DE102011111754A1 - Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung - Google Patents

Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011111754A1
DE102011111754A1 DE102011111754A DE102011111754A DE102011111754A1 DE 102011111754 A1 DE102011111754 A1 DE 102011111754A1 DE 102011111754 A DE102011111754 A DE 102011111754A DE 102011111754 A DE102011111754 A DE 102011111754A DE 102011111754 A1 DE102011111754 A1 DE 102011111754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
steam
steam generator
incubator
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011111754A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Hohenthanner
Waldemar Pieczarek
Hermann Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Priority to DE102011111754A priority Critical patent/DE102011111754A1/de
Priority to EP12005719A priority patent/EP2562240A1/de
Priority to US13/589,383 priority patent/US20130052101A1/en
Priority to CN2012103055172A priority patent/CN102952748A/zh
Publication of DE102011111754A1 publication Critical patent/DE102011111754A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brutschrank (1), insbesondere Begasungsbrutschrank, mit einem von einem Gehäuse (2) umgebenen Innenraum (3) und einem außerhalb des Innenraums (3) angeordneten Dampferzeuger (4), der mit dem Innenraum (3) über eine Dampfzuleitung (5) in Verbindung steht. Der Dampferzeuger (4) ist als im Wesentlichen druckloser Behälter (40) mit einem Bodenbereich (41) und einem darüberliegenden Dampfraum (42) ausgebildet, wobei der Bodenbereich (41) zur Aufnahme eines Wasserreservoirs (6) ausgebildet und mit einer Heizvorrichtung (7) zur Erwärmung des Wasserreservoirs (6) versehen ist, die Dampfzuleitung (5) den Dampferzeuger (4) im Bereich des Dampfraumes (42) verlässt und eine Luftzuleitung (8) in den Dampferzeuger (4) einmündet, um dem Dampferzeuger (4) Umgebungsluft zuzuführen und mit Wasserdampf angereicherte Luft über die Dampfzuleitung (5) im Wesentlichen drucklos in den Innenraum (3) des Brutschranks (1) einzuleiten. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brutschranks.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brutschrank, insbesondere Begasungsbrutschrank, mit einem von einem Gehäuse umgebenden Innenraum und einem außerhalb des Innenraums angeordneten Dampferzeuger, der mit dem Innenraum über eine Dampfzuleitung in Verbindung steht.
  • Brutschränke dienen in Laboratorien üblicherweise dazu, in ihrem Innenraum (mikro)biologische Proben unter vorgegebenen Bedingungen wie einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit und – im Falle von Begasungsbrutschränken – einer definierten Gasatmosphäre zu lagern. Meist wird dabei versucht, die Bedingungen des menschlichen oder tierischen Körpers zu imitieren. Oft gewählte Bedingungen sind daher eine Temperatur Von ca. 37°C und eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit, die in der Regel bei mindestens 60%, bevorzugt bei mindestens 80%, besonders bevorzugt bei mindestens 90% liegen sollte, ohne dass dabei jedoch an den Wänden oder anderen Bereichen des Brutschrankes Feuchtigkeit auskondensiert.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, in einem Brutschrank eine feuchte Innenraumatmosphäre zu erzeugen. Eine erste Möglichkeit besteht darin, im Inneren des Brutschrankes ein Wasserreservoir vorzusehen, aus dem durch Beheizen Wasser verdampft wird (zum Beispiel EP 1552888 A2 ). Ein großes Problem dieser Lösung ist jedoch die leichte Verkeimung des Wasserbades und die Gefahr der Kontamination der im Brutschrank gelagerten Proben. Diese Verkeimungsgefahr kann deutlich reduziert werden, wenn dem Innenraum des Brutschranks von außerhalb überhitzter Wasserdampf zugeführt wird. Bekannt sind zum Beispiel Lösungen, in denen außerhalb des Brutschranks ein Autoklav oder Sterilisator aufgestellt ist, aus dem überhitzter Wasserdampf unter Druck in den Brutschrank zugeführt wird. Diese Lösung ist jedoch aufwendig und teuer. Zudem unterliegen diese Geräte den Sicherheitsanforderungen für Druckbehälter, in Deutschland beispielsweise der Betriebssicherheitsverordnung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass aufgrund der Heißdampf-Zufuhr in den Innenraum des Brutschranks ein sehr hoher, stoßartiger Wärmeeintrag erfolgt, der es schwierig macht, eine konstante Temperatur innerhalb des Brutschrankes einzuhalten. Außerdem lässt sich auch kaum vermeiden, dass bei der Zufuhr des Dampfes unter Druck Wasser in den Innenraum des Brutschranks spritzt und sich unter Umständen auf den dort gelagerten Proben niederschlägt.
  • Es bestand also ein Bedarf an einem Brutschrank, in dessen Innenraum mit geringem Aufwand eine gleichmäßig hohe Feuchtigkeit und eine konstante Temperatur eingehalten werden kann und die Gefahr der Kontamination möglichst gering gehalten wird. Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Brutschrank anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Brutschrank gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen des Brutschranks sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brutschrankes.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung also einen Brutschrank, vorzugsweise einen Begasungsbrutschrank, mit einem Gehäuse, das einen Innenraum umgibt, und einem außerhalb des Innenraums angeordneten Dampferzeuger, der über eine Dampfzuleitung mit dem Innenraum in Verbindung steht. Der Dampferzeuger ist als im Wesentlichen druckloser Behälter mit einem Bodenbereich und einem darüber liegenden Dampfraum ausgebildet. Der Bodenbereich kann ein Wasserreservoir aufnehmen, das mit einer Heizvorrichtung erwärmt werden kann. in den Dampferzeuger mündet eine Luftzuleitung ein, um dem Dampferzeuger Umgebungsluft zuzuführen. Im Inneren des Dampferzeugers wird diese Umgebungsluft mit Wasserdampf angereichert und über eine Dampfzuleitung, die den Dampferzeuger im Bereich des Dampfraumes verlässt, im Wesentlichen drucklos in den Innenraum des Brutschranks eingeleitet.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik, in dem Wasserdampf im Inneren des Brutschrankes erzeugt wird, ist in der vorliegenden Erfindung ein externer Dampferzeuger vorhanden. Damit wird die Anwesenheit eines verkeimenden Wasserbades im Inneren des Brutschrankes vermieden. Von den externen Dampferzeugern des Standes der Technik, die dem Innenraum des Brutschrankes überhitzten Wasserdampf unter Druck zuführen, unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass es sich bei dem Dampferzeuger um einen im Wesentlichen drucklosen Behälter handelt und der Wasserdampf im Wesentlichen drucklos in den Innenraum des Brutschrankes eingeleitet wird. Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Dampferzeuger handelt es sich also nicht um einen Druckbehälter, in dessen innerem gezielt ein Überdruck zur Bildung überhitzten Wasserdampfes erzeugt wird. Der erfindungsgemäß eingesetzte Dampferzeuger unterfällt nicht den einschlägigen Vorschriften für Druckbehälter oder Dampfkessel wie beispielsweise der Betriebssicherheitsverordnung oder deren Vorgängern Druckbehälter- und Dampfkesselverordnung. Konkret wird also während des Betriebs des Dampferzeugers kein oder nur ein sehr geringer Überdruck erzeugt, der in jedem Fall bei maximal 0,5 bar, vorzugsweise unter 0,2 bar, liegt. Zudem wird während des Betriebs des Dampferzeugers auch kein überhitzter Wasserdampf erzeugt, sondern die Temperatur der mit Wasserdampf angereicherten Luft und des Wasserreservoirs liegen in jedem Fall unterhalb der Siedetemperatur des Wassers, also in jedem Fall unter 100°C und vorzugsweise bei maximal 90°C. Der im erfindungsgemäß verwendeten Dampferzeuger gebildete Wasserdampf ist kein komprimierter Dampf, sondern wird im Wesentlichen drucklos in den Innenraum des Brutschrankes eingeleitet, da der Wasserdampf in einem im Wesentlichen drucklosen Behälter erzeugt wird und keine Maßnahmen zur Komprimierung des Wasserdampfes getroffen werden. Zweckmäßig ist vielmehr an wenigstens einer Stelle des vom Wasserdampf durchströmten Bereiches, bevorzugt im Brutschrank, eine Druckausgleichsöffnung vorhanden.
  • Die Zufuhr im Wesentlichen unkomprimierten Wasserdampfes hat den Vorteil, dass der Wärmeeintrag in den Innenraum des Brutschrankes wesentlich gleichmäßiger erfolgen kann, als dies bei Zuleitung von komprimiertem Heißdampf der Fall ist. Da innerhalb des Dampferzeugers kein Hochdruck erzeugt werden muss, sind auch keine abschließenden Ventile erforderlich. Ein stoßweises Zuführen von überhitztem Wasserdampf nach Öffnen der Ventile in den Innenraum des Brutschrankes wird daher vermiede. Vielmehr kann der Wasserdampf gleichmäßiger in den Innenraum zugeführt werden. Außerdem ist die Temperatur des zugeführten Wasserdampfes geringer als im Fall von überhitztem Heißdampf, so dass der Temperatureintrag pro Zeiteinheit geringer ist und gleichmäßiger erfolgen kann. Dies erleichtert die Einhaltung einer Temperaturkonstanz im Innenraum des Brutschrankes erheblich. Die geringeren Schwankungen der Temperatur und Feuchtigkeit erlauben es zudem, den Feuchtegehalt im Innenraum insgesamt höher zu setzen als im Stand der Technik, da die Gefahr der Überfeuchtung und damit Auskondensation von Wasser deutlich geringer ist. Damit verringert sich in vorteilhafter Weise auch die Gefahr eines Austrocknens der Proben.
  • Die Verwendung von Ventilen zum Abschließen von Hochdruck-Dampferzeugern im Stand der Technik führt außerdem regelmäßig dazu, dass nach dem Öffnen der Ventile und der Zufuhr von Heißdampf in den Innenraum des Brutschrankes Wassertropfen in den Innenraum spritzen. Auch dieses Problem tritt bei der vorliegenden Erfindung nicht auf, da keine Ventile zum Abschließen des Dampferzeugers gegenüber dem Brutschrank benötigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der im Wesentlichen drucklosen Erzeugung von Wasserdampf besteht darin, dass Zuleitungen mit einem erheblich größeren Querschnitt als im Falle der Dampfdruckbehälter eingesetzt werden können. Gerade im Bereich der Engstellen und Ventile innerhalb der Zuleitungen besteht im Stand der Technik die Gefahr, dass es hier zu Verunreinigungen durch Keimbildung kommt. Dieses Problem wird in der vorliegenden Erfindung ebenfalls vermieden, da Zuleitungen mit größeren Querschnitten ohne Verwendung von Ventilen wesentlich weniger Zur Verkeimung und dem Aufwachsen von so genanntem Biofouling und damit einhergehenden Verstopfungen neigen. Außerdem wurde überraschend festgestellt, dass es zur Verhinderung der Keimbildung im Wasserreservoir des Dampferzeugers nicht erforderlich ist, das Wasser auf mindestens 100°C zu erhitzen. Vielmehr ist es zur Vermeidung der Keimbildung bereits ausreichend, wenn das Wasserbad zumindest 60°C besitzt. Noch besser lässt sich eine Keimbildung verhindern, wenn das Wasserreservoir auf mindestens 70°C, vorzugsweise auf mindestens 80°C, erwärmt und besonders bevorzugt bei 85 bis 90°C gehalten wird. Wie bereits erwähnt, sollte es erfindungsgemäß nur vermieden werden, dass das Wasserbad zu sieden beginnt.
  • Bei ausreichender Erwärmung des Wasserreservoirs im Dampferzeuger bildet sich oberhalb des Wasserreservoirs im Dampfraum eine stark mit Wasserdampf angereicherte Atmosphäre. Bevorzugt ist es, wenn der Dampfraum mit Wasserdampf gesättigt ist. In diesem Fall kann die in den Dampferzeuger eingeleitete Umgebungsluft sich rasch mit Wasser anreichern, und diese in den Innenraum des Brutschranks eingeleitete, mit Wasserdampf angereicherte Luft führt dort sehr schnell zu einer starken Befeuchtung der Innenraumatmosphäre, da die im Brutschrank eingestellte Innentemperatur von beispielsweise 37°C deutlich niedriger liegt als die Temperatur der dampfgesättigten Luft, die dem Innenraum aus dem Dampferzeuger zugeführt wird. Die zugeführte, mit Wasserdampf gesättigte Luft gibt also ihre Feuchtigkeit sehr rasch an die Innenraumatmosphäre des Brutschrankes ab.
  • Um die in den Dampferzeuger eingeleitete Umgebungsluft mit Wasserdampf anzureichern, ist es üblicherweise ausreichend, wenn die Luftzuleitung im Bereich des Dampfraumes in den Dampferzeuger einmündet. Normalerweise reicht es aus, wenn dafür gesorgt wird, dass die zugeleitete Umgebungsluft eine hinreichend lange Strecke durch den Dampfraum des Dampferzeugers zurücklegen muss, bevor sie den Dampferzeuger durch die Dampfzuleitung wieder verlässt. Zweckmäßig liegen Luftzuleitung und Dampfzuleitung also möglichst weit voneinander entfernt. Eine noch bessere Anreicherung der eingeleiteten Umgebungsluft mit Wasserdampf kann erreicht werden, wenn die Luftzuleitung im Bodenbereich in den Dampferzeuger mündet, so dass die Umgebungsluft durch das Wasserreservoir hindurch in den darüber liegenden Dampfraum und von dort durch die Dampfzuleitung in den Brutschrank gelangt. Diese Dampfzuleitung verlässt den Dampferzeuger zweckmäßig in einem oberen Bereich des Dampfraumes. Um zu verhindern, dass eventuell in der Dampfzuleitung kondensiertes Wasser in den Innenraum des Brutschrankes läuft, wird die Dampfzuleitung vorzugsweise vom Dampferzeuger in Richtung auf den Brutschrank hin ansteigend angeordnet. In diesem Fall läuft auskondensiertes Wasser aus der Dampfzuleitung in den Dampferzeuger zurück.
  • Zur Förderung der Luft innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann im Prinzip jedes geeignete Fördermittel eingesetzt werden. Ausreichend sind sehr einfache und kostengünstige Fördermittel wie beispielsweise ein Gebläse oder eine Pumpe. Bevorzugt Ist es dabei, das Fördermittel in einem Bereich anzuordnen, wo die Luft noch kalt und nicht mit erhitztem Wasserdampf angereichert ist, um das Fördermittel nicht der erhöhten Temperatur und Feuchtigkeit auszusetzen. Zweckmäßig ist es daher, die Luftzuleitung in einem Bereich, bevor diese in den Dampferzeuger eintritt, mit dem Fördermittel, also beispielsweise der Pumpe oder dem Gebläse, zu verbinden. Um zu verhindern, dass Verunreinigungen mit der Umgebungsluft in den Dampferzeuger und von dort in den Brutschrank gelangen, wird dem Fördermittel bevorzugt ein Filter, insbesondere ein Sterilfilter, vor- oder bevorzugt nachgeschaltet.
  • In einem Begasungsbrutschrank, auch als Inkubator bezeichnet, wird zusätzlich zu Temperatur und Feuchtigkeit auch noch eine bestimmte Gasatmosphäre im Innenraum des Brutschrankes eingestellt. Die hierfür verwendeten Gase werden nachfolgend zur Unterscheidung von der ebenfalls in den Brutschrank eingeleiteten, mit Wasserdampf angereicherten Luft als Prozessgase bezeichnet. Die Verwendung derartiger Prozessgase in Begasungsbrutschränken ist grundsätzlich bereits bekannt. Beispielsweise wird Kohlendioxid zum Einstellen eines bestimmten pH-Wertes innerhalb des Begasungsbrutschrankes verwendet, Stickstoff zur Erzeugung einer Inertgasatmosphäre und Sauerstoff, um die Bedingungen sauerstoffreichen Bluts zu imitieren und Oxidationsvorgänge zu fördern. Damit diese Prozessgase in den Innenraum des Brutschrankes gelangen können, ist zusätzlich wenigstens eine Gaszuleitung vorgesehen. Diese Gaszuleitung kann beispielsweise unmittelbar in den Innenraum des Brutschrankes einmünden. Da die Prozessgase üblicherweise in getrockneter Form zur Verfügung stehen, reduziert sich bei deren Einleiten die Feuchtigkeit im Innenraum des Brutschrankes. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass die Steuerung des Brutschrankes für eine erhöhte Zufuhr mit Wasserdampf beladener Umgebungsluft sorgt, um den vorgegebenen Feuchtigkeitsstand im Innenraum wiederherzustellen. Dies führt dann zur Verdrängung des eingeleiteten Prozessgases, das gegebenenfalls durch weitere Einleitung wieder auf die gewünschte Konzentration angehoben werden muss. So kommt ein unerwünschter Regelkreislauf mit unnötig erhöhten Gaszufuhren in Gang. Erfindungsgemäß kann dies dadurch umgangen werden, dass anstelle des trockenen Prozessgases angefeuchtetes Prozessgas in den Innenraum des Brutschrankes eingeleitet wird. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, dass die Gaszuleitung in den Dampferzeuger einmündet, um das Prozessgas im Dampfraum anzufeuchten, bevor es dann in den Innenraum des Brutschrankes weitergeleitet wird. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Gaszuleitung für Prozessgas vorhanden, die sowohl in den Dampferzeuger als auch in den Innenraum des Brutschrankes einmündet. Besonders zweckmäßig sind zusätzlich Mittel vorhanden, beispielsweise wenigstens ein Ventil, um das Prozessgas wahlweise dem Dampferzeuger oder dem Innenraum zuzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, abhängig von dem für den Innenraum gemessenen Feuchtigkeitsgehalt das Prozessgas entweder, wenn der Feuchtigkeitsgehalt im Innenraum sehr hoch ist, als trockenes Prozessgas unmittelbar in den Innenraum einzuleiten oder, wenn der Feuchtigkeitsgehalt unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt, das Prozessgas dem Dampferzeuger zuzuführen, damit es dort mit Feuchtigkeit angereichert wird und es dann in den Innenraum des Begasungsbrutschrankes gelangt. Die Weiterleitung des Prozessgases aus dem Dampferzeuger in den Begasungsbrutschrank erfolgt zweckmäßig über die Dampfzuleitung, über die auch angefeuchtete Umgebungsluft in den Begasungsbrutschrank geleitet wird.
  • Die Messung der Betriebsparameter innerhalb des Brutschrankes erfolgt grundsätzlich auf im Stand der Technik bekannte Art und Weise. Die Erfindung hat den Vorteil, dass der grundsätzliche Aufbau des Brutschranks und dessen Betrieb sowie die Steuerung der Verfahrensabläufe wie im Stand der Technik erfolgen können. Kostenintensive Umbaumaßnahmen sind nicht erforderlich. Von Vorteil kann es sein, wenn vor oder während des Betriebs des Brutschrankes der Umgebungsdruck bei der Einstellung der Temperatur des Wasserreservoirs im Dampferzeuger berücksichtigt wird. Dies ist sinnvoll, da der Umgebungsdruck, der vom Aufstellungsort des Brutschrankes abhängt, einen Einfluss auf die Siedetemperatur des Wassers hat, ein Sieden des Wasserreservoirs erfindungsgemäß jedoch vermieden werden soll. In einer besonders einfachen Variante wird dabei die Höhe des Aufstellungsortes mit der maximalen Temperatur des Wasserreservoirs korreliert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass man die Höhe des Aufstellungsortes vor Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Brutschrankes in die Steuerung des Gerätes einprogrammiert, die dann wiederum dafür sorgt, dass die für die Aufstellungshöhe entsprechende Maximaltemperatur des Wasserreservoirs nicht überschritten wird, oder die Maximaltemperatur des Wasserreservoirs wird unmittelbar vorgegeben. Alternativ kann der Umgebungsdruck mit einem in das Gerät eingebauten Druckmesser, beispielsweise einem in einen Infrarot-Kohlendioxid-Sensor integrierten Drucksensor, gemessen und die maximale Wassertemperatur automatisch ermittelt und eingehalten werden.
  • Durch Einstellen einer ausreichend hohen Temperatur im Wasserreservoir kann einerseits eine wasserdampfgesättigte Atmosphäre im Dampfraum des Dampferzeugers sichergestellt und andererseits dafür gesorgt werden, dass im Wasserreservoir keine Kontamination auftritt. Die großen Leitungsquerschnitte und wenigen Engstellen innerhalb des erfindungsgemäßen Gerätes verhindern eine Kontamination zusätzlich. Dennoch sind gelegentliche Desinfektionsverfahren im Verlauf der Lebensdauer des erfindungsgemäßen Brutschrankes in der Regel erforderlich, und diese sind mit dem Gerät besonders leicht durchzuführen. Besonders bevorzugt wird für die Desinfektion trockene heiße Luft verwendet, die eine Temperatur von beispielsweise mindestens 140°C und besonders bevorzugt etwa 180°C aufweist. Diese heiße Luft kann im Dampferzeuger erzeugt und von dort in den Brutschrank eingeleitet werden. Hierzu wird zweckmäßig zunächst das Wasser des Wasserreservoirs verdampft, wozu die Temperatur über die normale Betriebstemperatur hinaus erhöht und das Wasserbad zum Sieden gebracht wird. Die auf mindestens 140°C erwärmte trockene Luft entsteht nach dem vollständigen Verdampfen des Wasserreservoirs. Es sind also keinerlei zusätzliche Gerätschaften zur Durchführung des Desinfektionsschrittes erforderlich. Alternativ kann die Heißluft aus einem externen Heißlufterzeuger zugeführt werden.
  • Im Vorstehenden wurde die Erfindung so beschrieben, dass für einen Brutschrank ein Dampferzeuger vorgesehen ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mehrere Brutschränke mit einem Dampferzeuger zu verbinden. Zu diesem Zweck führt aus dem Dampferzeuger entweder mehr als eine Dampfzuleitung heraus, nämlich pro Brutschrank jeweils eine Dampfleitung, oder aber eine aus dem Dampferzeuger herausführende Dampfzuleitung wird auf mehrere Brutschränke aufgeteilt. Zweckmäßig ist dann in jeder der Dampfleitungen ein Ventil vorhanden, das gesondert angesteuert werden kann, so dass die Dampfzufuhr zu jedem der Brutschränke individuell eingestellt werden kann. Die Verwendung nur eines Dampferzeugers für mehrere Brutschränke senkt den Platzbedarf und die Kasten für die Gesamtanordnung. Handelt es sich bei den Brutschränken um Begasungsbrutschränke, sind die Gaszuleitungen analog den Dampfzuleitungen so ausgebildet, dass die Gaszufuhr zu jedem der Brutschränke individuell eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. In der schematischen und nicht maßstabsgerechten Zeichnung zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brutschrank mit angeschlossenen Dampferzeuger.
  • 1 beschreibt die Erfindung am Beispiel eines Begasungsbrutschrankes (Inkubators) 1. Der Inkubator 1 umfasst ein Gehäuse 2, das einen Innenraum 3 umschließt, in dem zum Beispiel mikrobiologische Proben unter vorgegebenen Temperatur-, Feuchtigkeits- und GasatmosphärenBedingungen gelagert werden können. Übliche Lagerbedingungen für die Proben sind beispielsweise eine Temperatur von 37°C und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 95%. Der Innenraum 3 ist durch eine im Querschnitt nicht erkennbare Tür verschließbar. Die Innenausstattung wie beispielsweise Tragböden, Messeinrichtungen usw. ist zur Vereinfachung weggelassen.
  • Zur Erzeugung der im Innenraum 3 benötigten Feuchtigkeit ist mit dem Inkubator 1 ein Dampferzeuger 4 über eine Dampfzuleitung 5 verbunden. Der Dampferzeuger 4 besteht aus einem Behälter 40 mit einem Bodenbereich 41, der ein Wasserreservoir 6 aufnehmen kann, und einem darüber liegenden, hier koppelförmig ausgebildeten Dampfraum 42. Bei dem Behälter 40 handelt es sich um einen drucklosen Behälter – im Unterschied zu Dampfkesseln oder Druckbehältern, in denen bei Betrieb ein Überdruck von mehr als 0,5 bar herrscht. Im erfindungsgemäßen Dampferzeuger 4 dagegen wird Wasserdampf, der durch Erhitzen des Wasserreservoirs 6 mittels einer Heizvorrichtung 7 erzeugt wird, im Dampferzeuger 4 nicht komprimiert, so dass der Dampf im Wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht und in jedem Fall bei höchstens 0,5 bar, üblicherweise unter 0,2 bar, liegt.
  • Der im Dampfraum 42 vorhandene Wasserdampf wird dem Inkubator 1 dadurch zugeführt, dass mittels einer Pumpe 9 Luft aus der Umgebung des Dampferzeugers 4 über die Luftzuleitung 8 in das Innere des Dampferzeugers 4 gefördert wird. Im gezeigten Fall mündet die Luftzuleitung 8 oberhalb des Wasserreservoirs 6 in den Dampfraum 42. Es ist alternativ auch möglich, die Luftzuleitung tiefer zu legen, sodass die Umgebungsluft durch das Wasserreservoir hindurch in den Dampfraum 42 geführt wird. Im Dampferzeuger reichert sich die Umgebungsluft mit dem Wasserdampf an und gelangt über die Dampfzuleitung 5 in den Innenraum 3 des Inkubators. Damit mit der Umgebungsluft keine Verunreinigungen in den Dampferzeuger 4 gefördert werden, ist zwischen Pumpe 9 und Dampferzeuger 4 in der Luftzuleitung 8 ein Sterilfilter 10 angeordnet. Die Anordnung der Pumpe 9 vor dem Dampferzeuger 4 hat den Vorteil, dass keine heiße und feuchte Luft durch die Pumpe geführt werden muss. Die Pumpe 9 kann deshalb sehr einfach ausgebildet sein.
  • Das Wasserreservoir 6 wird mittels der Heizvorrichtung 7 vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 60°C, besonders bevorzugt auf 85 bis 90°C erhitzt. Je höher die Temperatur des Wasserreservoirs 6, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass sich Keime im Wasser bilden. Die Temperatur des Wasserbades sollte jedoch nicht so hoch sein, dass das Wasser im Reservoir 6 zu sieden beginnt. Oberhalb des Wasserreservoirs 6 bildet sich eine mit Wasserdampf gesättigte, ebenfalls etwa 90°C heiße Atmosphäre. In dieser reichert sich die zugeführte Umgebungsluft sehr rasch und in hohem Maße mit Wasserdampf an und erwärmt sich auf eine Temperatur, die deutlich oberhalb der im Innenraum 3 des Inkubators herrschenden Temperatur von 37°C liegt. Daher gibt die durch die Dampfzuleitung 5 zugeführte feuchtwarme Luft sehr rasch Feuchtigkeit an die Atmosphäre im Innenraum 3 des Inkubators 1 ab. Im Unterschied zu der herkömmlichen Zuführung von überhitztem Wasserdampf unter Druck erfolgt die Zufuhr hier jedoch nicht stoßweise, sondern kontinuierlich. Außerdem ist die Temperatur der feuchten Luft geringer als im Fall von überhitztem Wasserdampf. Diese vorteilhaften Eigenschaften erlauben eine sehr viel einfachere und konstantere Temperaturregulierung im Innenraum des Inkubators. Außerdem wird das Einsprühen von Wassertropfen in den Innenraum 3 vermieden, da im erfindungsgemäßen Gerät keine Ventile in der Dampfzuleitung 5 benötigt werden, so dass es auch nicht zu einem Verspritzen von Wasser bei der Dampfzufuhr kommt. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Dampferzeugung in Druckgefäßen besteht darin, dass die Zuleitungsquerschnitte erheblich größer sein können als im Fall des Standes der Technik. Dies verhindert die Kontamination der Zuleitungen, da keine Engstellen vorhanden sind, in denen sich Keime festsetzen könnten. Sollte dennoch einmal Wasser in der Dampfzuleitung 5 kondensieren, verhindert die schräg in Richtung auf den Innenraum 3 ansteigende Anordnung der Zuleitung, dass dieses Kondensationswasser in den Innenraum 3 gelangt. Vielmehr läuft es in Richtung auf den Dampferzeuger 4 zurück.
  • Zur Erzeugung einer inerten Atmosphäre ist außerhalb des Innenraums 3 eine Stickstoff-Druckflasche 13 angeordnet, die über Gaszuleitungen 11 sowohl mit dem Dampferzeuger 4 als auch mit dem Innenraum 3 des Inkubators 1 verbunden ist. Über ein Ventil 12 kann ausgewählt werden, ob der Stickstoff dem Dampferzeuger 4 oder dem Innenraum 3 zugeführt werden soll. Bevorzugt geschieht diese Auswahl in Abhängigkeit von den Bedingungen, die für den Innenraum 3 gemessen werden. Die Erfassung der Messewerte, deren Auswertung und die Steuerung des Gerätes erfolgen wie bereits im Stand der Technik üblich. In an sich bekannter Weise erfolgt eine Gaszufuhr immer dann, wenn die gemessene Gaskonzentration im Innenraum 3 einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Weitere Werte, die während des Betriebs des Inkubators gemessen werden, sind üblicherweise die Temperatur und der Feuchtegehalt der Innenraumatmosphäre. Bevorzugt bestimmt der für die Feuchtigkeit im Innenraum 3 ermittelte Istwert, ob Stickstoff aus der Gasflasche 13 unmittelbar in den Innenraum 3 eingeleitet wird oder über den Dampferzeuger 4. Da es sich bei dem zugeführten Prozessgas in der Regel um ein getrocknetes Gas handelt, führt dessen unmittelbare Zuleitung in den Innenraum 3 zu einer Absenkung der Feuchtigkeit. Ist die im Innenraum 3 gemessene Feuchtigkeit daher geringer als ein vorgegebener Schwellenwert, ist es bevorzugt, mit Feuchtigkeit angereichertes Gas in den Innenraum 3 einzuleiten. In diesem Fall also wird aus der Gasflasche 13 durch entsprechende Schaltung des Ventils 12 das Gas durch den Dampfraum 42 des Dampferzeugers 4 hindurch in den Innenraum 3 geleitet. Auf dem Weg dorthin reichert es sich mit dem im Dampferzeuger 4 gebildeten Wasserdampf an und wird so als feuchtes Gas in den Innenraum 3 zugeführt. Eine unerwünschte weitere Absenkung der Feuchtigkeit im Innenraum 3 kann auf diese Weise verhindert werden. Gleiches wie hier für die Zuleitung von Stickstoff geschildert, gilt auch für andere Prozessgase wie Kohlendioxid und Sauerstoff. Auch in diesem Fall kann die Zudosierung in Abhängigkeit von der im Innenraum gemessenen Feuchtigkeit wahlweise direkt oder über den Dampferzeuger erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1552888 A2 [0003]

Claims (13)

  1. Brutschrank (1), insbesondere Begasungsbrutschrank, mit einem von einem Gehäuse (2) umgebenen Innenraum (3) und einem außerhalb des Innenraums (3) angeordneten Dampferzeuger (4), der mit dem Innenraum (3) über eine Dampfzuleitung (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (4) als im Wesentlichen druckloser Behälter (40) mit einem Bodenbereich (41) und einem darüberliegenden Dampfraum (42) ausgebildet ist, wobei der Bodenbereich (41) zur Aufnahme eines Wasserreservoirs (6) ausgebildet und mit einer Heizvorrichtung (7) zur Erwärmung des Wasserreservoirs (6) versehen ist, die Dampfzuleitung (5) den Dampferzeuger (4) im Bereich des Dampfraumes (42) verlässt und eine Luftzuleitung (8) in den Dampferzeuger (4) einmündet, um dem Dampferzeuger (4) Umgebungsluft zuzuführen und mit Wasserdampf angereicherte Luft über die Dampfzuleitung (5) im Wesentlichen drucklos in den Innenraum (3) des Brutschranks (1) einzuleiten.
  2. Brutschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuleitung (8) im Bereich des Dampfraumes (42) in den Dampferzeuger (4) einmündet.
  3. Brutschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuleitung (8) im Bodenbereich (41) in den Dampferzeuger (4) so einmündet, dass in den Dampferzeuger (4) gelangte Umgebungsluft durch das Wasserreservoir (6) hindurchgeleitet wird.
  4. Brutschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfzuleitung (5) vom Dampferzeuger (4) zur Einmündung in den Innenraum (3) hin ansteigt.
  5. Brutschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuleitung (8) außerhalb des Dampferzeugers (4) mit einer Pumpe (9) oder einem Gebläse verbunden ist.
  6. Brutschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe (9) oder dem Gebläse ein Sterilfilter (10) vor- oder nachgeschaltet ist.
  7. Brutschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gaszuleitung (11) zum Einleiten eines Prozessgases, insbesondere Kohlendioxid, Stickstoff oder Sauerstoff, in den Innenraum (3) vorgesehen ist.
  8. Brutschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitung (11) auf eine der folgenden Weisen ausgebildet ist: – die Gaszuleitung (11) mündet in den Innenraum (3), – die Gaszuleitung (11) mündet in den Dampferzeuger (4), um Prozessgas von dort in den Innenraum (3) weiterzuleiten, oder – die Gaszuleitung (11) mündet sowohl in den Dampferzeuger (4) als auch den Innenraum (3), und es sind bevorzugt Mittel, insbesondere wenigstens ein Ventil (12), vorhanden, um das Prozessgas wahlweise dem Dampferzeuger (4) oder dem Innenraum (3) zuzuführen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Brutschranks (1), insbesondere eines Begasungsbrutschranks, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst: – Betreiben der Heizvorrichtung (7), um das Wasserreservoir (6) zu erwärmen und im Dampfraum (42) eine mit Wasserdampf angereicherte Atmosphäre zu erzeugen, – Einleiten von Umgebungsluft in den Dampferzeuger, – Durchleiten der Luft durch den Dampfraum (42), um die Luft mit Wasserdampf anzureichern, und – Zufuhr der mit Wasserdampf angereicherten Luft durch die Dampfzuleitung (5) in den Innenraum (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (6) auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Wassers, aber auf mindestens 60°C, bevorzugt mindestens 70°C, besonders bevorzugt mindestens 80°C, insbesondere auf eine Temperatur von 85 bis 90°C aufgeheizt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Wasserreservoirs (6) in Abhängigkeit vom Umgebungsdruck, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Höhe des Aufstellungsortes des Brutschrankes (1), eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung von Prozessgas durch den Dampferzeuger (4) in den Innenraum (3) erfolgt, wenn im Innenraum (3) eine Feuchtigkeitswert ermittelt wird, der unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt, und das Prozessgas direkt in den Innenraum (3) eingeleitet wird, wenn der im Innenraum (3) ermittelte Feuchtigkeitswert wenigstens gleich dem Schwellenwert ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des regulären Betriebs ein Desinfektionsschritt durchgeführt wird, indem zunächst das Wasser des Wasserreservoirs (6) verdampft wird und anschließend trockene, erhitzte Umgebungsluft durch den Dampferzeuger (4), die Dampfzuleitung (5) und den Innenraum (3) geleitet wird, wobei die trockene Umgebungsluft vorzugsweise auf mindestens 140°C, besonders bevorzugt auf etwa 180°C, erhitzt wird.
DE102011111754A 2011-08-24 2011-08-24 Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung Granted DE102011111754A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111754A DE102011111754A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
EP12005719A EP2562240A1 (de) 2011-08-24 2012-08-07 Laboratoriums-Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
US13/589,383 US20130052101A1 (en) 2011-08-24 2012-08-20 Laboratory Incubator Having Improved Interior Humidification
CN2012103055172A CN102952748A (zh) 2011-08-24 2012-08-24 对内部加湿进行改进的实验室用培养箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111754A DE102011111754A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111754A1 true DE102011111754A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46934362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111754A Granted DE102011111754A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130052101A1 (de)
EP (1) EP2562240A1 (de)
CN (1) CN102952748A (de)
DE (1) DE102011111754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121019A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Thermo Electron Led Gmbh Reinigungsverfahren für den Nutzraum eines Brutschranks
EP3048164A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Shibuya Corporation Inkubator
CN112899150A (zh) * 2021-01-29 2021-06-04 莱芜职业技术学院 一种护理教学用医学微生物学培养箱
DE102015015619B4 (de) 2015-12-03 2022-08-11 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlprofils aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008016A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Thermo Electron Led Gmbh Laborgerät und/oder Medizinprodukt mit Anzeigevorrichtung für optoelektronischen Code und Betriebsverfahren dafür
DK2918926T3 (en) * 2014-03-14 2016-04-25 Scanbur As Low flow evaporator and climate control unit and cage system comprising such evaporator
CN105316227A (zh) * 2014-07-28 2016-02-10 温州医科大学附属第二医院 一种多功能细胞模拟舱
EP3444329B1 (de) * 2017-08-14 2020-02-12 PeCon GmbH Vorrichtung zur anfeuchtung eines gasgemisches für die zellinkubation
CN108333033A (zh) * 2018-05-07 2018-07-27 皖南医学院第附属医院(皖南医学院弋矶山医院) 血型鉴定和交叉配血用防红细胞冷凝集热湿化装置
US11367863B2 (en) * 2019-11-15 2022-06-21 International Business Machines Corporation Porous silicon anode for rechargeable metal halide battery
CN110966759B (zh) * 2019-12-09 2022-06-24 深圳市鼎准电子有限公司 高低温交变湿热试验箱中湿热系统的供水结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336329A (en) * 1979-06-18 1982-06-22 W. C. Heraeus Gmbh Method and apparatus for treatment of biological substances, particularly for cultivation of biological cells and tissues, or of microorganisms
DE69816627T2 (de) * 1997-09-09 2004-06-17 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Befeuchter für eine thermische unterstützungsvorrichtung
EP1552888A2 (de) 2004-01-06 2005-07-13 Kendro Laboratory Products GmbH Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
DE202009017633U1 (de) * 2009-12-30 2010-04-08 Thermo Electron Led Gmbh Modulares System von Inkubatoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821947A (en) * 1971-02-01 1974-07-02 G Schossow Infant warmer-incubator
US3929584A (en) * 1975-01-23 1975-12-30 Fisher Scientific Co Automatic carbon dioxide incubator
EP0154536A3 (de) * 1984-03-02 1987-02-04 Mallinckrodt, Inc. (a Delaware corporation) Schrank mit kontrolierter Atmosphäre
CH664892A5 (de) * 1984-05-18 1988-04-15 Ameda Ag Inkubator.
US5196165A (en) * 1990-12-20 1993-03-23 The Pelton & Crane Company Air bleeding apparatus for an autoclave
US5908776A (en) * 1998-04-06 1999-06-01 Pharmacopeia, Inc. Cell culture chamber for multiple well plates
WO2003043560A2 (en) * 2001-11-15 2003-05-30 Hill-Rom Services, Inc. Humidifier module
WO2005093038A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-06 Paul Dietl Inkubator
CN1298834C (zh) * 2004-11-11 2007-02-07 上海交通大学 大型海藻细胞或组织反应器预培养系统
DE102006004157A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Eppendorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren von Zellen
CN201485466U (zh) * 2009-03-02 2010-05-26 上海交通大学医学院附属瑞金医院 一种细胞培养箱自动补水装置
US8759084B2 (en) * 2010-01-22 2014-06-24 Michael J. Nichols Self-sterilizing automated incubator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336329A (en) * 1979-06-18 1982-06-22 W. C. Heraeus Gmbh Method and apparatus for treatment of biological substances, particularly for cultivation of biological cells and tissues, or of microorganisms
DE69816627T2 (de) * 1997-09-09 2004-06-17 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Befeuchter für eine thermische unterstützungsvorrichtung
EP1552888A2 (de) 2004-01-06 2005-07-13 Kendro Laboratory Products GmbH Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
DE202009017633U1 (de) * 2009-12-30 2010-04-08 Thermo Electron Led Gmbh Modulares System von Inkubatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121019A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Thermo Electron Led Gmbh Reinigungsverfahren für den Nutzraum eines Brutschranks
EP3048164A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Shibuya Corporation Inkubator
US9803168B2 (en) 2015-01-26 2017-10-31 Shibuya Corporation Incubator
DE102015015619B4 (de) 2015-12-03 2022-08-11 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlprofils aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen
CN112899150A (zh) * 2021-01-29 2021-06-04 莱芜职业技术学院 一种护理教学用医学微生物学培养箱

Also Published As

Publication number Publication date
US20130052101A1 (en) 2013-02-28
CN102952748A (zh) 2013-03-06
EP2562240A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111754A1 (de) Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
EP2359870B1 (de) Desinfektionsverfahren für Klimaschränke
DE69728664T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes dekontaminationssystem und -verfahren mit geschlossenem kreislauf.
DE10234811C1 (de) Atemgasanfeuchtersystem für einen Patienten
DE102013013665B4 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit verbesserter Feuchtigkeitseinstellung
EP1066837A1 (de) Mikrowellensterilisationseinrichtung
EP2366411B1 (de) Sterilisator
EP2247926A2 (de) Verfahren zum kalibrieren eines sensors innerhalb einer kammer, sensor, disposable und behandlungsvorrichtung mit einem solchen sensor
EP2578315B1 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
CH689178A5 (de) Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
EP2676557A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren
EP2604292B1 (de) Reinigungsverfahren für den Nutzraum eines Brutschranks
DE4429850C2 (de) Verfahren zum Abtöten von Schädlingen in Gegenständen
DE102006022652A1 (de) Inkubator und Verfahren zur geregelten Befeuchtung und Temperierung
EP0845234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
EP3444329B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung eines gasgemisches für die zellinkubation
DE102012201432B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Trocknungsphase in einem Sterilisationsprozess sowie Sterilisationsgerät für ein solches Verfahren
DE19755688C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer desinfizierenden heißen Atmosphäre sowie Vorrichtung
DE1252629B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem dampfbeheizten Waermebehandlungsapparat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202007005865U1 (de) Inkubator zur geregelten Befeuchtung und Temperierung
DE2708944A1 (de) Automatischer sterilisator
DE202010011419U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in geschlossenen Räumen
EP3485915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis einer erfolgreichen thermischen desinfektion oder sterilisation
DE119354C (de)
EP3485916A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis einer erfolgreichen thermischen desinfektion oder sterilisation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303