DE102011108164A1 - Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl Download PDF

Info

Publication number
DE102011108164A1
DE102011108164A1 DE102011108164A DE102011108164A DE102011108164A1 DE 102011108164 A1 DE102011108164 A1 DE 102011108164A1 DE 102011108164 A DE102011108164 A DE 102011108164A DE 102011108164 A DE102011108164 A DE 102011108164A DE 102011108164 A1 DE102011108164 A1 DE 102011108164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
steel
steel sheets
damascus
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108164B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011108164.3A priority Critical patent/DE102011108164B4/de
Publication of DE102011108164A1 publication Critical patent/DE102011108164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108164B4 publication Critical patent/DE102011108164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von rostfreiem Damaststahl. Zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl minderwertiger Güte, bzw. nicht im Schweißverbundverfahren hergestellt, sind pulvermetallurgische Verfahren bekannt. Um aber hochwertigen Damaststahl herzustellen, schlägt die Erfindung vor, Bleche 102 aus rostfreiem Edelstahl von der Chromoxid-Schicht zu befreien und zu einem Stapel 302 anzuordnen. Die durch die Kanten der Bleche gebildeten Seitenflächen 308a, 308b werden, beispielsweise durch Verschweißen, luftdicht versiegelt. Nach dem anschließenden Erwärmen des Stapels 302 wird der Stapel 302 gewalzt. Hierdurch kommt eine stoffschlüssige Verbindung der Bleche 102 zu Stande. Chromoxid-Schichten, welche dies verhindern würden, ko2 aufgrund der luftdichten Versiegelung nicht mehr bilden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von rostfreiem Damaststahl.
  • Damaststahl, auch Damaszener Stahl genannt, bezeichnet einen Schweißverbundstahl, der aus mehreren Lagen unterschiedlicher Stahlsorten besteht.
  • Traditionell wird Damaststahl durch Feuerverschweißen hergestellt. Als Ausgangsmaterial dienen mehrere Stahlbleche bzw. Stahlplatten; meist werden 3–8 Stahlbleche verwendet. Diese ordnet man so an, dass ein Stapel entsteht, wobei die Stahlbleche jeweils auf einem Stahlblech einer unterschiedlichen Stahlsorte zu liegen kommen.
  • Zum Verschweißen der Stahlbleche dient ein Schmiedefeuer oder -ofen. Dieser erwärmt den Stapel auf eine Temperatur knapp unterhalb des Schmelzpunkts der verwendeten Stahlsorten, d. h. auf eine Temperatur knapp unterhalb des Schmelzpunkts der Stahlsorte mit dem niedrigsten Schmelzpunkt (etwa 1200 bis 1300°C).
  • Eine Verbindung der Stahlbleche kommt zu Stande, wenn der erwärmte Stapel mit hohem Druck beaufschlagt wird. Der Druck kann beispielsweise von Hammerschlägen herrühren. In der Regel findet heute ein Feder- oder Lufthammer oder ein einfacher Schmiedehammer Verwendung. Dieses Verfahren bezeichnet man als „Feuerverschweißen”.
  • Bei der Bearbeitung mit einem Hammer verformt sich der Stahl und wird flacher. Durch geeignete Platzierung der Hammerschläge kann ein Schmied erreichen, dass das Paket sich etwa auf die doppelte Länge reckt, ohne dass die Breite des Stapels sich nennenswert ändert.
  • Nach der Bearbeitung mit dem Hammer wird der Stapel gedoppelt. Dazu erhitzt man den Stapel in der Mitte, bringt dort eine Kerbe ein und faltet den Stapel entlang dieser Kerbe. Der gefaltete Stapel wird erneut erhitzt und mit dem Hammer bearbeitet. Infolgedessen verbinden sich die beiden aufeinander gefalteten Hälften des Stapels.
  • Durch wiederholtes Doppeln entsteht schließlich ein Rohling, der aus zahlreichen sehr dünnen Stahlschichten aufgebaut ist.
  • Für Damaststahl, der nach traditionellem Verfahren hergestellt werden soll, eignet sich kein rostfreier Stahl. Rostfreier Stahl, auch nichtrostender Stahl genannt, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe korrosions- und säurebeständiger Stahlsorten. Diese zeichnen sich durch einen Masseanteil von mehr als 10,5% Chrom, häufig mehr als 12% Chrom, aus.
  • Bei Kontakt mit der Luft bildet das in dem Stahl enthaltene Chrom eine oberflächliche Chromoxid-Schicht. Diese schirmt die darunter liegenden Stahlschichten gegenüber der Luft ab und verhindert so weitere Oxidation. Allerdings verhindert die Chromoxid-Schicht auch, dass sich rostfreier Stahl feuerverschweißen lässt.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung von Damaststahl aus rostfreien Stahlsorten sind pulvermetallurgische Verfahren bekannt. Dabei wird Stahlpulver in einem Behälter so vermischt, dass sich Muster bilden.
  • Nach dem Verschließen des Behälters wird die darin enthaltene Luft evakuiert. Durch Erhöhung von Druck und Temperatur sintert das Stahlpulver, d. h. die in dem Pulver enthaltenen Stahlpartikel verbinden sich zu einem zusammenhängenden Block. Der so erzeugte Werkstoff ist unter der Bezeichnung „Damasteel” bekannt.
  • Gesintertes Metall weist generell eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es prinzipbedingt porös und damit weniger stabil als monolithisches Metall. Die Herstellung des benötigten Pulvers ist vergleichsweise teuer. Weiterhin werden spezielle Pressen benötigt, um das Pulver mit dem erforderlichen Druck zu beaufschlagen. Daher ist die Herstellung von „Damasteel” nur in industriellem Maßstab wirtschaftlich. So wird „Damasteel” gewöhnlich in Blöcken von ca. 1,5 t produziert. „Damasteel” findet daher vor allem bei Anhängern traditioneller Schmiedekunst kaum Anerkennung.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung rostfreier Stahlsorten qualitativ hochwertigen Damaststahl herzustellen, der die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindungen umfassen auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung von Damaststahl unter Verwendung mindestens zweier Stahlbleche. Mindestens eins dieser Bleche besteht aus rostfreiem Stahl. Vorzugsweise bestehen aber sämtliche verwendeten Stahlbleche aus rostfreiem Stahl. Je nach herzustellender Damastsorte und angestrebter Erzeugnisqualität können austenitische oder martensitische Bleche verwendet werden.
  • Der Begriff Stahlblech bezeichnet hier ein beliebiges aus Stahl bestehendes Halbzeug, das mindestens zwei parallel zueinander verlaufende ebene Flächen aufweist. Genau zwei dieser Flächen werden im Folgenden als Grundflächen bezeichnet. Die übrigen Flächen des Stahlblechs bilden dessen Kanten und werden entsprechend als Kantenflächen bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist das Stahlblech so dimensioniert, dass der Abstand je zweier Punkte je einer von zwei sich nicht berührenden Kantenflächen größer ist als der Abstand der beiden Grundflächen. Der Abstand der beiden Grundflächen wird im Folgenden als Dicke des Stahlblechs bezeichnet.
  • Die Dicken der verwendeten Bleche können grundsätzlich frei gewählt werden. Als besonders geeignet haben sich Stahlbleche einer Dicke von 0,2 mm bis 50 mm erwiesen. Die weiteren Abmessungen der Stahlbleche sind ebenfalls weitestgehend frei wählbar und hauptsächlich durch die verwendeten Gerätschaften beschränkt.
  • Vorzugsweise sind die Grundflächen der mindestens zwei verwendeten Stahlbleche kongruent. Dabei kann die Dicke der mindestens zwei Stahlbleche variieren, d. h. die Dicke eines ersten der mindestens zwei Stahlbleche kann sich von der Dicke eines zweiten der mindestens zwei Stahlbleche unterscheiden. Auch ist es möglich, dass die mindestens zwei Stahlbleche geometrisch übereinstimmen, d. h. die geometrische Form der mindestens zwei Stahlbleche ist gleich.
  • Verwendung finden üblicherweise quaderförmige Stahlbleche mit rechteckförmiger Grundfläche, deren Länge und Breite entsprechend obigen Ausführungen größer als die Dicke ist.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein Teil der Chromoxid-Schicht des mindestens einen aus rostfreiem Stahl bestehenden Stahlblechs entfernt. Um einen möglichst großflächigen Verbund der mindestens zwei Stahlbleche zu gewährleisten, wird vorzugsweise mindestens eine der beiden Grundflächen des mindestens einen aus rostfreiem Stahl bestehenden Stahlblechs vollständig von der Chromoxid-Schicht befreit.
