DE102011110119A1 - Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken - Google Patents

Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken Download PDF

Info

Publication number
DE102011110119A1
DE102011110119A1 DE201110110119 DE102011110119A DE102011110119A1 DE 102011110119 A1 DE102011110119 A1 DE 102011110119A1 DE 201110110119 DE201110110119 DE 201110110119 DE 102011110119 A DE102011110119 A DE 102011110119A DE 102011110119 A1 DE102011110119 A1 DE 102011110119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
liquid
protective device
recess
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110110119
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110110119 priority Critical patent/DE102011110119A1/de
Publication of DE102011110119A1 publication Critical patent/DE102011110119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für Objekte oder Flächen unter tropfenden Decken, umfassend ein Kunststoffmaterial (7), das – einen Elastizitätsmodul von kleiner 25 kN/mm2 aufweist, – sich derart ausbreiten lässt, das – es eine Oberfläche größer 25 cm2 und – eine maximale Dicke kleiner 1,0 cm aufweist, wobei das Kunststoffmaterial (7) eine durchgehende Aussparung (9) im Innenbereich aufweist, durch welche eine Flüssigkeit ablaufen kann, und – weiterhin ein Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit umfasst, das an der Stelle der Aussparung (9) angeordnet und mit dem Kunststoffmaterial (7) verbunden ist. Die Schutzvorrichtung eignet sich insbesondere für ein Verfahren zum Schutz von Objekten oder Flächen vor tropfenden Decken, bei welchem man die Schutzvorrichtung derart an mindestens einer Wand oder Decke befestigt, dass (1) die Schutzvorrichtung unterhalb der tropfenden Stelle angeordnet ist, (2) die von der Decke tropfende Flüssigkeit von dem Kunststoffmaterial (7) aufgefangen und über das Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit abgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken sowie ein Verfahren zum Schutz von Objekten und Flächen unter tropfenden Decken.
  • Viele Objekte, insbesondere Waren und Maschinen, werden in Lagerhallen gelagert, um sie vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit zu schützen. Entsprechende Lagerhallen umfassen weiterhin häufig auch Flächen, wie Arbeitsplätze, beispielsweise zur Verwaltung des Lagers und/oder zum geschützten Einsatz der Maschinen.
  • Ein Problem herkömmlicher Lagerhallen ist jedoch, dass ihre Dächer häufig Undichtigkeiten aufweisen, durch die Wasser eindringen kann. Insbesondere bei Regen kommt es dann zum Wassereinbruch und der Hallenboden wird in diesem Bereich nass.
  • Daher müssen bis zur Beseitigung der Leckstelle im Dach die Objekte und Flächen vor eindringendem Wasser geschützt werden.
  • Eine naheliegende Lösung wäre die Reparatur des Daches an der undichten Stelle. Dies ist in der Regel jedoch nicht zeitnah möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre, die zu schützenden Objekte und Flächen mit einer Plane zu abzudecken. Nachteilig an dieser Lösung wäre allerdings, dass die entsprechenden Objekte und Flächen erst nach Entfernung der Plane wieder genutzt werden können. Darüber hinaus schützt eine solche Plane nur vor einer Feuchtigkeitseinwirkung von oben. Es besteht daher die Gefahr, dass das an der Plane ablaufende Wasser sich am Boden sammelt und von unten unter die Plane eindringt und die Objekte und Flächen auf diese Weise befeuchtet und beschädigt.
  • Denkbar wäre auch, eine Plane von Innen unter das Leck zu spannen. Allerdings würde sich in diesem Fall das Wasser in der Plane sammeln. Insbesondere bei größeren Wassermengen führt dies zur Ausbildung von sogenannten Wassersäcken, die nur schwer wieder entfernt werden können, ohne dass die zu schützenden Objekte und Flächen nass werden. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Plane an den entsprechenden Stellen wegen des hohen Wassergewichts reißt und Wasser unkontrolliert in die Halle und über die zu schützenden Objekte und Flächen läuft. Ein kontrollierter Abfluss des Wassers ist in der Regel nicht möglich.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bessere Möglichkeiten zum Schutz von feuchtigkeitsempfindlichen Objekten, wie Waren, Maschinen, und Flächen, wie z. B. Arbeitsplätzen, vor tropfenden Decken aufzuzeigen. Gesucht wurden Lösungen, die möglichst schnell, möglichst universell und möglichst effizient umsetzbar sind. Gleichzeitig sollte dieses Ziel auf möglichst einfache Art und Weise, möglichst kostengünstig erreicht werden.
  • Gelöst werden diese sowie weitere Aufgaben, die sich aus den in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung diskutierten Zusammenhängen auf unmittelbare Weise ergeben, durch die Bereitstellung einer Schutzvorrichtung mit allen Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Die auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche beschreiben bevorzugte Varianten der Schutzvorrichtung. Weiterhin wird eine vorteilhafte Vorgehensweise zum Schutz von Objekten und Flächen vor tropfenden Decken unter Schutz gestellt.
  • Durch die Bereitstellung einer Schutzvorrichtung für Objekte oder Flächen unter tropfenden Decken, umfassend ein Kunststoffmaterial, das
    • – einen Elastizitätsmodul von kleiner 25 kN/mm2 aufweist,
    • – sich derart ausbreiten lässt, das es eine Oberfläche größer 25 cm2 und
    • – eine maximale Dicke kleiner 1,0 cm aufweist,
    wobei
    • – das Kunststoffmaterial eine durchgehende Aussparung im Innenbereich aufweist, durch welche eine Flüssigkeit ablaufen kann, und
    • – weiterhin ein Mittel zum Abführen einer Flüssigkeit umfasst, das an der Stelle der Aussparung angeordnet und mit dem Kunststoffmaterial verbunden ist,
    gelingt es auf nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, eine Möglichkeit zum Schutz von feuchtigkeitsempfindlichen Objekten, wie Waren, Maschinen, und Flächen, wie z. B. Arbeitsplätzen, vor tropfenden Decken aufzuzeigen.
  • Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung auf einfache Art und Weise universell einsetzen. insbesondere aufgrund des Kunststoffmaterials mit dem geringen Elastizitätsmodul kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung platzsparend zusammengelegt und gelagert werden. Gleichzeitig lässt sie sich im Bedarfsfall einfach und schnell montieren.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung schon vorsorglich unter den gefährdeten Stellen befestigt werden. In diesem Zusammenhang kommen insbesondere ihre geringe Größe im ausgepackten, funktionsfähigen Zustand sowie die Langlebigkeit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung zum Tragen. Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf vergleichsweise einfache Art und Weise mit bestehenden Systemen zum Sammeln oder Ableiten von Flüssigkeiten verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auf äußerst einfache Art und Weise kostengünstig realisieren.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst die Schutzvorrichtung ein Kunststoffmaterial, das einen Elastizitätsmodul kleiner 25,0 kN/mm2, bevorzugt kleiner 20,0 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner 15,0 kN/mm2, zweckmäßigerweise kleiner 10,0 kN/mm2, günstigerweise kleiner 5,0 kN/mm2, insbesondere von höchstens 3,0 kN/mm2, aufweist. Andererseits ist der Elastizitätsmodul vorzugsweise größer 0,1 kN/mm2, bevorzugt größer 0,25 kN/mm2, insbesondere größer 0,5 kN/mm2. In diesem Zusammenhang wird der Elastizitätsmodul vorzugsweise gemäß DIN 53457, zweckmäßigerweise bei 20°C, ermittelt.
  • Weiterhin lässt sich das Kunststoffmaterial derart ausbreiten, das
    • – es eine Oberfläche größer 25,0 cm2, bevorzugt größer 50,0 cm2, besonders bevorzugt größer 75,0 cm2, insbesondere von mindestens 100,0 cm2, und
    • – eine maximale Dicke kleiner 1,00 cm, bevorzugt kleiner 0,75 cm, besonders bevorzugt kleiner 0,60 cm, insbesondere kleiner 0,50 cm, aufweist. Andererseits beträgt die minimale Dicke des Kunststoffmaterials vorzugsweise 0,05 cm, bevorzugt mindestens 0,10 cm, besonders bevorzugt mindestens 0,20 cm, insbesondere mindestens 0,30 cm.
  • In diesem Zusammenhang bezieht sich die angegebene Oberfläche vorzugsweise auf die Hauptseite des Kunststoffmaterial, insbesondere die Seite, die die Mittel zum Abführen der Flüssigkeit nicht umfasst.
  • Die angegebene Decke wird vorzugsweise in Normalenrichtung zur Oberfläche der Hauptseite gemessen. Das Mittel zum Abführen der Flüssigkeit wird in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt.
  • Das Kunststoffmaterial umfasst vorzugsweise eine Kunststofffolie, ein Gewebe, ein Gewirke und/oder ein Gewirr.
  • Kunststofffolien, umgangssprachlich auch Plastikfolien genannt, sind dünne, vorzugsweise < 1,0 mm dicke, Blätter aus Kunststoff. Sie werden in der Regel zunächst in Endlosbahnen gefertigt, aufgerollt und später in passende Stücke geschnitten.
  • Vorliegend besonders bevorzugte Kunststofffolien umfassen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, zu mindestens 50,0 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 75,0 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90,0 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 95,0 Gew.-%, mindestens eines Polymers, bevorzugt eines Polymers.
  • Besonders geeignete Polymere umfassen Polyolefine, insbesondere Polyethylen (PE) hoher oder niedriger Dichte, und/oder Polypropylen (PP); Polyvinylchlorid (PVC); Polystyrol (PS); Polyester (DIN ISO 2076); und/oder Polycarbonat (PC), bevorzugt in den vorstehend genannten Mengen, wobei PVC-haltige Folien besonders bevorzugt werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante werden auch Mehrschicht-Verbunde aus einer Kombination unterschiedlicher Kunststoffe eingesetzt, um so bestimmte Eigenschaften, insbesondere das Permeationsverhalten der Folie zu verbessern. In diesem Zusammenhang hat sich die Beschichtung der Fallen mit einem wasserabweisendem Material, insbesondere mit PVC, ganz besonders bewährt.
  • Gewebe bezeichnen manuell oder maschinell gefertigte Erzeugnisse der Weberei, wie Tuch, Samt, Velours, Plüsch, Frottee und sonstige textile Flächengebilde aus mindestens zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten Fadensystemen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gewebe umfassen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, zu mindestens 50,0 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 75,0 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90,0 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 95,0 Gew.-%, mindestens eines Polymers, insbesondere eines Polymers. Besonders geeignete Polymere umfassen Polyester und/oder Polyamide, insbesondere Polyester, bevorzugt in den vorstehend genannten Mengen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante umfassen die Gewebe auf mindestens einer Seite, bevorzugt auf der Ober- und der Unterseite, eine Beschichtung mit einem wasserabweisendem Material, insbesondere mit PVC.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ganz besonders geeignete beschichtete Gewebe umfassen ein auf der Ober- und der Unterseite mit PVC beschichtetes Gewebe, insbesondere ein Polyestergewebe, welches vorzugsweise beidseitig mit Acrylack ausgerüstet ist und darüber hinaus zweckmäßigerweise mikrobiozid und UV-geschützt ist.
  • Gewirke (auch Gewirk oder Wirkwaren genannt) bezeichnen im Rahmen der vorlegenden Erfindung aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine industriell hergestellte Stoffe.
  • Das Gesamtgewicht des Kunststoffmaterials, bevorzugt des Gewebes, insbesondere des beschichteten Gewebes, nach EN ISO 2286-2 ist vorzugsweise kleiner 1000 g/m2, bevorzugt kleiner 900 m2/g, besonders bevorzugt kleiner 800 m2/g, insbesondere im Bereich von 600 m2/g bis 750 m2/g.
  • Die Reißkraft des Gewebes, insbesondere des beschichteten Gewebes, Kette/Schuss nach DIN 53354, DIN EN ISO 1421/V1 ist vorzugsweise größer 1500 N/50 mm/1500 N/50 mm, bevorzugt größer 2000 N/50 mm/2000 N/50 mm, insbesondere im Bereich von 2500 N/50 mm/2500 N/50 mm bis 3500 N/50 mm/3500 N/50 mm.
  • Die Weiterreißfestigkeit des Gewebes, insbesondere des beschichteten Gewebes, Kette/Schuss nach DIN 53363 ist vorzugsweise größer 150 N/150 N, bevorzugt größer 200 N/200 N, Insbesondere im Bereich von 250 N/250 N bis 350 N/350 N.
  • Die Haftfestigkeit des Gewebes, insbesondere des beschichteten Gewebes, nach LB 3.04-1 (Complan) ist vorzugsweise größer 10 N/cm, bevorzugt größer 15 N/cm, insbesondere im Bereich von 17,5 N/cm bis 25 N/cm.
  • Weiterhin weist das Kunststoffmaterial, bevorzugt das Gewebe, Insbesondere das beschichtete Gewebe, vorzugsweise eine Kältebeständigkeit nach DIN 53361 bis mindestens –15°C, bevorzugt bis mindestens –20°C, besonders bevorzugt bis mindestens –25°C, insbesondere bis mindestens –29°C, auf.
  • Darüber hinaus weist das Kunststoffmaterial, bevorzugt das Gewebe, insbesondere das beschichtete Gewebe, vorzugsweise eine Wärmebeständigkeit nach Complan-Richtlinie bis mindestens 50°C, bevorzugt bis mindestens –60°C, besonders bevorzugt bis mindestens 65°C, insbesondere bis mindestens 69°C, auf.
  • Die Lichtechtheit des Kunststoffmaterials, bevorzugt des Gewebes, insbesondere des beschichteten Gewebes, nach DIN 54004, DIN EN ISO 105 B02 ist vorzugsweise > 4, bevorzugt > 5, insbesondere > 6.
  • Die Knickfestigkeit des Kunststoffmaterials, bevorzugt des Gewebes, insbesondere des beschichteten Gewebes, nach DIN 53359 A ist vorzugsweise derart, dass nach 100000 Knicken keine Risse beobachtet werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Gewebe umfassen Fäden mit einer Fadenstärke nach DIN ISO 2060 von größer 500 dtex, bevorzugt größer 750 dtex. Besonders vorteilhaft liegt sie im Bereich von 1000 dtex bis 1250 dtex, wobei auch in diesem Fall beschichtete Gewebe ganz besonders bevorzugt werden.
  • Weiterhin entspricht die Bindung in dem Gewebe vorzugsweise einer L 1/1 Verknüpfung.
  • Die Flüssigkeitspermeabilqität, insbesondere die Wasserpermeabilität, des Kunststoffmaterials ist vorzugsweise möglichst gering, um eine Flüssigkeitseinwirkung auf die zu schützenden Objekte und Flächen bestmöglich zu verhindern. Vor diesem Hintergrund hat sich die Verwendung von Flüssigkeitsundurchlässigen Materialien, bevorzugt von wasserabweisenden Kunststoffmaterialien, insbesondere von PVC-Materialien und von Kunststoffmaterialien, die mit PVC beschichtet sind, besonders bewährt.
  • Weiterhin weist das Kunststoffmaterial vorzugsweise ein möglichst hohe Biegsamkeit auf, die es einerseits erlaubt, die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung möglichst platzsparend zusammenzulegen und zu lagern.
  • Andererseits soll die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung im Anwendungsfall möglichst schnell einsetzbar sein und insbesondere auch nach längerer Lagerung und/oder wiederholter Nutzung keine Defekte, wie z. B. Risse oder Löcher aufweisen, die ihren Nutzen minimieren. Vor diesem Hintergrund ist die Reißfestigkeit des Kunststoffmaterials vorzugsweise möglichst hoch und zweckmäßigerweise größer 10,0 MPa, bevorzugt größer 50,0 MPa, insbesondere größer 100,0 MPa. In diesem Zusammenhang wird die Reißfestigkeit vorzugsweise nach DIN 53455, zweckmäßigerweise bei 20°C ermittelt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst das Kunststoffmaterial weiterhin eine durchgehende Aussparung, die nicht im Randbereich, sondern im Innenbereich des Kunststoffmaterials angeordnet ist und vorzugsweise in Normalenrichtung zur Hauptfläche des Kunststoffmaterials, d. h. der Fläche mit der größten Oberfläche des Kunststoffmaterials, zweckmäßigerweise in Form eines Loches, verläuft. Durch diese Aussparung soll von der tropfenden Decke aufgefangene Flüssigkeit abgeleitet werden.
  • Der Querschnitt der Aussparung unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Vorzugsweise ist er jedoch mindestens 1,0 cm2, bevorzugt mindestens 2,0 cm2, insbesondere mindestens 3,0 cm2, groß. Andererseits ist er zweckmäßigerweise kleiner 10,0 cm2, insbesondere kleiner 7,5 cm2. Das Verhältnis von Querschnittsfläche der Aussparung zur Gesamtoberfläche des Kunststoffmaterials liegt vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 10:100, insbesondere im Bereich von 2:100 bis 7,5:100.
  • Zum Abführen der gesammelten Flüssigkeit umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin ein entsprechendes Mittel, das an der Stelle der Aussparung angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Mittel zum Abführen einer Flüssigkeit einen länglichen Hohlkörper, der mit dem Kunststoffmaterial vorzugsweise in einer Weise verbunden ist, dass an der Verbindungsstelle die gesammelte Flüssigkeit nur durch den länglichen Hohlkörper abfließen kann.
  • Im Rahmen einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem länglichen Hohlkörper um einen Schlauch, d. h. um eine flexible Leitung zur Förderung flüssiger Stoffe.
  • Der Schlauch ist vorzugsweise mit dem Kunststoffmaterial fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, wobei sich die Verwendung von eingeschweißten Planstoffschläuchen in diesem Zusammenhang als ganz besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Darüber hinaus ist es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders günstig, ein möglichst wasserabweisendes Material mit einem möglichst geringen Gewicht für den Schlauch zu wählen, um so die Handhabbarkeit und die Langlebigkeit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung weiter zu verbessern. Die Verwendung von PVC, insbesondere von PVC-Gewebe ist vor diesem Hintergrund besonders günstig.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der zuvor beschriebenen Variante überlegen ist, handelt es sich bei dem länglichen Hohlkörper um ein Rohr, das aus einem relativ unflexiblen Material gefertigt ist. Bevorzugte Materialien umfassen wiederum möglichst wasserabweisende Stoffe mit einem möglichst geringem Gewicht, wie Stahl, Leichtmetall und Kunststoff, wobei die Verwendung von Kunststoffmaterialien, zweckmäßigerweise von Polyamid-haltigen und/oder PVC-haltigen Materialien, insbesondere von Polyamid-6 (PA6) und/oder PVC-U, in diesem Zusammenhang die besten Ergebnisse liefert.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von hartem PVC (PVC-U) mit den folgenden Eigenschaften:
    Dichte im Bereich von 1,38–1,40 in g/cm3,
    Zugfestigkeit (nach DIN 53455) im Bereich von 50–75 N/mm2,
    Reißdehnung/Reißfestigkeit (nach DIN 53455) im Bereich 10–50%,
    Zug-E-Modul (nach DIN 53457) im Bereich von 1000–3500 in N/mm2,
    Kugeldruckhärte (10-Sekunden-Wert; DIN 53456) im Bereich von 75–155 N/mm2,
    Schlagzähigkeit (nach DIN 53453) > 20 kJ/m2,
    Kerbschlagzähigkeit (nach DIN 53453) im Bereich von 2–75 kJ/m2,
    spezifischer Durchgangswiderstand (nach DIN 5348) > 1015 Ω,
    Oberflächenwiderstand (nach DIN 53482) zweckmäßigerweise ca. 1013 in Ω,
    Gebrauchstemperatur bevorzugt im Bereich von –50–+60°C,
    Dielektrizitätszahl εr (nach DIN 53483, bei 50 Hz) zweckmäßigerweise ca. 3,5,
    Dielektrizitätszahl εr (nach DIN 53483, bei 106 Hz) zweckmäßigerweise ca. 3,0.
  • Der längliche Hohlkörper umfasst weiterhin vorzugsweise mindestens eine Kupplung zur lösbaren Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Schlauch, damit die Flüssigkeit gezielt in geeignete Auffangbehälter oder in die Kanalisation geleitet werden kann.
  • Falls es sich bei dem länglichen Hohlkörper um einen Schlauch handelt, können herkömmliche Schlauchverbinderkupplungen zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Falls es sich bei dem länglichen Hohlkörper um ein Rohr handelt, ist es ratsam, dieses an der gewünschten Stelle mit einem Schraubgewinde zu versehen, auf welche eine herkömmliche Schlauchkupplung aufgeschraubt werden kann, um das Rohr mit dem Schlauch zu verbinden.
  • Zur Verbesserung der Effizienz weist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung vorzugsweise eine Form auf, die im ausgebreiteten Zustand das Abfließen der auf dem Kunststoffmaterial gesammelten Flüssigkeit durch die Aussparung und das dort angeordnete Mittel zum Abfließen der Flüssigkeit fördert. Dementsprechend ist eine Trichterform besonders günstig. Vorzugsweise weist das Kunststoffmaterial im ausgebreiteten Zustand eine in Richtung der Aussparung hin zulaufende Form, insbesondere eine in diese Richtung hin zulaufende konische Form, auf. Der Neigungswinkel relativ zur Horizontalen ist vorzugsweise größer 1°, bevorzugt größer 5°, insbesondere größer 10°. Andererseits ist er vorzugsweise kleiner 45°, bevorzugt kleiner 30°.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Mittel zum Abführen der Flüssigkeit mit dem Kunststoffmaterial verbunden. Im Rahmen einer ersten bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung liegt eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen der Materialien vor. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung werden das Kunststoffmaterial und das Mittel zum Abführen der Flüssigkeit kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Zweckmäßigerweise werden über der Aussparung Mittel angeordnet, die verhindern, das grobe Partikel das Mittel zum Abführen der Flüssigkeit verstopfen. In diesem Zusammenhang besonders geeignete Mittel umfassen Siebe, insbesondere Lochsiebe, Roste und Kreuzstäbe, insbesondere Lochsiebe.
  • Zum Schutz der gefährdeten Objekte und Flächen wird die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zweckmäßigerweise unter der tropfenden Decke und vorzugsweise über den zu schützenden Objekten und Flächen angeordnet und ausgebreitet. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung geeignete Mittel zum Befestigen der Schutzvorrichtung an der Wand und/oder an der Decke aufweist. Besonders günstig sind in diesem Zusammenhang Aussparungen, insbesondere Ösen, welche vorzugsweise im Randbereich des Kunststoffmaterials angeordnet sind. Um ein Ausreißen dieser Aussparungen zu vermeiden, werden diese zweckmäßigerweise im Randbereich verstärkt.
  • Die von der Decke tropfende Flüssigkeit wird dann von dem Kunststoffmaterial aufgefangen und über das Mittel zum Abführen der Flüssigkeit abgeführt, wobei man das Mittel zum Abführen der Flüssigkeit vorzugsweise mit einem Schlauch verbindet und die Flüssigkeit zweckmäßigerweise in einen geeigneten Auffangbehälter oder in die Kanalisation leitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen weiter veranschaulich, ohne dass hierdurch eine Beschränkung des Erfindungsgedankens erfolgen soll.
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung umfasst vorzugsweise vier gleiche Teile (1) aus Kunststoffmaterial, bevorzugt aus beidseitig mit PVC beschichtetem Polyester. Jedes dieser Teile weist vorzugsweise die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf. Dabei weisen zwei Winkel vorzugsweise einen Winkel größer 45°, insbesondere im Bereich von > 45° bis 55°, und der dritte Winkel vorzugsweise einen Winkel kleiner 90°, insbesondere im Bereich von 70° bis kleiner 90°, auf. Im vorliegenden Fall sind die Winkel der Dreiecke 52,43°, 52,43° und 75,14° (siehe 1).
  • Die dreieckigen Teile werden vorzugsweise über ihre kurzen Seiten miteinander verbunden, indem die kurzen Seiten überlappend aneinander gelegt werden und miteinander, bevorzugt durch Verkleben oder Verschweißen, insbesondere durch Verschweißen, miteinander verbunden werden. Der Überlappungsbereich (3) beträgt dabei vorzugsweise 1,0% bis 10,0%, bevorzugt 2,5% bis 7,5%, insbesondere 4,0% bis 6,0%, bezogen auf die Gesamtfläche eines Teils. Die Verbindung der Teile (1) führt zu einem einstückigen Kunststoffmaterial (7) mit vier entsprechenden Verbindungsnähten (5; in 2 ausschnittsweise dargestellt).
  • Im Randbereich des Kunststoffmaterials (7), bevorzugt in seinen Ecken, werden günstigerweise Mittel (8) zum Befestigen der Schutzvorrichtung an Wänden und/oder Decken vorgesehen. Diese sind vorzugsweise als Ösen ausgebildet und im Randbereich der Öffnung zweckmäßigerweise verstärkt (siehe 3).
  • Vorzugsweise in der Mitte des Kunststoffmaterials (7) wird eine Aussparung (9) zum Ableiten einer Flüssigkeit vorgesehen. Diese ist vorzugsweise in Form eines Lochs ausgebildet und weist vorzugsweise eine Querschnittsfläche im Bereich von 1% bis 10% der Gesamtfläche des Kunststoffmaterials (7) auf (siehe 4).
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung umfasst weiterhin ein Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit, das an der Stelle der Aussparung (9) angeordnet und mit dem Kunststoffmaterial (7) verbunden ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich hierbei um ein Mittel (11) in Form eines Auslaufs.
  • Das Mittel (11) umfasst ein längliches Rohr (13), welches vorzugsweise aus Kunststoff, bevorzugt aus Polyamid-haltigem Material und/oder aus PVC-haltigem Material, insbesondere aus PA6 oder PVC-U, gefertigt ist.
  • Oberhalb der Aussparung (9) ist ein Lochsieb (15) angeordnet, um zu verhindern, dass grobe Schmutzteile den Auslauf verstopfen. Dieses ist mit dem länglichen Rohr (13) vorzugsweise über ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube (17), lösbar verbunden.
  • Das Lochsieb (15) und das längliche Rohr (13) umfassen das Kunststoffmaterial (7) vorzugsweise kraftschlüssig und stellen auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial (7) und dem Mittel (11) zum Abführen der Flüssigkeit sicher.
  • Am unteren Ende umfasst das längliche Rohr (13) vorzugsweise ein Außengewinde (19), um eine Schlauchkupplung (21) lösbar an dem Mittel (11) zum Abführen der Flüssigkeit befestigen zu können.
  • Über die Schlauchkupplung (21) kann wiederum ein Schlauch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden werden, um die Flüssigkeit in dafür vorgesehene Behälter oder in die Kanalisation abzuführen
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung umfasst das längliche Rohr (13) drei Teile (A, B, C), die lösbar miteinander verbunden sind. Teil (A) umfasst dabei ein Lochsieb (15) und vorzugsweise ein Befestigungsmittel (17) zur lösbaren Verbindung des Lochsiebs mit dem Rohr (13), insbesondere mit dem Teil (B). Das Teil (B) wiederum umfasst vorzugsweise an der dem Lochsieb abgewandten Seite ein Außengewinde (18), über welches das Teil (B) lösbar mit einem vorzugsweise ebenfalls rohrförmig ausgestalteten Reduzierstück (C) lösbar verbunden, insbesondere verschraubt werden kann. Bei dem Reduzierstück (C) handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um ein rohrförmig ausgestaltetes Teil, welches an dem dem Teil (B) zugewandten Ende vorzugsweise ein passendes Innengewinde zum Verschrauben des Reduzierstücks (C) mit dem Teil (B) aufweist. An dem dem Teil (B) abgewandten Ende umfasst das Reduzierstück (C) weiterhin vorzugsweise ein Außengewinde (19), um eine Schlauchkupplung (21) lösbar an dem Reduzierstück (C) befestigen zu können (5a, 5b, 5c).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53457 [0014]
    • DIN ISO 2076 [0021]
    • EN ISO 2286-2 [0028]
    • DIN 53354 [0029]
    • DIN EN ISO 1421/V1 [0029]
    • DIN 53363 [0030]
    • DIN 53361 [0032]
    • DIN 54004 [0034]
    • DIN EN ISO 105 B02 [0034]
    • DIN 53359 A [0035]
    • DIN ISO 2060 [0036]
    • DIN 53455 [0040]
    • DIN 53455 [0049]
    • DIN 53455 [0049]
    • DIN 53457 [0049]
    • DIN 53456 [0049]
    • DIN 53453 [0049]
    • DIN 53453 [0049]
    • DIN 5348 [0049]
    • DIN 53482 [0049]
    • DIN 53483 [0049]
    • DIN 53483 [0049]

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung für Objekte oder Flächen unter tropfenden Decken, umfassend ein Kunststoffmaterial (7), das – einen Elastizitätsmodul von kleiner 25 kN/mm2 aufweist, – sich derart ausbreiten lässt, das – es eine Oberfläche größer 25 cm2 und – eine maximale Dicke kleiner 1,0 cm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kunststoffmaterial (7) eine durchgehende Aussparung (9) im Innenbereich aufweist, durch welche eine Flüssigkeit ablaufen kann, und – weiterhin ein Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit umfasst, das an der Stelle der Aussparung (9) angeordnet und mit dem Kunststoffmaterial (7) verbunden ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (7) eine Kunststofffolie, ein Gewebe, ein Gewirke und/oder ein Gewirr umfasst.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (7) ein beschichtetes Gewebe umfasst.
  4. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (7) ein beidseitig mit PVC beschichtetes Polyestergewebe umfasst.
  5. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (7) im ausgebreiteten Zustand eine in Richtung der Aussparung (9) hin zulaufende Form aufweist.
  6. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit einen länglichen Hohlkörper (13), insbesondere ein längliches Rohr, umfasst.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlkörper (13) eine Kupplung zur lösbaren Verbindung (21) der Schutzvorrichtung mit einem Schlauch umfasst.
  8. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Aussparung (9) Mittel (15) angeordnet sind, um zu verhindern, dass grobe Partikel das Mittel zum Abführen einer Flüssigkeit verstopfen.
  9. Verfahren zum Schutz von Objekten oder Flächen vor tropfenden Decken, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schutzvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche derart an mindestens einer Wand oder Decke befestigt, dass (1) die Schutzvorrichtung unterhalb der tropfenden Stelle angeordnet ist, (2) die von der Decke tropfende Flüssigkeit von dem Kunststoffmaterial (7) aufgefangen und über das Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit abgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel (11) zum Abführen einer Flüssigkeit mit einem Schlauch verbindet und die Flüssigkeit über diesen Schlauch in einen geeigneten Auffangbehälter oder in die Kanalisation leitet.
DE201110110119 2011-08-15 2011-08-15 Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken Withdrawn DE102011110119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110119 DE102011110119A1 (de) 2011-08-15 2011-08-15 Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110119 DE102011110119A1 (de) 2011-08-15 2011-08-15 Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110119A1 true DE102011110119A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110119 Withdrawn DE102011110119A1 (de) 2011-08-15 2011-08-15 Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190106901A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Zingerle Ag Folding tent with a flat roof and a roof depression
WO2020043839A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 WILNER ApS A drainage collector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090419B (de) * 1957-09-27 1960-10-06 Stromeyer & Co G M B H L Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
JPH084358A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Hiyoshi Kensetsu:Kk 天幕構造
JPH0932356A (ja) * 1995-07-20 1997-02-04 Matsuya Sogo Kenkyusho:Kk 集水機能を備えたテント
US20020069903A1 (en) * 2000-07-12 2002-06-13 Hewett Frank W. Joining system for tubular members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090419B (de) * 1957-09-27 1960-10-06 Stromeyer & Co G M B H L Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
JPH084358A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Hiyoshi Kensetsu:Kk 天幕構造
JPH0932356A (ja) * 1995-07-20 1997-02-04 Matsuya Sogo Kenkyusho:Kk 集水機能を備えたテント
US20020069903A1 (en) * 2000-07-12 2002-06-13 Hewett Frank W. Joining system for tubular members

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53354
DIN 53359 A
DIN 53361
DIN 53363
DIN 53453
DIN 53455
DIN 53456
DIN 53457
DIN 5348
DIN 53482
DIN 53483
DIN 54004
DIN EN ISO 105 B02
DIN EN ISO 1421/V1
DIN ISO 2060
DIN ISO 2076
EN ISO 2286-2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190106901A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Zingerle Ag Folding tent with a flat roof and a roof depression
US10927561B2 (en) * 2017-10-06 2021-02-23 Zingerle Ag Folding tent with a flat roof and a roof depression
WO2020043839A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 WILNER ApS A drainage collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114627A1 (de) Schlauchliner für die Kanalsanierung
DE202007016848U1 (de) Scharnierung für einen Airbagdeckel
DE102011105995A1 (de) Photochemisch härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102011110119A1 (de) Schutzvorrichtung für Objekte und Flächen unter tropfenden Decken
DE102008026647B4 (de) Verbund aus zwei oder mehreren flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBCs) und Verfahren zu deren Befüllung
DE3733606A1 (de) Aus verbundenen teilstuecken zusammengesetzte ablaufrinne
DE102017100723A1 (de) Streifenartiges Schnittschutzelement
DE102014110929A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE10030078A1 (de) Schutzummantelung,Verfahren zum Ummanteln sich verzweigender länglicher Körper und Befestigungsvorrichtung hierfür
DE202008017940U1 (de) Rohr und Kombination zweier derartiger Rohre
DE4428591A1 (de) Zwei- oder mehrlagige Kunststoffbahn und Verfahren zur Abdichtung von Bauten oder Bauwerksteilen unter Verwendung der Kunststoffbahn
DE102014110930A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE102014108885A1 (de) Verschleißschicht für ein Paneel, Paneel und Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschicht und eines Paneels
DE10222064B4 (de) Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug
DE102009006732B4 (de) Band zum Verstärken einer Naht
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
CH705340B1 (de) Doppelwandiger Tank.
DE202013103301U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
WO2007124935A1 (de) Schutzhaube für ein zu schützendes objekt
DE102011115982A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Konsumgüter, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102013111092A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
EP3006236B1 (de) Materialbahn sowohl eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen als auch die Materialbahn des Vordachs einer Fluggasttreppe oder -brücke
WO2010037804A1 (de) Minenschutz-sitzüberzug für fahrzeugsitze
EP3900588B1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches
DE102004035201B4 (de) Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee