DE102011100706A1 - Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011100706A1
DE102011100706A1 DE102011100706A DE102011100706A DE102011100706A1 DE 102011100706 A1 DE102011100706 A1 DE 102011100706A1 DE 102011100706 A DE102011100706 A DE 102011100706A DE 102011100706 A DE102011100706 A DE 102011100706A DE 102011100706 A1 DE102011100706 A1 DE 102011100706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
outer tube
exchanger according
tube
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100706A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar SEYBOLD
Artem SERYI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011100706A priority Critical patent/DE102011100706A1/de
Priority to GB1205933.3A priority patent/GB2490572B/en
Priority to US13/462,024 priority patent/US20120279242A1/en
Priority to CN201210135475.2A priority patent/CN102767984A/zh
Publication of DE102011100706A1 publication Critical patent/DE102011100706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/04Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes comprising shape memory alloys or bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Innenrohr (12) und mit einem Außenrohr (14), welches das Innenrohr (12) unter Bildung zumindest eines durchströmbaren Zwischenraums (18) zumindest bereichsweise umschließt, wobei der Zwischenraum (18) mit zumindest einem Regelungsglied (30) in Fluidverbindung steht, welches dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmetauschermediums den Strömungswiderstand des Zwischenraums (18) zu verändern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher oder Wärmeüberträger für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, der insbesondere dazu ausgebildet ist, thermische Energie innerhalb eines Kältemittelkreislaufs auszutauschen.
  • Hintergrund
  • Zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen sind klimaanlagen-interne Wärmetauscher, sogenannte Internal Heat Exchanger (IHX) bekannt, die einen zwischen Verdampfer und Kompressor verlaufenden Abschnitt des Kältemittelkreislaufs mit einem zwischen Kondensator und Expansionsventil verlaufenden Abschnitt des Kältemittelkreislaufs thermisch koppeln. Auf diese Art und Weise kann das vom Verdampfer zum Kompressor strömende, relativ kalte Kältemittel zur (Vor-)Kühlung oder Unterkühlung des der Expansionseinrichtung auf der Hochdruckseite des Kältemittel-Kreislaufs zugeführten und vergleichsweise warmen Kältemittels Verwendung finden.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2005 052 972 A1 ein doppelwandiges Wärmetauscherrohr mit einem Außenrohr und einem Innenrohr, die einen Kanal zwischen sich definieren. Hierbei strömt das Hochdruck-Kältemittel durch den Kanal und das Niederdruck-Kältemittel strömt durch das Innenrohr.
  • Zur Optimierung der Funktionsweise derartiger Wärmetauscher im Kältemittelkreislauf sind die geometrischen Abmessungen und Formgebungen der Rohre von überwiegender Bedeutung. In einem bestehenden Fahrzeug-Package, welches kaum Spielraum zur individuellen Adaption oder Veränderung der Außenkontur oder Außengeometrie des Wärmetauschers bietet, ist es verhältnismäßig schwierig, derartige Wärmetauscher hinsichtlich ihrer Wärmetauscherkapazität an vorgegebene Anforderungen individuell, etwa fahrzeugtypenspezifisch anzupassen.
  • Bekannte und beispielsweise in der DE 10 2005 052 972 A1 beschriebe Wärmetauscherkonfigurationen sehen zum Beispiel extrudierte oder zweiteilige Profilrohre mit einer in Profillängsrichtung im Wesentlichen unveränderten Wärmeaustauschfläche vor, die insoweit abhängig von der Länge und dem Durchmesser der Rohre jeweils nur eine stets gleichbleibende, konstante Wärmemenge übertragen, bzw. austauschen können.
  • Des Weiteren gilt es zu beachten, dass mittels eines solchen klimaanlagen-internen Wärmetauschers das dem Kompressor zugeführte Kältemittel im Wärmetauscher thermische Energie aufnimmt. Insbesondere bei einer vergleichsweise hohen thermischen Entzugsleistung des Wärmetauschers kann dabei die Temperatur im Kompressor beträchtlich ansteigen. Die Wärmeübertragungskapazität solcher internen Wärmetauscher ist somit zu begrenzen, um einem Überhitzen des Kompressors vorzubeugen. Eine derartige Leistungsbegrenzung des internen Wärmetauschers wirkt sich aber unter Umständen nachteilig auf die Effizienz und den Wirkungsgrad der Klimaanlage im Normalbetrieb aus.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen internen Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage bereitzustellen, der einerseits eine möglichst große Wärmeübertragungskapazität aufweist, der aber andererseits ein Überhitzen des Kompressors der Klimaanlage wirksam verhindert. Die hierfür zutreffenden Maßnahmen sollen möglichst kostengünstig sowie einfach zu implementieren sein. Zudem soll der interne Wärmetauscher auch in einem Langzeitbetrieb möglichst wartungsfrei arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Wärmetauscher gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Patentanspruch 14, schließlich mit einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 15 gelöst, wobei einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Der beanspruchte Wärmetauscher ist als interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage konzipiert und weist ein von einem Wärmetauschermedium durchströmbares Innenrohr und ein bevorzugt konzentrisch hierzu angeordnetes Außenrohr auf. Das Außenrohr umschließt dabei das Innenrohr unter Bildung zumindest eines durchströmbaren Zwischenraums. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass das Außenrohr das Innenrohr lediglich bereichsweise in Rohrlängs- oder Axialrichtung umschließt.
  • Des Weiteren ist zumindest ein Regelungsglied vorgesehen, welches mit dem vom Wärmetauschermedium durchströmbaren Zwischenraum in Fluidverbindung steht. Das Regelungsglied ist insbesondere dazu ausgebildet, in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmetauschermediums den Strömungswiderstand des Zwischenraums zu verändern. Auf diese Art und Weise kann der Durchsatz bzw. der Durchfluss des Wärmetauschermediums durch den von Innen- und Außenrohr gebildeten Zwischenraum zur Anpassung bzw. Regelung der Wärmeaustauschkapazität des Wärmetauschers gezielt verändert werden.
  • Auch kann der Wärmeaustausch zwischen einer Hochdruck- und einer Niederdruckseite des Klimaanlagenkreislaufs im Bedarfsfall gezielt verändert werden, um insbesondere eine Temperaturerhöhung auf der dem Kompressor vorgelagerten Niederdruckseite und eine damit einhergehende Erhöhung der Kompressortemperatur in für die Betriebsweise des Kompressors ungünstigste Temperaturbereiche zu vermeiden.
  • Mit einer Adaption oder Regelung der Wärmetauscherkapazität kann einer für die Betriebsweise des Kompressors unzulässigen Überhitzung effektiv vorgebeugt werden. Dies ermöglicht ferner, die Wärmeaustauscherkapazität des internen Wärmetauschers zwischen Nieder- und Hochdruckseite des Klimaanlagenkreislaufs generell zu erhöhen, um somit insbesondere im Normalbetrieb der Klimaanlage einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei das Regelungsglied unmittelbar im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr angeordnet. Insoweit kann das Regelungsglied zur Messung der Temperatur des Wärmetauschermediums von diesem umspült oder mit diesem beaufschlagt werden. Eine gesonderte Messeinrichtung zur Bestimmung der Temperatur des Wärmetauschermediums wird somit entbehrlich. Auch können etwaige Verbindungsmittel zwischen einem Stellglied und einer sensorischen Erfassung der Temperatur des Wärmetauschermediums in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Von Vorteil ist nach einer Weiterbildung das Regelungsglied unmittelbar an einer Außenseite des Innenrohrs oder an einer Innenseite des Außenrohrs befestigt. Das Regelungsglied kann dabei weitgehend selbsttätig und ohne externe Steuerungsmittel den vom Wärmetauschermedium durchströmbaren Querschnitt des Zwischenraums zwischen Innen- und Außenrohr in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmetauschermediums gezielt verändern.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Regelungsglied mit ansteigender Temperatur den Strömungswiderstand im Zwischenraum erhöht und umgekehrt, bei fallender Temperatur des Wärmetauschermediums den Strömungswiderstand des Zwischenraums auf ein Minimum reduziert. Insoweit ist das Regelungsglied dazu ausgebildet, bei Erreichen einer vorgegebenen oberen Grenztemperatur den Strömungsquerschnitt des Zwischenraums zur Verringerung der Wärmeaustauschkapazität des Wärmetauschers zu verkleinern. Infolgedessen wird ein geringeres Maß an thermischer Energie von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite des Klimaanlagen-Kreislaufs übertragen. Einer unzulässigen Überhitzung des Kompressors kann somit entgegengewirkt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Regelungsglied zumindest ein Bimetallsegment auf, welches bei einer Temperatur des Wärmetauschermediums unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts am Innen- oder Außenrohr nahezu vollständig anliegt. In einem derartigen unteren Temperaturbereich ist insbesondere vorgesehen, dass das Bimetallsegment oder ein Bimetallstreifen nahezu vollflächig am Innen- oder Außenrohr anliegt und somit den durchströmbaren Querschnitt des Zwischenraums nur geringfügig beeinträchtigt.
  • Das Bimetallsegment ist derart konfiguriert, dass es sich bei einer Temperatur des Wärmetauschermediums oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts am Innen- oder Außenrohr zur Verringerung einer durchströmbaren Querschnittsfläche des Zwischenraums in Radialrichtung von Innen- oder Außenrohr weg erstreckt. Ein beispielsweise an der Außenseite des Innenrohrs angeordnetes Bimetallsegment erstreckt sich hierbei bevorzugt radial nach außen.
  • Sofern das Bimetallsegment an der Innenseite des Außenrohrs angeordnet ist, erstreckt es sich mit Erreichen einer oberen Schwellwerttemperatur bevorzugt radial nach innen, um den Strömungsquerschnitt des zwischen Innen- und Außenrohr gebildeten Zwischenraums entsprechend zu verringern.
  • Hierbei kann ferner vorgesehen werden, dass sich das Regelungsglied mit Erreichen einer Schließ- oder Endstellung an einem gegenüberliegenden Wandungsabschnitt des Innen- oder Außenrohrs abstützt und somit den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr zumindest in Teilbereichen vollständig verschließt. Das am Innenrohr angeordnete Bimetallsegment kann sich zum Beispiel bis an die Innenseite des Außenrohrs erstrecken. Umgekehrt ist denkbar, dass ein an der Innenseite des Außenrohrs angeordnetes Bimetallsegment oder ein dementsprechender Bimetallstreifen mit Erreichen einer oberen Temperaturgrenze radial nach innen ragt und mit dem gegenüberliegenden Wandungsabschnitt des Innenrohrs zur Anlage gelangt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zwischen Innen- und Außenrohr gebildete Zwischenraum in Umfangsrichtung des Innen- oder Außenrohrs in mehrere Kanäle unterteilt ist, die durch in Axial- oder Rohrlängsrichtung verlaufende Stege voneinander getrennt sind. Solche Stege können radial nach außen ragend am Innenrohr oder radial nach innen ragend am Außenrohr vorgesehen werden. Die Stege können dabei ferner als Halte- oder Abstandsstege fungieren und werden typischerweise im Zuge eines Strangpressverfahrens bei der Herstellung von Innen- oder Außenrohr gebildet.
  • Mittels der in Rohrlängsrichtung verlaufenden Stege können die Rohre zudem bevorzugt konzentrisch zueinander bzw. konzentrisch ineinander angeordnet werden, sodass mehrere in Rohrlängsrichtung verlaufende Kanäle entstehen, die vom Wärmetauschermedium durchströmbar sind. Insoweit weist der interne Wärmetauscher eine Koaxialgeometrie auf.
  • Nach einer Weiterbildung ist hierbei für die Regelungsglieder vorgesehen, dass sie sich über den Umfang und/oder über die Querschnittsfläche zumindest einiger Kanäle des Zwischenraums erstrecken. Für einen einzelnen Zwischenraumkanal ist hierbei von Vorteil, jeweils zumindest ein Regelungsglied, etwa in Farm eines Bimetallstreifens oder -Segments vorgesehen.
  • In Umfangsrichtung des Innen- oder Außenrohrs betrachtet, erstreckt sich ein für einen Zwischenraumkanal vorgesehenes Regelungsglied zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Rohrstegen. Hierbei grenzt das Regelungsglied, in Umfangsrichtung des Rohrs betrachtet, an die den Zwischenraumkanal begrenzenden Stege an. Auf diese Art und Weise können einzelne Zwischenraumkanäle jeweils mittels eines, ggf. auch mittels mehrerer Regelungsglieder hinsichtlich ihres Strömungswiderstands sogar bis hin zum vollständigen Blockieren des jeweiligen Kanals verändert werden.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass lediglich einige, nicht aber sämtliche Kanäle des Zwischenraums mit einem Regelungsglied versehen werden. So ist beispielsweise vorgesehen, nur in etwa 50% bis 75% der Kanäle ein Regelungsglied anzuordnen, damit auch unabhängig von der jeweiligen Konfiguration des rohrförmigen Wärmetauschers die Hochdruckleitung, bzw. der mit dem Hochdruck-Wärmetauschermedium beaufschlagbare Rohrzwischenraum zumindest partiell durchströmbar bleibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass das Bimetallsegment mit seinem freien und gegenüber einem Fußpunkt beweglichen Endabschnitt entgegen der Strömungsrichtung des durch den Zwischenraum strömenden Wärmetauschermediums ausgerichtet bzw. ausgebildet ist. Das sich in etwa bogenförmig oder laschenartig radial nach innen oder radial nach außen in seine Schließstellung überführbare Bimetallsegment ist in Schließstellung mit seiner in Öffnungsstellung am Innen- oder Außenrohr gelangenden Unterseite der Strömungsrichtung abgewandt bzw. entgegengesetzt ausgerichtet. Auf diese Art und Weise kann die Strömung des Wärmetauschermediums ein radial nach innen oder radial nach außen gerichtetes Verformen des Bimetallsegments unterstützen.
  • Umgekehrt ist aber auch denkbar, dass eine Oberseite des Bimetallsegments, welche in Grundstellung des Segments dem durchströmbaren Zwischenraum zugewandt ist, in Schließstellung des Bimetallsegments der Strömungsrichtung entgegengewandt ausgerichtet ist. Bei einer derartigen Konfiguration müsste das Bimetallsegment beim Übergang in eine den Zwischenraumkanal zumindest bereichsweise verschließende Schließstellung auch gegen die Strömung des Wärmetauschermediums arbeiten.
  • Auch können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einzelne Kanäle des vom Wärmetauschermedium durchströmbaren Zwischenraums mit jeweils unterschiedlichen Regelungsliedern versehen werden, die z. B. unterschiedliche Arbeitspunkte und eine dementsprechend unterschiedliche Temperatursensitivität aufweisen. Es ist dabei insbesondere denkbar, zumindest einen Strömungskanal oder eine erste Gruppe von Strömungskanälen mit einem ersten Typ Regelungsgliedern zu versehen, die bereits bei einer vergleichsweise geringen Temperatur den Strömungsquerschnitt des jeweiligen Kanal verringern.
  • Daneben kann zumindest ein zweiter Kanal oder zweite Gruppe von Kanälen mit einem zweiten Typ Regelungsgliedern bestückt sein, welcher erst in einem im Vergleich zum ersten Typ höheren Temperaturbereich beginnt, sich zur Verringerung des Strömungsquerschnitts des jeweiligen Kanals zu verformen. Auf diese Art und Weise kann durch den Einsatz unterschiedlich konfigurierter und in unterschiedlichen Kanälen angeordneter Regelungsglieder auch ein sukzessives und annähernd kontinuierliches Verringern der durchströmbaren Querschnittsfläche des Rohrzwischenraums erreicht werden.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist das Innenrohr des insgesamt rohrförmig und in sich im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Wärmetauschers als Niederdruckleitung ausgebildet, während das Außenrohr als Hochdruckleitung vorgesehen ist. Das Innenrohr wird hierbei typischerweise von einem gasförmig vorliegenden Wärmetauschermedium durchströmt, während das Außenrohr bzw. der von Innen- und Außenrohr gebildete Zwischenraum von einem überwiegend in flüssiger Form vorliegenden und unter Hochdruck stehenden Wärmetauschermedium durchströmt wird.
  • Demgemäß ist nach einer weiteren Ausgestaltung die Anordnung des Wärmetauschers in einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage vorgesehen, wobei gegenüberliegende Endabschnitte des Innenrohrs stromabwärts eines Verdampfers und stromaufwärts eines Kompressors sowie gegenüberliegende Endabschnitte des Außenrohrs stromaufwärts einer Expansionseinrichtung und stromabwärts eines Kondensators im Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage anordenbar sind. Dabei gilt generell, dass die Niederdruckleitung zur strömungstechnischen Kopplung von Verdampfer und Kompressor, die Hochdruckleitung zur strömungstechnischen Kopplung von Kondensator und Expansionseinrichtung des Kältemittelkreislaufs der Klimaanlage ausgelegt sind.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt ist ferner eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage vorgesehen, die einen mit einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Kältemittelkreislauf aufweist, der zumindest mit einem Kompressor, einem Kondensator, einer Expansionseinrichtung sowie mit einem Verdampfer ausgestattet ist, die seriell mittels entsprechender Leitungen des Kältemittelkreislaufs miteinander in Fluidverbindung stehen und strömungstechnisch, zum Zirkulieren des Kältemittels, respektive des Wärmetauschermediums miteinander gekoppelt sind.
  • Der Kältemittelkreislauf weist dabei zumindest einen zuvor beschriebenen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Wärmetauscher auf, der zum Austausch thermischer Energie zwischen der stromabwärts des Verdampfers liegenden Niederdruckseite oder Saugseite und stromaufwärts der Expansionseinrichtung liegenden Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs ermöglicht.
  • Schließlich ist nach einem weiteren unabhängigen Aspekt ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches einen zuvor beschriebenen Wärmetauscher bzw. einer hiermit ausgestattete Klimaanlage aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen rohrförmigen Wärmetauscher im Längsquerschnitt,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines im Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr angeordneten Regelungsglieds,
  • 3 einen Querschnitt entlang A-A gemäß 1 und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem in 1 skizzierten rohrförmigen Wärmetauscher.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der in 1 schematisch skizzierte, klimaanlageninterne und hinsichtlich seiner Wärmeaustauschleistung regelbare rohrförmige Wärmetauscher 10 weist ein Innenrohr 12 sowie ein konzentrisch hierzu angeordnetes Außenrohr 14 auf. Zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 14 ist ein von einem Wärmetauschermedium durchströmbarer Zwischenraum 18 gebildet.
  • Wie ferner anhand des Querschnitts gemäß 3 zu erkennen, ist dieser Zwischenraum 18 in einzelne Kanäle 36, 38 unterteilt, von denen zumindest einige Kanäle 36 mit einem Regelungsglied 30 ausgestattet sind. So zeigt der Querschnitt gemäß 3 insgesamt acht sich jeweils in Rohrlängsrichtung erstreckende Kanäle 36, 38, die den Zwischenraum 18 zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 14 bilden. Lediglich die in 3 oben liegenden vier Kanäle 36 sind hierbei mit einem Regelungsglied 30 versehen, während die unteren Kanäle 38 permanent und temperaturunabhängig durchströmbar sind.
  • Ferner ist in 3 eine äußere, das Außenrohr im Wesentlichen vollständig umschließende Ummantelung 28 gezeigt, die bevorzugt einer thermischen Isolierung dient.
  • Die Regelungsglieder 30 liegen in einer Grundstellung hierbei an der Außenseite des Innenrohrs 12 nahezu vollflächig an. Sie sind bevorzugt als Bimetallsegmente oder Bimetallstreifen ausgebildet, die in ihrer in 3 gezeigten Grundstellung den frei durchströmbaren Querschnitt der jeweiligen Kanäle 36 nur minimal beeinträchtigen.
  • Steigt die Temperatur des den Zwischenraum 18 durchströmenden Wärmetauschermediums auf einen vorgegebenen Schwellwert an, so gehen die in 2 in einer Grundstellung dargestellten Regelungsglieder 30 in eine Schließstellung 30' über, wobei das jeweilige Bimetallsegment sich mit einem freien Endabschnitt in eine radial nach außen gerichtete Konfiguration 30' übergeht, bis das Bimetallsegment 30' zum Beispiel an die Innenwandung des Außenrohrs 14 angrenzt und somit den entsprechenden Strömungskanal 36 weitgehend verschließt.
  • Die in 3 gezeigte Konfiguration mit insgesamt acht Strömungskanälen 36, 38, welche durch einzelne Abstandsstege 34 voneinander getrennt sind, kann je nach vorgesehenem Wärmetauscherdesign variieren. Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass die Regelungsglieder 30 lediglich zur Veränderung des Strömungswiderstands des Zwischenraums 18 derart ausgebildet sind, dass sie einen entsprechenden Kanal 36 mit Erreichen einer Endstellung nur bereichsweise aber nicht vollständig verschließen.
  • So ist zum Beispiel denkbar, dass sich die Regelungsglieder 30' in ihrer Schließstellung nicht über den gesamten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Stegen 34 erstrecken, sondern in Umfangsrichtung des Rohrs betrachtet, etwas kürzer ausgebildet sind, sodass selbst mit Erreichen einer Schließstellung 30', wie sie in 2 skizziert ist, nur ein Teilbereich des jeweiligen Kanals 36 strömungstechnisch verschlossen wird.
  • Auf jeden Fall sollte zumindest ein gewisser Mindestdurchsatz durch den Zwischenraum 18 zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 14 frei durchströmbar bleiben, damit die in 4 schematisch skizzierte Klimaanlage 40 auch unabhängig von der jeweiligen Konfiguration des Wärmetauschers 10 betriebsbereit bleibt.
  • In 1 sind ferner zueinander entgegengesetzte Strömungsrichtungen 33, 35 durch den Innenraum 16 des Innenrohrs 12 sowie durch den Zwischenraum 18 angedeutet. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass ein Zulauf 24 des Außenrohrs 14 in strömungstechnischer Hinsicht bezüglich des Kondensators 42 der in 4 skizzierten Klimaanlage 40 stromabwärts angeordnet ist und dass ein Ablauf 26 des Außenrohrs 14 mit der Eingangsseite der Expansionseinrichtung 46 in Strömungsverbindung steht. Demgemäß ist das Außenrohr 14 mit seinen Zu- und Abläufen 24, 26 in die Hochdruckleitung 50 zwischen Kondensator 42 und Expansionseinrichtung 46 der Klimaanlage 40 eingebunden.
  • Wie ferner in 1 dargestellt, sind die Zu- und Abläufe 24, 26 für das Außenrohr 14 jeweils in Anschlussstutzen 32 ausgebildet, welche einerseits in den zylindrischen Abschnitt des Außenrohrs 14 münden und die andererseits vom Innenrohr 12 in Axial- oder in Rohrlängsrichtung durchsetzt sind.
  • In entsprechender Art und Weise ist das Innenrohr 12 in die zwischen Verdampfer 48 und Kompressor verlaufenden Niederdruckleitung 52 integriert. Während der Innenraum 16 des Innenrohrs 12 in der in 1 skizzierten Darstellung von einem links dargestellten Zulauf 20, in Strömungsrichtung 35 zu einem rechts liegenden Ablauf 22 von einem überwiegend gasförmig vorliegenden Wärmetauschermedium durchströmt wird, erfährt der Zwischenraum 18 zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 14 einen weitgehend entgegen gerichtete Strömung 33.
  • Mit den unmittelbar im Zwischenraum 18 vorgesehenen Regelungsgliedern 30 kann eine temperaturabhängige Strömungsveränderung im Zwischenraum 18, insbesondere in den mit Regelungsgliedern 30 versehenen Kanälen 36 herbeigeführt werden, sodass die Wärmeübertragungsleistung des rohrförmigen Wärmetauschers 10 weitgehend selbsttätig und temperaturabhängig geregelt werden kann.
  • Einer eventuell schadhaften Überhitzung des Kompressors 44 kann hierdurch entgegengewirkt werden und der einen integrierten Überhitzungsschutz aufweisende Wärmetauscher 10 kann zur Optimierung des Klimaanlagen-Kreislaufs von sich aus mit einer erhöhten Wärmeübertragungsleistung versehen werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Interner Wärmetauscher
    12
    Innenrohr
    14
    Außenrohr
    16
    Innenraum
    18
    Zwischenraum
    20
    Zulauf
    22
    Ablauf
    24
    Zulauf
    26
    Ablauf
    28
    Ummantelung
    30
    Regelungsglied
    32
    Anschlussstutzen
    33
    Strömungsrichtung
    34
    Steg
    35
    Strömungsrichtung
    36
    Kanal
    38
    Kanal
    40
    Klimaanlagenkreislauf
    42
    Kondensator
    44
    Kompressor
    46
    Expansionseinrichtung
    48
    Verdampfer
    50
    Hochdruckleitung
    52
    Niederdruckleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052972 A1 [0003, 0005]

Claims (15)

  1. Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Innenrohr (12) und mit einem Außenrohr (14), welches das Innenrohr (12) unter Bildung zumindest eines durchströmbaren Zwischenraums (18) zumindest bereichsweise umschließt, wobei der Zwischenraum (18) mit zumindest einem Regelungsglied (30) in Fluidverbindung steht, welches dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmetauschermediums den Strömungswiderstand des Zwischenraums (18) zu verändern.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei das Regelungsglied (30) im Zwischenraum (18) zwischen Innen- und Außenrohr (12, 14) angeordnet ist.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Regelungsglied (30) an einer Außenseite des Innenrohrs (12) oder an einer Innenseite des Außenrohrs (14) befestigt ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Regelungsglied (30) derart konzipiert ist, dass es mit einer Erhöhung der Temperatur des Wärmetauschermediums den Strömungsquerschnitt des Zwischenraums (18) verringert oder dessen Strömungswiderstand erhöht.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Regelungsglied (30) zumindest ein Bimetallsegment aufweist, welches bei einer Temperatur des Wärmetauschermediums unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts am Innen- oder Außenrohr (12, 14) anliegt.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei sich das Bimetallsegment (30) bei einer Temperatur des Wärmetauschermediums oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts am Innen- oder Außenrohr (12, 14) zur Verringerung einer durchströmbaren Querschnittsfläche des Zwischenraums (18) in Radialrichtung vom Innen- oder Außenrohr weg erstreckt.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei das Regelungsglied (30) mit erreichen einer Schließstellung sich zum an einer gegenüberliegenden Wandung des Innen- oder Außenrohrs (12, 14) abstützt.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei der Zwischenraum (18) in Umfangsrichtung des Innen- oder Außenrohrs (12, 14) in mehrere Kanäle (36, 38) unterteilt ist, die durch in Axial- oder Rohrlängsrichtung verlaufende Stege (34) voneinander getrennt sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, wobei sich über den Umfang und/oder über die Querschnittsfläche zumindest einiger Kanäle (36, 38) des Zwischenraums (18) jeweils ein Regelungsglied (30) erstreckt.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Bitmetallsegment (30) mit seinem freien und gegenüber einem Fußpunkt beweglichen Endabschnitt entgegen der Strömungsrichtung (33) des durch den Zwischenraum (18) strömenden Wärmetauschermediums beweglich ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei zumindest zwei Kanäle (36, 38) jeweils mit zumindest einem Regelungsglied (30) versehen sind, die einen unterschiedlichen Arbeitspunkt und/oder eine unterschiedliche Grenztemperatur aufweisen.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innenrohr (12) als Niederdruckleitung und das Außenrohr (14) als Hochdruckleitung ausgebildet sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gegenüberliegende Endabschnitte (20, 22) des Innenrohrs (12) stromabwärts eines Verdampfers (48) und stromaufwärts eines Kompressors (44) und wobei gegenüberliegende Endabschnitte (24, 26) des Außenrohrs (14) stromaufwärts einer Expansionseinrichtung (46) und stromabwärts eines Kondensators (42) im Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage (40) anordenbar sind.
  14. Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, der zumindest einen Kompressor (44), einen Kondensator (42), eine Expansionseinrichtung (46) sowie einen Verdampfer (48) strömungstechnisch, zum Zirkulieren eines Kältemittels miteinander koppelt und der einen Wärmetauscher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage nach Anspruch 14 und/oder mit einem Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13.
DE102011100706A 2011-05-06 2011-05-06 Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE102011100706A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100706A DE102011100706A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
GB1205933.3A GB2490572B (en) 2011-05-06 2012-04-02 Controllable heat exchanger for a motor vehicle air conditioning system
US13/462,024 US20120279242A1 (en) 2011-05-06 2012-05-02 Controllable heat exchanger for a motor vehicle air conditioning system
CN201210135475.2A CN102767984A (zh) 2011-05-06 2012-05-03 用于汽车空调设备的可调式热交换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100706A DE102011100706A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100706A1 true DE102011100706A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46160239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100706A Withdrawn DE102011100706A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120279242A1 (de)
CN (1) CN102767984A (de)
DE (1) DE102011100706A1 (de)
GB (1) GB2490572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110702A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Audi Ag Bidirektional durchströmbarer Wärmeübertrager

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9671030B2 (en) * 2012-03-30 2017-06-06 General Electric Company Metallic seal assembly, turbine component, and method of regulating airflow in turbo-machinery
CN103615917A (zh) * 2013-11-28 2014-03-05 姜堰市泰怡金属网管有限公司 麻花式双层换热管
JP6529512B2 (ja) * 2014-11-12 2019-06-12 東京エレクトロン株式会社 ステージ及び基板処理装置
US9982950B2 (en) * 2015-12-11 2018-05-29 Winston MacKelvie Concentric vertical pipe heat exchanger for drain water heat recovery
US20180244127A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 General Electric Company Thermal management system and method
US10175003B2 (en) 2017-02-28 2019-01-08 General Electric Company Additively manufactured heat exchanger
CN106895732A (zh) * 2017-03-22 2017-06-27 珠海格力电器股份有限公司 管路组件、换热器组件和空调器
US10473226B2 (en) 2017-06-12 2019-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger valves
CN108106174A (zh) * 2017-12-08 2018-06-01 广东纽恩泰新能源科技发展有限公司 微通道管道换热器
CN108126365B (zh) * 2017-12-26 2019-11-08 天津君歌分子蒸馏设备有限公司 一种分子蒸馏设备用进料管轴向预热装置
KR102079909B1 (ko) * 2018-03-06 2020-02-19 한국과학기술연구원 유량 제어에 의해 단열이 가능한 열교환기
CN108870989A (zh) * 2018-05-16 2018-11-23 盐城项远环保设备有限公司 一种余热回收系统
CN108715125A (zh) * 2018-08-01 2018-10-30 苏州赛普瑞新能源汽车空调有限公司 一种新能源汽车的热管理系统
CN108725137A (zh) * 2018-08-01 2018-11-02 苏州赛普瑞新能源汽车空调有限公司 一种新能源汽车的热交换模块
US11045912B2 (en) * 2019-06-18 2021-06-29 Hamilton Sundstrand Corporation Method of fabricating an oscillating heat pipe
CN110341422A (zh) * 2019-06-25 2019-10-18 河南理工大学 一种汽车空调进气预降温系统
US11598440B2 (en) * 2019-10-04 2023-03-07 Hamilton Sundstrand Corporation Passive hex flow regulation
US11418091B2 (en) * 2020-01-17 2022-08-16 Koch Engineered Solutions, Llc Cooling device for rotary electric machine
JP7418221B2 (ja) * 2020-01-20 2024-01-19 日本碍子株式会社 熱交換器の流路構造、及び熱交換器
CN113028858A (zh) * 2021-03-23 2021-06-25 中国航发沈阳发动机研究所 一种基于记忆合金的自适应换热器
CN113977207A (zh) * 2021-12-01 2022-01-28 天津双昊车用空调有限公司 一种气液分离器一体化筒体的加工工艺
CN114279249A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 思安新能源股份有限公司 一种双通道套管式换热储热结构及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655252B (de) * Stewart Warner Corp , Chicago, 111 (V St A) Heizeinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE3419442C2 (de) * 1983-05-25 1989-04-20 Kogata Gasu Reibo-Gijutsu Kenkyu Kumiai, Tokio/Tokyo, Jp
DE102005052972A1 (de) * 2004-11-09 2006-06-14 Denso Corp., Kariya Doppelwandiges Rohr und dieses verwendende Kühlkreisvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120764A (en) * 1936-09-25 1938-06-14 York Ice Machinery Corp Refrigeration
US2949283A (en) * 1956-05-11 1960-08-16 Millard F Smith Apparatus for heat transfer
JPS52170121U (de) * 1976-06-18 1977-12-23
DE3103199A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Verfahren zum betrieb eines waermetauschers mit den abgasen eines kolbenmotors, insbesondere zur beheizung von kraftfahrzeugen, und waermetauscheranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4991643A (en) * 1989-08-23 1991-02-12 Hayden, Inc. Heat exchanger with internal bypass valve
JP3556570B2 (ja) * 1993-03-10 2004-08-18 三菱電機株式会社 流体流動板
JPH11193967A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
JP2000329483A (ja) * 1999-05-14 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd 熱交換器
DE19944951B4 (de) * 1999-09-20 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
US7076964B2 (en) * 2001-10-03 2006-07-18 Denso Corporation Super-critical refrigerant cycle system and water heater using the same
US6775993B2 (en) * 2002-07-08 2004-08-17 Dube Serge High-speed defrost refrigeration system
US7610766B2 (en) * 2002-07-08 2009-11-03 Dube Serge High-speed defrost refrigeration system
JP4323333B2 (ja) * 2004-01-19 2009-09-02 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の排気還流装置
EP1591627A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für einen Kompressor sowie Verwendung eines Bragg-Gitter-Sensors bei einer Regeleinrichtung
US20110067853A1 (en) * 2004-08-27 2011-03-24 George Moser Fluid cooling device for a motor vehicle
US7652372B2 (en) * 2005-04-11 2010-01-26 Intel Corporation Microfluidic cooling of integrated circuits
US20100230082A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Chhotu Patel In-line heat-exchanger and method of forming same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655252B (de) * Stewart Warner Corp , Chicago, 111 (V St A) Heizeinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE3419442C2 (de) * 1983-05-25 1989-04-20 Kogata Gasu Reibo-Gijutsu Kenkyu Kumiai, Tokio/Tokyo, Jp
DE102005052972A1 (de) * 2004-11-09 2006-06-14 Denso Corp., Kariya Doppelwandiges Rohr und dieses verwendende Kühlkreisvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110702A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Audi Ag Bidirektional durchströmbarer Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2490572B (en) 2016-08-24
CN102767984A (zh) 2012-11-07
US20120279242A1 (en) 2012-11-08
GB201205933D0 (en) 2012-05-16
GB2490572A (en) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100706A1 (de) Regelbarer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102011100683A1 (de) Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102011118761A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010034112A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102011057004A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE202011110189U1 (de) Schalldämpfer mit eingebautem Wärmetauscher
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE102010010624A1 (de) Koaxialer Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE202010003049U1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
WO2005066566A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019215797A1 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012104396A1 (de) Kraftfahrzeugschalldämpfer
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102011119313A1 (de) Koaxialrohr-Wärmetauscher für eineKraftfahrzeugklimaanlage
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
EP2369148A2 (de) Kühlvorrichtung
EP3282108A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
EP1764571A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS:

Ipc: F28F0013080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0013080000

Ipc: F28F0027000000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination