DE102011100860B4 - Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“ - Google Patents

Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“ Download PDF

Info

Publication number
DE102011100860B4
DE102011100860B4 DE201110100860 DE102011100860A DE102011100860B4 DE 102011100860 B4 DE102011100860 B4 DE 102011100860B4 DE 201110100860 DE201110100860 DE 201110100860 DE 102011100860 A DE102011100860 A DE 102011100860A DE 102011100860 B4 DE102011100860 B4 DE 102011100860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
ground station
destination node
network node
data packets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110100860
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100860A1 (de
Inventor
Daniel Medina
Felix Hoffmann
Francesco Rossetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201110100860 priority Critical patent/DE102011100860B4/de
Publication of DE102011100860A1 publication Critical patent/DE102011100860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100860B4 publication Critical patent/DE102011100860B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/026Route selection considering the moving speed of individual devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/18Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on predicted events

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen zu einem Zielknoten (m) in einem Netzwerk mit mobilen Netzwerkknoten (i, j, k), wobei jedes Datenpaket Informationen über den Zielknoten enthält und jeder Netzwerkknoten (i) einen Warteschlangenspeicher (Qij, Qik) für zur Übertragung zu einem benachbarten Netzwerkknoten (j, k) anstehende Datenpakete aufweist, wobei die Datenpakete in Richtung des Zielknotens (m) an denjenigen (k) der benachbarten Netzwerkknoten (j, k) gesendet werden, bei dem die Vorstoßgeschwindigkeit (vk) in Richtung des Zielknotens (m) maximal ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenpaket von einer ortsgebundenen Bodenstation (h) zu demjenigen (k) der benachbarten Netzwerkknoten (i, j, k) innerhalb der Reichweite der Bodenstation gesendet wird, bei dem die Vorstoßgeschwindigkeitin Richtung des Zielknotens (m) maximal ist, wobei rG die Übertragungsreichweite der Bodenstation ist, xk die Differenz zwischen den räumlichen Entfernungen des weiterleitenden Netzwerkknotens (i) zu dem Zielknoten (m) und des benachbarten Netzwerkknotens (k) zu dem Zielknoten (m) und nk die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen.
  • 1 zeigt eine Verteilung von Flugzeugen im Bereich der Nordatlantik-Interkontinentalroute. Die Grundidee besteht darin, Datenpakete von einer Bodenstation an diejenigen Flugzeuge zu übertragen, die sich noch in Reichweite der Bodenstation befinden. Die Datenpakete werden dann von einem Flugzeug zum anderen zu dem jeweiligen Zielflugzeug übertragen, in welchem die Daten empfangen werden sollen. Entsprechendes gilt in umgekehrter Richtung für das drahtlose Übertragen von Datenpaketen aus einem Flugzeug an eine Bodenstation, die sich außerhalb der direkten Reichweite des Flugzeugs befindet. Eine mögliche Anwendung ist der Internetzugang für Passagiere im ozeanischen Luftraum, als günstigere Alternative gegenüber aktuellen satellitengestützten „Inflight Internet” Systemen (z. B., Lufthansa FlyNet).
  • Wie durch die Sende-/Empfangskeulen in 1 an den mit Kreisen gekennzeichneten Bodenstationen dargestellt ist, ist jeder Netzwerkknoten (Flugzeug oder Bodenstation) in der Lage, eine Richtfunkverbindung mit verschiedenen Nachbarknoten herzustellen. Die Richtfunkverbindung ermöglicht eine große Reichweite und vermeidet eine Interferenz mit anderen Netzwerkknoten.
  • Jeder Netzwerkknoten i ist mit einem Warteschlangenspeicher Qij pro ausgehender Funkverbindung zu einem Nachbarknoten j versehen. In dem Warteschlangenspeicher werden die zur Übertragung anstehenden Datenpakete zwischengespeichert, bis eine Übertragung erfolgen kann.
  • Positionsinformationen, die durch GPS oder andere satellitengestützte Navigationssysteme zur Verfügung gestellt werden, können für eine positionsbasierte Weiterleitung von Datenpaketen von einem Quellnetzwerkknoten zu einem Zielnetzwerkknoten verwendet werden. Sogenannte geografische Routing-Algorithmen werden in großen Netzwerken eingesetzt, wobei jedes Datenpaket die Position seines Ziels enthält. Dazwischenliegende Netzwerkknoten können das Datenpaket anhand der relativen Position ihrer Nachbarknoten in Bezug auf den Zielnetzwerkknoten weiterleiten. Hierbei ist ein Austausch von räumlichen Positionen zwischen Nachbarknoten erforderlich.
  • Bei einem der bekannten Verfahren, dem in G. G. Finn, „Routing and addressing problems in large metropolitan-scale internetworks”, ISI Research Report ISU/RR-87-180 (March, 1987) beschriebenen „Greedy”-Verfahren, werden die Datenpakete an den Nachbarknoten übermittelt, welcher dem zu erreichenden Ziel am nächsten ist. Es wird also zum einen anhand von GPS-Daten die räumliche Entfernung zu dem Zielnetzwerkknoten und die räumliche Entfernung jedes der Nachbarknoten zu dem Zielnetzwerkknoten ermittelt. Das Datenpaket wird an denjenigen der Nachbarknoten übermittelt, bei dem die Differenz der zuvor ermittelten Entfernungen maximal ist.
  • Eine Schwierigkeit besteht bei diesem Verfahren darin, dass die Datenpakete vor der Übertragung zu einem Nachbarknoten zunächst in dem entsprechenden Warteschlangenspeicher des weiterleitenden Netzwerkknotens zwischengespeichert werden. Da zur Übertragung der Datenpakete nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung steht, kann die in dem Warteschlangenspeicher zwischengespeicherte Datenmenge die übertragbare Datenmenge übersteigen und im Extremfall gehen Daten im Falle eines überfüllten Warteschlangenspeichers verloren.
  • KARP, B. et al.: ”Greedy Perimeters Stateless Routing for Wireless Networks”, Proceedings of the 6th Annual ACM/IEEE International Conference an Mobile Computing and Networking (MobiCom 2000) und KORDAFSHARI, M. S. et al.: ”Energy-Efficient SPEED Routing Protocol for Wireless Sensor Networks”, 2009 Fifth Advanced International Conference an Telecommunications, IEEE, Conference Proceedings Articles, XP031473447 beschreiben Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen zu einem Zielknoten in einem Netzwerk mit mobilen Netzwerkknoten unter Berücksichtigung des erzielten Vorstoßes in Richtung des Zielknotens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen und zur Verteilung von Datenverkehrslast in einem solchen aeronautischen Mesh-Netz zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 1.
  • Demnach wird ein zu übertragendes Datenpaket in Richtung des Zielnetzwerkknotens an denjenigen der Nachbarknoten gesendet, bei dem die Vorstoßgeschwindigkeit in Richtung des Zielknotens maximal ist. Das heißt mit anderen Worten, dass nicht nur lediglich die räumliche Entfernung zu dem Zielknoten das Kriterium für die Entscheidung ist, an welchen der Nachbarknoten ein Datenpaket übertragen wird. Vielmehr wird die Entscheidung anhand der Vorstoßgeschwindigkeit getroffen, also der vermuteten Geschwindigkeit, mit welcher das Datenpaket bei einer Übertragung zu einem Nachbarknoten dem Zielknoten nähergebracht wird. Während die räumliche Annäherung zum Zielknoten keine Aussage über die Geschwindigkeit erlaubt, mit welcher sich ein Datenpaket dem Zielknoten nähert, kann bei einer Entscheidung anhand der Vorstoßgeschwindigkeit in Richtung des Zielknotens die Übertragungsdauer von Daten zum Zielknoten reduziert werden.
  • Als Vorstoßgeschwindigkeit wird vorzugsweise das Verhältnis zwischen dem räumlichen Vorstoß, also der räumlichen Annäherung in Richtung des Zielknotens und der Warteschlangenlänge des jeweiligen Warteschlangenspeichers zum Nachbarknoten angesehen. Das Datenpaket wird also an denjenigen der Nachbarknoten übertragen, bei dem der räumliche Vorstoß in Richtung des Zielknotens gegenüber der Warteschlangenlänge des Warteschlangenspeichers zum jeweiligen Nachbarknotens relativ groß ist. Dies hat zur Folge, dass ein Datenpaket auch an einen solchen Nachbarknoten übertragen wird, bei dem zwar der räumliche Vorstoß zum Zielknoten relativ gering ist, jedoch die zu erwartende Vorstoßgeschwindigkeit aufgrund der geringen Warteschlangenlänge des jeweiligen Warteschlangenspeichers besonders groß ist. Das Problem einer Verzögerung durch den Füllgrad von Warteschlangenspeichern zu den Nachbarknoten und insbesondere das Problem von überfüllten Warteschlangenspeichern kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Als Vorstoß wird vorzugsweise die Differenz zwischen den räumlichen Distanzen des weiterleitenden Netzwerkknotens zu dem Zielknoten und des jeweils benachbarten Netzwerkknotens zu dem Zielknoten verwendet.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 2 eine schematische Skizze zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung zwischen Flugzeugen („air-to-air (A2A) packet forwarding”),
  • 3 eine schematische Skizze zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung zwischen Bodenstationen und Flugzeugen („ground-to-air (G2A) packet forwarding”), und
  • 4 eine schematische Darstellung der Zuweisung von Flugzeugen zu einer Bodenstation.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die durch die jeweiligen Flugzeuge gebildeten Netzwerkknoten in Form von Punkten. Der Netzwerkknoten m ist der Zielknoten (z. B. ein anderes Flugzeug oder eine Bodenstation), an den ein Datenpaket von dem weiterleitenden Flugzeug i zu übertragen ist. Der Kreis mit Mittelpunkt i und Radius ri veranschaulicht hierbei die Funkreichweite der Richtfunkantennen des zugehörigen Flugzeugs. j und k sind jeweils Nachbarflugzeuge von Flugzeug i, die grundsätzlich für die Datenübertragung in Richtung des Zielknotens m geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Entscheidung, an welchen der beiden Netzwerkknoten j, k das Datenpaket zu übertragen ist, anhand der Vorstoßgeschwindigkeit, die das Datenpaket bei der Übertragung in Richtung des Zielknotens m erfährt. Die Vorstoßgeschwindigkeit wird wie folgt berechnet: Zunächst wird der bei Übertragen zu einem benachbarten Netzwerkknoten erzielte Vorstoß berechnet. Der Vorstoß xk bei Übertragen eines Datenpakets von dem Netzwerkknoten i zu dem Netzwerkknoten k ist die Differenz der räumlichen Entfernungen zwischen den Knoten i und m und zwischen den Knoten k und m, xk = δim – δkm.
  • Nach dem „Greedy”-Verfahren wird lediglich der erzielte Vorstoß bei Übertragen des Datenpakets an einen Nachbarknoten als Kriterium für die Entscheidung herangezogen, zu welchem der Nachbarknoten ein Datenpaket in Richtung des Zielknotens übertragen wird. Jedoch kann der Fall eintreten, dass der Warteschlangenspeicher des weiterleitenden Netzwerkknotens zu dem Nachbarknoten mit dem größten Vorstoß gefüllt ist oder zumindest einen solchen Füllgrad aufweist, dass der Warteschlangenspeicher die Datenübertragung verzögert oder gar blockiert.
  • Der Warteschlangenspeicher Qik für den Netzwerkknoten k ist in 2 schematisch als Behälter mit einem Füllstrich dargestellt und der Warteschlangenspeicher Qij für den Netzwerkknoten j ist in 2 schematisch als Behälter mit sechs Füllstrichen dargestellt. Bei übertragen des Datenpakets an den Netzwerkknoten j würde das Datenpaket durch den Warteschlangenspeicher Qij demnach länger aufgehalten werden als bei Übertragung an den Netzwerkknoten k. Um das Problem gefüllter Warteschlangenspeicher bei der Entscheidung zu berücksichtigen, an welchen Netzwerkknoten das Datenpaket übertragen wird, wird nach Bestimmen des zu erzielenden Vorstoßes für einen betreffenden Netzwerkknoten die Warteschlangenlänge berücksichtigt. Die Warteschlangenlänge nk ist durch die Anzahl der Datenpakete in dem betreffenden Warteschlangenspeicher Qik. Das Datenpaket wird dann an denjenigen Netzwerkknoten übertragen, für den die Vorstoßgeschwindigkeit vk maximal ist. Für den Netzwerkknoten k wird die Vorstoßgeschwindigkeit berechnet als
    Figure 00070001
    Da für den Netzwerkknoten j das Verhältnis aus dessen Warteschlangenlänge nj und dem zugehörigen Vorstoß xj deutlich größer ist als das entsprechende Verhältnis für den Knoten k aus nk und dem Vorstoß xk ist die Vorstoßgeschwindigkeit in Richtung des Zielknotens m für den Knoten k deutlich größer als für den Knoten j, obwohl der Vorstoß in Richtung des Zielknotens m für den Knoten k deutlich geringer wäre als für den Knoten j.
  • Im Ergebnis wird das Datenpaket also zu dem Knoten k übertragen, obwohl dieser weiter vom Zielknoten m entfernt ist als der Knoten j, weil der Warteschlangenspeicher Qik einen deutlich geringeren Füllgrad aufweist als der Warteschlangenspeicher
  • Erfindungsgemäß wird also das Verhältnis zwischen Vorstoß in Richtung des Zielknotens und Verzögerung durch den Warteschlangenspeicher gebildet als Vorstoßgeschwindigkeit, die es zu maximieren gilt. Der von dem Knoten i aus gesehen positive Vorstoß ist als grau hinterlegter Bereich in dem Kreis gemäß 2 dargestellt. Von jedem Netzwerkknoten aus wird der nächste Übertragungssprung (”Hop”) also ausgehend von der größten Vorstoßgeschwindigkeit in Richtung des Zielknotens ausgewählt.
  • Wenn der Zielknoten m ein direkter Nachbarknoten des weiterleitenden Netzwerkknotens i ist, wird das Datenpaket direkt von dem Knoten i an den Zielknoten m übertragen.
  • 3 zeigt die Weiterleitung von Datenpaketen von einer ortsgebundenen Bodenstation i in Form eines Internetgateways (IGW) in Richtung eines Zielnetzwerkknotens m. rG ist der maximale Sende-/Empfangsradius der Bodenstation h. Die zu maximierende Vorstoßgeschwindigkeit ist hierbei
    Figure 00080001
    Auf diese Weise erzielen sämtliche Flugzeuge/Netzwerkknoten innerhalb der Reichweite der Bodenstation i eine positive Vorstoßgeschwindigkeit, das heißt auch diejenigen Netzwerkknoten, die weiter von dem Zielnetzwerkknoten m entfernt sind als die Bodenstation i.
  • 4 zeigt die initiale Zuordnung von Flugzeugen zu der jeweils geografisch nächstgelegenen Bodenstation. Die gepunkteten Linien in 4 zeigen die geografischen Grenzen der Zuweisung eines Flugzeugs zu einer jeweiligen Bodenstation nach dem Voronoi-Diagramm an. Die Bodenstationen sind hierbei durch Kreise markiert. Jede Voronoi-Zelle repräsentiert den Bereich, innerhalb welchem sämtliche Netzwerkknoten die kürzeste Entfernung zu der jeweiligen Bodenstation der Zelle aufweisen.
  • Ziel ist es, das Datenverkehrsaufkommen derart auf die Bodenstationen (Internetgateway) aufzuteilen, dass unnötige Datenauslastung (Congestion) bei einer Bodenstation vermieden wird, während andere Bodenstationen überschüssige Kapazitäten aufweisen. Dies wird durch ein zentralisiertes Bodenstationsübergabemanagement erzielt, welches die derzeitigen geografischen Koordinaten jedes mobilen Netzwerkknotens kennt und welches das Maß für die Datenauslastung (Congestion) Ωh jedes Internetgateways h kennt.
  • Die Datenauslastung wird hierbei durch die maximale durchschnittliche Warteschlangenlänge sämtlicher Warteschlangenspeicher an der Bodenstation h bestimmt durch die Formel
    Figure 00090001
    wobei h die Bodenstation, l der jeweils betroffene Netzwerkknoten, Nh die Menge aller mobilen Netzwerkknoten innerhalb der Reichweite der Bodenstation h und Q ^hl die durchschnittliche Warteschlangenlänge des Wartechlangenspeichers Qhl sind.
  • Für jedes Flugzeug m wird die Auslastungsentfernung (Congestion Distance) zu dem Internetgateway h als Δhm = δhm(1 + Ωh) definiert.
  • Die Übergabestrategie arbeitet hierbei wie folgt: Alle t Sekunden (Übergabeperiode) berechnet der Internetgateway-Übergabemanager für jedes Flugzeug m, welches derzeit mit dem Internetgateway h verbunden ist, dessen derzeitige Auslastungsentfernung Δhm. Zudem wird dasjenige Internetgateway h' ermittelt, dessen Auslastungsentfernung minimal ist, das heißt dasjenige Internetgateway mit
    Figure 00100001
  • Falls h' gleich h für alle m, ist keine Übergabe erforderlich. Andernfalls wird dasjenige Flugzeug m' mit dem größten metrischen Verhältnis
    Figure 00100002
    eine Übergabe von dem Internetgateway h zu dem Internetgateway h' vollziehen. Das Übergabeverfahren prüft also in regelmäßigen Abständen, ob ein Flugzeug eine kürzere Auslastungsentfernung (Congestion Distance) zu einer Bodenstation erzielen kann, unter Berücksichtigung der derzeitigen geografischen Verteilung der mobilen Netzwerkknoten und der derzeitigen Auslastungssituation an sämtlichen Bodenstationen. Wenn jedes Flugzeug derjenigen Bodenstation mit der minimalen Auslastungsentfernung (Congestion Distance) zugeordnet ist, ist keine Übergabe erforderlich. Andernfalls wird dasjenige Flugzeug, welches am meisten von einer Übergabe profitiert, das heißt welches das größte metrische Verhältnis
    Figure 00100003
    besitzt, eine Übergabe zu der Bodenstation mit minimaler Auslastungsentfernung (Congestion Distance) vollziehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen zu einem Zielknoten (m) in einem Netzwerk mit mobilen Netzwerkknoten (i, j, k), wobei jedes Datenpaket Informationen über den Zielknoten enthält und jeder Netzwerkknoten (i) einen Warteschlangenspeicher (Qij, Qik) für zur Übertragung zu einem benachbarten Netzwerkknoten (j, k) anstehende Datenpakete aufweist, wobei die Datenpakete in Richtung des Zielknotens (m) an denjenigen (k) der benachbarten Netzwerkknoten (j, k) gesendet werden, bei dem die Vorstoßgeschwindigkeit (vk) in Richtung des Zielknotens (m) maximal ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenpaket von einer ortsgebundenen Bodenstation (h) zu demjenigen (k) der benachbarten Netzwerkknoten (i, j, k) innerhalb der Reichweite der Bodenstation gesendet wird, bei dem die Vorstoßgeschwindigkeit
    Figure 00110001
    in Richtung des Zielknotens (m) maximal ist, wobei rG die Übertragungsreichweite der Bodenstation ist, xk die Differenz zwischen den räumlichen Entfernungen des weiterleitenden Netzwerkknotens (i) zu dem Zielknoten (m) und des benachbarten Netzwerkknotens (k) zu dem Zielknoten (m) und nk die Anzahl von zur Übertragung anstehenden Datenpaketen in dem Warteschlangenspeicher (Qik) für den Knoten (k) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes zu übertragende Datenpaket an den betreffenden Netzwerkknoten (i) anhand der Informationen über den Zielknoten (m) die Position des Zielknotens (m) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Vorstoß (xk) die Differenz zwischen den räumlichen Distanzen des weiterleitenden Netzwerkknotens (i) des Datenpakets zu dem Zielknoten (m) und des benachbarten Netzwerkknotens (k) zu dem Zielknoten (m) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk drahtlos ausgebildet ist, und dass die Übertragung von Datenpaketen zwischen Netzwerkknoten durch Richtfunk erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstoßgeschwindigkeit (vk) von einem weiterleitenden Netzwerkknoten (i) zu einem Zielknoten (m) für einen benachbarten Netzwerkknoten (k) anhand der Formel
    Figure 00120001
    bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Datenpaketen zudem zwischen einem mobilen Netzwerkknoten (m) und einer solchen ortsgebundenen Bodenstation erfolgt, die die geringste Entfernung (δhm) und das geringste Übertragungsaufkommen (Ωh) von Datenpaketen aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsaufkommen von Datenpaketen an einer Bodenstation (h) durch die maximale durchschnittliche Warteschlangenlänge aller Verbindungen der Bodenstation mit Netzwerkknoten in deren Reichweite anhand der Formel
    Figure 00130001
    ermittelt wird, wobei l der jeweilige mobile Netzwerkknoten in Reichweite der ortsgebundenen Bodenstation (h) ist, wobei Nh die Menge aller benachbarten Netzwerkknoten (j, k) in Reichweite der ortsgebundenen Bodenstation (h) ist, und wobei Q ^hl die durchschnittliche Warteschlangenlänge des Warteschlangenspeichers Qhl ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen einem mobilen Netzwerkknoten (m) und einer solchen ortsgebundenen Bodenstation (h) erfolgt, bei der δhm(1 + Ωh) minimal ist, wobei δhm die Entfernung zwischen der ortsgebundenen Bodenstation (h) und dem jeweiligen mobilen Netzwerkknoten (m) ist.
DE201110100860 2010-05-06 2011-05-06 Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“ Expired - Fee Related DE102011100860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100860 DE102011100860B4 (de) 2010-05-06 2011-05-06 Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019789.0 2010-05-06
DE102010019789 2010-05-06
DE201110100860 DE102011100860B4 (de) 2010-05-06 2011-05-06 Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100860A1 DE102011100860A1 (de) 2012-06-14
DE102011100860B4 true DE102011100860B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=46144868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100860 Expired - Fee Related DE102011100860B4 (de) 2010-05-06 2011-05-06 Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100860B4 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KARP, B. et al.: Greedy Perimeter Stateless Routing for Wireles Networks. In: Proceedings of the 6th Annual ACM/IEEE International Conference on Mobile Computing and Networking (MobiCom 2000) *
KORDAFSHARI, M. S. et al.: "Energy-Efficient SPEED Routing Protocol for Wireless Sensor Networks". In: 2009 Fifth Advanced International Conference on Telecommunications, IEEE, Conference Proceedings Articles, XP031473447 *
KORDAFSHARI, M. S. et al.: „Energy-Efficient SPEED Routing Protocol for Wireless Sensor Networks". In: 2009 Fifth Advanced International Conference on Telecommunications, IEEE, Conference Proceedings Articles, XP031473447

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100860A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002847B4 (de) Dienstgüte in einem drahtlosen Backhaul
DE19849294C2 (de) Verfahren zum Verbreiten einer Nachricht
DE60311327T2 (de) Pfadselektion in drahtlosen netzen
DE602005004744T2 (de) Kontrollvorrichtung, mobiles Endgerät und Kommunikationskontrollverfahren
DE602004011640T2 (de) Übertragungsnetz und Verfahren zur Synchronisierung über eine Übertragungseinrichtung
DE102006055364A1 (de) Netzwerksystem
DE112012005907B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren
EP2028895B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem für Multihoming durch einem mobilen Router mit Lastverteilung
DE60019474T2 (de) Leitweglenkungsverfahren in einem Intranetzwerk mit sehr niedriger Bandbreite
DE19536379C2 (de) Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze
WO2021139949A1 (de) Verfahren zur datenübertragung und technische anlage
DE102011100860B4 (de) Verfahren zur Verteilung von Datenverkehrslast, insbesondere in Aeronautischen Mesh-Netzen „Geographic Load Share Routing (GLSR)“
EP1117083B1 (de) Verfahren zur dezentralen Übertragung und Verteilung von Nutzdaten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE60205975T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Informationsübertragung an Mobilfunkendgeräte
DE102006009988B4 (de) Kommunikationssystem, Rechner und Verfahren zum Ermitteln eines zu verwendenden Kommunikationsprotokolls in einem Kommunikationssystem
DE10148625B4 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Durchführen einer Distanz-bezogenen Dienstegüte in einem Kommunikationssystem
DE102013211130A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Übergabeparametern für ein Kommunikationsgerät, Verfahren zur Kommunikation und Kommunikationsgerät hierfür
EP3677002B1 (de) Verfahren und anordnung zur paketvermittelten datenübertragung zwischen seeseitigen sende-empfangs-einrichtungen auf einem wasserfahrzeug und landseitigen sende-empfangs-einrichtungen über luftschnittstellen
DE102008007497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE60206896T2 (de) Anlage und verfahren zum datenaustausch zwischen endgeräten mit eingeschränkter bewegungsfreiheit
DE102016211549A1 (de) Routingverfahren und Vorrichtung zum Festlegen einer Kommunikationsverbindung
DE102020123413B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Ad-hoc-Netzwerk
WO2009121329A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum bestimmen der qualität wenigstens einer ip-verbindung zwischen einer mobilen einrichtung und einem mit einem öffentlichen ip-basierten kommunikationsnetz verbundenen server
DE10109559C2 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Übertragen einer Datenmenge bei begrenzt möglicher Übertragungsdauer in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2020193020A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerksystems mit einem lokalen netzwerk sowie netzwerksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029020000

Ipc: H04L0065000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee