DE102011101574A1 - Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne - Google Patents

Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102011101574A1
DE102011101574A1 DE102011101574A DE102011101574A DE102011101574A1 DE 102011101574 A1 DE102011101574 A1 DE 102011101574A1 DE 102011101574 A DE102011101574 A DE 102011101574A DE 102011101574 A DE102011101574 A DE 102011101574A DE 102011101574 A1 DE102011101574 A1 DE 102011101574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest part
armrest
energy absorption
absorption element
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101574A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Attanasio
Dipl.-Ing. Udo (FH) Gayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011101574A priority Critical patent/DE102011101574A1/de
Publication of DE102011101574A1 publication Critical patent/DE102011101574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit wenigstens einem Lehnenteil (10), welches mit zumindest einem Energieabsorptionselement (12) versehen ist, wobei das Energieabsorptionselement (12) durch Urformen wenigstens bereichsweise als Wabenstruktur und/oder als Faltstruktur ausgebildet und direkt in das Lehnenteil (10) integriert ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne der im Oberbegriff des Patentanspruchs 8 angegebenen Art.
  • Die DE 10 2008 053 232 A1 offenbart eine Kraftfahrzeugarmauflage mit einem an einer Türinnenverkleidung angeordneten Armauflagenelement. Das Armauflagenelement besteht in X-Richtung des Fahrzeugs aus wenigstens drei, jeweils in Z-Richtung über ein Filmscharnier verbundenen Segmenten.
  • Der DE 41 40 706 A1 ist eine Armlehne zur Befestigung an einer Tür oder einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs als bekannt zu entnehmen, wobei sich die Armlehne bei einer Druckeinwirkung senkrecht zu ihrer Befestigungsfläche verformt. Die Armlehne weist eine sich über die gesamte Länge der Armlehne erstreckende Struktur auf, die zumindest auf Druckbelastung nachgiebig ist, wobei die Steifigkeit so bemessen ist, dass bei einer entsprechend hohen Druckkrafteinwirkung eine Verformung der Armlehne so erfolgt, dass eine etwa bündige Fläche mit der Befestigungsfläche entsteht. Die bekannten Armlehnen weisen einen hohen Herstellungsaufwand auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne bereitzustellen, welche einen besonders geringen Fertigungsaufwand für die Armlehne ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Die Armlehne umfasst wenigstens ein Lehnenteil, welches zur Armauflage in einem Fahrgastraum des Kraftwagens dient. Das Lehnenteil ist dabei mit dem zumindest einen Energieabsorptionselement versehen, welches bei Kraftbeaufschlagung des Lehnenteils unter Energieverzehrung zumindest bereichsweise verformbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Energieabsorptionselement durch Urformen zumindest bereichsweise als Wabenstruktur und/oder als Faltstruktur ausgebildet und direkt in das Lehnenteil integriert ist. Dies bedeutet, dass das Energieabsorptionselement in einem sogenannten Direktverfahren und in zumindest im Wesentlichen einem Herstellungsschritt hergestellt ist. Dabei ist es nicht vorgesehen, dass beispielsweise zur Herstellung des Energieabsorptionselements zunächst ein Halbzeug durch Urformen hergestellt und das Halbzeug anschließend durch Umformen bearbeitet und so das fertige Energieabsorptionselement hergestellt wird. Vielmehr wird das Energieabsorptionselement direkt durch ein Urformverfahren hergestellt. Dadurch weisen das Energieabsorptionselement und damit die gesamte Armlehne einen besonders geringen Fertigungsaufwand auf, was mit einer zeit- und kostengünstigen Herstellung der Armlehne einhergeht.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Armlehne infolge der direkten Integration des Energieabsorptionselements in das Lehnenteil eine sehr unkomplexe Konstruktionsweise auf, was die Kosten zur Herstellung der Armlehne ebenso gering hält. Ein weiterer Vorteil dieser einfachen Konstruktionsweise ist das geringe Gewicht der erfindungsgemäßen Armlehne, da eine Sandwichbauweise des Energieabsorptionselements, insbesondere zur Integration des Energieabsorptionselements in das Lehnenteil, vermieden ist. Bei einer solchen Sandwichbauweise ist das Energieabsorptionselement zwischen zwei zumindest bereichsweise in gegenseitiger Überdeckung angeordneten Schichten angeordnet und durch die Schichten zumindest bereichsweise abgedeckt. Dies erhöht das Gewicht und den Bauraumbedarf des Energieabsorptionselements und damit der gesamten Armlehne. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Armlehne auch einen nur sehr geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Darüber hinaus ermöglicht die direkte Integration des Energieabsorptionselements in das Lehnenteil eine sehr unkomplexe und unaufwändige Anbindung des Energieabsorptionselements an das Lehnenteil, was die Teileanzahl, die Kosten und das Gewicht der erfindungsgemäßen Armlehne in einem besonders geringen Rahmen hält.
  • Die Herstellung des fertigen Energieabsorptionselements durch Urformen birgt auch den Vorteil, dass durch das Urformen besonders geringe Wandstärken des Energieabsorptionselements darstellbar sind. Dies führt insbesondere zu einem sehr geringen Gewicht der erfindungsgemäßen Armlehne, was einem geringen Gewicht und damit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch sowie geringen CO2-Emissionen des Kraftwagens zugute kommt.
  • Darüber hinaus birgt die erfindungsgemäße Armlehne den Vorteil eines sehr vorteilhaften Unfallverhaltens. Insbesondere die Wabenstruktur und/oder die Faltstruktur ermöglichen bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Armlehne eine effiziente und effektive Aufnahme und Umwandlung von Aufprallenergie in Verformungsenergie. Dadurch ist durch die erfindungsgemäße Armlehne insbesondere bei einem Seitenaufprall einer Barriere auf den Kraftwagen ein vorteilhafter Seitenaufprallschutz für Insassen des Fahrgastraums des Kraftwagens bereitgestellt, so dass die Insassen vor unerwünschten und schwerwiegenden Verletzungen effektiv geschützt werden können.
  • Die Herstellung des Energieabsorptionselements durch Urformen birgt auch den Vorteil, dass eine erwünschte Steifigkeit des Energieabsorptionselements und damit der Armlehne bedarfgerecht eingestellt und an die Fahrzeuggeometrie und die Position des Insassen relativ zum Kraftwagen angepasst werden kann. Dadurch kann das Verletzungsrisiko und die Verletzungsschwere bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, insbesondere bei einem Seitenaufprall des Kraftwagens für den Insassen besonders gering gehalten werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil einstückig miteinander ausgebildet. Dies hält die Teileanzahl, das Gewicht und die Kosten der Armlehne gering, da insbesondere zusätzliche Verbindungsmittel zum Verbinden des Energieabsorptionselements mit dem Lehnenteil nicht vorgesehen und nicht von Noten sind. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Energieabsorptionselement über wenigstens ein Filmscharnier an das Lehnenteil angebunden. Bevorzugt sind das Energieabsorptionselement, das Lehnenteil und das Filmscharnier einstückig miteinander ausgebildet. Dabei ist das Filmscharnier im Wesentlichen aus einer dünnwandigen Verbindung beispielsweise in Form eines Falzes gebildet, die durch ihre Biegsamkeit eine Schwenkbewegung des Lehnenteils und des Energieabsorptionselements relativ zueinander ermöglicht. Dadurch können das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil nach dem Urformen in eine gewünschte Relativstellung zueinander bewegt werden, so dass das Unfallverhalten der Armlehne gezielt eingestellt und auf die Fahrzeuggeometrie und/oder auf die Position des Insassen relativ zum Kraftwagen angepasst werden kann. Ein weiterer Vorteil der direkten Herstellung durch das Urformen ist, dass so das als Faltstruktur und/oder Wabenstruktur ausgebildete Energieabsorptionselement kostengünstig in großen Stückzahlen und somit in Serienfertigung hergestellt werden kann. Somit kann das vorteilhafte Unfallverhalten einer Vielzahl von Kraftwagen zugute kommen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Energieabsorptionselement durch Verschweißen über Kleben an das Lehnenteil angebunden. Dadurch sind das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil besonders fest und definiert miteinander verbunden, was einen besonders vorteilhaften Kräftefluss bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Armlehne ermöglicht. Diese Verbindung kommt somit dem Unfallverhalten des Energieabsorptionselements zugute. Ferner sind das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil dadurch auf zeit- und kostengünstige Weise miteinander verbindbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Energieabsorptionselement durch Vernieten an das Lehnenteil angebunden. Auch dadurch ist eine feste und definierte Verbindung zwischen dem Lehnenteil und dem Energieabsorptionselement geschaffen, was dem Unfallverhalten sowie den niedrigen Kosten der Armlehne zugute kommt.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Energieabsorptionselement zumindest im Wesentlichen aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplasten, gebildet. Dies kommt dem geringen Gewicht der Armlehne zugute. Dadurch kann der Insasse effizient vor unerwünschten und schwerwiegenden Verletzungen geschützt werden. Das Energieabsorptionselement ist beispielsweise zumindest im Wesentlichen aus Polypropylen und/oder Polyamid gebildet, was eine kostengünstige Herstellung sowie die Darstellung eines vorteilhaften Unfallverhaltens des Energieabsorptionselements ermöglicht.
  • Bevorzugt ist das zumindest im Wesentlichen aus dem Kunststoff gebildete Energieabsorptionselement durch Spritzgießen hergestellt. So können auf einfache und kostengünstige Weise auch komplexe Geometrien und/oder geringe Wandstärken des Energieabsorptionselements hergestellt werden. Somit ist es möglich, das Unfallverhalten des Energieabsorptionselements bedarfsgerecht einzustellen sowie ein besonders geringes Gewicht desselben zu realisieren.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass auch das Lehnenteil aus einem Kunststoff und insbesondere aus dem gleichen Kunststoff wie das Energieabsorptionselement gebildet ist. Dabei werden das Lehnenteil und das Energieabsorptionselement bevorzugt in dem einen gemeinsamen Spritzgießverfahren zumindest im Wesentlichen gleichzeitig hergestellt und somit einstückig miteinander ausgebildet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im Rahmen des Spritzgießverfahrens das Filmscharnier ausgebildet wird, über welches das Lehnenteil und das Energieabsorptionselement miteinander verbunden sind. So können das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil sowie ihre Verbindung zumindest im Wesentlichen in nur einem Verfahrensschritt zeit- und kostengünstig direkt hergestellt werden. Ein daran anschließender Bearbeitungsschritt zum Ausbilden des Energieabsorptionselements und/oder zur Integration dieses in das Lehnenteil ist nicht von Nöten, da dies bereits im Rahmen des Spritzgießens durchgeführt werden kann. Dies hält die Verfahrensschritte und damit die Kosten zur Herstellung der Armlehne besonders gering.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei welchem wenigstens ein Lehnenteil der Armlehne mit zumindest einem Energieabsorptionselement versehen wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Energieabsorptionselement durch Urformen wenigstens bereichsweise als Wabenstruktur und/oder als Faltstruktur ausgebildet und direkt in das Lehnenteil integriert. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit anderen Worten das Energieabsorptionselement in einem Direktverfahren und in im Wesentlichen nur einem Verfahrensschritt hergestellt. Dies halt den Aufwand und damit die Zeit sowie die Kosten zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gering. Ferner erfolgt die Anbindung des Energieabsorptionselements an das Lehnenteil auf besonders einfache Art und Weise und insbesondere bevorzugt ohne Sandwichbauweise des Energieabsorptionselements. Dies geht einher mit einer nur geringen Teileanzahl, einem geringen Gewicht und geringen Kosten der Armlehne.
  • Darüber hinaus kann durch das Urformen des Energieabsorptionselements das Unfallverhalten dieses und damit der Armlehne bedarfsgerecht eingestellt und an unterschiedliche Parameter angepasst werden. Insbesondere kann dadurch die Steifigkeit des Energieabsorptionselements angepasst und damit dessen Unfallverhalten an die Fahrzeuggeometrie sowie an die Position des Insassen relativ zu dem Kraftwagen angepasst werden.
  • Bevorzugt werden das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff gebildet, woraus ein geringes Gewicht der Armlehne sowie ein vorteilhaftes Unfallverhalten resultieren. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Energieabsorptionselement und das Lehnenteil einstückig miteinander in einem gemeinsamen Spritzgießprozess hergestellt werden. Dadurch kann die Herstellung des Lehnenteils und die Herstellung des Energieabsorptionselements sowie die Verbindung dieser zumindest im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden, woraus geringe Kosten zur Herstellung der Armlehne resultieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Lehnenteil mit einem Energieabsorptionselement einer Armlehne für eine Seitentür eines Personenkraftwagens, wobei das Energieabsorptionselement durch Urformen zumindest im Wesentlichen als Faltstruktur ausgebildet und direkt in das Lehnenteil integriert ist;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Lehnenteils mit dem Energieabsorptionselement gemäß 1; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Lehnenteils mit dem Energieabsorptionselement gemäß den 1 und 2.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Lehnenteil 10 einer Armlehne für eine Seitentür eines Personenkraftwagens. Das Lehnenteil ist dabei an einer Türinnenverkleidung der Seitentür anzuordnen und dient zur Armauflage eines Armes eines Insassen in einem Fahrgastraum des Personenkraftwagens.
  • Das Lehnenteil 10 ist mit einem Energieabsorptionselement 12 versehen. Das Energieabsorptionselement 12 ist dabei zumindest im Wesentlichen als Faltstruktur ausgebildet und weist dadurch ein besonders vorteilhaftes Energieaufnahme- und -umwandlungsvermögen auf. Kommt es beispielsweise zu einem Aufprall einer Barriere zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung auf die Seitentür, so kann das Energieabsorptionselement 12 in Form der Faltstruktur Aufprallenergie besonders effizient aufnehmen, wobei es unter Energieverzehrung zumindest bereichsweise verformt wird. Dadurch wird die Aufprallenergie zumindest teilweise in Verformungsenergie umgewandelt. So kann der Insasse besonders effizient vor schwerwiegenden Verletzungen geschützt werden.
  • Das Energieabsorptionselement 12 ist durch Urformen mittels eines Spritzgießverfahrens zumindest im Wesentlichen aus einem Thermoplasten gebildet. Ebenso ist das Lehnenteil 10 zumindest im Wesentlichen durch Spritzgießen aus einem Thermoplasten gebildet. Das Energieabsorptionselement 12 und das Lehnenteil 10 werden dabei in einem Schritt des Spritzgießverfahrens gemeinsam, d. h. zumindest im Wesentlichen gleichzeitig hergestellt und einstückig miteinander ausgebildet.
  • Im Rahmen des Spritzgießverfahrens wird ein einstückig mit dem Energieabsorptionselement 12 und dem Lehnenteil 10 ausgebildetes Filmscharnier 14 ausgebildet, über welches das Energieabsorptionselement 12 direkt an das Lehnenteil 10 angebunden und in dieses integriert ist.
  • Das Filmscharnier 14 ermöglicht dabei zeitlich nach dem Urformen durch das Spritzgießverfahren ein Verschwenken des Energieabsorptionselements 12 relativ zum Lehnenteil 10 um eine Schwenkachse, was in der 3 durch einen Richtungspfeil 18 angedeutet ist. Dadurch ist es trotz der einstückigen Ausbildung des Energieabsorptionselements 12 mit dem Lehnenteil 10 möglich, das Energieabsorptionselement 12 und das Lehnenteil 10 relativ zueinander auszurichten und in eine gewünschte Relativstellung zueinander zu bewegen. Dadurch kann das Unfallverhalten der Armlehne gezielt eingestellt und an die Fahrzeuggeometrie sowie an die Position des Insassen relativ zum Personenkraftwagen angepasst werden.
  • Eine weitere Anpassungsmöglichkeit des Unfallverhaltens stellt das Urformen des Energieabsorptionselements 12 durch das Spritzgießen dar, wodurch entsprechende Wandstärken des Energieabsorptionselements 12 sowie des Lehnenteils 10 und die Faltstruktur des Energieabsorptionselements 12 selbst hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihrer Wandstärken eingestellt werden können. Dabei ermöglicht das Spritzgießen die zeit- und kostengünstige Herstellung sowohl des Energieabsorptionselements 12 als auch des Lehnenteils 10 und das auch, wenn beispielsweise relativ komplexe Geometrien des Energieabsorptionselements 12 und/oder des Lehnenteils 10 vorgesehen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Energieabsorptionselement 12 wenigstens bereichsweise mit einer Wabenstruktur versehen werden, wobei das zur Faltstruktur Geschilderte analog auf die Wabenstruktur übertragbar ist und angewendet werden kann. Die Wabenstruktur kann dabei Waben aufweisen, die beispielsweise in Form von Honigwaben vorgesehen sind.
  • Ist das Energieabsorptionselement 12 mittels des Filmscharniers 14 relativ zu dem Lehnenteil 10 in eine gewünschte Relativstellung verschwenkt, so erfolgt eine Fixierung des Energieabsorptionselements 12 relativ zum Lehnenteil 10 mittels in der 2 erkennbarer Kunststoffnieten 16.
  • Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, ist das Lehnenteil 10 mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 20 versehen. Einerseits führt dies zu einem besonders geringen Gewicht des Lehnenteils 10 und damit der gesamten Armlehne. Andererseits kann so die Steifigkeit des Lehnenteils 10 und damit das Unfallverhalten der Armlehnen bedarfgerecht eingestellt werden. Die Anzahl und die Geometrie der Durchgangsöffnungen kann auch variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lehnenteil
    12
    Energieabsorptionselement
    14
    Filmscharnier
    16
    Kunststoffnieten
    18
    Richtungspfeil
    20
    Durchgangsöffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008053232 A1 [0002]
    • DE 4140706 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit wenigstens einem Lehnenteil (10), welches mit zumindest einem Energieabsorptionselement (12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) durch Urformen wenigstens bereichsweise als Wabenstruktur und/oder als Faltstruktur ausgebildet und direkt in das Lehnenteil (10) integriert ist.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) und das Lehnenteil (10) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  3. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) über wenigstens eine Filmscharnier (14) an das Lehnenteil (10) angebunden ist.
  4. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) durch Verschweißen oder Kleben an das Lehnenteil (10) angebunden ist.
  5. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) durch Vernieten an das Lehnenteil (10) angebunden ist.
  6. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) zumindest im Wesentlichen aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplasten, ausgebildet ist.
  7. Armlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) durch Spritzgießen hergestellt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei weichem wenigstens ein Lehnenteil (10) mit zumindest einem Energieabsorptionselement (12) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) durch Urformen wenigstens bereichsweise als Wabenstruktur und/oder als Faltstruktur ausgebildet und direkt in das Lehnentei (10) integriert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) und das Lehnenteil (10) aus Kunststoff gebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (12) und das Lehnenteil (10) einstückig miteinander in einem gemeinsamen Spritzgießprozess hergestellt werden.
DE102011101574A 2011-05-16 2011-05-16 Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne Withdrawn DE102011101574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101574A DE102011101574A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101574A DE102011101574A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101574A1 true DE102011101574A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101574A Withdrawn DE102011101574A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007830A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Audi Ag Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Armlehne an einem Halteelement einer Seitentür eines Kraftwagens
DE102013100903A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armlehne für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645463A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Happich Gmbh Gebr Armlehne mit durchgriff oder handgriff
DE4140706A1 (de) 1991-12-10 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Armlehne
DE10260396B3 (de) * 2002-12-21 2004-06-24 Audi Ag Fahrzeuginnenverkleidung
DE102007007002A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
DE102008053232A1 (de) 2008-10-25 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Kollabierende Armauflage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645463A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Happich Gmbh Gebr Armlehne mit durchgriff oder handgriff
DE4140706A1 (de) 1991-12-10 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Armlehne
DE10260396B3 (de) * 2002-12-21 2004-06-24 Audi Ag Fahrzeuginnenverkleidung
DE102007007002A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
DE102008053232A1 (de) 2008-10-25 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Kollabierende Armauflage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007830A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Audi Ag Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Armlehne an einem Halteelement einer Seitentür eines Kraftwagens
DE102012007830B4 (de) * 2012-04-19 2020-04-02 Audi Ag Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Armlehne an einem Halteelement einer Seitentür eines Kraftwagens
DE102013100903A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armlehne für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
US9145076B2 (en) 2013-01-30 2015-09-29 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Armrest for a door of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102011089175A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2688789B1 (de) Kunststoffbauelement eines dachöffnungssystems
DE102009035782A1 (de) Energieabsorptionselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Energieabsorptionselements
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102015005925A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102010018638A1 (de) Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE102006030504B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102010005834A1 (de) Stützanordnung für eine Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens
EP1331150A1 (de) Verbundbauteil mit ebenem und gekröpftem Grundkörper
DE102011003626B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils
DE102011101574A1 (de) Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Armlehne
DE102008006549A1 (de) Lehnenträger für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102009004884A1 (de) Aufpralldämpfendes Bauelement
DE102007032030A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102007032029A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102017003104A1 (de) Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016225389A1 (de) Radlenker eines Fahrzeuges
DE102011088688A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102020102612A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102009034905A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Vorderbaus
EP2091770B1 (de) Austattungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem ersten teilbereich und einem einstückig mittels eines verbindungungsbereichs angebundenen zweiten teilbereich
DE102011109468A1 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
DE102014102075A1 (de) Trägerstruktur für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203