DE102011102645A1 - Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist - Google Patents

Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102011102645A1
DE102011102645A1 DE102011102645A DE102011102645A DE102011102645A1 DE 102011102645 A1 DE102011102645 A1 DE 102011102645A1 DE 102011102645 A DE102011102645 A DE 102011102645A DE 102011102645 A DE102011102645 A DE 102011102645A DE 102011102645 A1 DE102011102645 A1 DE 102011102645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
operating light
operating
light unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011102645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102645B4 (de
Inventor
Joachim Strölin
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102011102645.6A priority Critical patent/DE102011102645B4/de
Publication of DE102011102645A1 publication Critical patent/DE102011102645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102645B4 publication Critical patent/DE102011102645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (2), in das zumindest eine Lichteinheit (10) mit einem Leuchtmittel (19) eingesetzt ist, wobei die Lichteinheit (10) ein eigenes Gehäuse (11) und im Bereich eines vom Leuchtmittel (19) hervorgerufenen Strahlengangs ein an das Gehäuse (11) anschließendes, lichttransparentes im Wesentlichen flächig ausgestaltetes Abschlusselement (13) aufweist, wobei das Abschlusselement (13) die Operationsleuchte (1) zur Umgebung staubdicht abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einem Leuchtengehäuse, in das zumindest eine Lichteinheit mit einem Leuchtmittel eingesetzt ist, wobei die Lichteinheit ein eigenes Gehäuse und im Bereich eines vom Leuchtmittel hervorgerufenen Strahlengangs ein an das Gehäuse anschließendes, lichttransparentes und flächig ausgestaltetes Abschlusselement aufweist.
  • Im Stand der Technik werden zahlreiche Operationsleuchten eingesetzt und beschrieben, welche üblicherweise ein Leuchtengehäuse aufweisen, in die eine Lichteinheit, welche auch als Light-Engine bezeichnet wird, eingesetzt ist. Diese Lichteinheit weist üblicherweise ein Leuchtmittel, wie eine Glühbirne oder eine LED als Leuchtmittel auf. Auch sind Kombinationen unterschiedlicher Leuchtmittel im Einsatz. Die Lichteinheiten weisen dabei ein Gehäuse auf, welches auch als Light-Engine-Gehäuse bezeichnet werden kann.
  • Eine solche Operationsleuchte ist bspw. von der KLS Martin Group unter der Bezeichnung „marLED” vertrieben.
  • Allerdings sind bisher übliche Lichteinheiten meist als offene Systeme ausgebildet, welche anfällig für Staub und andere Verschmutzungen sind. Diese Systeme müssen aufwändig im Reinraum montiert werden. Auch beim Wechseln während eines Service-Einsatzes, sind leider besondere Ansprüche an die Umgebung notwendig, um eine Verschmutzung der Operationsleuchte zu verhindern.
  • Da die Optik der Lichteinheiten bisher meist aus Kunststoff gespritzt ist, wirkt diese Tatsache als Statikgenerator, sodass die Optik wie ein Staubmagnet wirkt.
  • Üblicherweise wird die Operationsleuchte durch eine eigene Glasplatte nach außen verschlossen, sodass die Lichteinheit im Inneren angeordnet ist, und keinen Staub anziehen kann.
  • Wird jedoch diese Glasplatte, welche auch aus Kunststoff ausgebildet sein kann, gewechselt, so tritt wieder Staub in das Innere ein und wird von der Optik, die als statischer Staubmagnet wirkt, dann angezogen. Dies gilt es jedoch zu vermeiden.
  • Deshalb war es bisher nötig, die gesamte Operationsleuchte in einer Reinraumumgebung zu montieren und zu reparieren. Das Vorhalten eines solch großen Reinraums für die gesamte Operationsleuchte, ist jedoch sehr kostenanfällig. Hier gilt es eine Verbesserung zu schaffen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wartungsfreundlichere, einfachere zu montierende Operationsleuchte bei niedrigeren Kosten und höherer Staubfreiheit zu gewährleisten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Abschlusselement die Operationsleuchte zur Umgebung staubdicht abschließt. Es kann somit auf ein separates Abschlusselement, welches in die Operationsleuchte auf der Außenseite eingesetzt wird, verzichtet werden. Das Abschlusselement der Lichteinheit wird erfindungsgemäß für staubdichtend eingesetzt.
  • Die Erfindung wird auch in einigen Varianten noch weiter verbessert, welche in den Unteransprüchen beansprucht sind.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Abschlusselement eine Glasscheibe oder eine Kunststoffscheibe umfasst. Auf diese Weise kann das von dem Leuchtmittel zur Verfügung gestellte Licht durch die Glasscheibe oder die Kunststoffscheibe aus dem Inneren der Lichteinheit heraus auf die Außenseite der Lichteinheit und der Operationsleuchte gelangen und im Bereich eines operativ zu behandelnden Menschen oder eines Tieres erhellend wirken.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Abschlusselement einen sich in Richtung des Leuchtmittels, in das Innere des Leuchtengehäuses hinein erstreckenden, umlaufenden Rand aufweist. Ein solcher umlaufender Rand führt dann zu einer Zentrierung des darin eingesetzten Gehäuses der Lichteinheit. Die Präzision beim Leuchten der Operationsleuchte wird dadurch verbessert.
  • Um die Positionsbestimmung zwischen dem Abschlusselement, was vorteilhafterweise auch als Abschlussglas ausgebildet sein kann, und dem Gehäuse der Lichteinheit zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse der Lichteinheit über einen Formschluss mit dem Abschlusselement verbunden ist.
  • Eine weitere Variante hat sich als vorteilhaft herausgestellt, bei der der Formschluss an wenigstens drei über den Rand gleich verteilte Rastaufnehmungen realisiert ist, in die zumindest abschnittsweise gegengleich ausgebildete Vorsprünge des Gehäuses der Lichteinheit eingreifen. Auf diese Weise können die eventuell auftretenden Kräfte zwischen dem Gehäuse der Lichteinheit und dem Abschlusselement gleich verteilt und abgeleitet werden. Eine derart gestaltete Operationsleuchte ist dann besonders robust. Es können natürlich auch weniger oder mehr als drei Verrastungen vorgehalten werden, insbesondere fünf, sieben oder neun Verrastungen.
  • Die Dichtwirkung ist dann besonders hoch, wenn das Abschlusselement hermetisch abdichtend in das Leuchtengehäuse eingesetzt ist.
  • Um den Herstellaufwand zu reduzieren, ist es von Vorteil, wenn am Abschlusselement ein Dichtelement unlösbar angebracht ist und vorzugsweise über einen Formschluss mit dem Leuchtengehäuse so zusammenwirkt, dass dadurch die Position des Gehäuses der Lichteinheit innerhalb des Leuchtengehäuses festgelegt ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement aus einem Thermoelastomer gebildet ist, wobei das Abschlusselement und das Thermoelastomer vorzugsweise als ein Zwei-Komponenten-Spritzbauteil ausgebildet ist.
  • Wenn das Dichtelement radial um das Abschlusselement umlaufend ausgebildet ist und dichtend mit diesem zusammenwirkt, so wird einerseits sichergestellt, dass auch zwischen dem Abschlusselement und dem Dichtelement kein Staub in das Innere der Lichteinheit gelangen kann, wobei andererseits die Montage erleichtert wird.
  • Die Montage wird ferner auch erleichtert, wenn das Dichtelement eine radial umlaufende, außenliegende Nut aufweist, in die ein Eingriffsabschnitt des Leuchtengehäuses eingreift. Mittels einer Walkbewegung kann nun die gesamte Leuchteneinheit besonders einfach und effizient in das Leuchtengehäuse eingesetzt werden.
  • Das Vorfertigen des Leuchtengehäuses ist dann besonders einfach, wenn das Leuchtengehäuse zweiteilig ausgestaltet ist und ein Leuchtengehäuseoberteil über eine Dichtung mit einem Leuchtengehäuseunterteil verbunden ist. Mittels der Dichtung ist dabei sichergestellt, dass auch über dem Verbindungsbereich zwischen dem Leuchtengehäuseoberteil und dem Leuchtengehäuseunterteil keine Verschmutzung und/oder Staub in das Innere des Leuchtengehäuses gelangen kann.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Leuchtengehäuseunterteil eine Ausnehmung zum Einsetzen der Leuchteinheit aufweist. Das Leuchtengehäuse ist dann im Einsatz so positionierbar, dass die Operationsleuchte von vorzugsweise einer erhöhten Position optimal auf den Operationsbereich leuchten kann. Solche Operationsleuchten sind dann als mobile Einheiten ausgebildet, die schiebbar und rollbar ausgestaltet sind. Sie können jedoch auch an der Wand oder der Decke befestigt sein.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das Leuchtengehäuseunterteil über eine von außen über die Ausnehmung zugängliche Verschraubung an dem Leuchtengehäuseoberteil festgelegt ist. Auf diese Weise können auf der Außenseite des Operationsleuchtengehäuses vorhandene Verschraubungen vermieden werden, was zu einer besseren Sterilität und Desinfizierbarkeit der gesamten Operationsleuchte führt.
  • Wenn die Verschraubung eine Spange des Leuchtengehäuseunterteils umfasst, die sich in Richtung des Leuchtengehäuseoberteils im Inneren des Leuchtengehäuses erstreckt und über eine Schraube an dem Leuchtengehäuseoberteil befestigt ist, so wird eine besonders dauerhafte Verbindung mit einfachen Mitteln erreicht.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn mehrere Lichteinheiten, vorzugsweise 15 Lichteinheiten, um eine Steuerelektronik herum im Leuchtengehäuse angeordnet sind. Es können auch mehr oder auch weniger als 15 Lichteinheiten verwendet werden. Die Lichtstärke ist dann besonders hoch und auch für anspruchsvolle Eingriffe in den menschlichen und tierischen Körper geeignet.
  • Um eine besonders optimale Verteilung des Lichts im Operationsbereich zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse einen Linsenkörper umgibt, der zwischen dem Leuchtmittel und dem Abschlusselement befindlich ist und eine zentrisch angeordnete Linse aufweist, die von einer Fresnel-Linse umgeben ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn auf der dem Abschlusselement abgewandten Seite der Lichteinheit eine Steckverbindung zur Stromversorgung und Ansteuerung des Leuchtmittels vorhanden ist, etwa unter Zwischenschaltung einer Platine. Auf diese Weise können die notwendigen Steuersignale einfach zugeführt werden und auch die für den Betrieb der Lichteinheit benötigte Energiemenge zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung wird auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt durch eine Operationsleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 2 einen Querschnitt durch einen Abschnitt einer Operationsleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Operationsleuchte 1 im Schnitt dargestellt. Diese Operationsleuchte 1 weist ein Leuchtengehäuse 2 auf. Das Leuchtengehäuse 2 weist ein Leuchtengehäuseoberteil 3 und ein Leuchtengehäuseunterteil 4 auf.
  • Zwischen dem Leuchtengehäuseoberteil 3 und dem Leuchtengehäuseunterteil 4 ist eine kreisrund ausgestaltete Dichtung 7, um ein Zentrum 5, durch das eine Symmetrieachse 6 verläuft, vorhanden.
  • Das Leuchtengehäuseunterteil 4 weist eine Ausnehmung 8 auf. Die Ausnehmung 8 ist kreisrund ausgestaltet. Die in Richtung der Symmetrieachse 6 ausgerichteten Enden der Ausnehmung 8 sind als Eingriffsabschnitte 9 ausgebildet. Mit anderen Worten, ist der Eingriffsabschnitt eine kreisrunde Randung.
  • Eine Lichteinheit 10 ist im Wesentlichen im Inneren des Leuchtengehäuses 2 befindlich. Die Lichteinheit 10 wird auch als Light-Engine bezeichnet. Die Lichteinheit 10 umfasst ein Gehäuse 11, welches einen Linsenkörper 12 umgreift. Der Linsenkörper 12 und das Gehäuse 11 werden teilweise von einem Abschlusselement 13 umgriffen. Das Abschlusselement 13 ist überwiegend flächig ausgestaltet und geht plan in die außenliegende Oberfläche des Leuchtengehäuseunterteils 4 über. An seinen Rändern weist das Abschlusselement 13 einen umlaufend ausgestalteten und sich orthogonal von der Hauptfläche des Abschlusselements abstehenden Rand 14 auf.
  • Der Rand 14 weist an zumindest drei gleichwinklig über den Umfang des Randes 14 des Abschlusselementes 13 verteilten Positionen, vorzugsweise auch fünf oder neun Positionen, Rastausnehmungen 15 auf. Durch diese Rastausnehmungen 15 ragen verrastend wirkende, gegengleich ausgebildete Vorsprünge 16, die integrale Bestandteile des Gehäuses 11 der Lichteinheit 10 sind.
  • Die Hauptfläche des Abschlusselementes 13 ist plan und lichttransparent ausgestaltet. Das Abschlusselement 13 ist aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff oder Glas hergestellt. Die Verwendung von Kunststoff hat sich an dieser Stelle als genauso vorteilhaft herausgestellt, wie für den Linsenkörper 12 und das Gehäuse 11. Der Linsenkörper 12 weist eine zentrisch angeordnete Linse 17 mit konvexen Oberflächen auf, wobei die Linse 17 von einer Fresnel-Linse 18 umgeben ist.
  • In einem von dem Abschlusselement 13 beabstandeten, gegenüberliegend der Linse 17 liegenden Bereich, ist eine Lichtquelle mittels eines Leuchtmittels 19 vorgehalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Leuchtmittel eine LED verwendet. Es können auch mehrere LEDs, insbesondere solche mit unterschiedlichen Farben zum Einsatz kommen. Die LED ist mit einer Steckverbindung 20 verbunden, über welche Strom und Steuersignale zugeführt werden. Zwischen der Steckverbindung 20 und dem Leuchtmittel 19 ist eine Platine 21 vorhanden.
  • Am Rand 14 des Abschlusselementes 13, ist radial um das Abschlusselement 13 herum umlaufend, ein Dichtelement 22 vorhanden. Das Dichtelement 22 ist unlösbar mit dem Abschlusselement 13 verbunden. Die Kombination des Abschlusselementes 13 und des Dichtelementes 22 ist ein 2K-Spritzteil. Das Dichtelement 22 ist ein Thermoelastomer.
  • Das Dichtelement weist eine elastische Formbarkeit auf, die von Vorteil ist, wenn eine auf der Außenseite umlaufend vorhandene Nut 23 genutzt wird, um die Eingriffsabschnitte 9 darin zu positionieren.
  • Das Leuchtengehäuseoberteil 3 und das Leuchtengehäuseunterteil 4 werden unter Zwischenschaltung der Dichtung 7 mittels einer Verschraubung 24 an einander fixiert. Die Verschraubung 24 weist eine Spange 25 auf, welche auf der einen Seite fest mit dem Leuchtengehäuseunterteil 4 verbunden ist, bspw. über eine integrale Ausgestaltung oder ein Ankleben, Anschrauben oder Annieten.
  • Die Spange 25 ist über das Nutzen einer Schraube 26 mit dem Leuchtengehäuseoberteil 4 verbunden. Die Schraube 26 ist lediglich durch die Ausnehmung 8 des Leuchtengehäuseunterteils 4 zugänglich.
  • Das Leuchtengehäuseoberteil 3 und das Leuchtengehäuseunterteil 4 können unter Nutzung der Verschraubung 24 vorgefertigt werden, ohne dass Reinraumbedingungen vorherrschen müssen. Auch die Lichteinheit 10 ist vorfertigbar. Da dies Bauteil wesentlich kleiner ist, ist es einfacher, für dieses Bauteil Reinraumbedingungen vorzuhalten, Nachdem die zwei Leuchtengehäuseteile 3 und 4 miteinander verbunden wurden, kann dann einfach die Lichteinheit 10 durch die Ausnehmung 8 nach Verkabelung der Lichteinheit 10 über die Steckverbindung 20 mit einer nicht dargestellten Steuerelektronik und Stromversorgung vorgenommen werden. Dabei wird die Lichteinheit 10 so fest mittels einer Walkbewegung in das Leuchtengehäuseunterteil 4 eingesetzt, dass die Eingriffsabschnitte 9 in die Nut 23 eingreifen und die Lichteinheit 10 positionieren.
  • Die gesamte Operationsleuchte 1 ist, aufgrund eines Fehlens von Verschraubungen dann auch besonders einfach von außen reinigbar. Bei einem Wechseln der Lichteinheit 10, muss später auch nicht mehr so viel Aufwand betrieben werden. Die Handhabbarkeit und Desinfizierbarkeit einer solchen Operationsleuchte ist wesentlich erhöht.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, wobei hier ein einteiliges Leuchtengehäuse 2 verwendet ist. Die Eingriffsabschnitte 9 sind somit am einteiligen Leuchtengehäuse 2 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Operationsleuchte
    2
    Leuchtengehäuse
    3
    Leuchtengehäuseoberteil
    4
    Leuchtengehäuseunterteil
    5
    Zentrum
    6
    Symmetrieachse
    7
    Dichtung
    8
    Ausnehmung
    9
    Eingriffsabschnitt
    10
    Lichteinheit
    11
    Gehäuse
    12
    Linsenkörper
    13
    Abschlusselement
    14
    Rand
    15
    Rastausnehmung
    16
    Vorsprung
    17
    Linse
    18
    Fresnel-Linse
    19
    Leuchtmittel
    20
    Steckverbindung
    21
    Platine
    22
    Dichtelement
    23
    Nut
    24
    Verschraubung
    25
    Spange
    26
    Schraube

Claims (10)

  1. Operationsleuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (2), in das zumindest eine Lichteinheit (10) mit einem Leuchtmittel (19) eingesetzt ist, wobei die Lichteinheit (10) ein eigenes Gehäuse (11) und im Bereich eines vom Leuchtmittel (19) hervorgerufenen Strahlengangs ein an das Gehäuse (11) anschließendes, lichttransparentes im Wesentlichen flächig ausgestaltetes Abschlusselement (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) die Operationsleuchte (1) zur Umgebung staubdicht abschließt.
  2. Operationsleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) eine Glasscheibe oder eine Kunststoffscheibe umfasst.
  3. Operationsleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) einen sich in Richtung des Leuchtmittels (19) in das Innere des Leuchtengehäuses (2) hinein erstreckenden umlaufenden Rand (14) aufweist.
  4. Operationsleuchte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) der Lichteinheit (10) über einen Formschluss mit dem Abschlusselement (13) verbunden ist.
  5. Operationsleuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss an wenigstens drei über den Rand (14) gleich verteilte Rastausnehmungen realisiert ist, in die zumindest abschnittsweise gegengleich ausgebildete Vorsprünge (16) des Gehäuses (11) der Lichteinheit (10) eingreifen.
  6. Operationsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (13) hermetisch abdichtend in das Leuchtengehäuse (2) eingesetzt ist.
  7. Operationsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Abschlusselement (13) ein Dichtelement (22) unlösbar angebracht ist und vorzugsweise über einen Formschluss mit dem Leuchtengehäuse (2) so zusammenwirkt, dass dadurch die Position des Gehäuses (11) der Lichteinheit (10) innerhalb des Leuchtengehäuses (2) festgelegt ist.
  8. Operationsleuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) aus einem Thermoelastomer gebildet ist, wobei das Abschlusselement (13) und das Thermoelastomer vorzugsweise als ein Zwei-Komponenten-Spritzbauteil ausgebildet ist.
  9. Operationsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) radial um das Abschlusselement (13) umlaufend ausgebildet ist und dichtend mit diesem zusammenwirkt.
  10. Operationsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) eine radial umlaufende, außen liegende Nut (23) aufweist, in die ein Eingriffsabschnitt (9) des Leuchtengehäuses (2) eingreift.
DE102011102645.6A 2011-05-27 2011-05-27 Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist Expired - Fee Related DE102011102645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102645.6A DE102011102645B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102645.6A DE102011102645B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102645A1 true DE102011102645A1 (de) 2012-11-29
DE102011102645B4 DE102011102645B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=47140365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102645.6A Expired - Fee Related DE102011102645B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102645B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094857A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Leuchtengehäuse und operationsleuchte mit leuchtengehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200178U1 (de) 1992-01-09 1992-02-27 Ikm Industriebedarf Kiparski & Michel Gmbh, 4350 Recklinghausen, De
DE4439337A1 (de) 1993-11-06 1995-05-11 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Leuchtenwanne mit Gummidichtung
DE19602329A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Heraeus Med Gmbh Leuchtengehäuse für eine Operationsleuchte
FR2767759A1 (fr) 1997-09-04 1999-03-05 Valeo Vision Feu de signalisation pour vehicule automobile avec joint reticule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619519A1 (de) 1976-05-03 1977-11-24 Mach & Co Nachf Hans Dufter Gm Operationsleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200178U1 (de) 1992-01-09 1992-02-27 Ikm Industriebedarf Kiparski & Michel Gmbh, 4350 Recklinghausen, De
DE4439337A1 (de) 1993-11-06 1995-05-11 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Leuchtenwanne mit Gummidichtung
DE19602329A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Heraeus Med Gmbh Leuchtengehäuse für eine Operationsleuchte
FR2767759A1 (fr) 1997-09-04 1999-03-05 Valeo Vision Feu de signalisation pour vehicule automobile avec joint reticule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094857A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Leuchtengehäuse und operationsleuchte mit leuchtengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102645B4 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063369A1 (de) Leuchte
AT514403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202011050563U1 (de) LED-Leuchte
DE202006014987U1 (de) Signalleuchte
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
DE202005019174U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102011102645B4 (de) Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist
DE102011052583A1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE102009024181A1 (de) Leuchtdiodenbirne und deren Birnenkolben
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE102011102638B4 (de) Operationsleuchte mit formschlüssig eingesetzter Lichteinheit
DE202021106292U1 (de) Scheinwerfer
EP3805636B1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
DE202015103290U1 (de) LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik
DE102010046478A1 (de) Leuchtenanordnung mit einem profilierten Basiskörper zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102013222481A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE202010008219U1 (de) Fahrzeuglampe
EP2527727B1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
DE202010004871U1 (de) Abgedichtetes LED-Modul
DE202008017182U1 (de) Leuchte
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben
WO2023066681A1 (de) Einbauleuchte, insbesondere deckeneinbauleuchte
DE202015004262U1 (de) LED-Leuchtmittel mit einer Silikonhaube sowie Wand- oder Deckenleuchte mit einem solchen LED-Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIGEL & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIGEL & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIGEL & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIGEL & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee