DE102011104423A1 - Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011104423A1
DE102011104423A1 DE201110104423 DE102011104423A DE102011104423A1 DE 102011104423 A1 DE102011104423 A1 DE 102011104423A1 DE 201110104423 DE201110104423 DE 201110104423 DE 102011104423 A DE102011104423 A DE 102011104423A DE 102011104423 A1 DE102011104423 A1 DE 102011104423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking torque
retarder
motor vehicle
actual
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110104423
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Klutinus
Bernhard Haas
Frank Steffens
Heinz Schätzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110104423 priority Critical patent/DE102011104423A1/de
Publication of DE102011104423A1 publication Critical patent/DE102011104423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzkraftfahrzeugs, bei welchem wenigstens eine Differenz zwischen einem vorgebbaren Soll-Bremsmoment und einem in Abhängigkeit von dem vorgebbaren Soll-Bremsmoment von der Dauerbremse bereitgestellten Ist-Bremsmoment ermittelt wird, wobei die Differenz in Abhängigkeit von einem ein über eine Abtriebswelle eines Motors zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Motormoment charakterisierenden Signal ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die DE 196 04 391 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, welches eine elektrisch steuerbare Betriebsbremse und eine elektrisch steuerbare Dauerbremse, insbesondere einen Retarder, umfasst. Die Betriebsbremse und die Dauerbremse werden beide wenigstens abhängig von dem Bremswunsch des Fahrers eingestellt. Dabei ist vorgesehen, dass bei der Einstellung der Betriebsbremse das tatsächliche Bremsverhalten der Dauerbremse berücksichtigt wird. Ferner ist vorgesehen, dass bei der Einstellung der Betriebsbremse die Differenz zwischen dem einzustellenden Sollbremsmoment der Dauerbremse und dem tatsächlichen Istbremsmoment der Dauerbremse berücksichtigt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Dauerbremsen Abweichungen und Streuungen in der Bremsmomentengenauigkeit auftreten können, wodurch das Istbremsmoment vom Sollbremsmoment abweichen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welches ein besonders präzises Betreiben der Dauerbremse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem solchen Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs wird wenigstens eine Differenz zwischen einem vorgebbaren Soll-Bremsmoment und einem in Abhängigkeit von dem vorgebbaren Soll-Bremsmoment von der Dauerbremse bereitgestellten Ist-Bremsmoment ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird die Differenz in Abhängigkeit von einem ein über eine Abtriebswelle eines Motors zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Motormoment charakterisierenden Signal ermittelt. Mit anderen Worten wird der Kraftfahrzeug bei einer Fahrt desselbigen von dem Motor angetrieben, indem der Motor ein Motormoment bereitstellt. Dieses Motormoment wird über die Abtriebswelle des Motors von dem Motor ab- und zu angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeugs hingeführt.
  • Bei dem Motor handelt es sich beispielsweise um eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, welche das Motormoment über eine Kurbelwelle als die Abtriebswelle bereitstellt. Des Weiteren ist als Motor ein Elektromotor oder Hybridantrieb denkbar.
  • Zur Darstellung einer vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist ein gewisser Betrag des Motormoments vonnöten. Das Motormoment korreliert somit zu einer Last des Motors, die der Motor aufzubringen hat, um den Kraftfahrzeug auf der vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit zu halten. Die Last wird dabei von verschiedenen Einflussgrößen, insbesondere von Fahrwiderständen, beeinflusst. Ein solcher Fahrwiderstand kann dabei von der Dauerbremse in Form seines Ist-Bremsmoments aufgebracht werden und auf den Motor wirken. Somit kann die Dauerbremse durch sein Ist-Bremsmoment auf das Motormoment einwirken.
  • Die Differenz zwischen dem Soll-Bremsmoment und dem Ist-Bremsmoment kann beispielsweise derart ermittelt werden, dass der Motor zunächst bei deaktivierter Dauerbremse betrieben wird. Dabei wird von dem Motor zur Darstellung einer vorgebbaren Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ein erstes Motormoment bereitgestellt.
  • Anschließend wird die Dauerbremse aktiviert und es wird ein gewünschtes Soll-Bremsmoment der Dauerbremse eingestellt. In eingeschaltetem Zustand der Dauerbremse ist von dem Motor ein gegenüber dem ausgeschalteten Zustand der Dauerbremse höheres Motormoment bereitzustellen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs darzustellen bzw. beizubehalten. Der Motor stellt somit ein zweites Motormoment bereit, welches höher ist als das erste Motormoment. Die Differenz zwischen dem ersten Motormoment und dem zweiten Motormoment ist dabei das von der Dauerbremse auf den Motor wirkende Ist-Bremsmoment, welches die vom Motor zur Darstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu überwindende Last gegenüber den ausgeschalteten Zustand der Dauerbremse entsprechend erhöht. Es ist auch denkbar, dass das erste Motordrehmoment zur Darstellung einer vorgebbaren Motordrehzahl verwendet wird.
  • Anschließend kann das anhand der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Motormoment ermittelte Ist-Bremsmoment mit dem vorgegebenen Soll-Bremsmoment verglichen und eine entsprechende Differenz zwischen dem Soll-Bremsmoment und dem Ist-Bremsmoment ermittelt werden. Daraus ist es ersichtlich, dass die Differenz zwischen dem Soll-Bremsmoment und dem Ist-Bremsmoment besonders präzise und aussagekräftig durch Erfassung entsprechender Betriebsgrößen (Motormoment) erfasst und dadurch ermittelt und nicht etwa abgeschätzt wird. Dadurch kann die Differenz zwischen dem Ist-Bremsmoment und dem Soll-Bremsmoment besonders präzise ermittelt werden, wodurch beispielsweise das gewünschte Ist-Bremsmoment der Dauerbremse durch entsprechende Vorgabe und Anpassung des Soll-Bremsmoments besonders präzise eingestellt werden kann. Dadurch ermöglicht des erfindungsgemäße Verfahren ein sehr präzises Betreiben der Dauerbremse.
  • Das Ist-Bremsmoment der Dauerbremse spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle für Bremsmomentenverteilungsvorgänge und -übergänge, um beispielsweise ein für den Fahrer des Kraftfahrzeugs komfortables Abbremsen des Kraftfahrzeugs mittels der Dauerbremse als eine Dauerbremseinrichtung sowie mittels einer Betriebsbremseinrichtung des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Ferner kann anhand des Ist-Bremsmoments die Masse des Kraftfahrzeugs während des Fahrbetriebs ermittelt werden. Wird dabei beispielsweise von dem Soll-Bremsmoment der Dauerbremse ausgegangen, welches von dem Ist-Bremsmoment unterschiedlich sein kann, so kann dies zu unpräzisen Bremsmomentenverteilungsvorgängen und -übertragungen sowie zu einer unkomfortablen Abbremsung führen.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren jedoch die exakte Ermittlung der Differenz zwischen dem Soll- und dem Ist-Bremsmoment ermöglicht, ist das Ist-Bremsmoment, welches durch Vorgabe des Soll-Bremsmoments durch der Dauerbremse bewirkt wird, auch tatsächlich bekannt, und so können ungenaue Bremsmomente und ein damit unkomfortables Bremsverhalten des Kraftfahrzeugs vermieden werden. Dies ermöglicht die Darstellung eines sehr komfortablen und genauen Bremstempomats zum zumindest im Wesentlichen konstant Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie zur Darstellung einer vorteilhaften Lastwechselsteuerung. Auch ist es dadurch möglich, ein sehr präzises und vorteilhaftes Verfahren zur Stabilisierung des Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren das komfortable Steuern bzw. Regeln automatisierter Getriebe für das Kraftfahrzeug, was dem Fahrkomfort zuträglich ist. Gleichzeitig ist die Differenz auf einfache und kastengünstige Weise zu ermitteln.
  • Bei der Dauerbremse handelt es sich beispielsweise um einen hydrodynamischen Retarder, welcher auch als Flüssigkeitsretarder oder Wasserretarder bezeichnet wird. Bei einem solchen hydrodynamischen Retarder kann eine Kühleinrichtung als auch anderweitige Aggregate des Kraftfahrzeugs einen Einfluss auf das Ist-Bremsmoment haben. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Ermittlung der Differenz zwischen dem Ist- und dem Soll-Bremsmoment diese Einflüsse mitberücksichtigt, so dass die Differenz besonders präzise ermittelt werden kann.
  • Es ist auch denkbar einen elektrischen Retarder oder einen Hybridantrieb bei der Rekuperation als Dauerbremse vorzusehen. Des Weiteren kann auch die Betriebsbremse, die vorzugsweise als Reibbremse ausgeführt ist, und eine Motorbremse als Dauerbremse vorgesehen werden. Die Motorbremse kann als Dekompressionsbremse oder Staubremse oder eine Kombination aus Beidem ausgeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der Rekuperation oder beim Motorbremsen eine Genauigkeitssteigerung bei der Rückmeldung des Ist-Bremsmoments erreicht werden. Beim Motorbremsen könnten ein Teil der Zylinder befeuert betrieben werden, während die übrigen Zylinder keinen Kraftstoff erhalten und mittels der Dekompressionsbremse gebremst werden.
  • Die Retarder können als Primär- oder Sekundärretarder vorgesehen werden. Primärretarder sind vor Kupplung und Getriebe angeordnet, während Sekundärretarder hinter dem Getriebe oder neben diesem installiert sind.
  • Retarder und Motorbremsen werden in der Regel als Dauerbremse in Nutzkraftwagen mit Hubkolben-Brennkraftmaschinen eingesetzt. Elektro-Motoren und Hybridantriebe werden zunehmend in Nutzfahrzeugen eingesetzt, wobei der Einsatz in Personenkraftwagen oder Zweirädern überwiegt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise ein n-dimensionales Kennfeld zum Steuern bzw. Regeln der Dauerbremse durch ein 1- bis n-dimensionales Korrekturkennfeld abgeglichen. Als Signal werden ein einziger oder eine Mehrzahl das Ist-Bremsmoment charakterisierenden Ist-Werten ermittelt, anhand welcher das Korrekturkennfeld ermittelt wird. Stützstellen des Korrekturkennfelds können dabei anhand des Motormoments ermittelte Differenzen sein, wobei die Dauerbremse sozusagen gegen den Motor wirkt und den Motor abbremst. Das ermittelte Korrekturkennfeld wird zum ermitteln der Differenz mit einem Steuerkennfeld zum Steuern der Dauerbremse verglichen.
  • Da bei dem Verfahren auch Toleranzen in den geschilderten Aggregaten und/oder Toleranzen der Kühleinrichtung erfasst und abgeglichen werden, kann die durch die Dauerbremse bereitgestellte Bremsleistung optimiert werden, die durch die installierte Kühlleistung der Kühleinrichtung begrenzt wird. Dabei hängt die Kühlleistung beispielsweise von dem Verbau unterschiedlicher Kühler und Lüfter der Kühleinrichtung ab.
  • Darüber hinaus ist eine so genannte Online-Überwachung und Online-Diagnose von Leistung und Genauigkeit der Dauerbremse möglich, um gegebenenfalls Fehlfunktionen der Dauerbremse zu ermitteln oder vorherzusagen sowie eine Nachjustierung der Dauerbremse einzustellen. Weicht das Ist-Bremsmoment von dem Soll-Bremsmoment ab, so kann das Soll-Bremsmoment derart verändert und vorgegeben werden, dass sich das tatsächlich gewünschte Ist-Bremsmoment auch tatsächlich einstellt und die Dauerbremse den Kraftfahrzeug entsprechend abbremsen kann.
  • Die Ermittlung des Korrekturkennfelds bzw. der Stützstellen des Korrekturkennfelds kann dabei im fertig aufgebauten und montierten Kraftfahrzeug und beispielsweise während eines so genannten Tempomatbetriebs erfolgen, während dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mittels einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung, welche beispielsweise die Dauerbremse umfasst, zumindest im Wesentlichen konstant gehalten wird. Das Verfahren kann dabei auf einem Rollenprüfstand oder auf einer Bremsrolle durchgeführt werden, wie es beispielsweise im Servicefall des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Ebenso kann das Verfahren durch dynamisches Nachlernen oder Abgleichen während der Fahrt des Kraftfahrzeugs auf der Straße oder auf einer Prüfstrecke durchgeführt werden. Ebenso möglich ist es, das Verfahren beim Betreiben der Dauerbremse gegen den Motor mit demontierter Gelenkwelle durchzuführen, wie es beispielsweise im Servicefall in einer Werkstatt des Kraftfahrzeugs vorkommen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19604391 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs bei welchem wenigstens eine Differenz zwischen einem vorgebbaren Soll-Bremsmoment und einem in Abhängigkeit von dem vorgebbaren Soll-Bremsmoment von dem Dauerbremse bereitgestellten Ist-Bremsmoment ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz in Abhängigkeit von einem ein über eine Abtriebswelle eines Motors zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Motormoment charakterisierenden Signal ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dauerbremse ein hydrodynamischer oder elektrischer Retarder verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Dauerbremse eine Motorbremse oder Betriebsbremse verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs mit zumindest im Wesentlichen konstanter Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs mit zumindest im Wesentlichen konstanter Drehzahl des Motors ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder als Primär- oder Sekundärretarder verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Signal ein einziger oder eine Mehrzahl das Ist-Bremsmoment charakterisierenden Ist-Werten ermittelt wird, anhand welchen ein Korrekturkennfeld ermittelt wird, welches zum ermitteln der Differenz mit einem Steuerkennfeld zum Steuern der Dauerbremse verglichen wird.
DE201110104423 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011104423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110104423 DE102011104423A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110104423 DE102011104423A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104423A1 true DE102011104423A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110104423 Withdrawn DE102011104423A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037065A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-13 Wabco Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines elektronischen bremssystems für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604391A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604391A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037065A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-13 Wabco Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines elektronischen bremssystems für ein fahrzeug
JP2015526344A (ja) * 2012-09-05 2015-09-10 ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングWABCO GmbH 車両用電子ブレーキシステムを制御する方法及び制御装置
CN105008189A (zh) * 2012-09-05 2015-10-28 威伯科有限责任公司 用于控制车辆的电子制动系统的方法和控制装置
EP2892768B1 (de) 2012-09-05 2019-10-09 WABCO GmbH Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines elektronischen bremssystems für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung
DE112010004861B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
EP2540589B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
EP0584457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
EP3600984B1 (de) Verfahren zum kompensieren einer geringen aktuatordynamik einer mechanischen bremse eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2527679A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006007740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes angetriebener Räder eines Fahrzeugs mit der Motordrehzahl als Stellgröße
DE102012105788B4 (de) Steuervorrichtung einer dämpferkupplung eines automatikgetriebes und ein verfahren für dieselbe
DE102008047476A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine
DE102011018887A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
WO2018162535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
DE102009039347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102011104423A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102019119822A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102009054508B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102010029386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016206814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019004368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102011100344A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer verschleißfreien Bremseinrichtung
DE102011005279B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines mit reduzierter Drehmomentübertragungsfähigkeit betriebenen Schaltelementes während des Segelbetriebs
DE102016202950A1 (de) Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler
WO2019096522A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines kennfelds einer arbeitsmaschine sowie arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee