DE102011101638B4 - Kalibrierung der Laserabtastgeschwindigkeit - Google Patents

Kalibrierung der Laserabtastgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102011101638B4
DE102011101638B4 DE102011101638.8A DE102011101638A DE102011101638B4 DE 102011101638 B4 DE102011101638 B4 DE 102011101638B4 DE 102011101638 A DE102011101638 A DE 102011101638A DE 102011101638 B4 DE102011101638 B4 DE 102011101638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
laser
procedure
modulation
laser scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011101638.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101638A1 (de
DE102011101638A8 (de
Inventor
Gordon Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of DE102011101638A1 publication Critical patent/DE102011101638A1/de
Publication of DE102011101638A8 publication Critical patent/DE102011101638A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101638B4 publication Critical patent/DE102011101638B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/705Beam measuring device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/40Paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überprüfen einer Abtastgeschwindigkeit in einem Laserabtastsystem einer Vorrichtung zum Einwirken auf die Oberfläche eines Gegenstands, wobei das Verfahren das Modulieren des Lasers umfasst, so dass ein periodisch moduliertes Muster gebildet wird, von dem die tatsächliche Abtastgeschwindigkeit abgelesen oder abgeleitet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft jede Laserbearbeitungstechnik, durch die ein Laserstrahl über die Oberfläche eines Substrats bewegt wird, um die Oberfläche des Substrats oder einen Dünnfilm auf dieser zu modifizieren. Bei vielen Techniken dieser Art werden die Prozesseigenschaften, wie etwa Oberflächentemperatur, Eindringtiefe usw. durch eine Kombination der verschiedenen Maschineneinstellungen bestimmt, die von dem Benutzer optimiert und während der Bearbeitung in geeigneter Weise gesteuert werden müssen. Derartige Einstellungen umfassen üblicherweise die Laserleistung, die Strahlform, die Abtastgeometrie und die Abtastgeschwindigkeit, wie sie an der bearbeiteten Oberfläche gemessen werden.
  • Hintergrund
  • Bei vielen Anwendungen geben Qualitätssicherungsanforderungen vor, dass Maschineneinstellungen periodisch zu überprüfen sind und eine derartige Überprüfung auf entsprechende nationale Normale rückführbar ist. Die Laserleistung kann beispielsweise unter Verwendung eines handelsüblichen Laserleistungsmessers überprüft werden, der auf Grundlage eines rückführbaren Normals von einem entsprechend anerkannten Kalibrierlabor kalibriert wurde. Ebenso kann bei vielen Anwendungen, bei denen eine physikalische Modifizierung der Oberfläche stattfindet, wie etwa bei der Lasermarkierung und der Additivschicht-Herstellung (engl. Additive Layer Manufacturing, ALM), die Abtastgeometrie auf Grundlage rückführbarer linearer Messvorrichtungen verschiedener Typen geprüft werden. Dies kann entweder als Offline-Prüfung, durch Messen eines speziellen Testmusters, oder online, durch Messen des tatsächlichen Produkts, oder durch eine Kombination von beiden erfolgen. Die Überprüfung der Abtastgeschwindigkeit stellt jedoch im Allgemeinen ein Problem dar. Sie kann nicht direkt durch Messungen am Produkt geprüft werden, obwohl sie die Prozesseigenschaften beeinflusst. Bei ALM ist beispielsweise bekannt, dass die Abtastgeschwindigkeit die Festigkeits- und Ermüdungseigenschaften des resultierenden Produkts beeinträchtigt. Darüber hinaus stellen Laserverarbeitungssysteme nicht allgemein ein rückführbares Mittel zur Überprüfung der Abtastgeschwindigkeit bereit. Aus der Druckschrift DE 694 24 852 T2 ist ein Laserabtastmarkiergerät bekannt. des resultierenden Produkts beeinträchtigt. Darüber hinaus stellen Laserverarbeitungssysteme nicht allgemein ein rückführbares Mittel zur Überprüfung der Abtastgeschwindigkeit bereit.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Verfahren zur rückführbaren Überprüfung der Abtastgeschwindigkeit von Laserabtastsystemen bereit, die einen physikalisch messbaren Nachweis auf dem Substrat hinterlassen.
  • In diesem Fall gibt es sechs Linien mit einer nominalen Länge von 10 mm, die in 0,2 mm-Abständen eingeteilt sind und mit einer Abtastgeschwindigkeit von 1000 mm/s geschrieben werden. Da bei ALM-Systemen üblicherweise Abtastgeschwindigkeiten im Bereich von 1000 mm/s verwendet werden, hat es sich als geeignet herausgestellt, den Pulsgenerator mit einer Periode von 1 ms zu betreiben, was bei einem Abstand von 1 mm zu nominal 10 Pulsen pro Linie führt, wie bei dem Beispiel von 7 gezeigt ist.
  • Aus einem anderen Aspekt besteht die Erfindung aus einem Verfahren zum Überprüfen einer Abtastgeschwindigkeit in einem Laserabtastsystem einer Vorrichtung zum Einwirken auf die Oberfläche eines Artikels, wobei das Verfahren das Modulieren des Lasers umfasst, um ein periodisch moduliertes Muster zu bilden, von dem die tatsächliche Abtastgeschwindigkeit abgelesen oder abgeleitet werden kann.
  • Das Muster kann geeigneterweise allgemein linear sein und aus einer Folge von beabstandeten Strichen bestehen, die entsprechend der Modulation bemessen sind. Das Muster kann zweidimensional oder erhaben sein. Letzteres tritt insbesondere auf, wenn der lasergesteuerte Prozess eine Vorrichtung zur Additivschicht-Herstellung ist. Alternativ kann der Laser ein zu druckendes Muster oder lokale Oberflächenfarbänderungen erzeugen.
  • Die tatsächliche Abtastgeschwindigkeit kann durch Messen des Abstands (dx) und Berechnen von S = dx.f abgeleitet werden, wobei S die Abtastgeschwindigkeit und f die Modulationsfrequenz ist.
  • Alternativ kann das Verfahren das Bilden eines weiteren Musters oder weiterer Muster umfassen, die eine bekannte Länge (x) entlang dem erstgenannten Muster definieren, um die Anzahl (n) von innerhalb der Länge (x) enthaltenen Strichen zu bestimmen, sowie das Berechnen der Abtastgeschwindigkeit (S) mit der Formel S = x ƒ n ,
    Figure DE102011101638B4_0001
    wobei f die Modulationsfrequenz ist. Bei der weiteren Anordnung kann der Laser von einem gategesteuerten Oszillator mit zwei Gatesteuerungszuständen frequenzmoduliert werden, bei denen der Laser im ersten Zustand für breite Perioden und im zweiten Zustand für y + dy Perioden moduliert wird, wobei für jeden Zustand ein Muster gebildet wird, ein weiteres charakteristisches Muster gebildet wird, das eine vorbestimmte Länge definiert, die zwischen dem linearen Effekt von y und y + dy liegen soll, und die beiden Zustandsmuster mit dem weiteren Muster verglichen werden.
  • Wie oben erwähnt, kann das Laserabtastsystem Teil einer Vorrichtung zur Additivschicht-Herstellung sein und das oder jedes Muster bilden. Alternativ kann das Laserabtastsystem das oder jedes Muster drucken.
  • Die Erfindung ist im Vorhergehenden zwar beschrieben worden, es ist jedoch zu verstehen, dass sie jede erfinderische Kombination der oben oder in der nachfolgenden Beschreibung dargestellten Merkmale umfasst.
  • Die Erfindung kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, wobei besondere Ausführungsformen nun beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Laserabtastsystems ist,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Lasermodulation mit einem Pulsgenerator ist,
    • 3 Signalausgaben an Stellen in der Darstellung von 3 veranschaulicht,
    • 4 die gebildeten Muster veranschaulicht,
    • 5 die Ausgabe eines gategesteuerten Oszillators für zwei Gatesteuerungszustände zeigt,
    • 6 Muster zeigt, die die Anwendung einer der erfindungsgemäßen Techniken veranschaulichen, und
    • 7 ein Mikrofoto eines Testmusters ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Laserabtastsystems. Die Ausgabe von Laser 1 wird zur Abtastoptik 2 geleitet, die wiederum einen fokussierten Strahl zu jeder Stelle auf dem Substrat 3 leiten kann. Es können viele Laser- und Abtastsystemtypen verwendet werden, wie sie von der Anwendung vorgegeben werden. Ein Steuersystem 4, das allgemein einen Computer und geeignete Schnittstellensysteme aufweist, stellt zwei synchronisierte Steuersignale bereit: das Lasermodulationssignal 5 schaltet den Laser ein und aus, während das/die Abtaststeuersignal(e) 6 die Stelle auf dem Substrat bestimmt, zu der der Strahl gerichtet wird.
  • Die in Betracht gezogene Klasse von Abtastsystemen beinhaltet diejenigen, die einen physikalisch messbaren Nachweis auf dem Substrat hinterlassen. In solchen Fällen kann die Abtastgeometrie mit einer physikalischen Längenmessung überprüft werden. Da die Geschwindigkeit dem Abstand geteilt durch Zeit entspricht, kann die Überprüfung der Geschwindigkeit in zwei Schritte unterteilt werden, in denen wie für die Abtastgeometrie eine Länge rückführbar gemessen und eine Dauer rückführbar gemessen werden. Die Zeitmessung kann dadurch erfolgen, dass wie in 2 gezeigt ein zusätzliches Modulationssignal mittels eines Pulsgenerators zum Laser hinzugefügt wird. Ein derartiger Pulsgenerator kann in einem anerkannten Labor rückführbar kalibriert werden.
  • Das Lasermodulationssignal 5 von dem Controller 4 wird in den „Gate“-Eingang des Pulsgenerators 7 eingespeist. Das Ausgangssignal 8 des Pulsgenerators wird wiederum zum Laser gespeist. Die Signalverläufe sind in 3 gezeigt. Wenn das Steuersystem eine Linie auf dem Substrat zeichnen möchte, wird der Laser eingeschaltet, indem für die Dauer, die zum Bilden der Linie erforderlich ist, eine „logische 1“ zum Signal 5 gesendet wird, wie in der oberen Kurve von 3 gezeigt. Zeitgleiche Signale zum Scanner bestimmen die Ausrichtung der Linie. Wenn der Pulsgenerator angeordnet ist, wird das Signal zum Laser 8 in eine hochfrequente Pulsfolge, die genauso lange andauert, umgewandelt, wie in der unteren Kurve gezeigt ist. Der Pulsgenerator weist normalerweise für die Genauigkeit vorzugsweise einen Quarzkristalloszillator auf.
  • Die Wirkung auf das Substrat besteht darin, eine gestrichelte Linie statt einer durchgezogenen Linie, wie in 4 gezeigt, zu bilden. Die obere Linie ist das Ergebnis, wenn eine Linie ohne Pulsgenerator gezeichnet wird. Es ist möglich, ihre Länge zu messen, die angewandte Abtastgeschwindigkeit ist jedoch nicht bekannt. Die untere Linie wird mit dem angeordneten Pulsgenerator gebildet. Es ist nun möglich, eins von zwei Dingen zu tun, um die Abtastgeschwindigkeit zu messen:
    • Es ist möglich, den Abstand zwischen den Strichen zu messen und mit der Frequenz des Pulsgenerators zu multiplizieren, um die Abtastgeschwindigkeit zu erhalten.
    S = d x f
    Figure DE102011101638B4_0002
    wobei S die Abtastgeschwindigkeit, dx der in 4 gezeigte Linienabstand und f die Pulsgeneratorfrequenz ist.
  • Alternativ kann die Anzahl der Pulse innerhalb einer Linie mit einer gemessenen Länge gezählt werden. In diesem Fall entspricht die Abtastgeschwindigkeit der Gesamtlänge der Linie multipliziert mit der Pulsgeneratorfrequenz geteilt durch die Anzahl der Pulse in der Linie. S = x ƒ n
    Figure DE102011101638B4_0003
    wobei x die gemessene Gesamtlänge der Linie und n die Anzahl der darin gezählten Pulse ist.
  • Mit Methode 1 muss der Abstand der Linienpulse auf dem Substrat mit der erforderlichen Genauigkeit rückführbar gemessen werden. Unter Berücksichtigung der Messgenauigkeit müssen die Pulse eine ausreichende Länge haben, oder es muss eine ausreichende Pulsanzahl innerhalb der Messung vorliegen, um dies zu erreichen. Mit Methode 2 kann die Gesamtlänge (x) der Line als korrekt angenommen werden, unter der Voraussetzung, dass die Abtastgeometrie zuvor rückführbar kalibriert wurde. Dafür ist lediglich ein einfaches Zählen der Pulsanzahl innerhalb der Linie (n) erforderlich. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Pulsanzahl weiterhin die erforderliche Kalibriergenauigkeit berücksichtigen muss. Wenn beispielsweise eine Kalibrierung auf +/- 2 % gefordert ist, müssen mindestens 50 Pulse sicher gezählt werden.
  • Es kann sein, dass die Überprüfung der Abtastgeschwindigkeit häufig durchgeführt werden muss. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, die Notwendigkeit von Mess- und Zählvorgängen vollständigen zu vermeiden, die zeitaufwendig sein und Benutzerfehlern unterliegen können. Eine geeignete alternative Methode ist die folgende.
  • Zunächst wird der Pulsgenerator 7 betrachtet. In seiner einfachsten Form ist dies ein „gategesteuerter Oszillator“, wie von Fachleuten zu verstehen ist. 5 zeigt die Ausgabe eines gategesteuerten Oszillators für zwei Gatesteuerungszustände. Die oberen Kurven zeigen die Signale für eine Linie mit einer Gesamtlänge, die 4,9 Oszillatorzyklen entspricht. Es sind fünf positive Pulse zu sehen, wie dies der Fall für eine beliebige Länge zwischen 4,5 und 5,0 Oszillatorzyklen ist. Die unteren Kurven zeigen die Signale für eine Linie mit einer Gesamtlänge, die 5,1 Oszillatorzyklen entspricht. In diesem Fall ist ein zusätzlicher partieller positiver Puls an der Ausgabe zu sehen. Es ist jedoch zu verstehen, dass ein Teilpuls zu einer erkennbaren Wirkung auf das Substrat führen kann oder nicht. Wenn der Teilpuls zu kurz ist, gibt es keinen sichtbaren Nachweis, dass die Linie tatsächlich länger ist als 5,0 Zyklen.
  • Ein Merkmal einiger Pulsgeneratoren besteht darin, dass der Endpuls einer gategesteuerten Folge die vollständige positive Pulsdauer vollendet, sobald sie ausgelöst wurde. Den Fachleuten ist bekannt, dass dies erreicht werden kann, indem ein flankengetriggerter monostabiler Multivibrator zum Ausgang des gategesteuerten Oszillators hinzugefügt wird. Das Ergebnis daraus ist in 6 gezeigt. In den unteren Kurven, in denen das Gatesignal für 5,1 Perioden aufruft, werden tatsächlich 6 vollständige Pulse erhalten. Dies ist der Fall für jede Länge von mehr als 5,0 Perioden, ganz gleich, wie schwach sie ist. Somit stellt diese Anordnung eine sehr feine Unterscheidung zwischen Linien von weniger als 5,0 Perioden und Linien von mehr als 5,0 Perioden bereit.
  • Ein geeignetes Testmuster, das diese Empfindlichkeit nutzt, ist in 6 gezeigt. Das obere Muster 11 zeigt ein nicht moduliertes Muster aus vier Linien, die der Länge nach geordnet sind und 4,85, 4,95, 5,05 und 5,15 Perioden des Pulsgenerators entsprechen. Das untere Muster 12 zeigt die gleichen Merkmale, die mit freigegebenem Pulsgenerator gezeichnet wurden. Es ist zu sehen, dass die ersten beiden Linien fünf Pulse und die zweiten sechs Pulse haben. Somit liegt die Zeit, die benötigt wird, um eine Linie mit nominal 5,0 Perioden zu schreiben, zwischen 4,95 und 5,05 Perioden. Mit anderen Worten ist die Dauer überprüft worden, die nötig ist, um die Linien auf Grundlage eines rückführbaren Zeitnormals mit einer Genauigkeit von +/- 1 % zu schreiben. Da die Länge der Linien auf einer vorhergehenden rückführbaren Überprüfung der Abtastgeometrie beruht, kann die rückführbare Überprüfung der Abtastgeschwindigkeit aus S = x ƒ n
    Figure DE102011101638B4_0004
    geschlossen werden.
  • Der Vorteil dieses Musters liegt darin, dass die Abtastgeschwindigkeit rasch durch eine Untersuchung des Substrats überprüft werden kann, ohne dass genaue Messungen gemacht oder die Pulse genau gezählt werden müssen. Es ist lediglich eine visuelle Beurteilung notwendig, dass der Schritt von fünf auf sechs Pulse zwischen der zweiten und der dritten Linie des Testmusters erfolgt. Das Muster kann in geeigneten Abständen um die Abtastebene des Systems wiederholt werden, um die räumliche Gleichmäßigkeit der Geschwindigkeit auf der Abtastebene zu prüfen. Es kann auch in verschiedene Richtungen ausgerichtet sein, um die Richtungsbeständigkeit der Abtastgeschwindigkeit zu prüfen. Eine übliche Anwendung kann beispielsweise fünf X-Y-Musterpaare aufweisen, die in der Mitte und an den vier Ecken eines quadratischen oder kreisförmigen Abtastbereichs angeordnet sind.
  • Es ist klar, dass die Linienanzahl und weitere einzelne Merkmale des Musters verändert werden können, um sich für die spezifische Anwendung zu eignen.
  • Die Auswahl des Substratmediums für das Testmuster erfordert lediglich, dass eine visuelle Angabe des Testmusters erhalten und ohne weiteres untersucht werden kann. Es ist nicht notwendig, ein übliches Produktionswerkstück zu verwenden, und da keine dimensionalen Messungen erforderlich sind, ist die dimensionale Stabilität kein kritischer Punkt. Es hat sich als geeignet herausgestellt, ein kohlenstoffbeschichtetes Papiersubstrat, das auf einfache Weise unter Verwendung eines Fotokopiergeräts erhalten werden kann, zu verwenden. 7 ist ein Fotomikrograph, der einen Teil eines X-Y-Testmusters zeigt, das unter Verwendung eines Ytterbiumfaserlasers in einem ALM-System auf einem Papiersubstrat geschrieben wurde. In diesem Fall gibt es sechs Linien mit einer nominalen Länge von 10 mm, die in 0,2 mm-Abständen eingeteilt sind und mit einer Abtastgeschwindigkeit von 1000 mm/s geschrieben wurden. Da ALM-Systeme üblicherweise Abtastgeschwindigkeiten im Bereich von 1000 mm/s anwenden, hat es sich als geeignet herausgestellt, den Pulsgenerator mit einer Periode von 1 ms zu betreiben, was zu nominal 10 Pulsen pro Linie bei einem Abstand von 1 mm führt, wie in dem Beispiel von 7 gezeigt.
  • Es ist zu sehen, dass der Übergang zu 11 Pulsen zwischen der vierten und der fünften Linien auftritt. Die Genauigkeit dieses Musters liegt erneut bei +/- 1 %. Der elfte Puls ist etwas gekürzt, da der Scanner begonnen hat, sich mit hoher Geschwindigkeit zum Beginn der nächsten Linie zu bewegen. Es ist nichtsdestotrotz zu sehen, dass das Prinzip in einem praktischen System funktioniert. Durch Skalieren des Testmusters kann der gleiche 1 ms-Pulsgenerator bei verschiedenen Abtastgeschwindigkeiten angewendet werden. Daher kann eine Abtastgeschwindigkeit von 2000 mm/s unter Verwendung einer nomimalen Linienlänge von 20 mm und von 500 mm/s mit einer Linienlänge von 5 mm geprüft werden. Testmuster dieser allgemeinen Größe und Periodizität sind für ALM-Systeme besonders geeignet, da sie mit bloßem Auge visuell beurteilt werden können.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es auf einfache Weise zu bestehenden Laserabtastsystemen hinzugefügt werden kann, die kein alternatives Mittel zum Prüfen der Abtastgeschwindigkeit bereitstellen. Es ist lediglich erforderlich, einen geeigneten Pulsgenerator zwischen dem Steuersystem und dem Lasermodulationseingang einzusetzen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Abtastgeschwindigkeit in einem Laserabtastsystem einer Vorrichtung zum Einwirken auf die Oberfläche eines Gegenstands, wobei das Verfahren das Modulieren des Lasers umfasst, so dass ein periodisch moduliertes Muster gebildet wird, von dem die tatsächliche Abtastgeschwindigkeit abgelesen oder abgeleitet werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Muster allgemein linear ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Muster eine Folge von beabstandeten Strichen umfasst, die entsprechend der Modulation bemessen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die tatsächliche Abtastgeschwindigkeit durch Messen des Abstands (dx) und Berechnen von S = dx f abgeleitet wird, wobei S die Abtastgeschwindigkeit und f die Modulationsfrequenz ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, das das Bilden eines weiteren Musters oder weiterer Muster umfasst, die eine bekannte Länge (x) entlang dem erstgenannten Muster definieren, um die innerhalb der Länge (x) enthaltene Anzahl (n) an Strichen zu bestimmen und die Abtastgeschwindigkeit (S) mit der Formel S = x · f n zu berechnen, wobei f die Modulationsfrequenz ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Laser von einem gategesteuerten Oszillator mit zwei Gatesteuerungszuständen frequenzmoduliert wird, in denen der Laser im ersten Zustand für y Perioden und im zweiten Zustand für y + dy Perioden moduliert wird, wobei für jeden Zustand ein Muster gebildet wird, ein weiteres Muster oder weitere Muster gebildet werden, die eine vorbestimmte Länge definieren, die zwischen dem linearen Effekt von y und y + dy liegen soll, und die beiden Zustandsmerkmale mit dem weiteren Muster verglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Laserabtastsystem Teil einer Vorrichtung zur Additivschicht-Herstellung ist und das oder jedes Muster bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Laserabtastsystem das oder jedes Muster druckt.
  9. Verfahren zum Überprüfen der Abtastgeschwindigkeit in einem Laserabtastsystem, wobei der Laser von einem gategesteuerten Oszillator oder dergleichen moduliert wird, um eine periodische Modulation eines geschriebenen Musters aufzuerlegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Anzahl der Modulationsperioden entlang einer Linie mit einer bekannten Länge gezählt werden, um die Abtastgeschwindigkeit zu berechnen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Abstand der Modulation gemessen wird, um die Abtastgeschwindigkeit zu berechnen.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der gategesteuerte Oszillator einen monostabilen Multivibrator oder dergleichen aufweist, um partielle Modulationspulse zu vermeiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Periode des gategesteuerten Oszillators in der Größenordnung von 1 ms und der Modulationsabstand in der Größenordnung von 1 mm liegt.
DE102011101638.8A 2010-05-19 2011-05-16 Kalibrierung der Laserabtastgeschwindigkeit Active DE102011101638B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1008334.3 2010-05-19
GBGB1008334.3A GB201008334D0 (en) 2010-05-19 2010-05-19 Laser scan speed calibration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011101638A1 DE102011101638A1 (de) 2012-01-19
DE102011101638A8 DE102011101638A8 (de) 2012-03-29
DE102011101638B4 true DE102011101638B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=42340972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101638.8A Active DE102011101638B4 (de) 2010-05-19 2011-05-16 Kalibrierung der Laserabtastgeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101638B4 (de)
GB (2) GB201008334D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224130A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Ermitteln einer Scangeschwindigkeit einer Fertigungsvorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils
DE102021202947A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Durchführung eines Systemtests eines Laserbearbeitungssystems, Steuereinheit und Laserbearbeitungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424852T2 (de) 1993-12-03 2000-11-09 Keyence Corp Takatsuki Laserabtastmarkiergerät
DE102007035267A1 (de) 2006-07-27 2008-06-26 Keyence Corp. Verfahren und System zum Einstellen von Laserbearbeitungsbedingungen, Laserbearbeitungssystem, Computerprogramm zum Einstellen von Laserbearbeitungsbedingungen, computerlesbares Medium und Aufnahmegerät, auf das Laserbearbeitungsbedingungen aufgenommen werden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695698A (en) * 1984-07-10 1987-09-22 Larassay Holding Ag Method of, and apparatus for, generating a predetermined pattern using laser radiation
CN2900066Y (zh) * 2006-05-25 2007-05-16 上海市激光技术研究所 一种在线滴管带激光打孔装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424852T2 (de) 1993-12-03 2000-11-09 Keyence Corp Takatsuki Laserabtastmarkiergerät
DE102007035267A1 (de) 2006-07-27 2008-06-26 Keyence Corp. Verfahren und System zum Einstellen von Laserbearbeitungsbedingungen, Laserbearbeitungssystem, Computerprogramm zum Einstellen von Laserbearbeitungsbedingungen, computerlesbares Medium und Aufnahmegerät, auf das Laserbearbeitungsbedingungen aufgenommen werden

Also Published As

Publication number Publication date
GB201107452D0 (en) 2011-06-15
GB2480525A (en) 2011-11-23
GB201008334D0 (en) 2010-07-07
DE102011101638A1 (de) 2012-01-19
GB2480525B (en) 2019-01-09
DE102011101638A8 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227436C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Profils eines Werkstückes
DE3713279A1 (de) Verfahren zum erfassen von dimensionsfehlern
DE2502289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenrauheit
DE3919886A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die einstellung eines messgeraets
DE2127751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer Abtastung
DE3800877A1 (de) Verfahren zum messen von dublierverschiebungen
DE102011101638B4 (de) Kalibrierung der Laserabtastgeschwindigkeit
DE3117337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines rasterpunkt-flaechenanteiles oder einer rasterbilddichte
EP2721389A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur untersuchung eines magnetischen werkstücks
EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
DE102019124344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Überprüfung der inneren Beschaffenheit eines Prüfobjektes mittels eines aufgeprägten Wärmeflusses
DE2059106B2 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
DE3017600A1 (de) Messung von restspannung durch lokales schmelzen
EP1118400A2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Umform-Kenngrössen an Blechformteilen
DE3047792A1 (de) Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils
DE102019211694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines diamantbasierten Magnetfeldsensors mittels eines Resonanzmodells als ein Gaußprozessmodell
DE2220140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge von langgestreckten Bildpunkten mit einer im wesentlichen gemeinsamen Ausrichtung unter Verwendung der Zeilenabtastung
DE60004000T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Flächengewichts und der Dicke von Materialien in Filmen, Bändern oder ähnlichem, unter gleichzeitiger Inspektion von deren Oberfläche
DE4324800A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Fehlern von Oberflächen hoher Güte
DE4412415A1 (de) Verfahren zur Reduzierung elektrischer Ladung auf einem Isolationsfilm während der Analyse in einem Elektronenstrahl-Testgerät
DE102018222369B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Objekts
DE2612253B2 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DD206722A3 (de) Verfahren und anordnung zur strukturkantenbestimmung in elektronenstrahlgeraeten
DE3921956A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen dickenmessung von faserigen, koernigen oder poroesen materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3891467B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer qualität eines werkstücks sowie recheneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MATERIALS SOLUTIONS LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS CO., WORCESTER WR4 9PT, GB

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS CO., WORCESTER WR4 9PT, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS LTD., WORCHESTER, GB

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERIALS SOLUTIONS LTD., WORCHESTER, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final