DE102011103951A1 - Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an Fahrstromleitungen für schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents

Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an Fahrstromleitungen für schienengebundene Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011103951A1
DE102011103951A1 DE102011103951A DE102011103951A DE102011103951A1 DE 102011103951 A1 DE102011103951 A1 DE 102011103951A1 DE 102011103951 A DE102011103951 A DE 102011103951A DE 102011103951 A DE102011103951 A DE 102011103951A DE 102011103951 A1 DE102011103951 A1 DE 102011103951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
evaluation unit
sensor arrangement
coil
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103951C5 (de
DE102011103951B4 (de
Inventor
Volker Großer
Carsten Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46320871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011103951(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011103951.5A priority Critical patent/DE102011103951C5/de
Priority to PCT/EP2012/002357 priority patent/WO2012167898A2/de
Publication of DE102011103951A1 publication Critical patent/DE102011103951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103951B4 publication Critical patent/DE102011103951B4/de
Publication of DE102011103951C5 publication Critical patent/DE102011103951C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/26Compensation means for variation in length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an Fahrstromleitungen für schienengebundene Fahrzeuge vorgeschlagen, die mindestens einen Sensor zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße der Fahrstromleitung, eine Auswerteeinheit zur Auswertung von Sensorsignalen, die von dem mindestens einen Sensor geliefert werden und eine Energieversorgung umfasst, die den mindestens einen Sensor und die Auswerteeinheit mit Spannung versorgt und die eine Spule zur Erfassung eines Magnetfeldes, das von einem durch die Fahrstromleitung fließenden Strom erzeugt wird und eine Umsetzungsschaltung zur Umsetzung des durch das Magnetfeld in der Spule induzierten Strom in speicherbare Energie aufweist. Der mindestens eine Sensor, die Auswerteeinheit und die Energieversorgung sind in einem Gehäuse angeordnet, das geeignet und angepasst ist, Bestandteil einer mechanischen Befestigung der Fahrstromleitung zu sein, derart, dass die im Gehäuse angeordnete Spule vom Magnetfeld durchgriffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an Fahrstromleitungen für schienengebundene Fahrzeuge.
  • Aus der DE 103 45 508 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Monitoring von Bahnfahrdrahtleitungen bekannt, die an Haltemasten mit Spanneinrichtungen und Spanngewichten befestigt sind und einzelne Fahrdrahtabschnitte bilden. Durch Messung des Spanngewichts am Haltemast des Fahrdrahts seiner Position und der Abweichung des Spanngewichts von einer Nullposition bei einer bekannten Temperatur wird, abhängig von dem Längenausdehnungskoeffizienten des Fahrdrahtmaterials eine Zustandsgröße des Fahrdrahtes bestimmt.
  • DE 10 2008 032 994 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Versorgung einer Überwachungsstation, die an einem Mast eines Oberleitungskettenwerks einer Eisenbahn befestigt ist und die mindestens einen Sensor und eine Funksendestation aufweist. Dabei ist ein Ringkernwandler um ein Tragseil herum angeordnet, in dem ein Strom induziert wird, der eine Spannung zur Versorgung der Überwachungsstation bereitstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an Fahrstromleitungen schienengebundener Fahrzeuge zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist, eine Vielzahl von Zustandsgrößen der Fahrstromleitung erfassen kann und deren Energieversorgung aus dem in der Fahrstromleitung unter Umständen mit kurzzeitig fließenden Strom gewonnen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens ein Sensor zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße der Fahrstromleitung, eine mit dem mindestens einen Sensor verbundene Auswerteeinheit und eine Energieversorgung, die den mindestens einen Sensor und die Auswerteeinheit mit Spannung versorgt und die eine Spule zur Erfassung eines Magnetfeldes, das von einem durch die Fahrstromleitung fließenden Strom erzeugt wird, und eine Umsetzungsschaltung zur Umsetzung des durch das Magnetfeld in der Spule induzierten Stroms in speicherbare Energie aufweist, in einem Gehäuse angeordnet, das geeignet und angepasst ist, Bestandteil einer mechanischen Befestigung der Fahrstromleitung zu sein, derart, dass die im Gehäuse angeordnete Spule vom Magnetfeld des Stroms durch die Fahrstromleitung durchgriffen wird. Durch diese Ausführung ist es möglich, eine kompakte Sensoranordnung zu schaffen, die in unmittelbarer Nähe der oder an der Fahrstromleitung befestigt ist. Die Sensoranordnung kann zwischen den Masten für das Oberleitungskettenwerk des schienengebundenen Fahrzeugs an der Abspannvorrichtung befestigt werden und das Gehäuse der Sensoranordnung kann sogar selbst als Haltevorrichtung für die Fahrstromleitung ausgebildet sein. Dadurch, dass die Spule der Energieversorgung in unmittelbarer Nähe der Fahrstromleitung angeordnet ist, ist die Kopplung mit dem Magnetfeld besonders gut, so dass der jeweils nur kurzzeitig beim Durchfahren eines Fahrzeugs erzeugte Strom, der sehr hoch ist und in der Größenordnung zwischen 400 und 600 A liegen kann, für die Energieversorgung ausreicht, wobei auch die in der Energieversorgung vorgesehene Umsetzungsschaltung zur Umsetzung des durch das Magnetfeld in der Spule induzierten Stroms in speicherbare Energie zu einem zufriedenstellenden Energiemanagement beiträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Umsetzungsschaltung eine Impedanzanpassung umfasst, wodurch die Energie aus dem nur kurze Zeit wirkenden Magnetfeld gut umgesetzt werden kann und der hohe Strom im Fahrdraht von mehreren 100 A durch Impedanztransformation in den Bereich von Milliampere gebracht werden kann. Insbesondere wird die Geometrie, die Wicklungszahl und die Induktivität der Spule so gewählt, dass sich günstige Werte ergeben.
  • Als Sensor können ein Neigungssensor, Temperatursensor, Stromsensor, Feuchtesensor, Bewegungssensor, Kraftsensor, Metalldetektoren oder dergleichen infrage kommen, wobei, je nach Überwachungsziel, ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sein können. Auf diese Weise kann beispielsweise der Diebstahl einer Fahrstromleitung, abhängig vom Signal eines Neigungssensors oder eines Metalldetektors, der Zustand der Fahrstromleitung, abhängig von der Temperatur und vom Profil des Magnetfeldes erfasst werden. Weiterhin kann festgestellt werden, ob Strom abgezapft wird, da der Stromfluss im Fall der Zugdurchfahrt kurzzeitig oder zumindest wechselhaft sein muss. Wenn über eine längere Zeit Strom fließt, liegt ein Fehler vor. Mittels eines Feuchtesensors kann beispielsweise eine Taupunktmessung durchgeführt werden, wobei bei gleichzeitiger Information über die Temperatur eine Vereisungsinformation gegeben werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit mit einer Sende-Empfangseinheit verbunden, die ebenfalls in dem Gehäuse der Sensoranordnung aufgenommen ist, wobei jeder Sensoranordnung ein Identifikationskennzeichen zugeordnet ist. Über die Sende-Empfangseinheit können Daten an eine Zentrale gesendet werden, wobei die Identifikationsnummer die Position der Sensoranordnung angibt, so dass erfasste Unregelmäßigkeiten sofort lokalisiert werden können. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Sende-Empfangseinheit mit einem Wake-up-Empfänger ausgerüstet ist, da dann der Energieverbrauch für die Sende-Empfangsbereitschaft und die Datenübertragung minimiert werden kann.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann somit ein Sensorsystem entlang einer Fahrstrecke in vorzugsweise regelmäßigen Abständen, besonders bevorzugt eine Sensoranordnung zwischen jedem Fahrleitungsmast vorgesehen werden. Dabei kann über die Sende-Empfangseinheiten die Datenübertragung vorzugsweise in 2,4 GHz-Band gemäß eines Daten-Hopping-Verfahrens vorgenommen werden, d. h. die einzelnen Sensoranordnungen vernetzen sich selbständig zu einer Linienstruktur, bei der Sensordaten von Sensoranordnung zu Sensoranordnung bis zu einer Zentrale übertragen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht auf ein schienengebundenes Fahrzeug mit Fahrstromleitung und erfindungsgemäßen Sensoranordnungen,
  • 2 eine schematische Darstellung des auf die Sensoranordnung wirkenden Magnetfelds der Fahrstromleitung,
  • 3 eine schematische Ansicht der Sensoranordnung als Haltevorrichtung der Fahrstromleitung,
  • 4 eine Darstellung der verschiedenen Bestandteile der Sensoranordnung,
  • 5 eine Darstellung der funktionalen Blöcke des in der Sensoranordnung verwendeten Energieversorgungsmoduls und
  • 6 eine etwas genauere Schaltung des Energieversorgungsmoduls.
  • In 1 ist schematisch ein Sensorsystem für schienengebundene Fahrzeuge dargestellt, wobei ein Oberleitungskettenwerk einer Eisenbahn 5 mit einer Abspannvorrichtung 4 gezeigt ist. Eine Fahrstromleitung 2, die auch als Fahrdraht bezeichnet ist, ist an Abhängeelementen 8 oder Hängern von einem Tragseil der Abspannvorrichtung 4 abgehängt und zwar derart, dass der Fahrdraht annähert horizontal verläuft, wobei für eine Dämpfung der beim schnellen Durchgang von Stromabnehmern entstehenden Fahrdrahthebung eine Aufhängung des Tragseils flexibel ausgeführt ist. Der Fahrdraht wird zusätzlich straff gespannt und zwar durch Spannwerke an Masten. In der 1 ist die Bahn 5 mit ihren Stromabnehmern 6 schematisch gezeigt und es findet ein Stromfluss (siehe Pfeil 7) über die Fahrstromleitung 2 bzw. den Fahrdraht und dem Stromabnehmer 6 zur geerdeten Schiene 3 statt. Je nach Position der Bahn fließt der Strom abschnittsweise, d. h. über Abschnitte durch die Fahrstromleitung, wobei die anderen Abschnitte der Fahrstromleitung 2 stromlos sind bzw. gegebenenfalls durch andere Bahnen ein Stromfluss hervorgerufen werden kann. Üblicherweise wird ein Bahnstrom verwendet, der beispielsweise 16 2/3 Hz aufweist und ein starkes wechselndes Magnetfeld für einen kurzen Zeitraum erzeugt.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich der Fahrstromleitung 2 vorzugsweise an den Hängern 8 in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise zwischen zwei Masten Sensoranordnungen 1 angeordnet, die Sensorknoten bilden und Zustandsgrößen der Fahrstromleitung 2 erfassen. Schematisch sind in der 1 zwei Sensoranordnungen 1 dargestellt.
  • 2 und 3 zeigen schematisch die Ausrichtung der Sensoranordnung 1 in Bezug auf die Fahrstromleitung 2. Gemäß 3 umfasst die Sensoranordnung 1 nicht genauer dargestellte Sensoren und mindestens eine Spule 9, die Bestandteil einer Energieversorgung entsprechend dem Prinzip ”Energy Harvesting” ist, d. h. die Spule 9 ist im Bereich des Magnetfelds 10 angeordnet, das von dem durch die Fahrstromleitung 2 kurzfristig fließenden Strom erzeugt wird. Weiterhin umfasst die Sensoranordnung 1 ein Elektronikmodul 11, das weiter unten in Zusammenhang mit 4 näher erläutert wird und das beispielsweise die Schaltung zur Gewinnung der Energie, einen Mikrorechner und eine Kommunikationseinheit aufweist. Elektromodul 11 und die Spule 9 und Sensoren sind in einem Gehäuse 12 der Sensoranordnung 1 aufgenommen, das unter anderem beispielsweise von einer Ummantelung einer Moldingmasse gebildet ist, wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 12 gleichzeitig als Befestigungsvorrichtung für die Fahrstromleitung 2 dient, die mit dem Hänger 8 verbunden ist. Das Gehäuse 12 kann beispielsweise eine Hängerklemme umfassen, die über eine Kausche von dem Hänger abgehängt ist und die ein Teil der Fahrstromleitung formschlüssig umgreift.
  • In 4 ist der Aufbau der Sensoranordnung in Form von Funktionsblöcken dargestellt, wobei die wesentlichen Bestandteile Sensoren 13, die die Fahrstromleitung 2 beeinflussende Zustandsgrößen erfassen, ein Signalverarbeitungsmodul 14 zum Verarbeiten der Sensorsignale, ein Datenverarbeitungsmodul 15, das die erfassten und aufbereiteten Sensorsignale auswertet und ein Kommunikationsmodul 16, das das Ergebnis der Datenverarbeitung zur Information und Steuerung an eine entsprechende Zentrale sendet, sind. Zusätzlich ist ein Energieversorgungmodul 17 zur Energiekonditionierung vorgesehen, das die verschiedenen Bestandteile 13 bis 16 gegebenenfalls mit unterschiedlichen Spannungen versorgt. Die genannten Module 13 bis 17 sind zu dem Elektronikmodul 11 nach 3 zusammengefasst.
  • Als Sensoren können eine Vielzahl von Sensoren infrage kommen, als nicht begrenzende Auswahl sind in dem Sensorblock 13 Temperatur-, Neigungs- bzw. Beschleunigungs-, Strom-, Metall und Feuchtesensoren erwähnt, mit denen die verschiedensten Parameter bzw. Zustandsgrößen der Fahrstromleitung erfasst werden können, um entsprechende Informationen über ihren Zustand zur Verfügung zu stellen. Nur beispielhaft werden als Informationen die Abnutzung der Fahrstromleitung 2, Beschädigungen oder Diebstahl der Fahrstromleitung, Informationen über Unregelmäßigkeiten des Stromflusses, Frequenz und Anzahl von durchfahrenden Bahnen, Beeinflussungen des Wetters und dergleichen, angegeben.
  • Die Sensorsignale werden in dem Signalverarbeitungsmodul gefiltert und digitalisiert und an das Datenverarbeitungsmodul 15 geleitet, das die Auswertung der gefilterten und digitalisierten Sensorsignale zur Aufbereitung der oben angegebenen Information vornimmt. Beispielshaft sind hier die Diebstahlerkennung, die Zustandsüberwachung und die Wetterbeeinflussung angeführt. Das Signalverarbeitungsmodul 14 und das Datenverarbeitungsmodul 15 bilden die Auswerteeinheit der Sensoranordnung.
  • Das Kommunikationsmodul 16 umfasst eine Sende-Empfangseinheit, die neben einem Sender und Empfänger zur Datenübertragung einen Wake-up-Empfänger aufweist, der dann angestoßen wird und die Sende-Empfangseinheit aktiviert, wenn das Datenverarbeitungsmodul 15 entsprechende Informationen liefert. Wenn beispielsweise ein in der Datenverarbeitung 15 gespeicherter Schwellenwert für den von den Sensoren 13 gelieferten Messwert der Zustandsgröße überschritten wird, liegt ein Alarmzustand vor und die Sende-Empfangseinheit wird zur Aussendung eines Funksignals als Information über den jeweiligen Zustand aktiviert. Dabei wird zur Energieminimierung der Datenaustausch über ein Multi-Hop-Verfahren vorgenommen, d. h. die Sende-Empfangseinheit sendet an die nächstliegende Sensoranordnung 1, die wiederum die Information weiterleitet an die nächstliegenden weiteren Sensoranordnungen, bis eine Zentrale erreicht ist. Die einzelnen Sensoranordnungen 1 vernetzen sich somit selbständig zu einer Linienstruktur. Dabei werden zuerst die jeweiligen Wake-up Empfänger durch eine Funksequenz angesprochen, die an die übrigen Einheiten des Kommunikationsmoduls für die weitere Übertragung aufwecken. Die Wake-up Empfänger verbrauchen nur wenig Energie, während die eigentliche Übertragung energieintensiv ist.
  • Es wird auch eine Identifikationsinformation des jeweils absendenden Kommunikationsmoduls 16 mitgesendet, d. h. jedem Sensorknoten bzw. jeder Sensoranordnung 1 ist eine Identifikationsinformation zugeordnet, die unter anderem die Position des jeweiligen Sensorknotens bzw. Sensoranordnung 1 beinhaltet. Auf diese Weise ist es möglich, sofort die Sensoranordnung 1 zu lokalisieren, an der Unregelmäßigkeiten der Fahrstromleitung 2 erfasst wurden. Außerdem kann ein Protokoll über von der Sensoranordnung detektierten Grenzwertüberschreitungen mit gesandt werden.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Sensoranordnung ist das Energieversorgungsmodul 17, das näher in 5 dargestellt ist. Das Energieversorgungsmodul 17 umfasst die Spule 9 zur Erfassung des Magnetfeldes 10 und ist hier mit dem Funktionsblock 18, Energiegewinnung durch magnetische Induktion, bezeichnet. Weiterhin umfasst die Energieversorgungseinheit 17 eine elektronische Schaltungseinheit, die eine Impedanzanpassung 19 und eine Speicherung und Konditionierung 20 aufweist. Die Energieversorgungseinheit 17 versorgt die Sensoreinheit 13, die Signalverarbeitungseinheit 14, das Datenverarbeitungsmodul 15 sowie das Kommunikationsmodul 16, die hier als Lastsystem 21 bezeichnet werden. Abhängig von diesem Lastsystem 21 wird eine Anpassung der Spannungskonditionierung vorgenommen (Block 22).
  • In 6 ist eine Schaltungsanordnung zur Energiegewinnung etwas genauer dargestellt. Die induktive Einkopplung durch das Magnetfeld um den Fahrdraht herum wird über die Spule 9 vorgenommen, die über eine Gleichrichterbrücke 23 und eine Sicherung 24 als Überspannungsschutz gegen Blitzeinschlag und Kurzschluss des Fahrdrahtes mit einem Regelkreis 25 verbunden ist. Für die Energiespeicherung ist ein Akku 26 und ggf. zusätzlich ein Kondensator 27 unter anderem für die Lastspitzenpufferung vorgesehen. Der Regelkreis 25 dient zur Ladeüberwachung des Akkus 26 und des Pufferkondensators 27, d. h. er misst den Energieeintrag und ermittelt den Füllstand der Energiespeicherelemente 26, 27 und umfasst unter anderem einen Lade-IC und Temperatur- und Stromflusselemente. Die Informationen über die Ladeüberwachung werden einem Mikrorechner geliefert.
  • Weiterhin ist ein Spannungsregler 28 vorgesehen, der die Spannungsaufbereitung abhängig vom Ladezustand der Speicherelemente 26, 27 und dem Strombedarf der mit 29 bezeichneten Lasten der Sensoranordnung steuert bzw. regelt. Diese Aufbereitung, z. B. die Anpassung der Betriebsspannung wird abhängig von den vom Mikrorechner gelieferten Parametern vorgenommen. Gegebenenfalls und falls der Ladezustand der Speicherelemente 26, 27 es verlangt, werden Komponenten abgeschaltet.
  • Die Sensoranordnung mit dem oben beschriebenen Aufbau hat relativ kleine Abmessungen, d. h. das Gehäuse 12 der Sensoranordnung, das gleichzeitig als Befestigung für die Fahrstromleitung 2 dient, kann beispielsweise Abmessungen von 5 bis 10 cm in zwei Dimensionen und z. B. 1 cm in der dritten Dimension aufweisen. Durch die Energiegewinnung durch magnetische Induktion wird ausreichend Energie zur Verfügung gestellt, wobei die verwendeten Komponenten klein sind und wenig Strom verbrauchen. Die Energieversorgung ist von der Auswerteeinheit zumindest teilweise abschaltbar und es kann auch noch ein zusätzlicher Akkumulator vorgesehen sein, der gewährleistet, dass bei Ausfall der Fahrleitungsspannung die Ausfallsposition an die Zentrale gesendet wird. Die Sensoranordnungen können an den Bahnstrecken eingesetzt werden, auch an solchen durch relativ unbewohnte Gegenden, in denen erfahrungsgemäß die Gefahr eines Diebstahls der Fahrstromleitungen groß ist. Auch im innerstädtischen Verkehr sind die Sensoranordnungen für eine schnelle örtliche Detektion von Fahrleitungsstörungen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10345508 A1 [0002]
    • DE 102008032994 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an Fahrstromleitungen für schienengebundene Fahrzeuge, die aufweist: – mindestens einen Sensor (13) zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße der Fahrstromleitung (2), – eine Auswerteeinheit (14, 15) zur Auswertung von Sensorsignalen, die von dem mindestens einen Sensor (13) geliefert werden, – eine Energieversorgung (17), die den mindestens einen Sensor (13) und die Auswerteeinheit (14, 15) mit Spannung versorgt und die eine Spule (9) zur Erfassung eines Magnetfeldes (10), das von einem durch die Fahrstromleitung (2) fließenden Strom erzeugt wird und eine Umsetzungsschaltung zur Umsetzung des durch das Magnetfeld in der Spule (9) induzierten Strom in speicherbare Energie aufweist, wobei der mindestens eine Sensor (9), die Auswerteeinheit (14, 15) und die Energieversorgung (17) in einem Gehäuse (12) angeordnet sind, das geeignet und angepasst ist, Bestandteil einer mechanischen Befestigung der Fahrstromleitung (2) zu sein, derart, dass die im Gehäuse (12) angeordnete Spule (9) vom Magnetfeld durchgriffen wird.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) als Haltevorrichtung für die Fahrstromleitung (2) ausgebildet ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungsschaltung ausgebildet ist, eine Impedanzanpassung zwischen Spule (9) und den durch den mindestens einen Sensor und die Auswerteeinheit vorgegebenen Lasten vorzunehmen.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (15) mit einer Sende-Empfangseinheit (16) verbunden ist, die ebenfalls im Gehäuse (12) aufgenommen ist.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (9) als Neigungssensor, Temperatursensor, Stromsensor, Feuchtesensor, Bewegungssensor, Kraftsensor, Metalldedektor und dergleichen ausgebildet ist.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (13) mit der Auswerteeinheit (14, 15) verbunden sind.
  7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (14, 15) ein zugeordnetes Identifikationskennzeichen speichert, das die Position der Sensoranordnung umfasst.
  8. Sensorsystem mit einer Mehrzahl von Sensoranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die in Abständen, vorzugsweise zwischen einzelnen Fahrleitungsmasten einer Schienenstrecke angeordnet sind, wobei über die Sende-Empfangseinheiten (16) der Sensoranordnungen Daten in einem Hopping-Verfahren von den jeweiligen Sensoranordnungen zu einer Zentrale übertragbar sind.
DE102011103951.5A 2011-06-07 2011-06-07 Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an einer Fahrstromleitung für schienengebundene Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102011103951C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103951.5A DE102011103951C5 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an einer Fahrstromleitung für schienengebundene Fahrzeuge
PCT/EP2012/002357 WO2012167898A2 (de) 2011-06-07 2012-05-31 Sensoranordnung zur feststellung von unregelmässigkeiten in oder an fahrstromleitungen für schienengebundene fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103951.5A DE102011103951C5 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an einer Fahrstromleitung für schienengebundene Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011103951A1 true DE102011103951A1 (de) 2012-12-13
DE102011103951B4 DE102011103951B4 (de) 2013-05-08
DE102011103951C5 DE102011103951C5 (de) 2014-11-27

Family

ID=46320871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103951.5A Expired - Fee Related DE102011103951C5 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an einer Fahrstromleitung für schienengebundene Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011103951C5 (de)
WO (1) WO2012167898A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773010A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l'Aménagement et des Réseaux Elektrischer Generator, Stromversorgungseinrichtung, Sensoranordnung mit einer solchen Stromversorgungseinrichtung
WO2017036623A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum auskoppeln einer elektrischen leistung
DE102016223623A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Notabschaltung
WO2021189086A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Transnet Soc Ltd Visual indicator device, system for monitoring the visual indicator device and method thereof
WO2024022717A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 METUSAN FUTURE GmbH Vorrichtung zur befestigung an einem fahrdraht einer oberleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114322B4 (de) * 2016-08-03 2023-11-02 Powerlines Products Gmbh Netzwerkvorrichtung sowie System mit einer Vielzahl von Netzwerkvorrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104199A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Siemens Ag Temperatursensor, Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Fahrleitung
DE10345508A1 (de) 2003-09-30 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Monitoring von Bahn-Fahrdrahtleitungen
DE102008032994A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung einer Überwachungsstation mit elektrischer Energie
DE102009020124A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fernüberwachung von Betriebsparametern einer Fahrleitungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104199A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Siemens Ag Temperatursensor, Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Fahrleitung
DE10345508A1 (de) 2003-09-30 2005-10-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Monitoring von Bahn-Fahrdrahtleitungen
DE102008032994A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung einer Überwachungsstation mit elektrischer Energie
DE102009020124A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fernüberwachung von Betriebsparametern einer Fahrleitungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773010A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l'Aménagement et des Réseaux Elektrischer Generator, Stromversorgungseinrichtung, Sensoranordnung mit einer solchen Stromversorgungseinrichtung
FR3002810A1 (fr) * 2013-03-01 2014-09-05 Inst Francais Des Sciences Et Technologies Des Transports De Lamenagement Et Des Reseaux Generateur d'energie electrique, alimentation electrique, capteur comportant une telle alimentation electrique
WO2017036623A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum auskoppeln einer elektrischen leistung
DE102016223623A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Notabschaltung
WO2021189086A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Transnet Soc Ltd Visual indicator device, system for monitoring the visual indicator device and method thereof
WO2024022717A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 METUSAN FUTURE GmbH Vorrichtung zur befestigung an einem fahrdraht einer oberleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103951C5 (de) 2014-11-27
DE102011103951B4 (de) 2013-05-08
WO2012167898A3 (de) 2013-09-06
WO2012167898A2 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103951B4 (de) Sensoranordnung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in oder an einer Fahrstromleitung für schienengebundene Fahrzeuge
EP0798684A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrslageerfassung durch stationäre Datenerfassungseinrichtung
CN106949930A (zh) 基于自主电源和网络的接触网及供电设备监测系统与方法
EP3279027B1 (de) Anordnung mit einer netzwerkvorrichtung, die zur befestigung an einem fahrdraht einer stromdurchflossenen oberleitung ausgebildet ist
EP3199399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer entlang einer fahrstrecke verlaufenden fahrleitung
DE202005005278U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Radsatzlagertemperatur an Schienenfahrzeugen zur Vermeidung von Heißläufer-Entgleisungen
WO2013050244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schienenbrucherkennung
DE202018100581U1 (de) Kontrollierte Unterbodenstromversorgung von Schienenfahrzeugen
DE19902777A1 (de) Zugvollständigkeits-Überwachungsvorrichtung
DE19954971A1 (de) System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeugen
DE102008032994A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Überwachungsstation mit elektrischer Energie
DE102010047580B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Information
DE102005041671A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Daten
EP2637908B1 (de) Verfahren zur qualifizierung eines datenkabels für etcs-signalisierungsdaten
EP3294609B1 (de) Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
WO1996007577A1 (de) Verfahren zur zuglauf- und fahrwegüberwachung
DE102013227085A1 (de) Verfahren zum Analysieren von Verkehrsströmen und Vorrichtung zum Analysieren von Verkehrsströmen
DE102007049248A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeugs
DE102007016841A1 (de) Stromfluss in elektrischen Leitern zur Positionsbestimmung
WO2021259587A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer entlang einer fahrbahn angeordneten oberleitungsanlage
DE102006027584A1 (de) Nahverkehrssystem mit Energiefernmessung
DE102019103301A1 (de) Fahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts
DE102006005207B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Überwachung der Zugvollständigkeit
WO2007079909A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen eines gleises
DE102005015312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Radsatzlagertemperatur an Schienenfahrzeugen zur Vermeidung von Heißläufer-Entgleisungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130806

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140912

R206 Amended patent specification

Effective date: 20141127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee