DE102011100338A1 - Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte - Google Patents

Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte Download PDF

Info

Publication number
DE102011100338A1
DE102011100338A1 DE201110100338 DE102011100338A DE102011100338A1 DE 102011100338 A1 DE102011100338 A1 DE 102011100338A1 DE 201110100338 DE201110100338 DE 201110100338 DE 102011100338 A DE102011100338 A DE 102011100338A DE 102011100338 A1 DE102011100338 A1 DE 102011100338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
contact
spring arm
contacting device
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110100338
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100338B4 (de
Inventor
Joachim Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE201110100338 priority Critical patent/DE102011100338B4/de
Priority to CN201280021676.8A priority patent/CN103562932A/zh
Priority to PCT/EP2012/001841 priority patent/WO2012150024A1/de
Priority to EP12719270.6A priority patent/EP2705460A1/de
Priority to JP2014508714A priority patent/JP2014513363A/ja
Publication of DE102011100338A1 publication Critical patent/DE102011100338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100338B4 publication Critical patent/DE102011100338B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung zum Einschieben einer Kartenanordnung, die eine Mini UICC-Karte aufweist, umfassend einen Kontaktträger, in dem mehrere Lesekontakte ausgebildet sind, wobei die Lesekontakte über einen Federarm verfügen, mit einer nahe dem freien Ende des Federarms angeordneter Kontaktkuppe, wobei der Federarm mit einer Auskragung versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Kartenkontaktiervorrichtung, die eine Kartenanordnung, umfassend eine Mini UICC-Karte aufweist, störungsfrei ein- und ausschiebbar aufnehmen kann.
  • Es gibt am Markt unterschiedliche Chipkartentypen, darunter auch die Mini UICC-Karte, ein kleines Kartenformat in rechteckiger Größe. Das genormte Format beträgt 15 mm × 12 mm × 0,76 mm mit ebenfalls einer 2,5 mm großen Unverwechselbarkeitsvorrichtung in einer Ecke des Trägers der Karte.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass es am Markt hauptsächlich drei Chipkartenstandardformate gibt. Das erste Format ist das Format gemäß der Norm ISO 7816: 54 mm × 85 mm × 0,76 mm für Chipkarten, die im wesentlichen für Kommunikations-, Identifikations- oder Geldautomatenoperation bestimmt sind.
  • Ein weiteres und zwar das zweite Format entspricht der so bezeichneten plug-in UICC Norm, das im wesentlichen für die Einfügung in ein Handy, sprich Mobiltelefon bestimmt ist bzw. in mobile Endgeräte.
  • Sie haben einen rechteckigen Kartenkörper von 15 mm × 25 mm × 0,76 mm mit einer 3 mm × 3 mm großen Unverwechselbarkeitsvorrichtung in einer Ecke des Trägers der Karte.
  • Das dritte Format ist das zunächst oben zuerst genannte Format und entspricht der seit 2004 entwickelten Technik, den so genannten Karten der dritten Generation ”plug 3G” oder auch UICC Mini-Karten (Mini UICC-Karten genannt).
  • Die Formatverkleinerung ist eine Folge des Trends zur Miniaturisierung der Endgeräte im Bereich mobiler Applikationen wie Mobiltelefone und Handys und andere mobile Endgeräte.
  • Es gibt diverse Herstellungsverfahren von Adaptern, plug-in UICC, bei denen ein Formatadapter manuell aus einem ersten Träger im ISO-Format entnommen wird, dank einer Vorstanzung im Format des Adapters.
  • In der Regel wird ein solcher Adapter, plug-in UICC, im folgenden ganz allgemein als Kartenanordnung bezeichnet.
  • Insofern sind am Markt Kartenanordnungen mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren vertreten, bei dem die kleinere Mini UICC-Karte in einem der größeren Kartenformate integriert ist, vorzugsweise durch Einspritzung und die mit einem vorgestanzten Rand umgeben ist, so dass diese durch Herausbrechen aus der Kartenanordnung entnommen werden kann.
  • Hierbei umfasst der Kartenkörper der Mini UICC-Karte Begrenzungsspalte und Verbindungsstege, an dem diese Karte in der größeren Kartenanordnung befestigt ist.
  • Möchte nun der Anwender die in der Kartenanordnung angeordnete Mini UICC-Karte für seine Anwendung nicht aus der größeren Kartenanordnung herausbrechen, da er diese auch zum Einschieben in noch andere, insbesondere ältere Lesevorrichtungen benötigt, so kann er das größere Kartenformat verwenden.
  • Allerdings besteht im Stand der Technik das Problem, dass der zuvor genannte Spalt zwischen der integrierten Mini UICC-Karte und der umgebenen Kartenanordnung zu Schwierigkeiten beim Einschieben oder Herausnehmen der Karte aus dem Kartenadapter mit sich bringt.
  • Es kann vorkommen, dass die Kontaktkuppen der Lesekontakte einer Kartenkontaktiervorrichtung vollständig beim Ein- oder Ausschieben der Kartenanordnung zerstört werden.
  • Ein häufiges Problem besteht darin, dass die Kontaktkuppen der Lesekontakte einer Kartenkontaktiervorrichtung in den freigestanzten Spalt zwischen der Mini UICC-Karte und der umgebenden Kartenanordnung hineinrutschen und bei weiterem Einschieben der Kartenanordnung bzw. bei Entnahme der Kartenanordnung aus einer solchen Stellung die Lesekontakte verbogen oder zerstört werden und damit das Lesegerät, sprich z. B. ein Handy, unbrauchbar wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kartenkontaktiervorrichtung bereitzustellen zur Aufnahme einer, wie zuvor beschriebenen Kartenanordnung, unter Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile.
  • Anders ausgedrückt besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine für Kartenanordnungen sichere und zerstörungsfrei bedienbare Kontaktiervorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Besondere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Kartenkontaktiervorrichtung mit Lesekontakten bereitgestellt wird für die steckbare Kontaktierung mit einer Mini UICC-Karte innerhalb einer Kartenanordnung, derart, dass die Kontaktkuppen der Lesekontakte mit einer Auskragung versehen sind, die gemessen vom Kontaktkuppenzentrum der Kontaktkuppen der Lesekontakte der Kontaktiervorrichtung bis zum Ende der Auskragung vergrößert ausgebildet sind in Bezug auf die Spaltbreite S eines Spaltes in einer Kartenanordnung, welche bestimmungsgemäß für die Kartenkontaktiervorrichtung verwendbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Auskragung am Ende des freien Federarms unmittelbar an der Kontaktkuppe angeordnet, mit einer solchen Länge und Geometrie, dass sich am oberen Auflagepunkt der Auskragung, sprich an dessen Oberseite, eine Gleitfläche für die Kartenanordnung befindet.
  • Gleichzeitig wird eine Ebene zwischen dem Kontaktkuppenzentrum und der Gleitfläche am Ende der Auskragung aufgespannt, die größer ist wie die Spaltbreite S einer bestimmungsgemäßen Kartenanordnung mit einer UICC-Minikarte.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Kontaktkuppe bzw. das Kontaktkuppenzentrum gegenüber der Gleitfläche erhöht ausgebildet, so dass beim Einschieben der Karte zunächst der Kartenrand die Kontaktkuppe herunterbewegt und bei Erreichen des Spaltes mit der Spaltbreite S beim Einschieben einer Kartenanordnung in die Kartenkontaktiervorrichtung die Kontaktkuppe in den Spalt eintauchen kann, während die Gleitfläche der Auskragung an der Unterseite der Kartenanordnung anliegt.
  • Hierdurch wird verhindert, dass das freie Ende der Lesekontakte in den Spalt hineinrutscht.
  • Beim weiteren Einschieben der Karte gleitet der Spaltrand über die Kontaktkuppe hinweg und die Karte kann problemlos in ihre Leseposition befördert werden.
  • Der umgekehrte Ablauf findet bei der Entnahme einer Kartenanordnung mit einer integrierten Mini UICC-Karte statt.
  • Hierbei ist es ohne Bedeutung, ob die Karte in Längs- oder in Querrichtung eingeschoben wird, da in der Regel in beiden Richtungen ein Spalt die Mini UICC-Karte bezüglich der Kartenanordnung vorhanden ist und die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Lösung in gleicher Weise wirkt.
  • Folglich kann die erfindungsgemäße Lösung für Kartenkontaktiervorrichtung in Längs- oder Querrichtung vorgesehen werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden exemplarischen und nicht beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, bei denen zeigen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kartenlesers in einer möglichen Einschubrichtung;
  • 3 zeigt ein Detail eines Lesekontaktes der erfindungsgemäßen Kartenkontaktiervorrichtung mit einem Teilausschnitt einer Kartenanordnung;
  • 4 zeigt eine exemplarische Kartenanordnung, aufweisend eine Mini UICC-Karte.
  • In 1 ist eine Kartenkontaktiervorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht mit sechs Lesekontakten 20 gezeigt. Die Lesekontakte 20 sind in einem Kontaktträger 10, vorzugsweise in einem umspritzten Kontaktträger 10, angeordnet. Die Lesekontakte 20 sind als Federkontakte dargestellt und ausgebildet. Die Lötanschlüsse 11 sind hier am festen Ende sowie am gegenüberliegenden Ende eines dem Federkontakt 20 aufnehmenden Kontaktrahmens 12 angeordnet.
  • Die Kontakte sind an ihrem festen Ende 28 federnd angelenkt. Benachbart zu ihrem freien Ende 24 befindet sich eine Kontaktkuppe 21. Zwischen dem freien Ende 24 und der Kontaktkuppe 21 befindet sich eine Auskragung 22.
  • In 2 ist eine Front- und Seitenansicht der Kontaktiervorrichtung gemäß 1 und zwar von schräg hinten gezeigt.
  • Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Kontaktkuppenzentren 23 der Kontaktkuppen 21 eine Gleitebene aufspannen.
  • In der oberen Ansicht der 2 ist eine Kartenanordnung 40 teilweise über eine Gleitfläche 27 nahe am freien Ende 24 eines Lesekontaktes 20 dargestellt.
  • In 3 ist das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Kartenkontaktiervorrichtung im Detail gezeigt.
  • Exemplarisch dargestellt ist ein federnder Lesekontakt 20 mit einem Federarm 25, welcher im linken Bereich an seinem festen Ende 28 eingespannt ist. Der Federarm 25 erstreckt sich bis zur Kontaktkuppe 21, die über ein an ihrem höchsten Punkt angeordnetes Kontaktkuppenzentrum 23 verfügt.
  • Die Kontaktkuppenzentren 23 der Lesekontakte 20 spannen eine Ebene, vorzugsweise eine Gleit- bzw. Führungsebene, für die Unterseite der Kartenanordnung auf.
  • Benachbart zur Kontaktkuppe 21 schließt sich erfindungsgemäß eine Auskragung 22 an, sozusagen ein Verlängerungsarm des Federarmes 25, wodurch das freie Ende 24 vom Kontaktkuppenzentrum 23 wegwandert. An der Oberseite 26 der Auskragung 22 ist eine Gleitfläche 27 für eine Kartenanordnung 40, insbesondere die Unterseite einer Kartenanordnung 40, angeordnet.
  • Am freien Ende 24 und zwar an dessen Unterseite 29 befindet sich eine Schräge 29a, so dass der verlängerte Federarm trotzdem ausreichend tief in den Kontaktträger eintauchen kann, sobald eine Kartenanordnung 40 in die Kartenkontaktiervorrichtung 1 eingeschoben wird.
  • Die Kartenanordnung 40 weist einen Spalt 42 zur integrierten Mini UICC-Karte 41 auf. An der Unterseite der Mini UICC-Karte 41 befinden sich Kontaktpads 30 zum Kontaktieren mit der Kontaktkuppe 21 eines Lesekontaktes 20.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in 3 dargestellte Lage der Kartenanordnung 40 aus Erläuterungsgründen erhöht gegenüber der Kartenauflageebene 13 des Kontaktträgers 10 dargestellt ist.
  • Wird nun eine Kartenanordnung 40 mit einem Spalt 42 der Spaltbreite S in die Kartenkontaktiervorrichtung 1, sprich oberhalb der Kartenauflageebene 13 eingeschoben, so gleitet die Kartenanordnung 40 mit ihrer Unterseite entweder entlang der Gleitebene 27, während sich das Kontaktkuppenzentrum 23 durch den Bereich des Spaltes 42 bewegt oder entlang den Kontaktkuppenzentren 23, wenn die Gleitebene tiefer angeordnet ist.
  • Da der Abstand zwischen den Kontaktkuppenzentren 23 und den jeweils zugeordneten Gleitflächen 27 größer gewählt ist als die Spaltbreite S der Kartenanordnung 40, ist immer gewährleistet, dass entweder die Kontaktkuppe, sprich das Kontaktkuppenzentrum 23 oder die Gleitfläche 27 ein Hineintauchen des freien Endes 28 der Lesekontakte 20 in den Spalt 42 der Kartenanordnung 40 verhindert.
  • In einer besonders vorteilhaften Weise ist der Abstand zwischen dem Kontaktkuppenzentrum 23 und der Gleitfläche 27 nur minimal größer als die Spaltbreite S einer einzuschiebenden Kartenanordnung 40 gewählt, wodurch ein maximaler Federweg des Federarms 25 erzielt werden kann, ohne dass das freie Ende 24 auf die Leiterplatte aufsetzt, sobald der Federarm 25 betätigt wird.
  • In 4 ist exemplarisch eine Kartenanordnung 40 gezeigt.
  • In die Kartenanordnung 40 ist eine exemplarische Mini UICC-Karte 41 integriert. Zwischen der Mini UICC-Karte 41 und der diese umgebende Kartenanordnung 40 befindet sich ein teilweise umlaufender Salt 42. An einer der Seitenkanten 43 der Mini UICC-Karte 41 ist diese mit der Kartenanordndung 40 mechanisch verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartenkontaktiervorrichtung
    10
    Kontaktträger
    11
    Lötanschlüsse
    12
    Kontaktrahmen
    13
    Kartenauflageebene
    20
    Lesekontakte (federnde)
    21
    Kontaktkuppe
    22
    Auskragung
    23
    Kontaktkuppenzentrum
    24
    freies Ende
    25
    Federarm
    26
    Oberseite
    27
    Gleitfläche
    28
    festes Ende
    29
    Unterseite
    29a
    Schräge
    30
    Kontaktpads
    40
    Kartenanordnung
    41
    Mini UICC-Karte
    42
    Spalt
    43
    Kartenkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 7816 [0004]

Claims (6)

  1. Kartenkontaktiervorrichtung (1) zum Einschieben einer Kartenanordnung (40), die eine Mini UICC-Karte (41) aufweist, umfassend einen Kontaktträger (10), in dem mehrere Lesekontakte (20) ausgebildet sind, wobei die Lesekontakte (20) über einen Federarm (25) verfügen, mit einer nahe dem freien Ende (24) des Federarms (25) angeordneter Kontaktkuppe (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (25) mit einer Auskragung (22) versehen ist.
  2. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktkuppe (21) ein Kontaktkuppenzentrum (23) bereitstellt und der Abstand zwischen dem Kontaktkuppenzentrum (23) und dem Ende (24) der Auskragung (22) größer ist als die Spaltbreite S einer in die Kartenkontaktiervorrichtung (1) aufzunehmenden Kartenanordnung (40) zwischen der Kartenanordnung (40) und der Mini UICC-Karte (41).
  3. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (24) des Federarms (25) gegenüber dem Kontaktkuppenzentrum (23) der entsprechenden Kontaktkuppe (22) erhöht angeordnet ist.
  4. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (22) nahe dem freien Ende (24) des Federarms (25) an ihrer Oberseite (26) eine bestimmungsgemäße Gleitfläche (27) für die Unterseite der Kartenanordnung (40) aufweist.
  5. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Krümmungsverlauf des Federarms (25) im Verlauf von seinem festen Ende (28) bis zu seinem freien Ende (24) wenigstens zwei mal ändert.
  6. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (24) und zwar am Ende der Auskragung (22) an deren Unterseite (29) eine Schräge (29a) vorgesehen ist.
DE201110100338 2011-05-04 2011-05-04 Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte Expired - Fee Related DE102011100338B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100338 DE102011100338B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte
CN201280021676.8A CN103562932A (zh) 2011-05-04 2012-04-28 用于迷你uicc卡的卡接触装置
PCT/EP2012/001841 WO2012150024A1 (de) 2011-05-04 2012-04-28 Kartenkontaktiervorrichtung für eine mini uicc-karte
EP12719270.6A EP2705460A1 (de) 2011-05-04 2012-04-28 Kartenkontaktiervorrichtung für eine mini uicc-karte
JP2014508714A JP2014513363A (ja) 2011-05-04 2012-04-28 MiniUICCカード用のカード接触装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100338 DE102011100338B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100338A1 true DE102011100338A1 (de) 2012-11-08
DE102011100338B4 DE102011100338B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=46044629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100338 Expired - Fee Related DE102011100338B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2705460A1 (de)
JP (1) JP2014513363A (de)
CN (1) CN103562932A (de)
DE (1) DE102011100338B4 (de)
WO (1) WO2012150024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010294A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017395U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-05 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
US20070161274A1 (en) * 2004-08-18 2007-07-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Card connector
US20090172279A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Po Yuan System For Accessing A Removable Non-Volatile Memory Card

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001326586A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Nec Corp Cdma通信システム及びそれに用いるチャネル推定方法
CN201185253Y (zh) * 2008-02-15 2009-01-21 富港电子(东莞)有限公司 Sim卡连接器
US7654868B1 (en) * 2008-08-01 2010-02-02 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Card connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070161274A1 (en) * 2004-08-18 2007-07-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Card connector
DE202004017395U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-05 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
US20090172279A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Po Yuan System For Accessing A Removable Non-Volatile Memory Card

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 7816

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010294A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung
WO2013174466A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100338B4 (de) 2013-01-17
EP2705460A1 (de) 2014-03-12
WO2012150024A1 (de) 2012-11-08
JP2014513363A (ja) 2014-05-29
CN103562932A (zh) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE3937383B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Chipkarten
DE10021396B4 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte, insbesondere eine SIM-Karte
DE60023650T2 (de) Kartenverbinder
EP0328124A2 (de) Wertkarte mit implantiertem Halbleiterchip
DE60304548T2 (de) Steckverbinder, der die Dicke eines zu montierenden Gerätes verringert
DE112009001374T5 (de) Kartensockel
DE4310517A1 (de) Vorrichtung zum Lesen von Chipkarten
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
EP1056032A2 (de) Chipkartenleser
EP1512111A1 (de) Chipkartenleser im pc kartenformat
DE102018213444A1 (de) Elektrischer Verbinder für Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19906570A1 (de) Tragbarer Datenträger mit herausnehmbarer Minichipkate
DE4326029A1 (de) Leser für kontaktlose Informationskarten
DE19925146C2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP2659425B1 (de) Smart card connector mit kontaktwippe
DE3931508A1 (de) Chipkartenleser
EP0731415B1 (de) Aufnahmegehäuse für eine Chipkarte
DE102004054150B4 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM- oder USIM-Karte
DE102011100338B4 (de) Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte
DE602004004209T2 (de) Verbinderanordnung für PC-Karte
DE60028674T2 (de) Ic-Karte mit ausziehbarer Ablage
EP0833271A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0833272A2 (de) Kartenlesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0019067000

Ipc: G06K0007010000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee