DE102011106672A1 - Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung - Google Patents

Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011106672A1
DE102011106672A1 DE201110106672 DE102011106672A DE102011106672A1 DE 102011106672 A1 DE102011106672 A1 DE 102011106672A1 DE 201110106672 DE201110106672 DE 201110106672 DE 102011106672 A DE102011106672 A DE 102011106672A DE 102011106672 A1 DE102011106672 A1 DE 102011106672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hydraulic cylinder
energy recovery
fluid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106672
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110106672 priority Critical patent/DE102011106672A1/de
Publication of DE102011106672A1 publication Critical patent/DE102011106672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B2015/208Special fluid pressurisation means, e.g. thermal or electrolytic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung, wobei diese Hydraulikzylinder zwei Hubkammern aufweisen, nämlich eine stangenseitig angelegte, ringförmige Rückhubkammer (7), welche mit maschinenseitig gefördertem Öl versorgt wird, und eine kolbenseitig angelegte Vorhubkammer (8) welche mit Gas befüllt ist. Das Zylinderrohr (25) weist dabei, zumindest abschnittsweise, eine Doppelrohrbauweise (3) auf. Weitergehend ist der Hydraulikzylinder (1) Bestandteil einer Zylinderkombination (11), und/oder einer Arbeitsmaschine (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft Hydraulikzylinder, welche zur Energierückgewinnung eingesetzt werden, weitergehend sind diese Hydraulikzylinder Bestandteil einer Zylinderkombination, und/oder einer Arbeitsmaschine, wobei die Hydraulikzylinder aus der Bewegung eines bewegbaren, maschinenseitigen Elementes Energie speichern, und an die Rückbewegung des bewegbaren Elementes anschließend wieder zurückgeben.
  • Aus der DE102008034582A1 ist ein Bagger, mit einem solchen Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung bekannt geworden, wobei der Hydraulikzylinder prinzipiell die Federkraft einer Gasdruckfeder zu Energiespeicherungen und zu anschließenden Energieabgaben in Anwendung bringt. Nachteiligerweise hat der genannte Hydraulikzylinder neben einer großvolumigen Gasvorhubkammer einen kleinvolumigen Gasrestspeicherraum in einer, natürlich nur begrenzt aushöhlbaren, hohlen Kolbenstange. Dieser Umstand führt dazu, dass die Gasdruckfederwirkung des genannten Hydraulikzylinders beim Ausfahren einen starken Leistungsabfall aufweist, da das Volumenverhältnis von großer Vorhubkammer zu kleinem Restspeicherraum sich hierbei ungünstig auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung zur Verfügung zu stellen, welcher einen genügend großen Gasrestspeicherraurn aufweisen kann, um eine konstantere Leistung der Gasdruckfeder im gesamten Ausfahrbereich des Hydraulikzylinders zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Ansprüche gelöst.
  • Demnach weist der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung ein Zylinderrohr in Doppelrohrbauweise auf, wobei, zumindest ein großer Anteil des gesamten Gasrestspeicherraumes, im Zwischenbereich der Zylinderdoppelrohre, angelegt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erklärt.
  • Die 1 zeigt, im Schnitt, einen skizzierten Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung, in erfindungsgemäßer Doppelrohrbauweise (3), wobei eine, im Innenrohr (5) des Zylinderdoppelrohres (25), gleitbeweglich und druckdicht gelagerte Kolbenstange (6) verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebebewegung ist entweder eine einfahrende, energiespeichernde Bewegung (S), oder eine ausfahrende, energierückgebende Bewegung (R), dabei wird die Bewegungsenergie von einer kolbenseitig angelegten Gasvorhubkammer (8), die die Wirkung einer Gasdruckfeder hat, aufgenommen bzw. abgegeben.
  • Die Einfahrbewegung (S) der Kolbenstange (6) kann durch äußere Gewalt, wie durch sich senkende Totlastgewichte, erfolgen, und wird dabei durch eine maschinenseitige Ölbeaufschlagung der stangenseitig angelegten, ringförmigen Rückhubkammer (7) unterstützt. Die Einfahrbewegung (S) bewirkt eine dabei zwangsläufig stattfindende Energiespeicherung durch das weitere Verdichten des, in der Gasvorhubkammer (8) befindlichen Gases.
  • Die Ausfahrbewegung (R) wird durch die Federkraft der gasdruckbefüllten Gasvorhubkammer (8) unterstützt, und bewirkt eine vorteilhafte Energierückführung.
  • Die genannte Energiespeicherung und nachherige Energierückführung während den Hydraulikzylinderbewegungen kann als Energierückgewinnungssystem, speziell an Arbeitsmaschinen mit zu bewegenden, schweren Ausrüstungsteilen, zur insgesamten Energieeinsparung ausgenützt werden.
  • Das Zylinderdoppelrohr (25) ist hier, mit einem, kurz vor dem Zylinderboden (15) abgesetzt gestaltete Innenrohr (5) versehen, und ist von einem beabstandet angeordnetem Außenrohr (4) umgeben, wobei ein dadurch gebildeter Zwischenraum als Gasrestspeicherraum (12) dient. Der Gastrestspeicherraum (12) ist beliebig groß zu dimensionieren, er steht dabei mit dem Gasvorhubraum (8) in fluiddurchlässiger Verbindung (26).
  • Der Hydraulikzylinder hat stangen- und zylinderseitige Befestigungsmittel, hier in der Bauart von Zylinderaugen (13).
  • Der Hydraulikzylinder beinhaltet nichtgezeigte Dichtungs- und Führungselemente, welche die Kolbenstangenverschiebung, druckdicht und gleitbeweglich, ermöglicht.
  • Die ölversorgbare, ringförmig angelegte, stangenseitige Rückhubkammer (7) hat mindestens einen Versorgungsanschluß (14) an welchem maschinenseitige Versorgungsleitungen angeschlossen werden können.
  • Die Gasvorhubkammer (8) und/oder der Gasrestspeicherraum (12) haben zumindest einen Versorgungsanschluß (14) welcher im normalen Arbeitsbetrieb verschlossen ist, aber an welchen, notwendige Gasdruckbefüllung, und/oder eine notwendige Schmierölbeigabe, erfolgen kann. Bestmöglich beinhalten diese gasraumseitigen Versorgungsanschlüsse (14) entsprechend geeignete Überdruckventile und/oder druckdicht schließende Rückschlagventile.
  • Die 2 zeigt, im Schnitt, einen weiteren, skizzierten und erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung, in Doppelrohrbauweise (3), wobei sich das Außenrohr (4) nur teilweise über das Innenrohr (5) erstreckt. Das Innenrohr (5) wiederum erstreckt sich bis zum Zylinderboden (15), wobei es in einem Endbereich, kurz vor dem Zylinderboden (15) Fluiddurchläße (26) aufweist.
  • Die Kolbenstange (6) hat hier eine abschnittsweise, zylinderförmige Ausnehmung (16), welche als zusätzlicher Gasrestspeicherraum (12) dient.
  • Die 3 zeigt, in Seitenansicht, eine Arbeitsmaschine, in der Bauart eines Baggers, bei welcher, zum Reben und Senken von den bewegbaren Elementen (10), eine Kombination (11) aus einem Arbeitszylinder (9), und aus einem Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung (1) vorgesehen ist.
  • Werden die bewegbaren, schweren Elemente (10), baggerseitig nach unten bewegt, erfolgt eine zwangsläufig stattfindende Energiespeicherung im Hydraulikzylinder (1) durch das Verdichten des Gases in der Gasvorhubkammer (8). Bestmöglich genügen dazu ausschließlich, die auf die bewegbaren Elemente (10) einwirkende Erdanziehungskräfte (E). Beim baggerseitigen Anheben der bewegbaren Elemente (10), erfolgt die gewünschte, zwangsläufig erfolgende Energierückgabe an die Elemente (10), indem sich die Gasvorhubkammer federkraftgestärkt ausdehnt.
  • Selbstverständlich haben die erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung sämtliche üblichen Bauteile, welche zum Betrieb notwendig sind, insbesondere geeignete Abstreifringe, Dichtringe, Führungsringe und Führungsbänder an dichtenden stangenseitigen und kolbenseitigen Gleitflächen. Zylinder und Kolbenstangen sind bestmöglich aus hochfestem Stahl hergestellt.
  • Die 4 zeigt, einen möglichen, schematisch dargestellten Hydraulikschaltplan einer Zylinderkombination (19), bestehend aus einem Arbeitszylinder (9) und aus einem Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewrnnung. Die Zylinderkombination ist zum Bewegen von bewegbaren Elementen einer Arbeitsmaschine vorgesehen.
  • Die Zylinderkombination (19) hat Hydraulikleitungen (17), welche die maschinenseitige Ölversorgung der Ölhubkammern übernehmen, und zum Tank (T) oder zur Pumpe (P) der Arbeitsmaschine hinführen.
  • Die ölversorgten Rückhubkammern (7) von Arbeitszylinder (9) und vom Hydraulikzylinder (1) haben dabei eine gemeinsame Ölversorgung durch zusammenführende Hydraulikleitungen (17).
  • Eine ölversorgte Vorhubkammer (18) ist hier nur im Arbeitszylinder (9) vorgesehen. Die Gasvorhubkammer (8) des Hydraulikzylinders (1) ist am Versorgungsanschluß (14) druckdicht abschlossen, und beinhaltet bestmöglich geeignete Überdruck- und Rückschlagventile. Die Gasvorhubkammer (8) hat eine starke Gasdruckfederkraft (23), welche hier mit einem bildlichen Federsymbol dargestellt ist.
  • Die 5 zeigt detailiert im Schnitt, einen weiteren möglichen Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung in Doppelrohrbauweise (3). Zwischen dem Innenrohr (5) und dem Außenrohr (4) des Zylinderdoppelrohres (25) befindet sich ein großer Gasrestspeicherraum (12), wobei hier ein optionaler, fluiddurchlässiger Abstandhalter (24), das abgesetzt gestaltete Innenrohr (5) zum Außenrohr (4) hin stabilisiert.
  • Die stangenseitig angelegte, ringförmige Rückhubkammer (7) wird mittels Hydraulikleitungen (17) mit maschinenseitig gefördertem Öl versorgt. Das Öl kommt von einer Pumpe (P) und kehrt in den Tank (T) zurück.
  • Die Kolbenstange (6) ist mittels Abstreifer (20), Dichtringen (21) und Führungen (22) gleitbeweglich und druckdicht gelagert, und kann verschoben werden. Die Kolbenstange (6) hat hier eine Ausnehmung (16) in der Form eines Trichters, die Ausnehmung dient als zusätzlicher Gasrestspeicherraum (12).
  • Gasdruck in der Gasdruckhubkammer (8) verleiht dem Zylinder seine Gasdruckfederkraft (23), welche bei einer gewaltsamen Zylindereinfahren Energie speichert, und diese beim Ausfahren wieder abgibt.
  • Kolbenstangenverschiebungen (S, R) bewirken Volumenveränderungen der Gasvorhubkammer (8) und erbringen dabei verdrängende oder weitende Gasströmungen (19), welche bestmöglich durch weit angelegte Fluiddurchläße (26) führen.
  • Bestmöglich ist der Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung (1) in eine Arbeitsmaschine (1) wie Hydraulikbagger eingebaut, und tragfedert das Totlastgewicht von beweglichen Elementen, wie Ausrüstungsteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikzylinder, Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung
    2
    Arbeitsmaschine, wie Bagger oder Lademaschine
    3
    Doppelrohrbauweise
    4
    Außenrohr
    5
    Innenrohr
    6
    Kolbenstange, Vollstange, Hohlstange oder Kolbenstange mit Ausnehmung (16)
    7
    Rückhubkammer, stangenseitig angelegt, ringförmig, ölversorgt
    8
    Vorhubkammer, kolbenseitig angelegt, Gasvorhubkammer, Gasdruckfeder
    9
    Arbeitszylinder, ölversorgt
    10
    bewegbare Elemente, Ausrüstungsteile
    11
    Zylinderkombination, bestehend aus mindestens einem Arbeitszylinder (9) und aus mindestens einem Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung
    12
    Gasrestspeicherraum
    13
    Zylinderauge, Befestigungsmittel, Lagerstelle
    14
    Versorgungsanschluß
    15
    Zylinderboden
    16
    Ausnehmung, wie Aushöhlung, Ausstufung, Senkung
    17
    Hydraulikleitungen
    18
    arbeitszylinderseitige Ölvorhubkammer
    19
    Gasströmung
    20
    Abstreifer, Abstreifring
    21
    Dichtring, Dichtungspaket
    22
    Führungsring, Führungsband
    23
    Gasdruckfederkraft
    24
    Abstandshalter, fluiddurchlässig
    25
    Zylinderrohr, in Doppelrohrbauweise, Zylinderdoppelrohr
    26
    fluiddurchlässige Verbindung, Fluiddurchlaß, Fluidkanal, fluiddurchlässige Aussparung
    P
    Pumpe
    T
    Tank
    E
    Erdanziehungskraft
    GAS
    Gas, Gasdruck, Gas-Ölgemisch
    S
    Einfahrbewegung des Hydraulikzylinders zum Energiespeichern
    R
    Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders zur Energierückführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034582 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung, mit zwei Hubkammern, nämlich einer stangenseitig angelegten, ringförmigen, und maschinenseitig ölversorgbaren, Rückhubkammer (7), und einer kolbenseitig angelegten, und im Wesentlichen mit Gas befüllten Vorhubkammer (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (25) des Hydraulikzylinders (1), zumindest teilweise, in Doppelrohrbauweise (3) gestaltet ist, und dass der Zwischenbereich vom Zylinderdoppelrohr (25) als Gasrestspeicherraum (12) dient, welcher mit der gasbefüllten Vorhubkammer (8) in fluiddurchlässig in Verbindung steht.
  2. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingefahrener Kolbenstange (6), aus Vorhubkammer (8) in Gasrestspeicherraum (12) verdrängtes Gas, einen höheren Druck aufweist, als es das Öl in der Rückhubkammer (7), bei maximalem, maschinenseitig gefördertem Hydraulikdruck, aufweist.
  3. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zylinderrohr (25) in Doppelrohrbauweise (3), das Außenrohr (4) und das kolbenstangenführenden Innenrohr (5), durch fluiddurchlässige Abstandshalter (24) beabstandet zueinander gehalten werden.
  4. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (5) zum Zylinderboden (15) hin abgesetzt ist, oder dass in einem zylinderbodenseitigen Innenrohrendbereich, oder auch im Zylinderbodenbereich (15) selber, fluiddurchlässige Aussparungen bestehen, welche eine fluiddurchlässige Verbindung zwischen Vorhubkammer (8) und Gasrestspeicherräumen (12) ergeben.
  5. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) zumindest eine Ausnehmung (16) aufweist, wobei die Ausnehmung (16) den ursprünglich nur äußeren Gasrestspeicherraum (12) zusätzlich erweitert.
  6. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kolbenstangenseitige Ausnehmung (16), ein zumindest teilweise zylindrischer, oder ein zumindest teilweise gestufter, oder ein zumindest teilweise abgeschrägter Hohlraum ist.
  7. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) eine Hohlstange ist.
  8. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer Zylinderkombination (11) ist, welche zumindest aus einem, dem Hydraulikzylinder (1) beigestellten, maschinenseitig ölversorgtem Arbeitszylinder (9) besteht, wobei die Zylinderkombination (11) zum Bewegen bewegbarer Elemente (10), wie Ausrüstungsteilen, eingesetzt wird; dabei erbringt der Hydraulikzylinder (1) bei Einfahrbewegungen Energiespeicherungen und bei Ausfahrbewegungen Energierückführungen an das bewegbare Element.
  9. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ölversorgten Rückhubkammern (7) von Hydraulikzylinder (1) und von Arbeitszylinder/n (9) in fluiddurchlässiger Verbindung stehen können.
  10. Hydraulikzylinder (1) zur Energierückgewinnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer Arbeitsmaschine (2), wie Bagger oder Lademaschine, ist, und dabei bewegbaren Elementen wie Ausrüstungsteilen mittels geeigneten Befestigungsmitteln, wie gelenkbeweglichen Lagerstellen (13), zugeordnet ist.
DE201110106672 2011-07-06 2011-07-06 Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung Withdrawn DE102011106672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106672 DE102011106672A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106672 DE102011106672A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106672A1 true DE102011106672A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106672 Withdrawn DE102011106672A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106672A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103879254A (zh) * 2014-03-20 2014-06-25 徐光中 一种车辆悬架单元以及互连悬架系统
EP3045738A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Hydrosaar GmbH Hydraulikzylinder
CN106762951A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 王金达 一种压缩空气回程单作用液压缸
DE102016002589A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
CN113323942A (zh) * 2021-08-03 2021-08-31 烟台山河液压部件有限公司 一种具有高缓冲性能的液压油缸
EP4047143A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-24 Kaiser Aktiengesellschaft Schreitbagger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034582A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034582A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103879254A (zh) * 2014-03-20 2014-06-25 徐光中 一种车辆悬架单元以及互连悬架系统
EP3045738A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Hydrosaar GmbH Hydraulikzylinder
DE102016002589A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
CN106762951A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 王金达 一种压缩空气回程单作用液压缸
EP4047143A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-24 Kaiser Aktiengesellschaft Schreitbagger
CN113323942A (zh) * 2021-08-03 2021-08-31 烟台山河液压部件有限公司 一种具有高缓冲性能的液压油缸
CN113323942B (zh) * 2021-08-03 2021-10-19 烟台山河液压部件有限公司 一种具有缓冲性能的液压油缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106672A1 (de) Hydraulikzylinder zur Energierückgewinnung
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP2952773B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP2780601B1 (de) Gaszylinder, insbesondere hochdruck-gaszylinder
DE112014000807T5 (de) Hydraulikhammer mit einer Schlagsystemanordnung
DE102007050350A1 (de) Hydraulikzylinder mit Energiespeicher
DE112014000850T5 (de) Hydraulikhammer mit koaxialem Speicher und Kolben
DE102012009668B3 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102011013987A1 (de) Mehrstufige Hydraulikzylinder-Baugruppe
DE102007036844A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung sowie Verfahren zum Betrieb einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE102012001562A1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP1749789A1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE102010051651A1 (de) Arbeitsgerät
DE102012009669B3 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
AT401510B (de) Ladekran
EP2455553B1 (de) Arbeitsgerät
DE102007061294A1 (de) Hydraulikzylinder mit drei Hubkammern und Energiespeicher
DE102004052269A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102011109066A1 (de) Arbeitsmaschine mit verbesserter, energierückgewinnender Stelleinheit
DE102015015807A1 (de) Hydraulikhammer mit variabler Hubsteuerung
DE102012009670A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren Arbeitsgerätschaften
DE102014222326B4 (de) Hydraulikanordnung
DE102021212104A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102014016296B4 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung
DE102005039384B3 (de) Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203