DE102011101408A1 - Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011101408A1
DE102011101408A1 DE201110101408 DE102011101408A DE102011101408A1 DE 102011101408 A1 DE102011101408 A1 DE 102011101408A1 DE 201110101408 DE201110101408 DE 201110101408 DE 102011101408 A DE102011101408 A DE 102011101408A DE 102011101408 A1 DE102011101408 A1 DE 102011101408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
nodes
vehicle
functional nodes
subframe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101408
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201110101408 priority Critical patent/DE102011101408A1/de
Priority to EP11008491.0A priority patent/EP2457807B1/de
Priority to CN201110381941.0A priority patent/CN102556167B/zh
Publication of DE102011101408A1 publication Critical patent/DE102011101408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei in Fahrtzeuglängsrichtung (FL) betrachtet vordere Funktionsknoten (12, 14) sowie zwei hintere Funktionsknoten (16, 18), jeweils zur Anbindung verschiedener Fahrzeugkomponenten, wobei zwischen den vorderen und hinteren Funktionsknoten (12, 14; 16, 18) ein Verstärkungselement (22) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden vorderen Funktionsknoten (12, 14) ausschließlich über das Verstärkungselement (22) lösbar mit den beiden hinteren Funktionsknoten (16, 18) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige, auch als Fahrschemel bezeichnete Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und bieten neben einer Abkopplung von Störeinflüssen auf den Aufbau bzw. die Karosserie des Kraftfahrzeugs auch den Vorteil, dass diverse Fahrzeugkomponenten leicht zugänglich daran lagerbar sind. Hierzu sind am Hilfsrahmen sogenannte Funktionsknoten ausgebildet, an denen die Fahrzeugkomponenten befestigbar sind und über die der Hilfsrahmen mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer, sämtliche Merkmale des Patentanspruches 1 aufweisender Hilfsrahmen zur Aufnahme von Komponenten des Fahrwerks und/oder des Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs ist in der DE 10 2005 055 978 A1 beschrieben. Der offenbarte Hilfsrahmen umfasst im Wesentlichen in Fahrtrichtung verlaufende linke und rechte Längsträger sowie einen die beiden Längsträger verbindenden Querträger. Die Längsträger setzen sich jeweils aus einem vorderen und hinteren Gussknoten sowie einem die beiden Gussknoten verbindenden Rohrprofil zusammen. Jeder Gussknoten umfasst dabei eine Lenkeranbindung sowie entsprechende Anschraubpunkte zur Befestigung des Hilfsrahmen an der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Zudem sind die beiden Längsträger über ein Strebenkreuz miteinander verbunden. Als nachteilig erweist sich hierbei insbesondere, dass der Hilfsrahmen aufgrund seines Zusammenbaus aus Knoten in Gussausführung komplettiert durch Quer- und Längsprofile z. B. in Rohrform, eine aufwändig und verhältnismäßig teure gefügte Konstruktion darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Vermeidung der genannten Nachteile derart weiter zu bilden, so dass eine kostengünstigere und leichter zu fügende Konstruktion ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • In bekannter Art und Weise umfasst der Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug zur Anbindung verschiedener Fahrzeugkomponenten zwei in Fahrtrichtung betrachtet vordere Funktionsknoten sowie zwei, in Fahrrichtung betrachtet dahinter angeordnete, hintere Funktionsknoten. Die Funktionsknoten sind dabei so ausgebildet, dass über diese eine Anbindung diverser Fahrzeugkomponenten am Hilfsrahmen und/oder eine Befestigung des Hilfsrahmen an der Fahrzeugkarosserie ermöglicht ist. Zudem ist zwischen den vorderen und den hinteren Funktionsknoten ein Verstärkungselement angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden vorderen Funktionsknoten ausschließlich über das Verstärkungselement lösbar mit den beiden hinteren Funktionsknoten verbunden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Fixierung der vorderen Funktionsknoten ausschließlich über das Verstärkungselement mit dem hinteren Funktionsknoten benötigt der erfindungsgemäße Hilfsrahmen keine Längsträger mehr. Die nach dem Stand der Technik erforderliche aufwändige Fügung zwischen Funktionsknoten und Längsträger ist somit nicht mehr erforderlich. Dies erweist sich insbesondere in Hinblick auf die Kosten und der nunmehr einfacheren und schnelleren Montage von Vorteil. Zudem weist der erfindungsgemäße Hilfsrahmen aufgrund des Wegfalls der Längsträger im Vergleich zum Stand der Technik ein geringeres Bauteilgewicht auf.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden hinteren Funktionsknoten als separate Bauteile ausgebildet und mit dem Verstärkungselement lösbar verbunden. Die ebenfalls lösbar mit dem Verstärkungselement verbundenen vorderen Funktionsknoten sind zudem über einen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichteten Querträger zueinander festgelegt. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch ihren strukturellen einfachen Aufbau und der damit verbundenen einfach und schnell durchzuführenden Fügung der einzelnen Komponenten des Hilfsrahmens aus.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bilden die beiden hinteren Funktionsknoten mit dem Verstärkungselement eine Baueinheit, während die beiden vorderen Funktionsknoten wieder lösbar mit dem Verstärkungselement verbunden sind und über einen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichteten Querträger zueinander festgelegt sind. Diese Ausführungsform erweist sich als vorteilhaft, da aufgrund der Ausbildung der hinteren Funktionsknoten und des Verstärkungselements als eine Baueinheit weitere Befestigungs-/Schraubpunkte der hinteren Funktionsknoten zum Verstärkungselement entfallen, was zusätzliches Einsparpotential birgt.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind entsprechend der ersten Ausführungsform die beiden hinteren Funktionsknoten wiederum als separate Bauteile ausgebildet und mit dem Verstärkungselement lösbar verbunden. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind die beiden vorderen Funktionsknoten jedoch ausschließlich über das Verstärkungselement miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform erweist sich als vorteilhaft, da nunmehr der nach der ersten und zweiten Ausführungsform vorgesehene Querträger zwischen den beiden vorderen Funktionsknoten nicht mehr erforderlich ist, was sich vorteilhaft auf das Bauteilgewicht auswirkt.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung bilden die beiden hinteren Funktionsknoten mit dem Verstärkungselement eine Baueinheit und die beiden vorderen Funktionsknoten sind ausschließlich über das Verstärkungselement miteinander verbunden. Hier erweist sich als besonders vorteilhaft, dass neben dem Wegfall des Querträgers und der damit verbundenen Gewichtsreduzierung auch eine entsprechende Vereinfachung aufgrund des Wegfalls der weiteren Befestigungs-/Schraubpunkte an den hinteren Funktionsknoten realisiert ist.
  • Das Verstärkungselement kann für obige Ausführungsformen auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, z. B. in Form einer Strebenkreuzkonstruktion oder als ein plattenförmiges, fachwerkähnlich aufgebautes Bauteil. Wesentlich dabei ist, dass das Verstärkungselement derart ausgebildet und dimensioniert ist, dass es die Funktionalität der weggefallenen Längs- und Querträger mit übernimmt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die hinteren Funktionsknoten zusätzlich in Fahrzeughochrichtung an der Fahrzeugkarosserie lösbar festgelegt. Hierfür ist die laschenförmig ausgebildete, jeweils eine vordere und hintere Anbindungslasche aufweisende hintere Lenkeranbindungsstelle der hinteren Funktionsknoten über die vordere oder hintere Anbindungslasche zusätzlich an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Durch die zusätzliche Befestigung der hinteren Funktionsknoten ist in vorteilhafter Weise eine Steifigkeitserhöhung der hinteren Lenkeranbindungsstelle in Fahrzeughochrichtung sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist hierbei die vordere oder hintere Anbindungslasche der hinteren Lenkeranbindungsstelle mittels einer Schraubverbindung unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Dies ist beispielsweise durch eine konstruktive Umgestaltung der vorderen oder hinteren Anbindungslasche, z. B. Ausbildung einer in Fahrzeughochrichtung ausgerichteten Verlängerung an der vorderen oder hinteren Anbindungslasche, realisierbar. Diese Befestigung zeichnet sich insbesondere durch ihre konstruktive Einfachheit und der damit verbundenen kostengünstigen Herstellung aus.
  • Alternativ kann aber auch die zusätzliche Befestigung der hintere Lenkeranbindungsstelle mittels eines zwischen Fahrzeugkarosserie und der vorderen oder der hinteren Anbindungslasche angeordneten Koppelelements erfolgen. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das Vorsehen eines separaten Koppelelements, dieses für Transportzwecke entfernbar ist, wodurch eine erhöhte Stapeldichte beim Transport ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die zusätzliche, in Fahrzeughochrichtung wirkende Befestigung der hinteren Fahrzeugknoten mittels einer leicht zu montierenden bzw. demontierenden Schraubverbindung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsrahmens;
  • 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsrahmens;
  • 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsrahmens;
  • 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsrahmens;
  • 5 eine Seitenansicht der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsrahmens, bei dem die hinteren Funktionsknoten unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind, und
  • 6 eine weitere Seitenansicht der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfsrahmens, bei dem die hinteren Funktionsknoten unter Zwischenschaltung eines Koppelelements an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind.
  • 1 bis 4 zeigen mehr oder minder schematisch in einer Draufsicht jeweils einen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneter Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Hilfsrahmen 10 gemäß 1 weist in Fahrzeuglängsrichtung FL betrachtet zwei vordere Funktionsknoten sowie zwei hintere Funktionsknoten auf, nämlich einen ersten vorderen Funktionsknoten 12, einen zweiten Funktionsknoten 14, einen ersten hinteren Funktionsknoten 16 sowie einen zweiten hinteren Funktionsknoten 18.
  • Die beiden vorderen Funktionsknoten 12, 14 sind über einen in Fahrzeugquerrichtung FQ ausgerichteten Querträger 20 übereinander verbunden.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, sind hierbei die vorderen Funktionsknoten 12, 14 ausschließlich über ein, insgesamt mit der Bezugsziffer 22 bezeichnetes Verstärkungselement mit dem hinteren Funktionsknoten 16, 18 verbunden.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform ist das Verstärkungselement 22 als eine Strebenkreuzkonstruktion ausgebildet und weist zwei in Fahrzeuglängsrichtung FL ausgerichtete, den ersten vorderen und den ersten hinteren Funktionsknoten 12, 16 sowie den zweiten vorderen und den zweiten hinteren Funktionsknoten 14, 18 miteinander verbindende Längsstreben 24, 26, zwei in Fahrzeugquerrichtung FQ ausgerichtete, den ersten und zweiten vorderen Funktionsknoten 12, 14 sowie den ersten und zweiten hinteren Funktionsknoten 16, 18 miteinander verbindende Querstreben 28, 30 und zwei diagonal ausgerichtete, den ersten vorderen und den zweiten hinteren Funktionsknoten 12, 18 sowie den zweiten vorderen und den ersten hinteren Funktionsknoten 14, 16 miteinander verbindende Diagonalstreben 32, 34 auf.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, weisen die hinteren Funktionsknoten 16, 18 jeweils eine laschenförmig ausgebildete Lenkeranbindungsstelle 36 auf. Die Lenkeranbindungsstelle 36 umfasst jeweils eine in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet vordere Anbindungslasche 38 sowie eine hintere Anbindungslasche 40.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform sind dabei die hinteren Funktionsknoten 16, 18 als separate Bauteile ausgebildet und lösbar mit der Querstrebe 30 sowie den Diagonalstreben 32 bzw. 34 verbunden.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist im Gegensatz zu der bereits beschriebenen ersten Ausführungsform das Verstärkungselement als ein plattenförmiges, fachwerkähnlich aufgebautes Bauteil ausgebildet.
  • Zudem sind die beiden hinteren Funktionsknoten 16, 18 keine separaten Bauteile, sonder bilden mit dem plattenförmig, fachwerkähnlich aufgebauten Verstärkungselement 22 eine Baueinheit. Durch diese Art der Ausführung entfallen die hinteren Schraubpunkte zum Verstärkungselement, was zusätzliches Einsparpotential wird.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform des Hilfsrahmens 10 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die beiden vorderen Funktionsknoten 12, 14 ausschließlich über das Verstärkungselement 22 miteinander verbunden sind. D. h., dass der in den beiden vorherigen Ausführungsbeispielen noch vorhandene Querträger 20 nunmehr ebenfalls aufgelöst ist.
  • Wie 3 weiterhin zu entnehmen ist, sind die beiden hinteren Funktionsknoten 16, 18 wiederum als separate Bauteile ausgebildet und lösbar mit dem Verstärkungselement 22 verbunden. Vorliegend ist das Verstärkungselement 22 wiederum als ein plattenförmiges, fachwerkähnliches Bauteil ausgebildet.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden vorderen Funktionsknoten 12, 14 wiederum ausschließlich über das Verstärkungselement 22, d. h. querträgerlos miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten Ausführungsform sind nunmehr jedoch die hinteren Funktionsknoten 16, 18 nicht als separate Bauteile ausgebildet, sondern bilden mit dem Verstärkungselement 22 eine Baueinheit.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist an der vorderen Anbindungslasche 38 eine Verlängerung ausgebildet, über die der hintere Funktionsknoten 18 mittels einer, hier lediglich schematisch dargestellten, zusätzlichen Schraubverbindung 42 in Fahrzeughochrichtung FH mit der Fahrzeugkarosserie 44 verbunden ist. D. h., dass der erfindungsgemäße Hilfsrahmen 10 neben den hier lediglich schematisch dargestellten regulären Schraubverbindungen 46, über die zusätzliche Schraubverbindung 42 in Fahrzeughochrichtung FH zusätzlich festgelegt ist. Durch die zusätzliche Befestigung ist in vorteilhafter Weise eine erhöhte Steifigkeit der hinteren Lenkeranbindungsstelle 36 in Fahrzeughochrichtung FH gewährleistet.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform ist die zusätzliche Befestigung der hinteren Anbindungsstelle 36 des hinteren Funktionsknoten 18 mittels eines zwischen Fahrzeugkarosserie 44 und der vorderen Anbindungslasche 38 angeordneten Koppelelements 48 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hilfsrahmen
    12
    erster vorderer Funktionsknoten
    14
    zweiter vorderer Funktionsknoten
    16
    erster hinterer Funktionsknoten
    18
    zweiter hinterer Funktionsknoten
    20
    Querträger
    22
    Verstärkungselement
    24
    Längsstrebe
    26
    Längsstrebe
    28
    Querstrebe
    30
    Querstrebe
    32
    Diagonalstrebe
    34
    Diagonalstrebe
    36
    hintere Lenkeranbindungsstelle
    38
    vordere Anbindungslasche
    40
    hintere Anbindungslasche
    42
    zusätzliche Schraubverbindung
    44
    Karosserie
    46
    reguläre Schraubverbindungen
    48
    Koppelelement
    FQ
    Fahrzeugquerrichtung
    FL
    Fahrzeuglängsrichtung
    FH
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055978 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Hilfsrahmen (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei in Fahrtzeuglängsrichtung (FL) betrachtet vordere Funktionsknoten (12, 14) sowie zwei hintere Funktionsknoten (16, 18), jeweils zur Anbindung verschiedener Fahrzeugkomponenten, wobei zwischen den vorderen und hinteren Funktionsknoten (12, 14; 16, 18) ein Verstärkungselement (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorderen Funktionsknoten (12, 14) ausschließlich über das Verstärkungselement (22) lösbar mit den beiden hinteren Funktionsknoten (16, 18) verbunden sind.
  2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hinteren Funktionsknoten (16, 18) lösbar mit dem Verstärkungselement (22) verbunden sind, und dass die beiden vorderen Funktionsknoten (12, 14) zusätzlich über einen in Fahrzeugquerrichtung (FQ) ausgerichteten Querträger (20) miteinander verbunden sind.
  3. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hinteren Funktionsknoten (16, 18) mit dem Verstärkungselement (22) eine Baueinheit bilden, und dass die beiden vorderen Funktionsknoten (12, 14) zusätzlich über einen in Fahrzeugquerrichtung (FQ) ausgerichteten Querträger (20) miteinander verbunden sind.
  4. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hinteren Funktionsknoten (16, 18) lösbar mit dem Verstärkungselement (22) verbunden sind, und dass die beiden vorderen Funktionsknoten (12, 14) ausschließlich über das Verstärkungselement (22) miteinander verbunden sind.
  5. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hinteren Funktionsknoten (16, 18) mit dem Verstärkungselement (22) eine Baueinheit bilden, und dass die beiden vorderen Funktionsknoten (12, 18) ausschließlich über das Verstärkungselement (22) miteinander verbunden sind.
  6. Hilfsrahmen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (22) als eine Strebenkreuzkonstruktion ausgebildet ist.
  7. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (22) als ein plattenförmiges, fachwerkähnliches Bauteil ausgebildet ist.
  8. Hilfsrahmen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Funktionsknoten (16, 18) jeweils einen laschenförmig ausgebildeten, in Fahrzeuglängsrichtung (FL) betrachtet eine vordere und eine hintere Anbindungslasche (38, 40) aufweisende hinteren Lenkeranbindungsstelle (36) aufweisen, wobei die hinteren Funktionsknoten (16, 18) jeweils über die vordere oder hintere Anbindungslasche (38, 40) der hinteren Lenkeranbindungsstelle (36) in Fahrzeughochrichtung (FH) an der Fahrzeugkarosserie (44) befestigt sind.
  9. Hilfsrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere oder hintere Anbindungslasche (38, 40) der hinteren Lenkeranbindungsstelle (36) unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie (44) befestigt ist.
  10. Hilfsrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere oder hintere Anbindungslasche (38, 40) der hinteren Lenkeranbindungsstelle (36) unter Zwischenschaltung eines Koppelelements (48) an der Fahrzeugkarosserie (44) befestigt ist.
  11. Hilfsrahmen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere oder hintere Anbindungslasche (38, 40) mittels einer Schraubverbindung (42) zusätzlich an der Fahrzeugkarosserie (44) befestig ist.
DE201110101408 2010-11-25 2011-05-13 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011101408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101408 DE102011101408A1 (de) 2010-11-25 2011-05-13 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP11008491.0A EP2457807B1 (de) 2010-11-25 2011-10-22 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN201110381941.0A CN102556167B (zh) 2010-11-25 2011-11-25 用于机动车的副车架

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052549 2010-11-25
DE102010052549.9 2010-11-25
DE201110101408 DE102011101408A1 (de) 2010-11-25 2011-05-13 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101408A1 true DE102011101408A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44905275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101408 Withdrawn DE102011101408A1 (de) 2010-11-25 2011-05-13 Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2457807B1 (de)
CN (1) CN102556167B (de)
DE (1) DE102011101408A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001037A1 (de) * 2013-01-22 2014-04-10 Audi Ag Fahrschemel für eine Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102013000357A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014214917A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102016000670B3 (de) * 2016-01-22 2017-01-12 Audi Ag Hilfsrahmen für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
US9630488B2 (en) 2013-06-07 2017-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle
DE102016110366A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Versteifungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2020050184A (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 本田技研工業株式会社 車体前部構造

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104773205B (zh) * 2015-03-10 2018-06-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种副车架
DE102015004465B4 (de) * 2015-04-04 2018-09-06 Audi Ag Zweispuriges Fahrzeug
JP6624186B2 (ja) * 2017-11-24 2019-12-25 スズキ株式会社 車体構造
CN112455544B (zh) * 2020-08-14 2021-10-22 芜湖禾田汽车工业有限公司 一种液压涨管成型的铝合金焊接副车架

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417454A (en) * 1992-12-17 1995-05-23 Adams; Keith Frame reinforcement means
US5685599A (en) * 1995-03-03 1997-11-11 Nissan Motor Co., Ltd. Structural member of vehicle body
EP0891915A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE19959607A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen Verstrebungsanordnung
DE102005017029A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Audi Ag Als Fahrschemel augebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005038182A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005055978A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006013554A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102008049288A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-16 Suzuki Motor Corporation, Hamamatsu Rahmenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102009020305A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102008063448A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102009041771A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-17 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119936Y2 (de) * 1980-04-12 1986-06-16
DE19532531C2 (de) * 1995-09-02 2001-07-05 Porsche Ag Fahrzeugaufbau
JP3089472B2 (ja) * 1999-02-19 2000-09-18 本田技研工業株式会社 フロントサブフレーム構造
JP4026815B2 (ja) * 2002-09-06 2007-12-26 本田技研工業株式会社 サブフレームの取り付け構造
US20040227320A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Platner David K. Independent front suspension engine attachment
DE102006009289A1 (de) * 2006-03-01 2007-10-04 Audi Ag Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102006013550A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkarosserie mit einem daran montiertem Hilfsrahmen, Adapterteil für einen Hilfsrahmen sowie Verfahren zur Montage eines Antriebsaggregats auf einem solchen Hilfsrahmen
DE102009058400A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010017991A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Fachhochschule Südwestfalen Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417454A (en) * 1992-12-17 1995-05-23 Adams; Keith Frame reinforcement means
US5685599A (en) * 1995-03-03 1997-11-11 Nissan Motor Co., Ltd. Structural member of vehicle body
EP0891915A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE19959607A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen Verstrebungsanordnung
DE102005017029A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Audi Ag Als Fahrschemel augebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005038182A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005055978A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006013554A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102008049288A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-16 Suzuki Motor Corporation, Hamamatsu Rahmenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102009020305A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102008063448A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102009041771A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-17 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000357A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
US9428222B2 (en) 2013-01-10 2016-08-30 Audi Ag Auxiliary frame for a motor vehicle
DE102013001037A1 (de) * 2013-01-22 2014-04-10 Audi Ag Fahrschemel für eine Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs
US9630488B2 (en) 2013-06-07 2017-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle
EP3003828B1 (de) * 2013-06-07 2019-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102014214917A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE102014214917B4 (de) 2014-07-30 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
DE102016000670B3 (de) * 2016-01-22 2017-01-12 Audi Ag Hilfsrahmen für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
US10118649B2 (en) 2016-01-22 2018-11-06 Audi Ag Auxiliary frame for a two-track motor vehicle
DE102016110366A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Versteifungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2020050184A (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 本田技研工業株式会社 車体前部構造
JP7025315B2 (ja) 2018-09-27 2022-02-24 本田技研工業株式会社 車体前部構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN102556167B (zh) 2016-02-24
EP2457807B1 (de) 2021-05-05
CN102556167A (zh) 2012-07-11
EP2457807A3 (de) 2016-01-20
EP2457807A2 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101408A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
WO2014063687A2 (de) Modulares system
DE102007006722A1 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015010339A1 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102011051481A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102008013832A1 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102021001766A1 (de) Vordere Rahmenstruktur eines Elektrofahrzeuges mit einem Aufprallschutz
DE102014115491A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009035158A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008052937A1 (de) Längsträger für einen Personenkraftwagen
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014117004A1 (de) Karosserieanordnung für einen Vorderwagen
DE102007054535A1 (de) Tragstruktur einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
DE102010056215A1 (de) Verstärkungsanordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102010021142A1 (de) Querträger und Heckstruktur für einen Kraftwagen
DE102009051034B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anhängelasteinheit an einer Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102015101001B4 (de) Bauteilverbund eines Trägerelements mit einem Strukturelement eines Kraftwagenrohbaus

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021020000

Ipc: B62D0021110000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee