DE102011108554A1 - "Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen" - Google Patents

"Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen" Download PDF

Info

Publication number
DE102011108554A1
DE102011108554A1 DE102011108554A DE102011108554A DE102011108554A1 DE 102011108554 A1 DE102011108554 A1 DE 102011108554A1 DE 102011108554 A DE102011108554 A DE 102011108554A DE 102011108554 A DE102011108554 A DE 102011108554A DE 102011108554 A1 DE102011108554 A1 DE 102011108554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
carrier
condenser
beam path
illumination beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108554A
Other languages
English (en)
Inventor
Leander Dietzsch
Matthias Gonschor
Alexander Scheps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH, Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE102011108554A priority Critical patent/DE102011108554A1/de
Publication of DE102011108554A1 publication Critical patent/DE102011108554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen mit einem abgewinkelten Träger (1) zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit (3) sowie einem Kondensor (4), wobei der Kondensor (4) unterhalb des waagerechten Armes (2) des Trägers (1) und die Beleuchtungseinheit (3) auf der oberen Seite des waagerechten Armes (2) des Trägers (1) axial fluchtend zueinander fixiert sind, zum Zwecke des Lichteintritts in den Kondensor (4) ein optischer Durchgang im waagerechten Arm (2) des Trägers (1) vorhanden ist und der senkrechte Arm (5) des Trägers (1) an der einer Bedienperson abgewandten Seite angeordnet ist und eine Stativanbindung (6) aufweist. Erfindungsgemäß weist der senkrechte Arm (5) des Trägers (1) einen Durchbruch (10) auf, wobei im optischen Beleuchtungsstrahlengang (9) des Kondensors (4) ein Lichtauskoppel- oder Lichteinkoppelelement (8) durch den Durchbruch (10) des senkrechten Armes (5) des Trägers (1) hindurchgehend angeordnet und in einer Aufnahmeeinheit (11) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen mit einem abgewinkelten Träger zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit sowie einem Kondensor, wobei der Kondensor unterhalb des waagerechten Armes des Trägers und die Beleuchtungseinheit auf der oberen Seite des waagerechten Armes des Trägers axial fluchtend zueinander fixiert sind, zum Zwecke des Lichteintritts in den Kondensor ein optischer Durchgang im waagerechten Arm des Trägers vorhanden ist und der senkrechte Arm des Trägers an der dem Beobachter abgewandten Seite angeordnet ist sowie eine Stativanbindung aufweist.
  • Bekannte Mikroskope besitzen außer den konventionellen Durch- und Auflichtstrahlengängen eine Vielzahl von Möglichkeiten zusätzlicher Einkopplungen von Licht. Insbesondere im Auflichtstrahlengang kann beispielsweise über Blendenebenen, über Reflektoren oder durch zusätzlich eingebrachte Öffnungen im Mikroskop Licht ein- oder auch ausgekoppelt werde. Eine derartige Lösung wird beispielsweise in DE 102 29 935 A1 beschrieben. Ferner sind auch für den Durchlichtstrahlengang Einrichtungen zum Einkoppeln oder Auskoppeln von Licht, wie beispielsweise eine Auskopplung von Licht für Detektoren, bekannt ( DE 201 16 198 U1 ).
  • Bei den bekannten technischen Lösungen, wie beispielsweise bei inversen Mikroskopen, führen zusätzliche Lichtein- beziehungsweise Lichtauskopplungen im Durchlichtstrahlengang meist zu raumgreifenden Aufbauten. Größere Einheiten werden dann üblicherweise oberhalb des Trägers für die Beleuchtungseinheit angebracht. Dies führt einerseits zu hohen, komplizierten Aufbauten, andererseits wird der Träger gewichtmäßig stark belastet. Ferner muss eine zusätzliche Koppelstelle zwischen dem Träger und der Halterung der Beleuchtungseinheit vorgesehen werden, die bekannterweise durch seitliche Aufbauten realisiert wird. Derartige seitlich angebrachte Einrichtungen zur Lichtein- beziehungsweise Lichtauskopplung führen zu Instabilitäten des Trägers, so dass insbesondere bei schwereren Einheiten Stützelemente erforderlich sind.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen zu entwickeln, mit der auf relativ einfache Art und Weise Instabilitäten im Gesamtsystem und damit Schwingungen und Verformungen einzelner Elemente bei der Lichtein- und Lichtauskopplung nahezu vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Bedingt durch die Lichtauskopplung aus dem Strahlengang des Kondensors, beziehungsweise aus dem Strahlengang zwischen dem Kondensor und dem Träger zur Aufnahme der Beleuchtungseinheit in Richtung der von der Bedienperson abgewandten Seite des Mikroskops, also nicht seitlich sondern nach hinten gerichtet, bleibt die Stabilität der Beleuchtungseinheit unbeeinflusst, da keine zusätzliche Koppelstelle in Verbindung mit Höhen- oder Seitenaufbauten erforderlich sind.
  • Um bei dem nach hinten gerichteten Strahlengang eine Kollision mit dem senkrechten Arm des Trägers zu verhindern, besitzt dieser einen Durchbruch, durch welchen das Lichtauskoppelelement hindurchgehend mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufnahmeeinheit am senkrechten Arm des Trägers befestigt. Damit wird die Stabilität des Trägers insgesamt erhöht, so dass auch massive Einheiten, wie beispielsweise Detektoren, ohne zusätzliche Stützelemente befestigt werden können.
  • Da die Fixierung der Aufnahmeeinheit in unmittelbarer Nähe der Stativanbindung möglich ist, werden die Hebelverhältnisse der Trägerarme so minimiert, dass das gesamte System unanfälliger gegen Schwingungen und Verformungen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Lichtauskoppelelement parallel zum waagerechten Arm des Trägers angeordnet. Es sind aber auch andere Orientierungsrichtungen oder Abwinklungen denkbar.
  • Gleiches trifft für die Konzipierung zu. Vorteilhafterweise besitzt dass Lichtaustrittselement einen kreisförmigen Querschnitt, da ein derartig gestaltetes Element relativ einfach herstellbar ist. Allerdings sind auch hier andere Querschnittsformen denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die Einrichtung in der Seitenansicht und
  • 2: die Einrichtung mit der Ansicht auf den senkrechten Arm des Trägers in Richtung einer Bedienperson.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung mit einem abgewinkelten Träger 1, bestehend aus einem waagerechten Arm 2 zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit 3 und eines Kondensors 4 sowie einem nahezu senkrechten Arm 5 mit einer Stativanbindung 6. Die Beleuchtungseinheit 3 ist dabei unmittelbar auf dem waagerechten Arm 2 des Trägers 1 befestigt, während der Kondensor 4 über ein Befestigungselement 7 mit der Unterseite des waagerechten Armes 2 des Trägers 1 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß befindet sich im Beleuchtungsstrahlengang 9 (Lichteinkopplung) zwischen dem Kondensor 4 und dem waagerechten Arm 2 des Trägers 1 ein Lichtauskoppelelement 8, welches in waagerechter Lage in Richtung der von einer Bedienperson abgewandten Seite orientiert durch einen Durchbruch 10 im senkrechten Arm 5 des Trägers 1 hindurchgeht und in einer Aufnahmeeinheit 11 lagefixiert ist. Es ist auch denkbar, das Lichtauskoppelelement 8 direkt in den Kondensor 4 einzubringen. Die Aufnahmeeinheit 11 ist über an sich bekannte Befestigungselemente 12 und 13 mit dem senkrechten Arm 5 des Trägers 1 verbunden. Das Licht wird dabei über einen im Beleuchtungsstrahlengang 9 angeordneten teildurchlässigen Spiegel 14 in das Lichtauskoppelelement 8 abgelenkt.
  • 2 zeigt die Einrichtung mit der Ansicht auf den senkrechten Arm 5 des Trägers 1 in Richtung einer Bedienperson ohne der in 1 dargestellten Aufnahmeeinheit 11 mit dem erfindungsgemäßen Durchbruch 10, dem erfindungsgemäßen Lichtauskoppelelement 8, der Stativanbindung 6 sowie die Anschlussmöglichkeiten 15 und 16 zur Fixierung der Aufnahmeeinheit 11 über Befestigungselemente 12 und 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    waagerechter Arm
    3
    Beleuchtungseinheit
    4
    Kondensor
    5
    senkrechter Arm
    6
    Stativanbindung
    7
    Befestigungselement
    8
    Lichtaus- oder Lichteinkoppelelenment
    9
    optische Achse des Beleuchtungsstrahlenganges
    10
    Durchbruch
    11
    Aufnahmeeinheit
    12, 13
    Befestigungselemente
    14
    teildurchlässiger Spiegel
    15, 16
    Anschlussmöglichkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10229935 A1 [0002]
    • DE 20116198 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen mit einem abgewinkelten Träger (1) zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit (3) sowie einem Kondensor (4), wobei der Kondensor (4) unterhalb des waagerechten Armes (2) des Trägers (1) und die Beleuchtungseinheit (3) auf der oberen Seite des waagerechten Armes (2) des Trägers (1) axial fluchtend zueinander fixiert sind, zum Zwecke des Lichteintritts in den Kondensor (4) ein optischer Durchgang im waagerechten Arm (2) des Trägers (1) vorhanden ist und der senkrechte Arm (5) des Trägers (1) an der einer Bedienperson abgewandten Seite angeordnet ist und eine Stativanbindung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Arm (5) des Trägers (1) einen Durchbruch (10) aufweist und im optischen Beleuchtungsstrahlengang (9) des Kondensors (4) ein Lichtauskoppel- oder Lichteinkoppelelement (8) durch den Durchbruch (10) des senkrechten Armes (5) des Trägers (1) hindurchgehend angeordnet und in einer Aufnahmeeinheit (11) fixiert ist.
  2. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtauskoppel- oder Lichteinkoppelelement (8) am Kondensor (4) angeordnet ist.
  3. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtauskoppel- oder Lichteinkoppelelement (8) zwischen dem Kondensor (4) und dem waagrechten Arm (2) des Trägers (1) angeordnet ist.
  4. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtauskoppel- oder Lichteinkoppelelement (9) parallel zum waagerechten Arm (2) des Trägers (1) aus dem Beleuchtungsstrahlengang (9) austritt.
  5. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtauskoppel- oder Lichteinkoppelelement (8) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (11) an der äußeren Wandung des senkrechten Armes (5) des Trägers (1) befestigt ist.
  7. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Lichtauskopplung aus dem Beleuchtungsstrahlengang (9) ein teildurchlässiger Spiegel (14) vorhanden ist.
  8. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Lichtauskopplung aus dem Beleuchtungsstrahlengang (9) ein wellenlängenabhängiger Spiegel (14) vorhanden ist.
  9. Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Lichtauskopplung aus dem Beleuchtungsstrahlengang (9) ein polarisationsrichtungsabhängiger Spiegel (14) vorhanden ist.
DE102011108554A 2011-07-22 2011-07-22 "Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen" Withdrawn DE102011108554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108554A DE102011108554A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 "Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108554A DE102011108554A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 "Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108554A1 true DE102011108554A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108554A Withdrawn DE102011108554A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 "Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108554A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026151A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Olympus Optical Co Mikroskop
DE20116198U1 (de) 2001-09-28 2001-11-22 Zeiss Carl Jena Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE10229935A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zur Einkopplung von Licht in ein Mikroskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026151A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Olympus Optical Co Mikroskop
DE20116198U1 (de) 2001-09-28 2001-11-22 Zeiss Carl Jena Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE10229935A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zur Einkopplung von Licht in ein Mikroskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787155B1 (de) Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes bauelement und linse für ein solches bauelement
DE102013013703A1 (de) Geräteträgerkonsole für im Lenkerbereich von Fahrrädern montierbare Mobiltelefone und ähnliche Geräte
DE102007006280A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE11712962T1 (de) Querträger für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102018107214A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2550649A1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102013208362A1 (de) Fahrgasttisch
DE102011117746A1 (de) Stoßfängervorrichtung mit einer Montagehilfe
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102011108554A1 (de) "Einrichtung zur Lichtein- und Lichtauskopplung an Mikroskopen"
EP3323962B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren abstützung eines schalungsankers an einem schalungselement einer betonwandschalung
DE102007010855B4 (de) Trägersystem für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102015116584B3 (de) Justierbare Linsenfassung
DE202010004874U1 (de) LED-Modul mit Passiv-LED
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202019104916U1 (de) Adapter für WC-Sitzgarnitur
DE102019119682A1 (de) Gebäudeleuchte
DE202011050190U1 (de) Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums wie beispielsweise Luft für Fahrzeuge
DE202016102226U1 (de) Geräteträgeranordnung mit Berührschutzelement
DE102014117314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015211579B4 (de) Linsenartige optische Bauelemente
DE102016201516A1 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination