditive, auch Extreme-Pressure-Additive, oder kurz EP-Additive, in einer variablen Konzentration dem Schmierstoff beigesetzt. Der Einsatz derartiger Additive modifiziert die Eigenschaften des Schmierstoffes beispielsweise auf physikalisch oder chemische Weise, derart, dass der Schmierfilm zwischen Werkstück und Werkzeug auch bei extrem hohen Drücken nicht reisst. Beispielsweise bei Pressvorgängen oder Tiefziehvorgängen der Umformung oder ähnlichem könnte dies ohne die erfindungsgemäße Verwendung eines Hochdruckadditivs gegebenenfalls zu Problemen führen. Die Extreme Pressure(EP)-Additive enthalten z. B. Additive der chemischen Charakteristik wie Additiv EP 3056W und/oder Polyglycerinester von Fettsäuren.
  • Vorteilhafterweise wird als Zusatz ein oder mehrere Oxidationsinhibitoren eingesetzt. Besonders vorteilhafterweise liegt die Konzentration dieser im Schmierstoff bei 0,1 bis 1 (Gewichts-)Prozent. Diese auch als Anti-Oxidatoren bezeichneten Zusätze ermöglichen es, auch Werkmaterialien zu verarbeiten, die durch ihre hohe Festigkeit oder die zu erzielende Geometrie des fertigen Werkstücks sehr schnell höhere Temperaturen im Werkzeug erzeugen. Die Oxidations-Inhibitoren verhindern dann eine unerwünschte Alterung/Oxidation des Schmierstoffs. Die Oxidationsinhibitoren beinhalten z. B. phenolische Antioxidanten und/oder aminische Antioxidanten.
  • Vorteilhafterweise wird als Zusatz Trietanolamin eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine organische Verbindung ähnlich einer Lauge, insbesondere einer Kali-Lauge. Ein derartiger Zusatz ist insbesondere dazu geeignet, den Schmierstoff (leicht) ins alkalische Milieu zu stellen. Dies kann insbesondere beim Einsatz von Wasser besonders vorteilhaft sein, damit der Schmierstoff nicht zu schnell zu einem Rosten von Werkzeug, Werkzeugumfeld oder Werkstück führt.
  • Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Zusatz ein oder mehrere Additive zur Veränderung der Oberflächenspannung des Schmierstoffes eingesetzt. Die Konzentration dieser Additive im Schmierstoff kann beispielsweise zwischen 0,1 und 1,5 (Gewichts-)Prozent liegen. Die den Werkstücken zugrunde liegenden Materialien sind in einigen Fällen mit einer Beschichtung versehen, beispielsweise einer Verzinkung. Diese Beschichtungen haben üblicherweise den Nachteil, dass sie die Oberflächenspannung des Werkstücks derart verändern, dass sich der aufgebrachte Schmierstoff zusammenzieht, was zur Folge hat, dass Teile des Werkstückes überhaupt nicht mehr mit Schmierstoff benetzt sind. Bei Werkstücken, welche teilweise mit bis zu 100.000 Tropfen Schmierstoff oder mehr versehen werden, kann dies zu erheblichen Problemen führen. Diese können durch den Einsatz der genannten Additive jedoch derart gelöst werden, dass die Spannung zwischen der Oberfläche des Werkstücks und dem Schmierstoff modifiziert bzw. insbesondere vermindert wird, so dass sich der Schmierstoff auf dem Werkstück nicht mehr zusammenzieht. Additive zur Veränderung der Oberflächenspannung beinhalten z. B. Substanzen auf Basis modifizierter Polysiloxane mit hydrophoben Bestandteilen, teilweise in Polyglykol, teilweise als wässrige Emulsion (grenzflächenaktiv), polymeres tertiäres Amin und/oder Polyethoxyalkylamine.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als ein oder mehrere Zusätze Fettungskomponenten, in variablen Konzentrationen des Schmierstoffes, verwendet. Die Fettungskomponenten können hier beispielsweise in Form von dreiwertigem Alkohol (z. B. Glycerin) vorliegen. Alternativ können die Fettungskomponenten auch in Form von Estern, insbesondere Fettsäure-Estern (z. B. wasserlöslicher Polymerester), welche durch Reaktion einer Fettsäure mit einem Fettalkohol hergestellt werden, vorliegen. Schließlich können die Fettungskomponenten auch in Form von Neutralisationsprodukten von Ölsäure, insbesondere in Form von Seifen, verwendet werden, wobei bei der Herstellung des Schmierstoffes insbesondere auch Vor- oder Zwischenprodukte entstehen können. Derartige Fettungskomponenten sind allgemein dazu geeignet die Schmierleistung des Schmierstoffes zu erhöhen, was insbesondere die Anti-Wear- und/oder Extrem-Pressure-Eigenschaften des Schmierstoffes erhöht bzw. untersützt.
  • Es sei diesbezüglich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Anmeldung sämtliche Kombinationen der Zusätze offenbart sein sollen. Mit anderen Worten können die Zusätze beliebig miteinander kombiniert und der Basissubstanz zugegeben werden. insbesondere können auch alle aufgeführten Zusätze zusammen der Basissubstanz zugegeben werden, aber auch nur einzelne oder mehrere der angeführten Zusätze. Die Kombination der Zusätze hängt somit immer vom Einsatzzweck ab und den gewünschten Eigenschaften des verwendeten Schmierstoffes in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt löst die Erfindung die gestellte Aufgabe durch die Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Umformschmierstoffes mit den Merkmalen des Patentanspruches 11, insbesondere mit jenen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Umformschmierstoff aus wasserlöslichem Polyethylenglycol besteht oder aus einer Mischung aus wasserlöslichem Polyethylenglycol und einem oder mehreren Zusätzen.
  • In diesem Sinne wird ein neuartiger Umformschmierstoff bereitgestellt, welcher entweder aus Polyethylenglycol besteht oder Polyethylenglycol enthält, insbesondere als Basissubstanz.
  • Der erfindungsgemäße Umformschmierstoff ist insbesondere zum Einsatz in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 geeignet.
  • Dementsprechend sollen sich die dem Hauptanspruch zugeordneten Unteransprüche ihrem Sinngehalt nach auch auf den nebengeordneten Anspruch 11 beziehen, soweit übertragbar. Insbesondere kann als Zusatz eines oder mehrere der in den genannten Unteransprüchen aufgeführten Additive (welche voranstehend ausführlich gewürdigt sind) in jeglicher Kombination genutzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Umformschmierstoff kann, soweit er nicht flüssig oder pastös genutzt wird, aus Polyethylenglykol-Schuppen, also festem Polyethylenglykol erhalten werden, wobei diese Schuppen, welche üblicherweise eine Molmasse von mehr als 1500 mol/g aufweisen, in 50 bis 70 (Gewichts-)Prozent Wasser vorgelöst werden, insbesondere bei Wassertemperaturen von 40 bis 95° Celsius. Es können dann noch weitere Additive zur Änderung der Charakteristika des Schmierstoffes oder Schmiermittels zugegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt löst die vorliegende Erfindung die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 12 und demnach durch die Verwendung von wasserlöslichem Polyethylenglycol in purer Form als (Umform-)Schmierstoff oder als Basissubstanz eines entsprechenden Schmierstoffes, wobei der Basissubstanz zur Herstellung des fertigen Schmierstoffes Additive bzw. Zusätze beigefügt werden. Auch bezüglich des nebengeordneten Anspruches 12 sei angemerkt, dass sämtliche voranstehende Unteransprüche analog hinsichtlich einer Kombination mit dem Anspruch 12 offenbart sein sollen. Sämtliche diesbezüglichen Erläuterungen und genannten Vorteile sollen auch auf den Verwendungsanspruch übertragbar sind, wobei die Unteransprüche lediglich der Übersichtlichkeit des Anspruchssatzes halber nicht erneut angeführt und auf den Anspruch 12 rückbezogen wurden.
  • Die Verwendung von wasserlöslichem Polyethylenglycol als Schmierstoff oder Schmierstoffbestandteil ermöglicht hierbei eine vorteilhafte Metallbearbeitung aus den oben bereits angeführten Gründen.
  • Als Polyethylenglycol im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist hierbei je nach Molmasse bzw. Molekülmasse eine Flüssigkeit, ein pastöses Medium oder auch ein festes Medium zu verstehen, welches im Wesentlichen, insbesondere ausschließlich aus Polyethylenglycolen besteht. Polyethylenglycole im Sinne der vorliegenden Anmeldung haben daher Molekülmassen zwischen 200 und 35.000 mol/g, wobei die herausstechende Eigenschaft insbesondere die Wasserlöslichkeit der Polyethylenglycole bzw. des Polyethylenglycols ist. Der Vorteil ist hierbei, dass beispielsweise flüssige Polyethylenglycole bzw. flüssiges Polyethylenglycol ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie der gegebenenfalls nicht zitierten Patentansprüche ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Zeichnungen.
  • Hierin zeigen:
  • 1 eine sehr schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter erfindungsgemäßer Verwendung eines erfindungsgemäßen Umformschmierstoffes und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Bereiches der 1, welcher in 1 mit einem gestrichelten Kreis gemäß II gekennzeichnet ist.
  • 1 zeigt einen abgebrochen dargestellten Bereich einer mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichneten Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt hierbei insbesondere ein zu bearbeitendes bzw. in Bearbeitung befindliches Werkstück 11, welches in dem dargestellten bearbeiteten Zustand im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Werkstück 11 ist insbesondere aus einem flachen Ausgangswerkstück herausgearbeitet worden, welches im Vorfeld der Bearbeitung in die Vorrichtung 10 eingelegt wurde und mit zwei Schulterbereichen 12a sowie 12b auf Halterungsflächen 13a bzw. 13b eines Maschinenrahmens aufliegt.
  • 1 ist hierbei zu entnehmen, dass zur Bearbeitung des Werkstückes 11 und zur Überführung in seine dargestellte Form eine Druckbeaufschlagung des Werkstücks 11 in Pfeilrichtung P (bezüglich 1 also nach unten) erfolgt, und zwar durch ein Werkzeug 14. Das Werkzeug 14 ist hierbei als Stempel ausgebildet, welcher das Werkstück 11 tiefziehen kann.
  • Insbesondere 2 verdeutlicht, dass im Kontaktbereich von Werkzeug 14 und Werkstück 11 ein erfindungsgemäßes Schmiermittel, vorliegend ein Umform-Schmiermittel 15, angeordnet ist. Dieses Schmiermittel 15 wurde vor Beginn des Tiefziehvorganges, insbesondere beidseitig, auf das Werkstück 11 aufgetragen, beispielsweise durch Besprühen des Werkstücks mit dem Umformschmierstoff 15. In den Figuren ist der Umformschmierstoff 15 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich im Kontaktbereich zwischen Werkstück 11 und Werkzeug 14 (und hinsichtlich seiner Schichtdicke übertrieben) dargestellt. Tatsächlich wurde der Schmierstoff 15 aber beidseitig auf das Werkstück aufgetragen, so dass beispielsweise auch im Bereich zwischen den Halterungsflächen 13 und den Schulterbereichen 12 nicht dargestellter Schmierstoff angeordnet ist. Der Schmierstoff 15 bietet hierbei eine Reihe von Vorteilen bei der Bearbeitung, nämlich insbesondere eine schonendere Bearbeitung des Werkstoffs durch Schmierung. Hierbei können sowohl das Werkstück 11 als auch das Werkzeug 14 (und bei einer Anwendung des Schmierstoffs 15 in anderen, nicht dargestellten Verfahren gegebenenfalls auch das Werkzeug-Umfeld) auf grundsätzlich herkömmliche Weise geschont werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Schmierstoff 15 insbesondere aus einer Basissubstanz aus wasserlöslichem Polyethylenglycol mit einer Molmasse von 600 g/mol, welcher zur Reduzierung der Viskosität eine zweite wasserlösliche Polyethylenglycolart mit einer Molmasse von 200 g/mol beigefügt ist.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, welche mit Ausnahme der Zusammensetzung des Schmiermittels jedoch dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 entsprechen, können auch andere Schmierstoffe Anwendung finden, beispielsweise Schmierstoffe, welche als Basissubstanz wasserlösliches Polyethylenglycol mit einer Molmasse von 1000 g/mol aufweisen, wobei der Basissubstanz Zusätze zugesetzt sind. Beispielsweise kann es sich hierbei um Wasser handeln, in welchem zunächst schuppenartig vorliegende PEGs vorgelöst wurden, wobei dann noch ein Korrosionsschutz-Additiv, beispielsweise mit einem prozentualen Gewichtsanteil von einem Prozent des Schmierstoffes, als auch Extrem-Pressure-Additive und Fettungskomponenten zugesetzt wurden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Metallbearbeitung eines Werkstücks (11), wobei das Werkstück, vor oder während der Bearbeitung des Werkstücks (11) mit einem Werkzeug (14), mit einem niedrigviskosen bis pastösen Schmierstoff (15) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (15) aus wasserlöslichem Polyethylenglycol besteht oder aus einer Mischung aus wasserlöslichem Polyethylenglycol und einem oder mehreren Zusätzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur nicht-spanenden Metallbearbeitung, nämlich zur Metallumformung, verwendet wird, wobei der Schmierstoff (15) als Umformschmierstoff ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wasserlösliches Polyethylenglycol einer anderen Molmasse als Zusatz eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser als Zusatz verwendet wird, wobei der Wasseranteil des Schmierstoffes (15) insbesondere größer als 70 Prozent ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Korrisionsschutz-Additive als Zusatz eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anti-Wear-Additiv und/oder ein Extrem-Pressure-Additiv als Zusatz eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anti-Schaum-Additiv bzw. Entlüfter-Additiv als Zusatz eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Oxidationsinhibitoren und/oder Trietanolamin als Zusatz eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Additive zur Veränderung der Oberflächenspannung als Zusatz eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fettungskomponenten, insbesondere in Form von dreiwertigen Alkoholen, Estern oder Neutralisationsprodukten von Ölsäure, als Zusatz eingesetzt werden.
  11. Umformschmierstoff (15), zum Schmieren eines zu bearbeitenden Werkstücks (11) während eines Umformprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformschmierstoff (15) aus wasserlöslichem Polyethylenglycol besteht oder aus einer Mischung aus wasserlöslichem Polyethylenglycol und einem oder mehreren Zusätzen.
  12. Verwendung von Polyethylenglycol als Metallbearbeitungsschmierstoff (15), insbesondere Umformschmierstoff, oder als Basissubstanz eines Metallbearbeitungsschmierstoffes in Mischung mit einem oder mehreren Zusätzen.
DE102011113158.6A 2011-09-14 2011-09-14 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks Active DE102011113158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113158.6A DE102011113158B4 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113158.6A DE102011113158B4 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011113158A1 true DE102011113158A1 (de) 2013-03-14
DE102011113158A8 DE102011113158A8 (de) 2013-06-06
DE102011113158B4 DE102011113158B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=47740132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113158.6A Active DE102011113158B4 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113158B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160186085A1 (en) * 2013-08-21 2016-06-30 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water-soluble lubricant oil
DE102021201385A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Umformschmierstoff, Verfahren zur Herstellung eines Umformbauteils mit dem Umformschmierstoff sowie Verwendung des Umformschmierstoffs bei der Herstellung von Getriebebauteilen
DE102022122012A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Herstellen eines Blechbauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008500A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Pennwalt Corp Diaethanoldisulfid als hoechstdruck- und antiverschleisszusatz in wasserloeslichen metallbearbeitungsfluessigkeiten
DE3321324A1 (de) * 1982-02-16 1983-12-22 Oxy-Dry Corp., 60007 Elk Grove Village, Ill. Wasserloesliches schmiermittel und dessen verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9227058D0 (en) * 1992-12-29 1993-02-24 Castrol Ltd Lubricant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008500A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Pennwalt Corp Diaethanoldisulfid als hoechstdruck- und antiverschleisszusatz in wasserloeslichen metallbearbeitungsfluessigkeiten
DE3321324A1 (de) * 1982-02-16 1983-12-22 Oxy-Dry Corp., 60007 Elk Grove Village, Ill. Wasserloesliches schmiermittel und dessen verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160186085A1 (en) * 2013-08-21 2016-06-30 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water-soluble lubricant oil
US10138437B2 (en) * 2013-08-21 2018-11-27 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water-soluble lubricant oil
DE102021201385A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Umformschmierstoff, Verfahren zur Herstellung eines Umformbauteils mit dem Umformschmierstoff sowie Verwendung des Umformschmierstoffs bei der Herstellung von Getriebebauteilen
DE102022122012A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Herstellen eines Blechbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113158B4 (de) 2020-03-26
DE102011113158A8 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652909B1 (de) Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
DE112009004308B4 (de) Schmieröl zur Verwendung in Warmwalzöl und Verwendung des Warmwalzöls in einem Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Blech
DE202009018507U1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
WO2010063618A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus einseitig oder beidseitig verzinktem stahlblech
DE19703085A1 (de) Kühlschmierstoffemulsion
WO2015074961A1 (de) Verfahren zum konservieren eines maschinenelements und verwendung einer ionischen flüssigkeit
EP3412757B1 (de) Kühlschmierstoff für kompositmaterialien
EP3134497B1 (de) Blech und verfahren zur verbesserung der umformbarkeit eines blechs
EP2373769B1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus einseitig oder beidseitig verzinktem stahlblech
DE3123726A1 (de) Haftoele
WO2008089857A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von aluminiumlegiertem magnesium
DE1644912C3 (de) Emulgierbare Metallbearbeitungs olzusammensetzung
DE10031917B4 (de) Verwendung einer Wasser-in-Öl-Emulsion als Betontrennmittel
DE2314415C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen
WO2009026916A2 (de) Kühlschmierstoff
DE19539854A1 (de) Öllösliche stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
DD154264A3 (de) Kuehl-und schmiermittel fuer die metallbearbeitung
EP2514309B1 (de) Biozidzusammensetzung als Zusatz für Metallbearbeitungsflüssigkeiten
DE102008043580A1 (de) Schmiermittel, welche ein Alkanolamin enthalten
DE102021201385A1 (de) Umformschmierstoff, Verfahren zur Herstellung eines Umformbauteils mit dem Umformschmierstoff sowie Verwendung des Umformschmierstoffs bei der Herstellung von Getriebebauteilen
DE20220521U1 (de) Kühlschmierstoff
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10M0107320000

Ipc: C10M0107340000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final