  • Das mindestens eine aus rostfreiem Stahl bestehende Stahlblech kann nur mit einem weiteren Stahlblech verbunden werden, wenn die Kontaktflächen der beiden Bleche blank sind. Daher wird mindestens ein Teil der Chromoxid-Schicht mindestens eines weiteren der mindestens zwei Stahlbleche entfernt. Vorzugsweise wird mindestens eine der beiden Grundflächen dieses Stahlblechs vollständig von der Chromoxid-Schicht befreit. Insbesondere kann dass mindestens eine weitere der mindestens zwei Stahlbleche nicht nur aus rostfreiem Stahl, sondern auch aus herkömmlichem, nicht rostfreiem Stahl bestehen.
  • Als praktikabel hat es sich erwiesen, die Chromoxid-Schicht mechanisch abzutragen. Vorzugsweise wird die Chromoxid-Schicht abgeschliffen. Geeignet erscheinen darüber hinaus weitere, dem Fachmann bekannte spanende Verfahren. Auch wäre es denkbar, die Chromoxid-Schicht mittels chemischer Behandlung zu entfernen.
  • Neben dem mindestens einen Teil der Chromoxid-Schicht sollten auch Verunreinigungen, wie zum Beispiel anhaftende Fette, entfernt werden. Vorzugsweise werden die Chromoxid-Schicht und die Verunreinigungen in einem einzigen Arbeitsgang entfernt. Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt daher vorzugsweise nicht nur den mindestens einen Teil der Chromoxid-Schicht, sondern auch die Verunreinigungen. Alternativ kommt nach dem ersten Schritt zur Entfernung der Verunreinigungen ein Reinigungsmittel zum Einsatz.
  • Ein zweiter Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die mindestens zwei Stahlbleche zu einem Stapel anzuordnen. Dabei werden die mindestens zwei Stahlbleche so aufeinander gelegt, dass sie sich in ihren Grundflächen berühren. Vorzugsweise berühren die Grundflächen sich dort, wo im ersten Schritt die Chromoxid-Schicht entfernt wurde. So berühren sich etwa die mindestens eine vollständig von der Chromoxid-Schicht befreite Grundfläche des mindestens einen aus rostfreiem Stahl bestehenden Stahlblechs und die mindestens eine vollständig von der Chromoxid-Schicht befreite Grundfläche des mindestens einen weiteren der mindestens zwei Stahlbleche.
  • Bevorzugt wird weiterhin, dass die Grundflächen der mindestens zwei Stahlbleche im zweiten Schritt zur Deckung gebracht werden, d. h. dass jeweils zwei Grundflächen sich vollständig berühren. Die Fläche, in der die Berührung stattfindet, ist dabei identisch mit den zwei Grundflächen. Die Kanten zweier sich berührender Stahlbleche berühren einander entlang einer geschlossenen, in einer Ebene liegenden Kurve.
  • Der Stapel wird in einem dritten Schritt mit einem Druck beaufschlagt. Dieser Druck presst die mindestens zwei zu einem Stapel angeordneten Stahlbleche aufeinander. Hierzu muss der Druck mindestens teilweise senkrecht zu den Grundflächen der mindestens zwei Stahlbleche wirken. Vorzugsweise wirkt der Druck ausschließlich senkrecht zu den Grundflächen der mindestens zwei Stahlbleche.
  • Als zielführend hat sich ein konstanter, d. h. über mindestens einen Zeitabschnitt gleichbleibender Druck erwiesen. Ein konstanter Druck kann etwa mittels einer Presse oder ähnlichen Vorrichtungen aufgebracht werden.
  • Der Druck bewirkt, dass die zwischen den mindestens zwei Stahlblechen enthaltene Luft aus dem Stapel entweicht. Dies bereitet einen vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vor.
  • Während dieses vierten Schritts ist der Stapel weiterhin mit dem Druck beaufschlagt. Dabei wird eine luftdichte Versiegelung der durch die Kanten der mindestens zwei Stahlbleche gebildeten Seitenflächen des Stapels erzeugt. Diese Versiegelung kapselt das Innere des Stapels gegenüber der Umgebungsluft. Insbesondere ist die Versiegelung derart beschaffen, dass die im dritten Schritt entwichene Luft auch dann nicht zurück in den Stapel gelangen kann, wenn der Druck, mit dem der Stapel beaufschlagt ist, abgebaut wird. Dazu ist die Versiegelung nicht nur luftdicht, sondern bevorzugt auch zugfest.
  • Weiterhin sollte zwischen der Versiegelung und den Kanten der mindestens zwei Stahlbleche eine kraftschlüssige, formschlüssige oder materialschlüssige Verbindung bestehen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine materialschlüssige Verbindung erwiesen.
  • In einem fünften Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Stapel erwärmt. Auch hierbei sollt die luftdichte Versiegelung verhindern, dass die aus dem Stapel entwichene Luft zurück in den Stapel gelangen kann. Die luftdichte Versiegelung ist daher bevorzugt temperaturbeständig, insbesondere gegenüber den Temperaturen, die der Stapel im Verlaufe des fünften Schritts annimmt.
  • Vorzugsweise wird der Stapel vorgewärmt. Im Verlaufe des fünften Schritts erreicht die Temperatur des Stapels ein Maximum, dass knapp unterhalb des Schmelzpunkts jeder der Stahlsorten liegt, aus denen die mindestens zwei Stahlbleche bestehen. Je nach verwendeter Stahlsorte liegt das Maximum entsprechend in einem Bereich zwischen 1150°C und 1220°C. Diese Temperatur wird für eine gewisse Zeitspanne gehalten. Je größer der Querschnitt des Stapels, desto großzügiger muss diese Zeitspanne bemessen sein. Eine Zeitspanne von einer Stunde pro 10 cm der kürzesten Abmessung (z. B. Breite oder Höhe) des Querschnitts des Stapels hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Nach dem Erwärmen des Stapels können die mindestens zwei Bleche durch erneutes Beaufschlagen des Stapels mit einem Druck verschweißt werden. Bezüglich der Richtung dieses Drucks gilt das obenstehend zur Wirkrichtung des im dritten Schritt aufgebrachten Drucks Gesagte.
  • Es zeigte sich allerdings, dass sowohl ein statischer, gleichmäßig verteilter Druck, wie ihn etwa eine Presse erzeugt, als auch ein Druckimpuls, etwa durch einen Hammer induziert, zu einer minderwertigen Werkstückqualität führt. So war insbesondere die Verbindung der mindestens zwei Stahlbleche unzureichend. Bei der anschließenden Weiterverarbeitung des Stapels lösten sich einzelne Stahlbleche voneinander ab.
  • Eine dauerhaft stabile Schweißverbindung der mindestens zwei Stahlbleche ist hingegen zu erzielen, indem der Stapel erfindungsgemäß gewalzt wird. Dabei beaufschlagen zwei entgegengesetzt rotierende Walzen den Stapel mit dem Druck. Der Abstand zwischen den beiden Walzen muss dazu geringer sein, als die Höhe des Stapels. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand 75–80% der Höhe des Stapels, so dass die Höhe des Stapels durch das Walzen um 20–25% reduziert wird.
  • Der Stapel durchläuft die Walzen vorzugsweise der Länge nach. Dabei sind die Grundflächen der mindestens zwei Stahlbleche parallel zur Bewegungsrichtung des Stapels ausgerichtet. Die Walzen rollen auf der oberen Grundfläche des in dem Stapel zuoberst befindlichen der mindestens zwei Stahlbleche und auf der unteren Grundfläche des in dem Stapel zuunterst befindlichen der mindestens zwei Stahlbleche ab.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die Kanten der mindestens zwei Stahlbleche verschweißt, so dass das Schweißgut bzw. Schmelzgut (das beim Schweißen aufgeschmolzene Material) die Versiegelung der Seitenflächen des Stapels bildet. Dazu muss das Schweißgut die Seitenflächen des Stapels vollständig bedecken. Die Seitenflächen des Stapels müssen mithin vollständig verschweißt werden.
  • Im einzelnen werden die Kanten jedes der mindestens zwei Stahlbleche, das sich innerhalb des Stapels befindet, d. h. dass sich von dem zuoberst in dem Stapel befindlichen der mindestens zwei Stahlbleche und von dem zuunterst in dem Stapel befindlichen der mindestens zwei Stahlbleche unterscheidet, vollständig bzw. umlaufend mit den Kanten des oberhalb in dem Stapel befindlichen Stahlblechs und mit den Kanten des unterhalb in dem Stapel befindlichen Stahlblechs verschweißt.
  • Zum Versiegeln der Seitenflächen des Stapels kommen vorzugsweise das WIG-Schweißverfahren (Wolfram-Inertgasschweißen) oder das MAG-Schweißverfahren (Metallschweißen mit aktiven, d. h. reaktionsfähigen, Gasen) oder das Elektrodenschweißverfahren zum Einsatz.
  • Nach dem Walzen des Stapels wird die Versiegelung von dessen Seitenflächen in einem bevorzugten weiteren Verfahrensschritt entfernt. Dies kann durch Fräsen, Sägen, Schleifen, Stanzen oder Schneiden erfolgen.
  • Es entsteht ein Schweißverbundstahl, der für eine Weiterverarbeitung je nach Bedarf und gewünschten Abmessungen ausgewalzt oder ausgeschmiedet werden kann.
  • Beansprucht wird weiterhin Damaststahl, der nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens hergestellt wurde.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle – nicht genannten – Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 Stahlbleche;
  • 2 die Entfernung von Chromoxid;
  • 3 die Erzeugung einer luftdichten Versiegelung;
  • 4 die Erwärmung in einem Schmiedeofen; und
  • 5 einen Walzvorgang.
  • 1 zeigt verschiedene Bleche 102 aus rostfreiem Stahl.
  • Diese dienen als Ausgangsmaterial zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl.
  • Die Chromoxid-Schicht, die sich bei Kontakt mit der Umgebungsluft auf der Oberfläche von rostfreiem Stahl bildet, würde verhindern, dass sich die Bleche 102 beim Schweißvorgang stoffschlüssig verbinden. Daher kommt, wie in 2 dargestellt, ein Schleifwerkzeug 202 zum Einsatz, um die Chromoxid-Schicht zu entfernen.
  • 3 zeigt die zu einem Stapel 302 angeordneten Stahlbleche 102. Ein Druck 304, der auf den Stapel 302 ausgeübt wird, lässt einen Großteil der Luft, die sich innerhalb des Stapels 302 zwischen den einzelnen Stahlblechen 102 befindet, entweichen.
  • Ein Schweißwerkzeug 306 dient dazu, sämtliche Seitenflächen die des Stapels 302 luftdicht zu versiegeln. Hierzu zählen neben den in 3 sichtbaren Seitenflächen 308a und 308b auch zwei Seitenflächen, die in dieser Figur von dem Stapel 302 verdeckt sind. Das Schweißwerkzeug 306 wird an sämtlichen Seitenflächen des Stapels 302 entlanggeführt, bis das entstehende Schweißgut 310 diese Seitenflächen vollständig überdeckt.
  • Ein Schmiedeofen 402, dargestellt in 4, erwärmt den verschweißten Stapel 302 so stark, dass die enthaltenen Stahlbleche 102 nachfolgend an ihren Grundflächen verschweißt werden können.
  • Den Schweißvorgang zeigt 5. Zwei Walzen 502a und 502b dienen dazu, die in dem Stapel 302 enthaltenden Stahlbleche 102 zu verpressen. Aufgrund der Erwärmung des Stapels 302 in dem Schmiedeofen 402 entsteht dabei eine stoffschlüssige Verbindung der Stahlbleche 102. Chromoxid-Schichten konnten sich nach dem Abschleifen der Stahlbleche 102 aufgrund der luftdichten Versiegelung durch das Schweißgut 310 nicht mehr bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Stahlblech
    202
    Schleifwerkzeug
    302
    Stapel
    304
    Druck
    306
    Schweißwerkzeug
    308a
    Seitenfläche
    308b
    Seitenfläche
    310
    Schweißgut
    402
    Schmiedeofen
    502a
    Walze
    502b
    Walze

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Damaststahl unter Verwendung mindestens zweier Stahlbleche (102), dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens eins der mindestens zwei Stahlbleche (102) aus rostfreiem Stahl besteht; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: b) Entfernen mindestens eines Teils der Chromoxid-Schicht des mindestens einen aus rostfreiem Stahl bestehenden Stahlblechs (102); c) Anordnen der mindestens zwei Stahlbleche (102) zu einem Stapel (302); d) Beaufschlagen des Stapels (302) mit einem Druck (304); e) Erzeugen einer luftdichten Versiegelung der durch die Kanten der mindestens zwei Stahlbleche (102) gebildeten Seitenflächen (308a, 308b) des Stapels (302), während der Stapel (302) mit dem Druck (304) beaufschlagt ist; f) Erwärmen des Stapels (302); und g) Walzen des Stapels (302)
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der mindestens zwei Stahlbleche (102) verschweigt werden, sodass das Schweißgut (310) die Versiegelung der Seitenflächen (308a, 308b) des Stapels (302) bildet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung der Seitenflächen (308a, 308b) des Stapels (302) nach dem Walzen des Stapels (302) entfernt wird.
  4. Damaststahl, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011108164.3A 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl sowie nach dem Verfahren hergestellter Damaststahl Active DE102011108164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108164.3A DE102011108164B4 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl sowie nach dem Verfahren hergestellter Damaststahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108164.3A DE102011108164B4 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl sowie nach dem Verfahren hergestellter Damaststahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108164A1 true DE102011108164A1 (de) 2013-01-24
DE102011108164B4 DE102011108164B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=47502100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108164.3A Active DE102011108164B4 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl sowie nach dem Verfahren hergestellter Damaststahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108164B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103207A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 David Kaiser Gegenstand aus Damaszenerstahl
WO2016207063A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes in einer walzanlage und verwendung der walzanlage
WO2019231379A1 (en) 2018-05-28 2019-12-05 Damasteel Ab Blank for a damascus patterned article

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914094C (de) * 1948-10-02 1954-06-24 Rheinische Roehrenwerke Ag Verfahren zur Herstellung plattierter Bleche
DE3100501C2 (de) * 1980-01-09 1986-06-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE69938454T2 (de) * 1998-01-29 2009-05-07 Clad Metals Llc Verfahren zum verbinden von unterschiedlichen metallischen materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431081B1 (de) * 1974-06-28 1975-08-07 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg WalzschweiSplattierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914094C (de) * 1948-10-02 1954-06-24 Rheinische Roehrenwerke Ag Verfahren zur Herstellung plattierter Bleche
DE3100501C2 (de) * 1980-01-09 1986-06-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen
DE69938454T2 (de) * 1998-01-29 2009-05-07 Clad Metals Llc Verfahren zum verbinden von unterschiedlichen metallischen materialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103207A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 David Kaiser Gegenstand aus Damaszenerstahl
DE102014103207B4 (de) * 2014-03-11 2017-01-05 David Kaiser Gegenstand aus Damaszenerstahl
WO2016207063A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes in einer walzanlage und verwendung der walzanlage
CN107835721A (zh) * 2015-06-26 2018-03-23 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于在轧制设备中制造材料复合件的方法以及轧制设备的使用
WO2019231379A1 (en) 2018-05-28 2019-12-05 Damasteel Ab Blank for a damascus patterned article

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108164B4 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE2760252C2 (de) Hartmetall-Metallbearbeitungswerkzeuge und ihre Verwendung
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP2892666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallbändern
WO2017157681A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmwalzplattierten werkstoffverbundes, flachproduktpaket, warmwalzplattierter werkstoffverbund sowie seine verwendung
DE102011108164B4 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Damaststahl sowie nach dem Verfahren hergestellter Damaststahl
EP2308625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versprödungsfreien Schneiden eines metallischen Werkstoffs
DE102009017751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagerkäfigs und Kegelrollenlagerkäfig
DE112006003562T5 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen und die Vorrichtung dazu
WO2016034653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE2913568A1 (de) Verfahren zum verpressen von flachmetall mit relativ geringem formaenderungsvermoegen
WO2020109018A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, werkstoffverbund und seine verwendung
WO2012045647A1 (de) Verfahren und ofen zum behandeln von werkstücken
WO2022223534A1 (de) Herstellung von bipolarplatten aus blechfolien
EP3141619B1 (de) Verfahren zum einstellen einer mechanischen eigenschaft eines werkstücks aus stahl
DE102016200520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP4000762B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers für eine additive fertigung eines stahlbauteils
EP2756897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts
EP3223970B1 (de) Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen
DE102022106778A1 (de) Pressvorrichtung, Walzvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Metallblechen für elektrochemische Zellen
DE102019204324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften
DE102014009716A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Blech
DE102015220591B4 (de) Metallische Bänder und deren Herstellungsverfahren
AT411877B (de) Composite-flachstab
DE102007002678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines warmumgeformten Blechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE