DE102011101419A1 - Bremsenprüfstand - Google Patents

Bremsenprüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE102011101419A1
DE102011101419A1 DE201110101419 DE102011101419A DE102011101419A1 DE 102011101419 A1 DE102011101419 A1 DE 102011101419A1 DE 201110101419 DE201110101419 DE 201110101419 DE 102011101419 A DE102011101419 A DE 102011101419A DE 102011101419 A1 DE102011101419 A1 DE 102011101419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pendulum arm
load cell
pendulum
force transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101419
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Klimt
Sandra Scheuermann
Werner Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNTER SEIBOLD MASCHB GmbH
GUNTER SEIBOLD MASCHINENBAU GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
GUNTER SEIBOLD MASCHB GmbH
GUNTER SEIBOLD MASCHINENBAU GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNTER SEIBOLD MASCHB GmbH, GUNTER SEIBOLD MASCHINENBAU GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical GUNTER SEIBOLD MASCHB GmbH
Priority to DE201110101419 priority Critical patent/DE102011101419A1/de
Publication of DE102011101419A1 publication Critical patent/DE102011101419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1478Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving hinged levers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremsenprüfstand, bestehend aus einem Ständer (18), einem schwenkbar auf einer Welle im Ständer (18) gelagerten Pendelarm (1), einem mit der Welle verbunden Flansch zur Aufnahme einer zu prüfenden Reibungsbremse, sowie mit einem zwischen dem Ständer (18) und wenigstens einem Ende des Pendelarms (1) angeordneten großen Kraftaufnehmer (2) zur Erfassung des bei Bremsenbetätigung auftretenden großen Bremsmomentes. Die Erfindung sieht vor, dass zur Erfassung eines im nicht betätigten Bremsenzustand an der zu prüfenden Reibungsbremse auftretenden kleinen Restbrems- bzw. Schleppmoments wenigstens ein weiterer, im Messbereich gegenüber dem großen Kraftaufnehmer (2) kleinerer Kraftaufnehmer (3) am Ständer (18) angeordnet ist, der über den Pendelarm (1) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsenprüfstand zum Messen von Bremsmomenten an einer Reibungsbremse, insbesondere für eine Reibungsbremse für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits Bremsenprüfstände bekannt, die in der Regel als so genannte Pendelböcke ausgeführt sind, mit denen das von einer Reibungsbremse erzeugte Drehmoment über einen definierten Pendelarm mit einem relativ einfachen Kraftaufnehmer bestimmt werden kann. Üblicherweise ist der Pendelarm eines Pendelbockes in der Mitte gelagert, sodass der Pendelarm in beiden Drehrichtungen gleiche Wirkabstände zu den beiderseits des Pendelarms angeordneten Kraftaufnehmern aufweist. Die Lagerstellen des Pendelarms sind hochpräzise ausgeführt, sodass sein Eigenmoment verursacht durch Reibung und Schwerkraft nahezu 0 Nm beträgt und somit keinen größeren Einfluss auf das Messergebnis hat. Verbleibende Kleinstmomente können in der Regel auch über die Software des Prüfstandes wegtariert werden. Die Größe der dabei verwendeten Kraftaufnehmer orientiert sich üblicherweise am maximal möglichen Antriebsmoment des Prüfstandes. Das bedeutet, dass bei einem Leistungsprüfstand mit z. B. 7.500 Nm der Kraftaufnehmer entsprechend groß sein muss (bis zu 25.000 N), sodass der aus der Bremsenbetätigung resultierenden hohen Bremskräfte zulässt. Ein solcher Kraftaufnehmer ist für eine Messung von Kleinstmomenten, wie diese im unbetätigten Zustand der Reibungsbremse auftreten (z. B. Rest- bzw. Schleppmomente < 5 Nm) ungeeignet.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsenprüfstand der angegebenen Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen Mitteln derart auszugestalten, dass auch die Messung kleiner Rest- bzw. Schleppmomente im unbetätigten Zustand der Reibungsbremse gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Bremsenprüfstand der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispielen anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Bremsenprüfstand in einer Teilansicht, der erfindungsgemäß an beiden diametralen Enden eines Pendelarms 1 jeweils zwei Kraftaufnehmer 2, 3 aufweist, die an einem Ständer 18 (Unterteil eines Pendelbocks) befestigt sind. Der für die Erfassung des großen Messbereichs vorgesehene, nachfolgend als großer Kraftaufnehmer 2 bezeichnete erste Kraftsensor ist direkt unter dem Pendelarm 1 positioniert, hat mit diesem jedoch keine feste Verbindung. Der für die Erfassung des kleinen Messbereichs vorgesehene, nachfolgend als kleiner Kraftaufnehmer 3 bezeichnete zweite Kraftsensor befindet sich in Parallelanordnung zum ersten Kraftaufnehmer 2 seitlich am Ständer befestigt. Ein an jedem Ende des Pendelarms 1 seitlich angeordneter, vorzugsweise festgeklemmter Einstellbolzen 4 kontaktiert im unbelasteten Zustand, d. h. wenn kein von der zu prüfenden Reibungsbremse zu übertragendes Drehmoment am Pendelarm 1 wirksam ist, spielfrei den kleinen Kraftaufnehmer 3.
  • Wie aus der Gesamtansicht nach 2 zu erkennen ist, befindet sich die beschriebene Kraftaufnehmer-Anordnung auf beiden Seiten des Pendelarms 1 und ist vollkommen identisch, um Messungen des Bremsmomentes an der zu prüfenden Reibungsbremse in beide Schwenkrichtungen des Pendelarms 1 ausführen zu können.
  • In schematischer Darstellung ist ferner aus den 1 und 2 teilweise eine Pendelarm-Druckstückverstellung zu erkennen, die in beiden Enden des Pendelarms 1 integriert ist, um jeweils eine Änderung des Abstandes zwischen dem am Ständer 18 befestigten großen Kraftaufnehmer 2 und einem im Pendelarm 1 aufgenommenen Pendelarmdruckstück 9 zu ermöglichen.
  • Die 3 zeigt Teile der Pendelarm-Druckstückverstellung in einem Längsschnitt durch den Pendelarm 1. Auf der Oberseite des Pendelarms 1 sind in entgegen gesetzter, spiegelsymmetrischer Anordnung insgesamt zwei Verstellzylinder befestigt (siehe 2), von denen jeweils ein Verstellzylinder 5 mit einem jeweils auf der Oberseite des Pendelarms 1 angeordneten Hebel 6 verbunden ist, der über ein rotatorisch betätigtes Gewindestück 7 im äußeren Ende des Pendelarms 1 eine im Pendelarm integrierte Gewindebuchse 8 translatorisch betätigt, in die das vertikal verstellbare Pendelarmdruckstück 9 eingepresst ist, das auf ein oberhalb des großen Kraftaufnehmers 2 angeordnetes Kraftaufnehmerdruckstück 12 gerichtet ist.
  • Zur Messung hoher Bremsmomente im bisher bekannten Normaltestbetrieb des Bremsenprüfstandes ist der Kontakt zum großen Kraftaufnehmer 2 an jedem Pendelarm 1 spielfrei zwischen dem am großen Kraftaufnehmer 2 fixierten Sensordruckstück 12 und dem Pendelarmdruckstück 9 herstellt. Ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Gewindebuchse 8 ist durch eine in Verschieberichtung zwischen der Gewindebuchse 8 und dem Pendelarm 1 eingesetzte Passfeder 10 verhindert. Ferner ist zwischen der Gewindebuchse 8 und dem Pendelarm 1 eine Spiralfeder 11 eingesetzt, die vom Pendelarmdruckstück 9 durchdrungen ist. Das Spiel zwischen den beiden Gewinden des Gewindestücks 7 und der Gewindebuchse 8 wird somit durch die nach oben in Richtung der Gewindebuchse 8 wirksame Spiralfeder 11 immer auf Null gehalten, sodass es beim Drücken des Pendelarms 1 auf den ersten Kraftaufnehmer 2 grundsätzlich keinen Leerweg gibt.
  • Im Ergebnis lassen die beiden Verstellzylinder 5 demnach abhängig von ihrer Betätigungsstellung zwei verschiedene Hebel- und damit Höhenstellungen des Pendelarmdruckstücks 9 über den beschriebenen Gewindetrieb zu. Der Verstellweg ist konstruktionsbedingt über den Hub des Verstellzylinders 5, den Hebel 6 und die Gewindesteigung zwischen dem Gewindestück 7 und der Gewindebuchse 8 vorgegeben. Die Änderung des Vertikalabstandes zwischen dem Pendelarm 1 und dem großen Kraftaufnehmer 2 hat hierbei keinen störenden Einfluss auf die Anordnung und Funktion des parallel dazu angeordneten kleinen Kraftaufnehmers 3.
  • Ist der Verstellzylinder 5 vollständig eingefahren, so berührt das Pendelarmdruckstück 9 das an dem großen Kraftaufnehmer 2 angebrachte Kraftaufnehmerdruckstück 12. Eine Feineinstellung für diese Hebelposition kann über ein am Hebel 6 vorgesehenes Klemmstück 17 vorgenommen werden. Diese Maßnahme beschränkt sich zweckmäßigerweise auf die Erstinbetriebnahme des Bremsenprüfstandes.
  • Ist der Verstellzylinder 5 vollständig ausgefahren, so entfernt sich abhängig von der Gewindesteigung die Gewindebuchse 8 mit dem darin eingepressten Pendelarmdruckstück 9 von dem großen Kraftaufnehmer 2. Der Kontakt zum Kraftaufnehmerdruckstück 12 ist nicht mehr hergestellt, wobei bereits ein verhältnismäßig kleines eingestelltes Axialspiel von etwa 0,5 mm genügt, um den kleinen Kraftaufnehmer 3 für die Restmomenten- bzw. Schleppmomentenmessung an der zu prüfenden Bremse nutzen zu können. Folglich kann der kleine Kraftaufnehmer 3 die für Restmomentenwirkung repräsentative Kraft des Pendelarms 1 über den Einstellbolzen 4 erfassen, ohne dass der große Kraftaufnehmer 2 dabei die Bewegung des Pendelarms 1 blockieren würde.
  • Zur Rest- bzw. Schleppmomentmessung ist somit der in aktiver Schwenkrichtung des Pendelarms 1 angeordnete Verstellzylinder 5 vorzugsweise pneumatisch gesteuert voll ausgefahren, das Pendelarmdruckstück 9 über den Gewindetrieb zurückgestellt, sodass zwischen dem Pendelarmdruckstück 9 und dem Kraftaufnehmerdruckstück 12 ein Axialspiel eingestellt ist, welches größer ist als der mögliche Messweg des neben dem zurückgefahren Pendelarmdruckstück 9 angeordneten kleinen Kraftaufnehmers 3 und dem seitlich am Pendelarm 1 vertikal zum Kraftaufnehmer 3 ausgerichteten Einstellbolzen 4. Folglich kann der in Schwenkrichtung des Pendelarms 1 angeordnete große Kraftaufnehmer 2 vom Pendelarmdruckstück 9 nicht erreicht werden und ist somit außer Betrieb. Die Kraft- bzw. Drehmomentenübertragung des geneigten Pendelarms 1 erfolgt somit ausschließlich über den seitlich am Pendelarm 1 angeordneten Bolzen 4, der den mit seinem speziellen kleinen Messbereich und erforderlichen Messgenauigkeit ausgelegten kleinen Kraftaufnehmer 3 kontaktiert. Die Messung am Prüfling (Reibungsbremse) kann nach Wunsch oder Bedarf selbstverständlich sowohl links- wie auch rechtsdrehend durchgeführt werden und unabhängig davon, ob es sich um eine Restmomenten- oder eine konventionelle Betriebsbremsmomentenerfassung handelt.
  • Zur konventionellen Messung hoher Bremsmomente im bekannten Normaltestbetrieb des Bremsenprüfstandes ist der in Schwenkrichtung des Pendelarms 1 angeordnete Verstellzylinder 5 vollständig eingefahren, wodurch sich infolge der Verstellung des Pendelarmdruckstücks 9 in Richtung des großen Kraftaufnehmers 2 das Pendelarmdruckstück 9 und das Kraftaufnehmerdruckstück 12 berühren. Beim Aufbringen eines hohen Bremsmomentes am Prüfling bewegt sich der Pendelarm 1 folglich drehrichtungsabhängig minimal auf einen der beiden großen Kraftaufnehmer 2 zu und erzeugt dabei eine Kraft, die multipliziert mit der Hebelarmlänge des Pendelarms 1 das Dreh- bzw. Bremsmoment ergibt. Während dieser Messung (Normalbetrieb) ist auch der kleine Kraftaufnehmer 3 vom Einstellbolzen 4 kontaktiert. Eine etwaige Beschädigung des kleinen Kraftaufnehmers 3, welcher für einen weitaus kleineren Messbereich ausgelegt ist, wird aber dadurch verhindert, dass sein eigener bauartbedingter Messweg (= Verformung zur Kraftermittlung) größer ist als der Messweg des großen Kraftaufnehmers 2. Ein Ausbau des kleinen Kraftaufnehmers 3 oder besondere Schutzmaßnahmen sind daher im Rahmen der Betriebsbremsmomentenerfassung nicht erforderlich.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass der Bremsenprüfstand derart konzipiert ist, dass sich nicht schon alleine aus der Gewichtskraft des Pendelarms 1 im ungebremsten Zustand des Prüflings eine Belastung auf den kleinen oder großen Kraftaufnehmer 3, 2 ergeben würde. Um dieser Grundlast entgegen zu wirken, sind gemäß den 1 und 2 am Pendelarm 1 zwei zusätzliche Anschläge angebracht, die aus zwei neben den beiden Hebeln 6 angeordnete, am Ständer 18 befestigten Blechwinkeln 13 bestehen, die sich oberhalb des Pendelarms 1 erstrecken und die mit integrierten, federbelasteten Stellschrauben 14 versehen sind, welche federnd die Oberseite des Pendelarms 1 beaufschlagen.
  • Eine hierzu nochmals verbesserte Anordnung zum Ausgleich des aus der Gewichtskraft des Prüflings resultierenden Moments geht aus der 4 hervor, die den aus den 13 bekannten Bremsenprüfstand mit Blick auf dessen Rückseite zeigt. Zentral an der Rückseite des Bremsenprüfstands befindet sich an der aus dem Ständer 18 hervorstehenden, den Pendelarm 1 tragenden Welle 20 ein verstellbarer Massenausgleich, um veränderbare Massenzustände des Prüflings, z. B. infolge von Belagverschleiß der Reibungsbremse 23, immer zu neutralisieren. Hierzu dient eine Halteplatte 19, die zentral an der Rückseite der Welle 20 angeflanscht ist, die ein Linearmodul 21 trägt. Mit dem Linearmodul 21 steht über einen Motorantrieb ein linear verstellbares Gewicht 22 mit einer Profilschiene des Linearmoduls 21 im Eingriff, die quer zur Welle 20 ausgerichtet ist, sodass abhängig von der Gewichtskraft des Prüflings das Gewicht 22 mehr oder weniger weit aus dem Zentrum der Welle 20 verschoben wird, um die Gewichtskraft bzw. das resultierende Moment des Prüflings zu kompensieren. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kraftaufnehmer 2 auf beiden Seiten zu Beginn der Bremsmomentenmessung entlastet sind. Ferner ist aus 4 die entgegengesetzt zur Rückseite des Bremsenprüfstandes an der Welle 20 angeflanschte Reibungsbremse 23 ersichtlich, die aus Platzgründen in den 13, 5 nicht dargestellt ist. Die Reibungsbremse 23 besteht aus einem mit der Welle 20 verbundenen Faustsattel, dessen zugehörige Bremsscheibe mit einer motorisch betriebenen Antriebswelle 24 eines Antriebsmoduls 25 verbunden ist.
  • Die 5 zeigt alternativ zu dem bisher anhand den 14 beschriebenen Bremsenprüfstand eine weitere Konstruktion, die auf die Verwendung der beiden großen Kraftaufnehmer 2 verzichtet und diese durch einfache, von den Abmessungen her zu den beiden großen Kraftaufnehmer 2 baulich weitgehend identische Platzhalter 15 aus Stahl ersetzt. Die Ermittlung des großen Bremsmoments erfolgt im Normalbetrieb sodann ausschließlich über einen am vorderen Pendelbockflansch befestigten Drehmomentenmessflansch 16, wozu die bereits im Zusammenhang mit den 1 bis 3 erläuterte Pendelarm-Druckstückverstellung drehrichtungsabhängig spielfrei an einem der beiden Platzhalter 15 anliegt. Zur Ermittlung des Rest- bzw. Schleppmomentes fährt die Pendelarm-Druckstückverstellung nach der Erfassung des großen Bremsmomentes das in Prüfrichtung normalerweise beaufschlagte Pendelarmdruckstück 9 wieder zurück, sodass der Pendelarm 1 wieder pendelfähig die zu messende Restmomente in der Belastungsrichtung auf den kleinen Kraftaufnehmer 3 überträgt.
  • Mit der hiermit anhand den 1 bis 5 vorgestellten Konzeption steht den Bremsenentwicklern ein Bremsenprüfstand zur Verfügung, der es künftig erlaubt ganze Messreihen im Automatikbetrieb für die Betriebsbrems- und Restbremsmomentenerfassung durchzuführen. Mit einer entsprechenden Anpassung der Prüfprogramme können in den Prüfablauf Restmomentmessungen gezielt eingestreut und deren Ergebnis genauestens erfasst, abgespeichert und ausgewertet werden.
  • Die vorgestellte Erfindung ermöglicht eine unkomplizierte Erweiterung der bereits existierenden Bremsenprüfstände, unabhängig davon, ob Bremsen von Motorrädern, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Schienen- oder Kettenfahrzeuge zu prüfen sind.
  • Schon die kleinste Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag steigert den Kraftstoffverbrauch. Im Idealfall sollen sich deshalb nach Möglichkeit die Bremsscheibe und der Reibbelag der Reibungsbremse nicht berühren. Die kleinen Restmomente auf einem Bremsenprüfstand rationell zu messen, ist hierbei eine elementare Aufgabe, die nunmehr durch die hiermit vorgestellte Erfindung gelöst ist, indem über den üblichen Testbetrieb gemäß der Bremsenspezifikation hinausgehend evtl. bestehende Restmomente sporadisch in den Testablauf (z. B. nach jeweils 1.000 Bremsungen) eingestreut werden, ohne dass der Prüfstand für eine Restmomentenmessung stillgesetzt und manuell verändert werden muss.
  • Daher erfolgt der Wechsel vom üblichen, zur Bremsleistungsermittlung erforderlichen Testbetrieb auf einen im unbetätigten Zustand der Reibungsbremse zur Restmomentenermittlung erforderlichen Messbetrieb vorteilhaft über den beschriebenen Verstellmechanismus automatisiert, wobei der Messweg über den neu hinzugekommenen kleineren Kraftaufnehmer 3 bedeutend größer ist als der Messweg des großen Kraftaufnehmers 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pendelarm
    2
    Kraftaufnehmer
    3
    Kraftaufnehmer
    4
    Einstellbolzen
    5
    Verstellzylinder
    6
    Hebel
    7
    Gewindestück
    8
    Gewindebuchse
    9
    Pendelarmdruckstück
    10
    Passfeder
    11
    Spiralfeder
    12
    Kraftaufnehmerdruckstück
    13
    Blechwinkel
    14
    Stellschraube
    15
    Platzhalter
    16
    Momentenmessflansch
    17
    Klemmstück
    18
    Ständer
    19
    Halteplatte
    20
    Welle
    21
    Linearmodul
    22
    Gewicht
    23
    Reibungsbremse
    24
    Antriebswelle
    25
    Antriebsmodul

Claims (9)

  1. Bremsenprüfstand, bestehend aus einem Ständer, einem schwenkbar auf einer Welle im Ständer gelagerten Pendelarm, einem mit der Welle verbunden Flansch zur Aufnahme einer zu prüfenden Reibungsbremse, sowie mit einem zwischen dem Ständer und wenigstens einem Ende des Pendelarms angeordneten großen Kraftaufnehmer zur Erfassung des bei Bremsenbetätigung auftretenden großen Bremsmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung eines im nicht betätigten Bremsenzustand an der zu prüfenden Reibungsbremse auftretenden kleinen Restbrems- bzw. Schleppmoments wenigstens ein weiterer, im Messbereich gegenüber dem großen Kraftaufnehmer (2) kleinerer Kraftaufnehmer (3) am Ständer (18) angeordnet ist, der über den Pendelarm (1) betätigbar ist.
  2. Bremsenprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der große Kraftaufnehmer (2) einen kleinen Messweg mit großem Messbereich, vorzugsweise bis 25000 Newton, sowie der kleine Kraftaufnehmer (3) einen großen Messweg mit kleinem Messbereich, vorzugsweise bis 50 Newton, aufweist.
  3. Bremsenprüfstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kraftaufnehmer (2, 3) in Parallelanordnung unabhängig voneinander betätigbar sind.
  4. Bremsenprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Ende des Pendelarms (1) ein Verstellmechanismus integriert ist, um jeweils eine Änderung des vertikalen Abstandes zwischen dem am Ständer (18) befestigten großen Kraftaufnehmer (2) und einem im Pendelarm (1) verstellbar aufgenommenen Pendelarmdruckstück (9) zu ermöglichen.
  5. Bremsenprüfstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen auf dem Pendelarm (1) befestigten Verstellzylinder (5) aufweist, der mit einem auf dem Pendelarm (1) verstellbaren Hebel (6) verbunden ist, welcher über einen Gewindetrieb das Pendeldruckstück (9) verstellt.
  6. Bremsenprüfstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindetrieb aus einem mit dem Hebel (6) verbundenen Gewindestück (7) und einer auf dem Gewindestück (7) vertikal beweglichen Gewindebuchse (8) besteht, die mit dem vertikal verstellbaren Pendelarmdruckstück (9) fest verbunden ist.
  7. Bremsenprüfstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks eines axialen Spielausgleichs im Gewindetrieb eine im Pendelarm (1) angeordnete Spiralfeder (11) die Gewindebuchse (8) in Richtung des Gewindestücks (7) axial vorspannt.
  8. Bremsenprüfstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Restmomentenmessung der Verstellzylinder (5) vollständig ausgefahren und das Pendelarmdruckstück (9) über den Gewindetrieb von dem großen Kraftaufnehmer (2) beabstandet ist, wodurch der Kontakt zum Kraftaufnehmerdruckstück (12) unterbrochen und der Kontakt zwischen einem am Pendelarm (1) seitlich angebrachten Einstellbolzen (4) und dem kleinen, seitlich am Ständer (18) angebrachten Kraftaufnehmer (3) hergestellt ist.
  9. Bremsenprüfstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verstellmechanismus ein automatischer Wechsel zwischen zwei unabhängig Voneinander arbeitenden, die beiden Kraftaufnehmern (2, 3) umfassenden Kraftmesssystemen zur Betriebbrems- als auch Restmomentenbestimmung an einer zu prüfenden Reibbremse ausführbar ist.
DE201110101419 2010-08-18 2011-05-13 Bremsenprüfstand Withdrawn DE102011101419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101419 DE102011101419A1 (de) 2010-08-18 2011-05-13 Bremsenprüfstand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039464 2010-08-18
DE102010039464.5 2010-08-18
DE201110101419 DE102011101419A1 (de) 2010-08-18 2011-05-13 Bremsenprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101419A1 true DE102011101419A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101419 Withdrawn DE102011101419A1 (de) 2010-08-18 2011-05-13 Bremsenprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103743519A (zh) * 2014-01-17 2014-04-23 河南理工大学 一种测量提升机制动力矩的方法及装置
DE102014116714B3 (de) * 2014-11-14 2016-02-25 CS GmbH & Co. KG Bremsenprüfstand
DE102015105729A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsenprüfstand mit einem Rotationstribometer
WO2021238403A1 (zh) * 2020-05-26 2021-12-02 石家庄五龙制动器股份有限公司 制动器制动力矩传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742035C2 (de) * 1987-12-11 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE102006022869B3 (de) * 2006-05-16 2007-09-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von selbstverstärkenden Bremsen
DE102006018952A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremskraft einer Scheibenbremse
DE102008047007A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742035C2 (de) * 1987-12-11 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE102006018952A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremskraft einer Scheibenbremse
DE102006022869B3 (de) * 2006-05-16 2007-09-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von selbstverstärkenden Bremsen
DE102008047007A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103743519A (zh) * 2014-01-17 2014-04-23 河南理工大学 一种测量提升机制动力矩的方法及装置
CN103743519B (zh) * 2014-01-17 2015-10-21 河南理工大学 一种测量提升机制动力矩的方法及装置
DE102014116714B3 (de) * 2014-11-14 2016-02-25 CS GmbH & Co. KG Bremsenprüfstand
US10267698B2 (en) 2014-11-14 2019-04-23 CS GmbH & Co., KG Brake test stand
DE102015105729A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsenprüfstand mit einem Rotationstribometer
WO2021238403A1 (zh) * 2020-05-26 2021-12-02 石家庄五龙制动器股份有限公司 制动器制动力矩传感器
US11725705B2 (en) 2020-05-26 2023-08-15 Shijiazhuang Wulong Brake Corporation Braking torque sensor of brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489888B1 (de) Scheibenbremse
DE112009000583B4 (de) Schienenfahrzeugbremsvorrichtung, Schienenfahrzeug und Verfahren
DE102017117782B3 (de) Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten einer Messhilfe einer Prüfvorrichtung
DE102013012104B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Ermittlung eines Lüftspiels
DE10140021B4 (de) Scheibenbremse
EP3343193B1 (de) Mobile kalibrierungsvorrichtung für einen bremsenprüfstand
DE202006001458U1 (de) Vorrichtung zur Messung der internen Reibung von Wälzlagern
DE102006015034A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse
DE102011101419A1 (de) Bremsenprüfstand
EP2647866A1 (de) Schiebesattel-Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102009004424A1 (de) Scheibenbremse
EP2999898B1 (de) Bremszuspanneinrichtung für eine scheiben-bremsvorrichtung
WO2023012020A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
DE102016107319A1 (de) Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer solchen Bremseinrichtung
DE202020100572U1 (de) Tribometer
DE102012006088B4 (de) Schiebesattel-Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
AT517833B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines eindruckes in einem prüfobjekt für eine härteprüfung
DE10138846B4 (de) Abrollprüfstand für Reifen oder Felgen
DE102008018777A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kippsteifigkeit eines Lagers und zugehöriges Verfahren
EP3324069A1 (de) Verfahren zur kontrolle des bremsbelagverschleisses einer gleitsattel-scheibenbremse
DE102004020440B3 (de) Prüfeinrichtung zur Qualitätsprüfung eines Seilzuges und geeignetes Prüfverfahren
WO2022063518A1 (de) BREMSZANGENEINHEIT MIT EINER VERSCHLEIßSENSORVORRICHTUNG, UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN VON VERSCHLEIß VON BREMSBELÄGEN UND BREMSSCHEIBE EINER BREMSZANGENEINHEIT
DE102006002456A1 (de) Bremsmomentensensor für Fahrzeugbremsen
DE102017104327B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination