DE102011110626A1 - Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren Download PDF

Info

Publication number
DE102011110626A1
DE102011110626A1 DE201110110626 DE102011110626A DE102011110626A1 DE 102011110626 A1 DE102011110626 A1 DE 102011110626A1 DE 201110110626 DE201110110626 DE 201110110626 DE 102011110626 A DE102011110626 A DE 102011110626A DE 102011110626 A1 DE102011110626 A1 DE 102011110626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
titanium
diffusion
functional element
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110110626
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Damasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damasko GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110110626 priority Critical patent/DE102011110626A1/de
Publication of DE102011110626A1 publication Critical patent/DE102011110626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/223Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases metallic cases coated with a nonmetallic layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren, wobei ein Rohling des Funktionselementes einer Kohlenstoffdiffusion in einer Salzschmelze bei Anwesenheit wenigstens eines Carbonats und/oder Phosphats zur Einlagerung von Kohlenstoffatomen zur Bildung einer Diffusionszone oder Diffusionsschicht an der Oberfläche des Rohlings unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie ein Funktionselement für Armbanduhren gemäß Patentanspruch 17.
  • Funktionselemente für Armbanduhren im Sinne der Erfindung sind u. a. das Uhrengehäuse, der zum Verschließen des Uhrengehäuses dienende Deckel oder Boden, Kronen, Drücker sowie auch Metallarmbänder oder Teile der vorgenannten Elemente.
  • Speziell Gehäuse für Armbanduhren sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. In neuerer Zeit wurde auch vorgeschlagen, derartige Gehäuse aus einem härtbaren, nicht magnetisierbaren Stahl herzustellen, um so für das Gehäuse einer Armbanduhr u. a. eine besonders harte und widerstandsfähige Oberfläche zu erhalten.
  • Ein Verfahren der gattungsmäßigen Art ist aus der Druckschrift DE 10 2009 005 357 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Rohling des Funktionselementes einer Kohlenstoffdiffusion in einer Salzschmelze bei Anwesenheit wenigstens eines Carbonats und/oder Phosphats zur Einlagerung von Kohlenstoffatomen zur Bildung einer Diffusionszone oder Diffusionsschicht an der Oberfläche des Rohlings unterzogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem die Festigkeit bzw. Härte an den Oberflächen des Funktionselements weiter gesteigert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Funktionselement ist Gegenstand des Patentanspruchs 17.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein Rohling aus einer titanhaltigen Legierung oder aus einem titanhaltigen Sinterwerkstoff mit einem Gewichtsprozentanteil von Titankarbid zwischen 20% und 45% verwendet wird, also ein Rohling, der in einer Matrix aus der titanhaltigen Stahllegierung als Legierungsstahl oder als Sinterwerkstoff Titankarbid mit einem Anteil zwischen 20 Gewichtsprozent und 45 Gewichtsprozent enthält, und dass die Kohlenstoffdiffusion in der Salzschmelze bei einer Temperatur im Bereich zwischen 200°C und 600°C erfolgt.
  • Dabei kann der Rohling aus einem als Legierung vorliegenden Material durch gängige Bearbeitungsverfahren, insbesondere spanabhebende Verfahren oder in einem Formgebungs- und Sinterverfahren aus einem Sinterwerkstoff, der in Pulver- oder Partikelform vorliegt, hergestellt sein. Der Rohling entspricht in seiner Form dabei bereits weitestgehend dem herzustellenden Bauteil oder Funktionselement, beispielsweise Gehäuse oder Gehäuseboden bzw. -deckel usw. Durch die Verwendung von des Materialbestandteils Titankarbid, das sich in das Metallgitter des Stahls, insbesondere Edelstahls einlagert, wird eine äußerst hohe Materialfestigkeit des Funktionselements erreicht.
  • Im Fortgang des Verfahrens erfolgt dann eine Kohlenstoffdiffusion bei einer Temperatur zwischen 200°C und 600°C zum Einlagern von Kohlenstoffatome in das Metallgitter des Rohlings, sodass dann für den Rohling eine Oberflächenschicht mit besonders großer Härte erreicht wird, und zwar mit einer relativ großen Dicke, d. h. mit einer Dicke bis zu 1 mm.
  • Insbesondere bei dem durch einen Sinterprozess erzeugten Rohling entstehen Poren im Material, die die Kohlenstoffdiffusion begünstigen, sodass die Kohlenstoffdiffusion in überraschender Weise bei Anwesenheit wenigstens eines Carbonats in der Salzschmelze bereits bei Temperaturen deutlich unter 600°C, beispielsweise bei Temperaturen unter 400°C wirksam durchgeführt werden kann und sich hierbei eine relativ dicke, sehr harte Oberflächenschicht bis zu 1 mm erzielen lässt.
  • Durch die Herstellung des Rohlings im Sinterverfahren lässt sich weiterhin auch der Aufwand bei der mechanischen und/oder chemischen Nachbehandlung des Rohlings zur Erzielung der angestrebten Form und/oder Oberflächenstruktur wesentlich reduzieren.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Figur. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Figur, die in vereinfachter schematischer Darstellung als Bauteil oder Funktionselement das Gehäuse 1 einer Armbanduhr zeigt, näher erläutert.
  • Die Herstellung des Gehäuses 1 erfolgt in mehreren Verfahrensschritten. Der Rohling des Gehäuses 1 wird beispielsweise aus Legierungsmaterial durch gängige Bearbeitungsverfahren, insbesondere material- und spanabhebende Verfahren, wie z. B. Bohren, Fräsen und ähnliche Materialbearbeitungsverfahren hergestellt. Auch die Herstellung in einem Formgebungsprozess und anschließenden Sinterprozess ist möglich.
  • Als Legierungsmaterial oder Sinterwerkstoff, der dann in Pulver- oder Partikelform vorliegt, wird ein für die Herstellung von Uhrengehäuse geeigneter titankarbid-haltiger nichtmagnetisierbaren Stahl oder austenitischer Edelstahl verwendet, der Titan als Legierungskomponente enthält und der in der Bindephase beispielsweise einem Stahl der Werkstoffnummer 1.4580 entspricht.
  • Der Rohling wird bei diesem Sinterprozess beispielsweise derart hergestellt, dass Poren in der Größe zwischen 0,1–0,5 μm, vorzugsweise in der Größe zwischen 0,1–30 μm verbleiben, wobei sich eine Porengröße zwischen etwa 5 und 25 μm als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Nach dem Sinterprozess wird der hergestellte Rohling z. B. an seinen Oberflächen nachbearbeitet, und zwar durch geeignete material- oder spanabhebende Techniken, wobei bei dieser Behandlung oder in einem anschließenden Verfahrensschritt beispielsweise durch Schleifen oder dgl. und/oder chemische Verfahren die Poren des Sintermaterials an den Oberflächen freigelegt werden.
  • Als Werkstoffe eignen sich beispielsweise Stähle mit folgender chemischer Zusammensetzung, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozentangaben sind:
    Hartstoffphase Hauptbestandteile der Bindephase
    33 TiC 0,65 C 3,0 Cr 3,0 Mo Rest Fe
    33 TiC 0,75 C 13,5 Cr 3,0 Mo Rest Fe
    32 TiC 0,5 C 19,5 Cr 2,0 Mo Rest Fe
    30 TiC 15,0 Ni 9,0 Co 6,0 Mo Rest Fe
    22 TiC 20 Cr 15,5 Mo Rest Ni
    34 TiC 18 Cr 12 Ni 2 Mo Rest Fe
    Hartstoffphase Hauptbestandteile der Bindephase
    30 TiC 13,5 Cr 9 Co 4 Ni 5 Mo Rest Fe
  • Weiterhin können Stähle mit zusätzlichen oder alternativen Bestandteilen von Aluminium und/oder Vanadium und/oder Kupfer und/oder Mangan und/oder Palladium und/oder Zirconium und/oder Zinn und/oder Sauerstoff und/oder Stickstoff und/oder Silicium und/oder Ruthenium verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt wird ein Rohling aus einem titanhaltigen Legierungsstahl oder aus einem titanhaltigen Sinterwerkstoff mit einem Gewichtsprozentanteil von Titan von mindestens 10% verwendet, um die Festigkeit bzw. Härte an den Oberflächen des Funktionselements zu steigern.
  • Zu einer weiteren Erhöhung der Festigkeit wird in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Rohling vor der Kohlenstoffdiffusion einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich zwischen 480°C und 590°C zum Aushärten des Grundwerkstoffs unterzogen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt eine Kohlenstoff-Diffusionsbehandlung des Rohlings an seiner gesamten Oberfläche zur Einlagerung von Kohlenstoffatomen durch Diffusion in das Metallgitter des Rohlings. Hierfür wird der Rohling über einen Zeitraum von mehreren Tagen, beispielsweise über einen Zeitraum von bis zu 6 Tagen, in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre (Schutzgasatmosphäre) bei einer Temperatur deutlich über Umgebungstemperatur, z. B. bei einer Temperatur über 100°C, aber beispielsweise unter 300°C gehalten, und zwar in einer Salzschmelze bei Anwesenheit wenigstens eine Carbonats und/oder Phosphats. Vorzugsweise wird während der Diffusionsbehandlung in die Salzschmelze zeitweise oder permanent Sauerstoff eingebracht.
  • Mit diesem Verfahren wird eine hohe Oberflächenhärte erreicht, und zwar bis zu einer relativ hohen Materialtiefe, beispielsweise bis zu einer Materialtiefe von etwa 1 mm. Nach der Kohlenstoffdiffusion erfolgt vorzugsweise in einem weiteren Verfahrensschritt ein Imprägnieren des Rohlings mit einem für das Verschließen der Poren geeigneten Material, beispielsweise mit einem aushärtenden Kunststoff unter Druck.
  • Nach der Diffusionsbehandlung kann sich ein weiterer Verfahrensschritt anschließen, und zwar, dass auf das Funktionselement eine Hartstoffbeschichtung zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit aufgebracht wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009005357 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren, wobei ein Rohling des Funktionselementes einer Kohlenstoffdiffusion in einer Salzschmelze bei Anwesenheit wenigstens eines Carbonats und/oder Phosphats zur Einlagerung von Kohlenstoffatomen zur Bildung einer Diffusionszone oder Diffusionsschicht an der Oberfläche des Rohlings unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohling aus einer titanhaltigen Stahllegierung oder aus einem titanhaltigen Sinterwerkstoff mit einem Anteil an Titankarbid zwischen 20 Gewichtsprozent und 45 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Rohlings verwendet wird, und dass die Kohlenstoffdiffusion in der Salzschmelze bei einer Temperatur im Bereich zwischen 200°C und 600°C erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die titanhaltige Stahllegierung oder der titanhaltige Sinterwerkstoff zusätzlich Bestandteile von Aluminium und/oder Nickel und/oder Chrom und/oder Vanadium und/oder Molybdän und/oder Niob und/oder Eisen und/oder Kupfer und/oder Mangan und/oder Palladium und/oder Zirconium und/oder Zinn und/oder Sauerstoff und/oder Stickstoff und/oder Silicium und/oder Ruthenium enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohling einer titanhaltigen Legierung oder aus einem titanhaltigen Sinterwerkstoff mit einem Gewichtsprozentanteil von Titan von mindestens 10% verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling vor der Kohlenstoffdiffusion einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich zwischen 480°C und 590°C zum Aushärten des Grundwerkstoffs unterzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Diffusionsbehandlung in die Salzschmelze zeitweise oder permanent Sauerstoff eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Diffusionsbehandlung auf das Funktionselement eine Hartstoffbeschichtung zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling für die Kohlenstoffdiffusion in einer kohlenstoffenthaltenden Atmosphäre, beispielsweise Schutzgasatmosphäre, bei einer Temperatur deutlich über Raumtemperatur behandelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling nach der Kohlenstoffdiffusion mit einem die Poren des Rohlings verschließenden Material, beispielsweise mit einem aushärtenden Kunststoffmaterial imprägniert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mit einer Porengröße im Bereich zwischen etwa 0,01 und 2,0 μm gefertigt wird, vorzugsweise mit einer Porengröße zwischen etwa 0,01 und 0,5 μm.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mit einer Porengröße im Bereich zwischen etwa 0,01 und 30,0 μm gefertigt wird, vorzugsweise mit einer Porengröße zwischen etwa 5 und 25 μm.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling mit einer Porengröße im Bereich zwischen etwa 0,1 und 0,5 μm gefertigt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffdiffusion über einen Zeitraum bis zu 14 Tagen, beispielsweise über einen Zeitraum von 5–6 Tage durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Rohlings zum Freilegen der Poren vor der Kohlenstoffdiffusion chemisch und/oder mechanisch bearbeitet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sinterwerkstoff oder Legierung ein austenitischer Edelstahl verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling vor der Kohlenstoffdiffusion an seinen Oberflächen mechanisch und/oder chemisch bearbeitet wird.
  16. Funktionselement für eine Armbanduhr, gekennzeichnet durch seine Herstellung mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110110626 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren Withdrawn DE102011110626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110626 DE102011110626A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110626 DE102011110626A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110626A1 true DE102011110626A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110626 Withdrawn DE102011110626A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110626A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005357A1 (de) 2008-12-04 2010-08-05 Konrad Damasko Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhren, insbesondere zum Herstellen von Feder für ein mechanisches Schwingsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005357A1 (de) 2008-12-04 2010-08-05 Konrad Damasko Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhren, insbesondere zum Herstellen von Feder für ein mechanisches Schwingsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3665312B1 (de) Kupferlegierung, verwendung einer kupferlegierung, sanitärarmatur und verfahren zur herstellung einer sanitärarmatur
DE3937526C2 (de) Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2015135639A1 (de) Bremsscheibenbeschichtung aus einer eisenlegierungszusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
DE102010014303A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
DE102017204099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Duplexstahl sowie mit dem Verfahren hergestellte Bauteile
EP2065107B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
DE102011110626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionselementes für Armbanduhren
DE102009015176B4 (de) Verfahren zu Herstellung offenporiger Metallschaumkörper
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102004056880B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren
DE102006039744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
DE102008034399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102005023574B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für Armbanduhren mit gehärteter Oberfläche
DE3212338A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelastbaren maschinenteilen, insbesondere brennkraftmaschinenteilen
DE102019213030A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen aus nichtrostendem martensitischen Stahl
DE102019215178A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils
DE102019202510A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE1608128C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen mit geschlossenen Poren bei gutem Ver schleißwiderstand und hoher Festigkeit aus bearbeitbaren und hartbaren Karbid hartlegierungen
AT512329B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sinterbauteils
DE1962564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmonokarbid enthaltenden Werkstoffen
DE2032814C (de) Werkzeug
DE1558677C (de) Verwendung einer pulverformigen Mischung zur Herstellung von gegen Oxydationserosion bestandigen Schutzuberzugen auf Werkstucken aus hochwarmfesten Nickel Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0008460000

Ipc: G04B0037220000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAMASKO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAMASKO, PETRA, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130731

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130731

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20130731

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee