DE102011112468A1 - Spulenanordnung - Google Patents

Spulenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112468A1
DE102011112468A1 DE102011112468A DE102011112468A DE102011112468A1 DE 102011112468 A1 DE102011112468 A1 DE 102011112468A1 DE 102011112468 A DE102011112468 A DE 102011112468A DE 102011112468 A DE102011112468 A DE 102011112468A DE 102011112468 A1 DE102011112468 A1 DE 102011112468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
component
wire
metallic component
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112468A
Other languages
English (en)
Inventor
Yunus Baltaci
Christian Bergel
Ngoc Bao Lam Phan
Kathleen Siefert
Andreas Sulzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011112468A priority Critical patent/DE102011112468A1/de
Publication of DE102011112468A1 publication Critical patent/DE102011112468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung zum induktiven Erwärmen eines metallischen Bauteils (10), mit zumindest einer Spule (22) aus einem Draht, insbesondere einem Kupferdraht, welche in einer definierten Relativlage zu dem zu erwärmenden Bauteil (10) anzuordnen ist, wobei die dem Bauteil (10) zugewandten Bereiche (20) jeweils benachbarte Windungen (14) der Spule (22) während des Erwärmens in gleicher Richtung von elektrischem Strom durchflossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung zum induktiven Erwärmen eines metallischen Bauteils nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, Bauteile mittels elektrischen Stromes induktiv zu erwärmen. Herzu werden Spulen aus Kupferdraht im Nahbereich des zu erwärmenden Bauteils angeordnet und entsprechend bestromt. Durch die Bestromung der Spulen mit niederfrequentem Wechselstrom entsteht ein magnetisches Wechselfeld, welches im zu erwärmenden Bauteil Wirbelströme induziert und in ferromagnetischen Stoffen auch eine zusätzliche Erwärmung durch Ummagnetisierungsverluste bewirkt.
  • Durch das induktive Erwärmen können Bauteile besonders schnell und schonend auf eine vorgegebene Temperatur gebracht werden. Eine Anwendung hierfür ist das Wärmebehandeln von Blechbauteilen, wie es oftmals im Zuge des mehrstufigen Umformens durchgeführt wird. Ein derartiges Umformverfahren ist beispielsweise aus der DE 2008 032 911 A1 bekannt. Um eine möglichst hohe Ziehtiefe zu erzielen, wird hierbei ein Blechbauteil zunächst einem ersten Ziehschritt unterzogen, dann einer Wärmebehandlung zugeführt, mittels welcher Spannungen aufgrund des Ziehens abgebaut werden. Nach der Wärmebehandlung wird das Bauteil wieder abgekühlt und in einem weiteren Ziehschritt weiter umgeformt.
  • Um eine möglichst wirkungsvolle Wärmebehandlung zu erzielen, ist eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Bauteils notwendig. Dies kann mit gängigen Induktionsvorrichtungen nicht immer sichergestellt werden, da gerade bei großflächigen Bauteilen die notwendige Feldhomogenität über das gesamte Bauteil nur schwer sicherzustellen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Spulenanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, mittels welcher eine besonders homogene Aufheizung eines Bauteils ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spulenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine solche Spulenanordnung zum induktiven Erwärmen eines metallischen Bauteils umfasst zumindest eine Spule aus einem Draht, insbesondere einem Kupferdraht, welche in einer definierten Relativlage zu dem zu erwärmenden Bauteil anzuordnen ist. Erfindungsgemäß werden die dem Bauteil zugewandten Bereiche jeweils benachbarter Windungen der Spulen während des Erwärmens in gleicher Richtung von elektrischem Strom durchflossen. Dies trägt zur Feldhomogenität bei, da die erzeugten magnetischen Feldlinien benachbarter Windungen gemäß der Lenz'schen Regel in diesem Fall gleichsinnig verlaufen. Eine derartige Spulenanordnung eignet sich daher besonders gut zum induktiven Erwärmen von Blechbauteilen während eines Umformprozesses der eingangs geschilderten Art.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Windungen der Spulen höchstens so groß ist, wie der Radius des Drahtes. Es hat sich herausgestellt, dass bei derartiger Gestaltung der Spulen ein besonders homogenes elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt werden kann, mittels welchem auch großflächige Bauteile sowie Bauteile mit komplexer Geometrie sehr gleichmäßig erwärmt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Spulen eine spiralförmige Wicklung auf. Auch hierdurch kann die Feldhomogenität weiter verbessert werden, so dass mittels einer derartigen Spulenanordnung eine möglichst homogene Erwärmung des zu erwärmenden Bauteils erzielt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Feldlinienverlaufs und des Heizergebnisses bei der Verwendung der Spulenanordnung nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung des Feldlinienverlaufs und des resultierenden Heizergebnisses bei der Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung;
  • 3 den Windungsverlauf einer Spule nach dem Stand der Technik; und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des Windungsverlaufs einer Spule eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung.
  • Zum induktiven Erwärmen eines Bauteils 10 werden mit niederfrequentem Wechselstrom bestromte Spulen 12 verwendet. Bei der Verwendung einer mäanderförmig gewickelten zweidimensionalen Spule nach dem Stand der Technik, wie sie in 3 dargestellt ist, ergibt sich der Feldlinienverlauf, der in 1 veranschaulicht ist. Aufgrund der mäanderförmigen Gestaltung der Spule 12 besitzen jeweils benachbarte Windungen 14 jeweils entgegengesetzte Stromflussrichtungen, wie durch das Kreuz und den Punkt in den beiden Windungen 14 der Spule 12 gemäß 1 veranschaulicht wird. Der Stromfluss der linken Windung 14 zeigt senkrecht in die Zeichenebene hinein, während der Stromfluss der rechten Windung 14 senkrecht aus der Zeichenebene hinauszeigt. Der Verlauf der magnetischen Feldlinien 16 um die Windungen 14 herum ist daher gegensinnig. Die Feldlinien verstärken sich daher im Bereich 18 zwischen den Windungen 14, in dem dies jedoch nicht erwünscht ist, da hier das Bauteil 10 nicht beeinflusst wird. Im dem Bauteil zugewandten Bereich 20 der Windungen 14 verlaufen die magnetischen Feldlinien dagegen zu benachbarten Windungen gegensinnig, so dass es zu einer Abschwächung kommt. Daher kann über das Bauteil 10 hinweg mit der Mäanderspule 12 kein homogener Feldverlauf erzeugt werden und damit keine homogene induktive Erwärmung bewerkstelligt werden.
  • Dies kann durch die Verwendung einer spiralförmig gewundenen Spule 22 gemäß 4 behoben werden. Für jeweils benachbarte Windungen der Spule 22 ergibt sich dabei der in 2 veranschaulichte Feldlinienverlauf. In jeweils benachbarten Windungen (abgesehen von den innersten beiden Windungen der Spule 22) liegt hier ein gleichsinniger Stromfluss vor. Gemäß der Lenz'schen Regel ergibt sich damit auch ein gleichsinniger Verlauf der Feldlinien 16 um die Windungen 14 herum. Dies führt nun dazu, dass im Bereich 18 zwischen den Windungen 14 die Feldlinien gegensinnig verlaufen, so dass sie sich gegenseitig abschwächen. Im dem Bauteil zugewandten Bereich 20 laufen die von den beiden Windungen 14 erzeugten Feldlinien 16 dagegen gleichsinnig und verstärken sich daher. Mit einer derartigen Spulenanordnung kann somit eine besonders homogene Erwärmung des Bauteils 10 sichergestellt werden. Hierzu ist es ferner zweckmäßig, wenn der Abstand d zwischen den Windungen 14 höchstens so groß ist wie der Radius D/2 der für die Windungen 14 verwendeten Drähte. Hierdurch kann eine optimale Überlappung der Feldlinien gewährleistet werden, so dass der gewünschte Verstärkungseffekt im Bereich 20 zustande kommt.
  • Die mit den entsprechenden Abständen d, D gewickelte Spule 22 nach 4 eignet sich somit insbesondere zum induktiven Erwärmen von großflächigen und komplex geformten Bauteilen, die besonders schonend und gleichmäßig erwärmt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2008032911 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Spulenanordnung zum induktiven Erwärmen eines metallischen Bauteils (10), mit zumindest einer Spule (22) aus einem Draht, insbesondere einem Kupferdraht, welche in einer definierten Relativlage zu dem zu erwärmenden Bauteil (10) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bauteil (10) zugewandten Bereiche (20) jeweils benachbarter Windungen (14) der Spule (22) während des Erwärmens in gleicher Richtung von elektrischem Strom durchflossen werden.
  2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen zwei benachbarten Windungen (14) der Spulen (22) höchstens so groß ist wie Radius (D/2) des Drahtes.
  3. Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (22) eine spiralförmige Wicklung aufweisen.
DE102011112468A 2011-08-27 2011-08-27 Spulenanordnung Withdrawn DE102011112468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112468A DE102011112468A1 (de) 2011-08-27 2011-08-27 Spulenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112468A DE102011112468A1 (de) 2011-08-27 2011-08-27 Spulenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112468A1 true DE102011112468A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112468A Withdrawn DE102011112468A1 (de) 2011-08-27 2011-08-27 Spulenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112468A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032911A1 (de) 2008-07-12 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032911A1 (de) 2008-07-12 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652160B1 (de) Heizvorrichtung
EP2838316B1 (de) Induktionsheizeinheit
DE102014201305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorteils mit einer Hohlleiterspule
EP1849169B1 (de) Transformatorkern mit magnetischer abschirmung
DE102015220788A1 (de) Kochfeldvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kochfeldvorrichtung
DE102011085680B4 (de) Heizspule für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2973622B1 (de) Wicklungsanordnung, welche teilwicklungen aufweist, und anordnung, insbesondere ladestation, zur berührungslosen energieübertragung an ein elektro-fahrzeug, mit dieser wicklungsanordnung
DE102011112468A1 (de) Spulenanordnung
EP2690926A1 (de) Induktor
EP3095121B1 (de) Induktor
DE102012021091A1 (de) Spulenanordnung
EP3324703A1 (de) Induktionsheizeinrichtung für industrielle zwecke
DE102010035560A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Fluids
DE102012021087A1 (de) Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken
EP3724360B1 (de) Induktor und verfahren zum härten von zahnstangen
EP3569466B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
EP3145275B1 (de) Induktionsheizspule
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen
DE102015220570A1 (de) Induktionshärtevorrichtung zum induktiven Härten eines Werkstückes
DE102016203350A1 (de) Spule
DE102013017858A1 (de) Induktor zum Erwärmen von Werkstücken
DE102012021027A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken
DE102015208224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürstendichtungen mit schräggestellten Borsten und eine entsprechende Vorrichtung
DE102012021026A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE102019008622A1 (de) Querfeldinduktionsheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee