DE102011110660A1 - Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild - Google Patents

Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
DE102011110660A1
DE102011110660A1 DE102011110660A DE102011110660A DE102011110660A1 DE 102011110660 A1 DE102011110660 A1 DE 102011110660A1 DE 102011110660 A DE102011110660 A DE 102011110660A DE 102011110660 A DE102011110660 A DE 102011110660A DE 102011110660 A1 DE102011110660 A1 DE 102011110660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
heat shield
outer housing
sleeve
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110660A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc RAUCH
Peter Oskar Baldischweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE102011110660A1 publication Critical patent/DE102011110660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Innerhalb eines Außengehäusekörpers (30) ist ein von dessen Heißgasseite beabstandeter Hitzeschild (2) angeordnet, der mit zapfenartigen Halterungen (3) befestigt ist. Diese Halterungen (3) sind auf präzise zugerichteten bzw. nachbearbeiteten Aufnahmeflächen (5) auf der Heißgasseite des Außengehäusekörpers (30) abgestützt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen von Heißgasen durchströmbaren Gehäusekörper, insbesondere einer Gasturbine, mit einem Außengehäusekörper und einem von der Heißgasseite des Außengehäusekörper beabstandet angeordneten inneren Hitzeschild, welcher an zapfenartigen Halterungen am Außengehäusekörper befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Gasturbinen besitzen in der Regel einen von außen gekühlten Außengehäusekörper, der auf seiner den heißen Turbinengasen zugewandten Innenseite durch einen von der Innenseite beabstandeten Hitzeschild geschützt wird. Dabei dient die zwischen Hitzeschild und Außengehäusekörper stehende Luft als thermische Isolation. Hierzu wird auf die folgenden Druckschriften verwiesen: US 4,121,768 A , US 5,083,424 A , US 5,697,213 A , US 6,045,310 A , EP 0 224 817 A1 , EP 0 724 116 A2 , EP 1 598 562 A1 , GB 647 302 A und JP 2000335500 A .
  • Zur Befestigung des Hitzeschildes bzw. seiner Segmente dienen oftmals Schweißbolzen, die auf der Heißgasseite des regelmäßig aus Gussteilen zusammengesetzten Außengehäusekörpers angeordnet werden. Zwar ist die Montage von Schweißbolzen vergleichsweise einfach, jedoch muss mit mehr oder weniger großen Abweichungen der Befestigungspositionen des Hitzeschildes von einer idealen Lage gerechnet werden, weil einerseits der Schweißprozess und andererseits Formtoleranzen der Gussteile des Außengehäusekörpers zu unvermeidlichen Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Schweißbolzen führen. Dies führt zu mehr oder weniger großen Fehlern bei den Lagen der Segmente des Hitzeschildes relativ zueinander, mit der Folge, dass die Schutzwirkung des Hitzeschildes beeinträchtigt wird, weil beispielsweise die Maße der Spalte zwischen aufeinanderfolgenden Segmenten des Hitzeschildes vom Sollmaß abweichen und Heißgase in den Luftraum zwischen Hitzeschild und Innenseite des Außengehäusekörpers eindringen können. Im Übrigen kann die Form der Oberfläche des Hitzeschildes von der gewünschten Form mehr oder weniger stark abweichen, so dass das Strömungsfeld der Heißgase unerwünscht beeinträchtigt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion zu schaffen, bei der eine nahezu ideale Form des Hitzeschildes, verbunden mit optimalen Lagen seiner Segmente, gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterungen des Hitzeschildes an präzise zugerichteten bzw. nachbearbeiteten Aufnahmeflächen auf der Heißgasseite des Außengehäusekörpers abgestützt bzw. angeordnet sind.
  • Die Erfindung verwirklicht den allgemeinen Gedanken, die Präzision moderner Werkzeugmaschinen zu nutzen und auf der Heißgasseite des Außengehäusekörpers präzise ausgerichtete Aufnahmeflächen zur Abstützung der Halterungen des Hitzeschildes zu schaffen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, die Aufnahmeflächen als Planflächen auszubilden, so dass der erforderliche Bearbeitungsaufwand gering bleibt. Insbesondere kann die Aufnahmefläche durch den Boden oder eine Ringstufe eines Sackloches gebildet werden. Die für die Herstellung der Aufnahmeflächen notwendigen Bearbeitungsschritte am Außengehäusekörper können sich also auf Präzisionsbohrungen bzw. -fräsungen beschränken.
  • In konstruktiv bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die Halterungen jeweils einen zwischen die zugeordnete Aufnahmefläche und den Hitzeschild eingefügten Distanzkörper sowie Fixiermittel aufweisen, die den Hitzeschild und den Außengehäusekörper gegeneinander unter Fixierung des zwischengeschalteten Distanzkörpers verspannen.
  • Dabei kann als Distanzkörper eine Hülse vorgesehen sein, die von einer den Hitzeschild und den Außengehäusekörper gegeneinander verspannenden Schraube axial durchsetzt wird, so dass der von der Hülse gebildete Distanzkörper in seiner Lage form- und kraftschlüssig fixiert wird.
  • Die vorgenannte Schraube kann in eine am Außengehäusekörper angeordnete Bohrung eingesetzt werden, die zweckmäßigerweise zusammen mit der Aufnahmefläche erzeugt wird. Gemäß einer ersten Variante kann die genannte Bohrung als Gewindebohrung ausgebildet sein, in die sich die Schraube eindrehen lässt. Stattdessen ist es auch möglich, an den Aufnahmeflächen jeweils den Außengehäusekörper durchsetzende Bohrungen vorzusehen, so dass die Schraube durch diese Bohrung hindurch gesteckt und in eine passende Mutter oder dergleichen eingedreht werden kann. Dabei ist auch eine umgekehrte Anordnung der Schraube möglich, d. h., die Schraube wird von der Außenseite des Außengehäusekörpers aus durch die Bohrung sowie die Hülse hindurch gesteckt und in eine auf dem Hitzeschild anzuordnende Mutter oder dergleichen eingedreht.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche verwiesen. Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, den Außengehäusekörper im Bereich der Befestigungspunkte des Hitzeschildes mit Rippen auszuformen, so dass die präzise ausgerichteten Aufnahmeflächen zur Abstützung der Halterungen des Hitzeschildes jeweils an Gehäusezonen mit großer Materialstärke und Belastbarkeit angeordnet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematisierte Explosionsdarstellung eines Gehäuses (mit Hitzeschild) einer Gasturbine,
  • 2 eine schematisierte Explosionsdarstellung eines im Gehäuse angeordneten Hitzeschildes,
  • 3 ein schematisiertes Schnittbild einer erfindungsgemäßen Halterung des Hitzeschildes bzw. eines Segmentes eines Hitzeschildes,
  • 4 charakteristische, schematisierte Darstellungen einer Montagesequenz des Hitzeschildes,
  • 5 ein Schnittbild eines Außengehäuseabschnittes einer bevorzugten Ausführungsform mit innenseitig am Außengehäuse vorgesehenen Rippen und
  • 6 den Ausschnitt VI aus 5.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäß 1 kann eine Gasturbine ein im wesentlichen aus zwei gegossenen Halbschalen 1 zusammengesetztes Außengehäuse 30 aufweisen, dessen Innenraum an thermisch hochbelasteten Bereichen durch einen Hitzeschild 2 ausgekleidet ist.
  • Gemäß 2 ist der Hitzeschild 2 segmentiert ausgebildet. Im Hinblick auf eine optimale Schutzwirkung des Hitzeschildes 2 wird angestrebt, dessen Segmente mit hoher Präzision anzuordnen, derart, dass die Ränder benachbarter Segmente mit präzisem Spaltmaß, miteinander fluchtend aneinander stoßen. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß zapfenartige Halterungen 3 vorgesehen, die in 3 genauer dargestellt sind und deren Montage anhand der 4 nachfolgend erläutert wird. Das in 3 nur ausschnittsweise dargestellte Außengehäuse 30 besitzt eine innenseitige Rohkontur mit mehr oder weniger großen Abweichungen von einer Ideal- bzw. Sollkontur. Mit entsprechenden Werkzeugen wird in der Rohkontur 4 an einer für eine Halterung vorgesehenen Position eine eingesenkte Aufnahmefläche 5 sowie eine Gewindebohrung 6 erzeugt.
  • Bei Einsatz entsprechend präziser Werkzeugmaschinen besitzen die beispielhaft als Planfläche erzeugte Aufnahmefläche 5 sowie die Gewindebohrung 6 eine bezüglich eines außengehäusefesten Bezugssystems optimale Lage und Neigung.
  • Auf die Aufnahmefläche 5 wird eine als hochpräzises Standardteil ausgebildete Hülse 7 aufgesetzt, deren von der Aufnahmefläche 5 abgewandtes Ende oberhalb eines gegebenenfalls vorhandenen Flansches 8 einen unrunden Querschnitt sowie eine Stufenfläche 9 aufweist. Auf dieser Stufenfläche 9, die gegebenenfalls durch die von der Aufnahmefläche 5 abgewandte Stirnseite des Flansches 8 vergrößert sein kann, wird eine erste bzw. untere Scheibe 10 aufgelegt, die eine dem unrunden Querschnitt des von der Aufnahmefläche 5 entfernten Endes der Hülse 7 angepasste Öffnung besitzt, so dass die Scheibe 10 durch Formschluss mit der Hülse 7 drehfest gekoppelt ist. Auf der unteren Scheibe 10 liegt das jeweilige Segment des Hitzeschildes 2 auf, wobei im Segment des Hitzeschildes 2 eine den Fertigungstoleranzen des Segmentes angepasste Öffnung 11 vorgesehen ist, so dass sich das jeweilige Segment des Hitzeschildes 2 relativ zur Achse der Hülse 7 auf der Scheibe 10 verschieben lässt. Auf der freien Oberseite des Segmentes des Hitzeschildes 2 liegt eine weitere, obere Scheibe 12 auf, die identisch wie die untere Scheibe 10 ausgebildet sein kann und wiederum eine dem unrunden Querschnitt des scheibenseitigen Endes der Hülse 7 angepasste Öffnung aufweist, so dass auch die obere Scheibe 12 durch Formschluss drehfest mit der Hülse 7 gekoppelt ist. Die axiale Länge des den unrunden Querschnitt aufweisenden Endes der Hülse 7 ist geringfügig geringer als die Summe der Dicken der beiden Scheiben 10 und 12 sowie des zwischen den Scheiben 10 und 12 angeordneten Segmentes des Hitzeschildes 2. Damit besteht die Möglichkeit, das Segment des Hitzeschildes 2 zwischen den beiden Scheiben 10 und 12 mittels einer Schraube 13 kraftschlüssig zu verspannen, die durch die Axialbohrung der Hülse 7 hindurch in die Gewindebohrung 6 eingedreht wird. Dabei wird zweckmäßig zwischen der oberen Scheibe 12 und dem Kopf der Schraube 13 eine Sicherungsscheibe 14 eingespannt, um ein unerwünschtes Lösen der Schraube 13 zu verhindern. Zusätzlich kann der Schraubenkopf mit der Sicherungsscheibe 14 und die Sicherungsscheibe 14 mit der Scheibe 12 durch Schweißpunkte 15 drehfest gesichert werden.
  • Abweichend von der vorangegangenen Darstellung kann gegebenenfalls auch vorgesehen sein, im Außengehäuse 30 anstelle der Gewindebohrung 6 eine die Gehäusewand durchsetzende Bohrung ohne Gewinde vorzusehen und die entsprechend lange Schraube 13 in ein Gewindeteil bzw. in eine Mutter auf der Außenseite des Außengehäuses 3 einzudrehen. Stattdessen ist es auch möglich, die Schraube 13 umgekehrt anzuordnen und sie von der Gehäuseaußenseite aus durch die Hülse 7 hindurch in eine auf der Scheibe 12 bzw. der Sicherungsscheibe 14 angeordnete Mutter oder dergleichen einzudrehen.
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer Wand eines Außengehäuses 30 mit innenseitig angeformten Rippen 16 und 6 einen detaillierten Ausschnitt aus 5. Die Rippen 16 dienen im gezeigten Beispiel einerseits zur Versteifung der Wand des Außengehäusekörpers, andererseits sind die Rippen 16 so angeordnet, dass Positionen von Befestigungspunkten des Hitzeschildes immer in den Bereich einer Rippe 16 fallen. Dies bietet den Vorteil, dass die Befestigungspunkte immer an Bereichen mit großer Materialstärke und Belastbarkeit angeordnet werden können und der bei der Erfindung vorgesehene Materialabtrag zur Erzeugung optimal positionierter Aufnahmeflächen 5 problemlos durchgeführt werden kann. Soweit in der Umgebung einer Aufnahmefläche 5 ein Materialabtrag erwünscht sein sollte, braucht nur eine kleine Fläche an der jeweiligen Rippe 16 bearbeitet zu werden. Schließlich ist vorteilhaft, dass der Hitzeschild 2 außerhalb der Rippen 16 einen vergleichsweise großen Abstand von der Innenseite des Außengehäuses 30 aufweisen kann, und zwar unabhängig von Herstellungstoleranzen des Außengehäuses 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbschalen
    2
    Hitzeschild
    3
    Halterung
    4
    Rohkontur
    5
    Aufnahmefläche
    6
    Gewindebohrung
    7
    Hülse
    8
    Flansch
    9
    Stufenfläche
    10
    erste Scheibe
    11
    Öffnung
    12
    zweite Scheibe
    13
    Schraube
    14
    Sicherungsscheibe
    15
    Schweißpunkte
    16
    Rippen
    30
    Aussengehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4121768 A [0002]
    • US 5083424 A [0002]
    • US 5697213 A [0002]
    • US 6045310 A [0002]
    • EP 0224817 A1 [0002]
    • EP 0724116 A2 [0002]
    • EP 1598562 A1 [0002]
    • GB 647302 A [0002]
    • JP 2000335500 A [0002]

Claims (10)

  1. Von Heißgasen durchströmbarer Gehäusekörper, insbesondere einer Gasturbine, mit einem Außengehäusekörper (30) und einem von der Heißgasseite des Außengehäusekörpers (30) beabstandet angeordneten inneren Hitzeschild (2), welcher an zapfenartigen Halterungen (3) am Außengehäusekörper (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3) an präzise zugerichteten bzw. nachbearbeiteten Aufnahmeflächen (5) auf der Heißgasseite des Außengehäusekörpers (30) abgestützt bzw. angeordnet sind.
  2. Gehäusekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Halterungen (3) jeweils zwischen Aufnahmefläche (5) und Hitzeschild (2) eingefügte Distanzkörper (7) sowie Fixierelemente (13) aufweisen, welche den Hitzeschild (2) und das Außengehäuse (30) unter Fixierung des jeweiligen Distanzkörpers (7) miteinander verspannen.
  3. Gehäusekörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Distanzkörper (7) und/oder die Fixiermittel (13) mit Formschluss am Außengehäuse (30) und/oder Hitzeschild (2) fixiert sind.
  4. Gehäusekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen (5) als Planflächen ausgebildet sind.
  5. Gehäusekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, als Distanzkörper eine Hülse (7) vorgesehen ist, die von einer den Hitzeschild (2) und den Außengehäusekörper (30) gegeneinander verspannenden Schraube (13) axial durchsetzt wird.
  6. Gehäusekörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (13) in eine an der Aufnahmefläche (5) angeordnete Bohrung (6) im Außengehäuse (30) eingesetzt ist.
  7. Gehäusekörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (13) in ein Innengewinde der Bohrung (6) eingedreht ist.
  8. Gehäusekörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (2) an den Halterungen (3) jeweils zwischen zwei Scheiben (10, 12) eingespannt ist, die an der Hülse (7) auf zumindest einer hülsenseitigen Stufe oder einem hülsenseitigen Flansch (8) axial abgestützt sind.
  9. Gehäusekörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (10, 12) mit der Hülse (7) drehfest gekoppelt sind, indem die Hülse (7) mit einem unrunden Querschnitt in angepasst unrunde Öffnungen (11) der Scheiben (10, 12) eingreift.
  10. Gehäusekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außengehäusekörper (30) innenseitige Rippen (16) aufweist, und dass die Halterungen (3) im Bereich der Rippen (16) vorgesehen sind.
DE102011110660A 2010-08-27 2011-08-19 Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild Withdrawn DE102011110660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01390/10A CH703656A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild.
CH01390/10 2010-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110660A1 true DE102011110660A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=43088353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110660A Withdrawn DE102011110660A1 (de) 2010-08-27 2011-08-19 Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9810154B2 (de)
CH (1) CH703656A1 (de)
DE (1) DE102011110660A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991375A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-06 Alstom Technology Ltd Ecran de protection thermique pour une conduite d'arrivee de vapeur dans une turbine basse pression
WO2014201247A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 United Technologies Corporation Heat shield assembly with double lap joint for a gas turbine engine
US10563865B2 (en) * 2013-07-16 2020-02-18 United Technologies Corporation Gas turbine engine with ceramic panel
US10648669B2 (en) * 2015-08-21 2020-05-12 Rolls-Royce Corporation Case and liner arrangement for a combustor
US10247106B2 (en) * 2016-06-15 2019-04-02 General Electric Company Method and system for rotating air seal with integral flexible heat shield

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647302A (en) 1948-05-14 1950-12-13 Edgar Phillips Peregrine Improvements in or relating to linings for combustion chambers and the like
US4121768A (en) 1977-04-27 1978-10-24 United Technologies Corporation Attachment for a nozzle centerbody
EP0224817A1 (de) 1985-12-02 1987-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
US5083424A (en) 1988-06-13 1992-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield configuration with low coolant consumption
EP0724116A2 (de) 1995-01-28 1996-07-31 ABB Management AG Keramische Auskleidung
US5697213A (en) 1995-12-05 1997-12-16 Brewer; Keith S. Serviceable liner for gas turbine engine
US6045310A (en) 1997-10-06 2000-04-04 United Technologies Corporation Composite fastener for use in high temperature environments
JP2000335500A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Nec Eng Ltd 断熱構造
EP1598562A1 (de) 2004-05-20 2005-11-23 United Technologies Corporation Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines nichtmetallischen Bauteils an einem metallischen Bauteil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760338A (en) * 1952-02-02 1956-08-28 A V Roe Canada Ltd Annular combustion chamber for gas turbine engine
BE628664A (de) * 1962-02-21
US4512699A (en) * 1983-05-17 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Daze fasteners
US5279031A (en) * 1988-12-06 1994-01-18 Alliedsignal Inc. High temperature turbine engine structure
JPH0826887B2 (ja) 1990-01-19 1996-03-21 日野自動車工業株式会社 部品固定方法
US5127794A (en) 1990-09-12 1992-07-07 United Technologies Corporation Compressor case with controlled thermal environment
US5273397A (en) 1993-01-13 1993-12-28 General Electric Company Turbine casing and radiation shield
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
GB9506393D0 (en) * 1995-03-29 1995-05-17 Rover Group Fixing arrangement for a motor vehicle panel
DE29714742U1 (de) * 1997-08-18 1998-12-17 Siemens Ag Hitzeschildkomponente mit Kühlfluidrückführung und Hitzeschildanordnung für eine heißgasführende Komponente
WO1999047874A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
US6389813B2 (en) * 2000-03-31 2002-05-21 Quiet Systems International, Llc Passive mounted lining system
DE10049765A1 (de) 2000-09-29 2002-05-02 J & S Gmbh Werkzeugbau Stanz U Hitzeschild mit Kunststoffträger
GB2380236B (en) * 2001-09-29 2005-01-19 Rolls Royce Plc A wall structure for a combustion chamber of a gas turbine engine
US7338244B2 (en) * 2004-01-13 2008-03-04 Siemens Power Generation, Inc. Attachment device for turbine combustor liner
EP1672281A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement
US7874059B2 (en) * 2006-01-12 2011-01-25 Siemens Energy, Inc. Attachment for ceramic matrix composite component

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647302A (en) 1948-05-14 1950-12-13 Edgar Phillips Peregrine Improvements in or relating to linings for combustion chambers and the like
US4121768A (en) 1977-04-27 1978-10-24 United Technologies Corporation Attachment for a nozzle centerbody
EP0224817A1 (de) 1985-12-02 1987-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
US5083424A (en) 1988-06-13 1992-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield configuration with low coolant consumption
EP0724116A2 (de) 1995-01-28 1996-07-31 ABB Management AG Keramische Auskleidung
US5697213A (en) 1995-12-05 1997-12-16 Brewer; Keith S. Serviceable liner for gas turbine engine
US6045310A (en) 1997-10-06 2000-04-04 United Technologies Corporation Composite fastener for use in high temperature environments
JP2000335500A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Nec Eng Ltd 断熱構造
EP1598562A1 (de) 2004-05-20 2005-11-23 United Technologies Corporation Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines nichtmetallischen Bauteils an einem metallischen Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20120047905A1 (en) 2012-03-01
CH703656A1 (de) 2012-02-29
US9810154B2 (en) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110660A1 (de) Von Heissgasen durchströmbarer Gehäusekörper mit innerem Hitzeschild
DE102011008953B4 (de) Substrat mit Leichtgewichtsstruktur
DE102013223258A1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP3237769B1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
DE102014204468A1 (de) Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014204472A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP2084369B1 (de) Leitvorrichtung einer strömungsmaschine sowie leitschaufel für eine derartige leitvorrichtung
DE102012022199A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
DE102014204466A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
WO2014067800A1 (de) Bremsscheibe
DE102012000890A1 (de) Befestigungselement und Enteisungsvorrichtung eines Fluggasturbinentriebwerks
EP3176384B1 (de) Innenring, zugehöriger innenringsektor, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
DE102015217161A1 (de) Baugruppe mit einer Brennkammerschindel für eine Gasturbine
EP3844410B1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage
DE102014207464A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP3282092B1 (de) Turbofan-Triebwerk mit einer im Sekundärstromkanal liegenden und ein separates Abschlusselement aufweisenden Verkleidung
EP2159442B1 (de) Aggregatlager
DE102013016838A1 (de) Achsgetriebegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Montieren einer Tellerradbaugruppe an einem Achsgetriebegehäuse
DE102019212919A1 (de) Folienlager
DE102011103841A1 (de) Klappenventilanordnung und Herstellungsverfahren
EP2037065A2 (de) Scharnier für Kraftfahrzeuge
EP2998515A1 (de) Füllelemente eines fans einer gasturbine
DE102019131245A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
EP2993305A1 (de) Füllelemente eines fans einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120611

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130615

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee