DE102011112333A1 - Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112333A1
DE102011112333A1 DE102011112333A DE102011112333A DE102011112333A1 DE 102011112333 A1 DE102011112333 A1 DE 102011112333A1 DE 102011112333 A DE102011112333 A DE 102011112333A DE 102011112333 A DE102011112333 A DE 102011112333A DE 102011112333 A1 DE102011112333 A1 DE 102011112333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
voltage battery
traction
line resistance
traction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112333A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011112333A priority Critical patent/DE102011112333A1/de
Priority to CN2012103158094A priority patent/CN102975605A/zh
Publication of DE102011112333A1 publication Critical patent/DE102011112333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug (1) mit einer Antriebsanordnung, welche zumindest einen Elektromotor (3) aufweist, der über eine Leistungselektronik (4) mit einer Hochvoltbatterie (5) verbunden ist, ist die Leistungselektronik (4) mittels wenigstens einer Traktionsleitung (6a, 6b) mit der Hochvoltbatterie (5) verbunden. Bei einer größeren Länge des Fahrzeugs (1) weist die wenigstens eine Traktionsleitung (6a, 6b) eine größere Länge und einen höheren Leitungswiderstand auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung, welche zumindest einen Elektromotor aufweist, der über eine Leistungselektronik mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Fahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Hierbei kann es sich um reine Elektrofahrzeuge handeln, die zu ihrem Antrieb ausschließlich einen Elektromotor aufweisen. Des Weiteren kann es sich um Hybridfahrzeuge handeln, bei denen der Elektromotor zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist. In beiden Fällen ist der Elektromotor mit einer Hochvoltbatterie verbunden, wobei meist eine Leistungselektronik zwischen den Elektromotor und die Hochvoltbatterie geschaltet ist, die dazu dient, den von der Hochvoltbatterie gelieferten Gleichstrom in den für den Elektromotor erforderlichen Wechselstrom umzuwandeln. Die Verbindung zwischen der Leistungselektronik und der Hochvoltbatterie wird von einer sogenannten Traktionsleitung übernommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung zu schaffen, bei dem auch unterschiedliche Fahrzeugausführungen, insbesondere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Längen, problemlos mit einer solchen Traktionsleitung ausgestattet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, bei der bei einer größeren Länge des Fahrzeugs die Traktionsleitung eine größere Länge und einen höheren Leitungswiderstand aufweist, ermöglicht auch bei längeren Fahrzeugen eine problemlose Verbindung der Leistungselektronik mit der Hochvoltbatterie, wobei der Elektromotor, die Leistungselektronik und die Hochvoltbatterie an beliebigen Plätzen innerhalb des Fahrzeugs untergebracht werden können, ohne dass bei der Anordnung dieser Komponenten auf die Traktionsleitung Rücksicht genommen werden muss.
  • Besonders geringe Verluste hinsichtlich der elektrischen Leistung ergeben sich, wenn bei einer größeren Länge des Fahrzeugs der Leitungswiderstand der wenigstens einen Traktionsleitung um ca. 0,04 mΩ höher ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass bei einer größeren Länge des Fahrzeugs die Länge der wenigstens einen Traktionsleitung um ca. 100 mm höher ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Traktionsleitung zumindest einen Innenleiter, ein den Innenleiter zumindest mittelbar umgebendes Schirmgeflecht und einen das Schirmgeflecht zumindest mittelbar umgebenden Mantel aufweist. Eine solche mehrschichtige Traktionsleitung stellt sicher, dass die an die Verbindung zwischen der Leistungselektronik und der Hochvoltbatterie gestellten Anforderungen problemlos erfüllt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erheben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug; und
  • 2 einen Schnitt durch die Traktionsleitung gemäß der Linie II-II aus 1.
  • In 1 ist auf sehr schematische Weise ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebsanordnung dargestellt, das im vorliegenden Fall als Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Demnach weist die Antriebsordnung des Fahrzeugs 1 einen Verbrennungsmotor 2 und einen mit dem Verbrennungsmotor 2 gekoppelten Elektromotor 3 auf. Der Elektromotor 3 ist in an sich bekannter Weise mit einer Leistungselektronik 4 verbunden, die in an sich bekannter Weise wiederum mit einer Hochvoltbatterie 5 in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen der Hochvoltbatterie 5 und der Leistungselektronik 4 erfolgt im vorliegenden Fall über zwei Traktionsleitungen 6a, 6b. Hierbei kann es sich bei der einen Traktionsleitung 6a um die Plus- und bei der anderen Traktionsleitung 6b um die Minus-Leitung handeln. Prinzipiell ist auch denkbar, nur eine Traktionsleitung vorzusehen. Des Weiteren ist im vorliegenden Fall ein Kompressor 7 einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Klimaanlage mit der Leistungselektronik 4 verbunden und wird von derselben ebenfalls versorgt.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeug wird in unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Längen ausgeliefert. Beispielsweise kann in China eine Version angeboten werden, in der das Fahrzeug 1 eine größere Länge aufweist als ein in anderen Ländern ausgeliefertes Fahrzeug. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Traktionsleitung, im vorliegenden Fall beide Traktionsleitungen 6a und 6b, eine größere Länge und einen höheren Leitungswiderstand aufweisen als bei einem kürzeren Fahrzeug. Insbesondere sind die beiden Traktionsleitungen 6a, 6b jeweils um ca. 100 mm länger als bei einem kürzeren Fahrzeug. Der höhere Leitungswiderstand der Traktionsleitungen 6a, 6b beträgt im vorliegenden Fall jeweils ca. 7,75 mΩ gegenüber ca. 7,71 mΩ bei einem kürzeren Fahrzeug. Der Leitungswiderstand jeder einzelnen der Traktionsleitungen 6a, 6b ist damit bei der größeren Länge des Fahrzeugs 1 um ca. 0,04 mΩ höher. Des Weiteren können beide Traktionsleitungen 6a, 6b bei einer größeren Länge des Fahrzeugs 1 eine höhere Induktivität und/oder eine höhere Kapazität aufweisen. Die Induktivität der Traktionsleitungen 6a, 6b kann beispielsweise um 4,1 nH größer sein als bei dem kürzeren Fahrzeug, die Kapazität beispielsweise um 72,5 pF.
  • In 2 ist ein Schnitt durch eine der beiden Traktionsleitungen, im vorliegenden Fall durch die Traktionsleitung 6a, dargestellt und es ist erkennbar, dass die Traktionsleitung 6a einen Innenleiter 8, ein den Innenleiter 8 umgebendes Schirmgeflecht 9 und einen das Schirmgeflecht 9 umgebenden Mantel 10 aufweist. Der Innenleiter 8 kann beispielsweise aus Aluminiumdrähten bestehen, das Schirmgeflecht 9 aus verzinnten Kupferdrähten und der Mantel 10 zum Beispiel aus Silikonkautschuk oder einem anderen geeigneten Kunststoff. Zwischen dem Innenleiter 8 und dem Schirmgeflecht 9 befindet sich im vorliegenden Fall eine Isolierung 11, die ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff, wie zum Beispiel Silikonkautschuk bestehen kann. Des Weiteren ist zwischen dem Schirmgeflecht 9 und dem Mantel 10 ein Folienschirm 12 vorgesehen, der aus einer beispielsweise mit Aluminium kaschierten Kunststofffolie bestehen kann. Die andere Traktionsleitung 6b kann identisch zu der in 2 dargestellten Traktionsleitung 6a ausgebildet sein.
  • Trotz der genannten Änderungen hinsichtlich des Leitungswiderstands, der Induktivität und der Kapazität der Traktionsleitungen 6a und 6b bei der größeren Länge des Fahrzeugs 1 und den damit verbundenen Verlusten kann das Fahrzeug 1 problemlos betrieben werden. Prinzipiell könnte eine Möglichkeit zur Anpassung der beschriebenen Werte des Leitungswiderstands, der Induktivität und der Kapazität an die bei einem kürzeren Fahrzeug vorhandenen Werte darin bestehen, die Traktionsleitungen 6a und 6b mit einem größeren Durchmesser auszuführen.

Claims (6)

  1. Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung, welche mindestens einen Elektromotor aufweist, der über eine Leistungselektronik mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist, wobei die Leistungselektronik mittels wenigstens einer Traktionsleitung mit der Hochvoltbatterie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer größeren Länge des Fahrzeugs (1) die wenigstens eine Traktionsleitung (6a, 6b) eine größere Länge und einen höheren Leitungswiderstand aufweist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer größeren Länge des Fahrzeugs (1) der Leitungswiderstand der wenigstens einen Traktionsleitung (6a, 6b) um ca. 0,04 mΩ höher ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer größeren Länge des Fahrzeugs (1) die Länge der wenigstens einen Traktionsleitung (6a, 6b) um ca. 100 mm höher ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Traktionsleitung (6a, 6b) zumindest einen Innenleiter (8), ein den Innenleiter (8) zumindest mittelbar umgebendes Schirmgeflecht (9) und einen das Schirmgeflecht (9) zumindest mittelbar umgebenden Mantel (10) aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer größeren Länge des Fahrzeugs (1) die wenigstens eine Traktionsleitung (6a, 6b) eine höhere Induktivität aufweist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer größeren Länge des Fahrzeugs (1) die wenigstens eine Traktionsleitung (6a, 6b) eine höhere Kapazität aufweist.
DE102011112333A 2011-09-02 2011-09-02 Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung Withdrawn DE102011112333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112333A DE102011112333A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung
CN2012103158094A CN102975605A (zh) 2011-09-02 2012-08-30 具有驱动装置的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112333A DE102011112333A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112333A1 true DE102011112333A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112333A Withdrawn DE102011112333A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102975605A (de)
DE (1) DE102011112333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204330A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Hochvolt-Antriebssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3972170B2 (ja) * 2000-09-26 2007-09-05 スズキ株式会社 車両用モータアシスト装置の冷却構造
CN2633632Y (zh) * 2003-03-26 2004-08-18 中国科学院电工研究所 集成启动机-发电机的轻度混合动力传动装置
CN2888607Y (zh) * 2006-01-13 2007-04-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力汽车高压线束总成
CN100581862C (zh) * 2007-05-25 2010-01-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力汽车动力系统及其控制方法
CN201117347Y (zh) * 2007-09-28 2008-09-17 东莞市日新电线实业有限公司 非常规安全多芯电力线缆
CN101127258A (zh) * 2007-09-28 2008-02-20 李明斌 特种耐高温电力线缆及其制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204330A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Hochvolt-Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102975605A (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE102015203635B4 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE202016004862U1 (de) Abgeschirmter Drahtstrang und Abschirmungselement
DE102010041228A1 (de) Kabelbaum mit einem Schutzglied
DE102010062080A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Schaffen einer Verlegungsstruktur desselben
DE102018213096A1 (de) Kabelbaum
DE112013005075T5 (de) Kabelstrangaußenglied und Kabelstrang
DE102018202833A1 (de) Außenelement und Kabelstrang
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
EP1921635B2 (de) Elektrische Anschlussleitung für ein elektrisches Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE112016003274B4 (de) Abgeschirmte leitung
DE112015006677T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
EP2745274A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe an einem fahrzeug
DE112014005872T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum
DE102011112333A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
EP2793239B1 (de) Anordung mit mindestens einer elektrischen Leitung
WO2012076096A1 (de) Elektrokabelvorrichtung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014116459A1 (de) Kabelbaumbaugruppe für fahrzeug mit quellen-spleiss-overlay
DE102018009427A1 (de) Kabelanordnung umfassend eine Hochvolt-Stromschiene und eine Niedervolt-Leitung und Verfahren zum Verlegen einer Niedervolt-Leitung in einem Fahrzeug
DE112017006372T5 (de) Haltestruktur für Kabelbaum-Schutzelement
EP2960990B1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung
DE102010045422A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee