DE102011089949A1 - Batteriemodul mit Schrumpfschlauch - Google Patents

Batteriemodul mit Schrumpfschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102011089949A1
DE102011089949A1 DE102011089949A DE102011089949A DE102011089949A1 DE 102011089949 A1 DE102011089949 A1 DE 102011089949A1 DE 102011089949 A DE102011089949 A DE 102011089949A DE 102011089949 A DE102011089949 A DE 102011089949A DE 102011089949 A1 DE102011089949 A1 DE 102011089949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
cells
module according
shrink tubing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011089949A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089949A priority Critical patent/DE102011089949A1/de
Priority to PCT/EP2012/071965 priority patent/WO2013097968A1/de
Publication of DE102011089949A1 publication Critical patent/DE102011089949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, die zu einer gewünschten Modularchitektur zusammengeschaltet vorliegen, wobei jede Batteriezelle ein separates metallisches Gehäuse aufweist. Das erfindungsgemäße Batteriemodul ist dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen das gesamte Batteriemodul von einem luftdichten Schrumpfschlauch gegen die Umwelt abgeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einem Schrumpfschlauch sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug umfassend ein solches Batteriemodul.
  • Stand der Technik
  • Es ist davon auszugehen, dass sowohl bei stationären Anwendungen, z. B. bei Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen wie z. B. in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, als auch im Consumer-Bereich, z. B. in Labtops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. An diese Batteriesysteme werden sehr hohe Anforderungen bezüglich der Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt.
  • Lithium-Ionen-Zellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen (Li+) mittels Interkalation und Deinterkalation reversibel ein- und wieder auslagern können. Damit die Inter- bzw. Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfindet, ist die Anwesenheit einer Elektrolytkomponente notwendig, ein sogenanntes Lithium-Leitsalz. Praktisch bei allen derzeit verwendeten Lithium-Ionen-Zellen wird als Lithium-Leitsalz Lithium-Hexa-Fluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Dieses Leitsalz ist gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv und es erfolgt eine Hydrolyse über mehrere Stufen bis hin zu Fluorwasserstoff (HF). Deshalb wird in der Praxis für alle Lithium-Ionen-Zellen ein Gehäuse mit einem metallischen Anteil verwendet, wobei die Metallfolie bzw. das Metallblech die eigentliche Sperre gegen Luftfeuchte darstellt.
  • Einzelne Lithium-Ionen-Zellen können durch parallele oder serielle Verschaltung zu Batteriemodulen und gegebenenfalls zu Batterien verschaltet werden. Dabei besteht ein Lithium-Ionen-Batteriemodul aus mindestens zwei Lithium-Ionen-Zellen. Die Lithium-Ionen-Zellen selbst sind durch ihr metallisches Gehäuse zwar weitestgehend vor Umwelteinflüssen geschützt, die Batteriemodule und die darin verbauten Lithium-Ionen-Zellen liegen in den fertigen Batterien allerdings offen und direkt zugänglich vor. Feuchtigkeit z. B. durch Kondenswasser in den Batteriekästen oder metallische Splitter im Falle eines Unfalls können somit an die Terminals oder Kontakte geraten und die Batterie, das Batteriemodul oder die Zellen kurzschließen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul zur Verfügung gestellt, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, die zu einer gewünschten Modularchitektur zusammengeschaltet vorliegen, wobei jede Batteriezelle ein separates metallisches Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen das gesamte Batteriemodul von einem luftdichten Schrumpfschlauch gegen die Umwelt abgeschlossen ist.
  • Bisher werden Batteriezellen in einem Batteriemodul nur durch ihr Zellgehäuse vor Umwelteinflüssen geschützt. Die elektrischen Anschlüsse der Zellen liegen im Batteriemodul frei, da Batteriemodule selbst nicht zusätzlich vor Umwelteinflüssen abgeschirmt werden. Durch das luftdichte Einschweißen des Batteriemoduls in den Schrumpfschlauch wird eine Isolation des erfindungsgemäßen Batteriemoduls gegen die Umwelt erreicht. Zudem dient der Schrumpfschlauch als Dampfsperre und vermindert so die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Batteriemodul- oder Zellinnere eindringt.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Schrumpfschlauch die Gefahr eines Kurzschlusses im Schadensfall oder bei Eintritt von Feuchtigkeit in die Batterie verringert wird. Es erfolgt eine effektive elektrische Isolation des Moduls gegenüber der Umwelt. Das Batteriemodul wird sicher vor Umwelteinflüssen geschützt, wie beispielsweise Salznebel oder Kondenswasser. Schließlich stellt sich das Batteriemodul durch den Einschluss in den Schrumpfschlauch als funktionelle und bauliche Einheit dar, die die Montage von erfindungsgemäßen Batteriemodulen zu Batterien erleichtert und gegebenenfalls weniger Arbeitsschritten im Hochvoltbereich (HV-Bereich) erlaubt.
  • Unter einem Batteriemodul wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine funktionale Anordnung verstanden, die eine Mehrzahl von Batteriezellen umfasst. Dabei weist jedes Batteriemodul mehrere Batteriezellen auf, die jeweils zu einer funktionalen Einheit zusammengefasst sind. Die Mehrzahl an Batteriezellen eines Batteriemoduls kann in geeigneter Weise verbunden vorliegen. Dazu können die einzelnen Batteriezellen des Batteriemoduls derart elektrisch leitend miteinander verbunden vorliegen, dass diese zur gewünschten Batteriemodularchitektur arrangiert vorliegen. Dazu können die Batteriezellen eines Batteriemoduls beispielsweise parallel oder in Reihe verschaltet vorliegen. Mehrere Batteriemodule können in geeigneter Art und Weise zu einer Batterie zusammengefasst und verschaltet sein.
  • Unter einer Batteriezelle wird ein elektrochemischer Energiespeicher verstanden, der eine Energie mittels elektrochemischer Prozesse speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen kann. Grundsätzlich können im erfindungsgemäßen Batteriemodul Batteriezellen jedes Akkumulator- oder Batteriezelltyps verwendet werden. Bevorzugt umfasst das Batteriemodul Batteriezellen vom Typ der Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere vom Typ Li-Ion-Lithium-Ionen-Akku, LiPo-Lithium-Polymer-Akku, LiFe-Lithium-Metall-Akku, Li-Mn-Lithium-Mangan-Akku, LiFePO4-Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi-Lithium-Titanat-Akku.
  • Jede Batteriezelle ist durch ein separates Gehäuse im Wesentlichen vollständig nach außen abgegrenzt. Die Batteriezellen des Batteriemoduls weisen ein metallisches Gehäuse auf, also ein Gehäuse mit einem metallischen Anteil, wobei eine Metallfolie und/oder ein Metallblech des Gehäuses eine Sperre gegen das Eindringen von Umwelteinflüssen, insbesondere von Feuchtigkeit, in das Zellinnere bilden. Bevorzugt weist das Gehäuse Aluminium oder eine Legierung davon auf oder das Gehäuse besteht im Wesentlichen daraus. Das Gehäuse der Batteriezellen kann als solides Gehäuse, als sogenanntes „hard case“, ausgebildet sein oder das Gehäuse kann als flexibles Gehäuse ausgestaltet sein, wie beispielsweise in sogenannten Pouch-Zellen (oder auch Softpack).
  • Die Batteriezellen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls sowie deren Gehäuse können unterschiedlich ausgebildet sein. Die Batteriezellen des Batteriemoduls können z. B. als zylindrische Zellen ausgebildet sein, als Pouch-Zellen (oder auch Softpack genannt) und/oder als prismatische Zellen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul um ein Lithium-Ionen-Batteriemodul, insbesondere um ein hochkapazitives Lithium-Ionen-Batteriemodul, besonders bevorzugt um ein Batteriemodul, zum Beispiel ein Lithium-Ionen-Batteriemodul, für die Verwendung in einer hochkapazitiven Batterie, bevorzugt einer Batterie mit einer nominalen Kapazität von ≥ 5 Ah, bevorzugt von ≥ 20 Ah, besonders bevorzugt von ≥ 60 Ah.
  • Im Wesentlichen das gesamte Batteriemodul ist von einem luftdichten Schrumpfschlauch gegen die Umwelt abgeschlossen. Im Schrumpfschlauch sind bevorzugt lediglich Aussparungen für Anschlüsse vorgesehen, die von außen zugänglich sein sollen oder müssen.
  • Der Schrumpfschlauch enthält oder besteht bevorzugt aus einem Polymer oder Kunststoff, besonders bevorzugt enthält oder besteht der Schrumpfschlauch aus Polypropylen und/oder Polyethylen.
  • Der Schrumpfschlauch kann einen ein- oder einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Weist der Schrumpfschlauch einen mehrschichtigen Aufbau auf, so kann der Schrumpfschlauch auf der Außenseite und/oder der Innenseite eine Beschichtung aufweisen. Diese Beschichtung kann je nach beabsichtigter Funktion unterschiedliche Materialien aufweisen. Insbesondere kann diese Beschichtung ein gläsernes, ein organisches und/oder ein metallisches Material aufweisen, so dass die Beschichtung eine gläserne, eine organische und/oder eine metallische Schicht aufweist. Die metallische Schicht umfasst oder besteht bevorzugt aus Aluminium oder einer Legierung davon. Weist der Schrumpfschlauch eine metallische Schicht auf, so ist dessen Durchlässigkeit gegen Feuchtigkeit weiter verringert und der derart beschichtete Schrumpfschlauch wirkt noch effektiver als Dampfsperre, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Batteriemoduls zu verhindern.
  • Das Batteriemodul kann neben den Batteriezellen noch weitere Komponenten umfassen, die ebenfalls vom Schrumpfschlauch mit umschlossen sind. Bei diesen Komponenten kann es sich beispielsweise um Vorrichtungen zum Temperieren des Batteriemoduls handeln wie z. B. sogenannte Thermoelemente. Bei diesen Komponenten kann es sich auch um elektrische oder elektronische Komponenten handeln, wie beispielsweise elektrische Anschlüsse. Insbesondere können beim erfindungsgemäßen Batteriemodul alle innen liegenden Anschlüsse und/oder Komponenten vom Schrumpfschlauch umgeben sein.
  • Abgesehen von solchen vom Schrumpfschlauch umschlossenen, innen liegenden Anschlüssen kann das erfindungsgemäße Batteriemodul Anschlüsse aufweisen, die von außen durch Öffnungen oder Aussparungen im Schrumpfschlauch zugänglich sind. Bei diesen Anschlüssen kann es sich beispielsweise um Anschlüsse für die Diagnose, Steuerung und/oder Temperierung des Batteriemoduls handeln und/oder um elektrische Anschlüsse wie z. B. die Terminals des Batteriemoduls.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Batterie, die ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Batteriemodule aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes Batteriemodul oder eine erfindungsgemäße Batterie aufweist. Dabei kommt es nicht darauf an, dass Kraftfahrzeug und Batterie oder Batteriemodul eine bauliche Einheit bilden, sondern dass Kraftfahrzeug und Batterie oder Batteriemodul derart funktional in Kontakt stehen, dass das Batteriemodul seine Funktion während des Betriebs des Kraftfahrzeugs erfüllen kann. Dabei sind unter dem Begriff „Kraftfahrzeug“ alle angetriebenen Fahrzeuge zu verstehen, die ein Batteriemodul oder eine Batterie zur Energieversorgung von mindestens einer Komponente des Kraftfahrzeugs aufweisen, unabhängig davon, welchen Antrieb diese Kraftfahrzeuge aufweisen. Insbesondere umfasst der Begriff „Kraftfahrzeug“ elektrische Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV), Elektrofahrzeuge (EV), Brennstoffzellenfahrzeuge, sowie alle Fahrzeuge, die ein Batteriemodul oder eine Batterie zur mindestens teilweisen Versorgung mit elektrischer Energie einsetzen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau einer Batterie aus Batteriemodulen, die wiederum aus Batteriezellen aufgebaut sind; und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Batteriemodul.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen. Dabei sind die Batteriezellen, die zum Einsatz kommen können, nicht auf bestimmte Batteriezelltypen beschränkt und es können grundsätzlich alle Batteriezelltypen verwendet werden. Es können beispielsweise zylindrische Batteriezellen eingesetzt werden, Pouch-Batteriezellen oder prismatischen Batteriezellen.
  • Wie in 1 dargestellt umfasst das erfindungsgemäße Batteriemodul eine Mehrzahl von Batteriezellen 1, während eine Mehrzahl von Batteriemodulen 2 zu einer Batterie 3 zusammengefasst vorliegen kann. Diese Batteriezellen 1 liegen im Batteriemodul 2 zur gewünschten Modularchitektur zusammengeschaltet vor, wobei jede Batteriezelle 1 ein separates metallisches Gehäuse aufweist. Im Batteriemodul 2 liegen diese Batteriezellen 1 zunächst offen und ohne weiteren Schutz vor.
  • Bevor die Batteriemodule zu einer Batterie 3 zusammengefasst werden, wird das erfindungsgemäße Batteriemodul 10 dadurch hergestellt, dass ein Batteriemodul 2 in einen Schrumpfschlauch eingeschweißt wird. Lediglich die Anschlüsse, die von außen zugänglich sein sollen, z. B. die Anschlüsse des Thermosystems 11 und/oder elektrische Anschlüsse 12, bleiben frei und werden vom Schrumpfschlauch ausgespart. 2 zeigt das erfindungsgemäße Batteriemodul so wie es für die Montage in einer Batterie verwendet werden kann. Nun liegen die Batteriezellen im Batteriemodul 10 durch den Schrumpfschlauch vor Umwelteinflüssen geschützt vor und die Gefahr von Beeinträchtigungen der Batteriezellen oder des Batteriemoduls 10 durch Feuchtigkeit oder Fremdkörper ist vermindert.

Claims (12)

  1. Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, die zu einer gewünschten Modularchitektur zusammengeschaltet vorliegen, wobei jede Batteriezelle ein separates metallisches Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen das gesamte Batteriemodul von einem luftdichten Schrumpfschlauch gegen die Umwelt abgeschlossen ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei der Schrumpfschlauch Polypropylen und/oder Polyethylen enthält oder daraus besteht.
  3. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schrumpfschlauch auf der Außenseite und/oder der Innenseite eine Beschichtung aufweist.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, wobei die Beschichtung eine organische, eine gläserne und/oder eine metallische Schicht umfasst oder daraus besteht.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 4, wobei die metallische Schicht Aluminium oder eine Legierung davon umfasst oder daraus besteht.
  6. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemodul Thermoelemente und/oder elektrische Anschlüsse umfasst, die ebenfalls von dem Schrumpfschlauch umgeben sind.
  7. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemodul von außen, durch Öffnungen im Schrumpfschlauch zugängliche Anschlüsse aufweist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Anschlüsse Anschlüsse für die Diagnose, Steuerung und/oder Temperierung des Batteriemoduls umfassen und/oder elektrische Anschlüsse, bevorzugt Terminals.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei alle innen liegenden Anschlüsse des Batteriemoduls von dem Schrumpfschlauch umgeben sind.
  10. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen des Batteriemoduls als zylindrische Zellen, Pouch-Zellen und/oder prismatische Zellen ausgebildet sind.
  11. Batterie umfassend ein oder mehrere Batteriemodule nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Kraftfahrzeug enthaltend ein oder mehrere Batteriemodule nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eine Batterie nach Anspruch 11.
DE102011089949A 2011-12-27 2011-12-27 Batteriemodul mit Schrumpfschlauch Pending DE102011089949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089949A DE102011089949A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Batteriemodul mit Schrumpfschlauch
PCT/EP2012/071965 WO2013097968A1 (de) 2011-12-27 2012-11-07 Batteriemodul mit schrumpfschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089949A DE102011089949A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Batteriemodul mit Schrumpfschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089949A1 true DE102011089949A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47148799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089949A Pending DE102011089949A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Batteriemodul mit Schrumpfschlauch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089949A1 (de)
WO (1) WO2013097968A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018553A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Akkumulatormodul mit verbessertem schutz sowie akkumulatorpaket
DE102015210631A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug
DE102015217630A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102016225175A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Umhüllung für ein Batteriemodul
DE102017201712A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einer elektrischen Isolation, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
EP3758090A4 (de) * 2018-09-13 2021-06-16 Lg Chem, Ltd. Batteriemodul mit wärmeschrumpfbarem rohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102382382B1 (ko) 2018-07-03 2022-04-01 주식회사 엘지에너지솔루션 열수축성 튜브를 포함하는 배터리 모듈
DE102019128924A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Audi Ag Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Batteriemoduls

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005436U1 (de) * 1980-02-29 1980-05-29 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Halterung zur aufnahme mehrerer zylinderfoermiger galvanischer zellen
WO1997001871A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Sierra Wireless, Inc. Battery pack and system for identifying a type of battery pack in an electrical apparatus
JP2000058017A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Toshiba Battery Co Ltd 組電池
DE602005023477D1 (de) * 2004-08-05 2010-10-21 Toyota Motor Co Ltd Batteriemodul, batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls
US7491466B2 (en) * 2005-06-03 2009-02-17 Eveready Battery Company, Inc. Battery with side terminal
US8048570B2 (en) * 2005-08-09 2011-11-01 Polyplus Battery Company Compliant seal structures for protected active metal anodes
DE102007063194B4 (de) * 2007-12-20 2010-03-25 Daimler Ag Zellverbund, Batterie mit einem Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018553A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Akkumulatormodul mit verbessertem schutz sowie akkumulatorpaket
DE102013215492A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Akkumulatormodul mit verbessertem Schutz sowie Akkumulatorpaket
DE102015210631A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug
CN106299228A (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 罗伯特·博世有限公司 电池组电池和电池组电池的连接方法
CN106299228B (zh) * 2015-06-10 2021-03-19 罗伯特·博世有限公司 电池组电池和电池组电池的连接方法
DE102015217630A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102016225175A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Umhüllung für ein Batteriemodul
DE102017201712A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einer elektrischen Isolation, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
EP3758090A4 (de) * 2018-09-13 2021-06-16 Lg Chem, Ltd. Batteriemodul mit wärmeschrumpfbarem rohr
US11594780B2 (en) 2018-09-13 2023-02-28 Lg Energy Solution, Ltd. Battery module including heat-shrinkable tube

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013097968A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089949A1 (de) Batteriemodul mit Schrumpfschlauch
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
EP2417650B1 (de) Elektrodengeometrie einer galvanischen zelle
EP2791990B1 (de) Hartschalenzellgehäuse mit dampfsperrschicht
EP2650945A1 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung
DE102011088636A1 (de) Hartschalengehäuse mit superhydrophoben Material
EP2436062A2 (de) Elektrodenwickel
DE112011102560T5 (de) Energiespeichermodul
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
WO2013087325A2 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit dampfsperrschicht
WO2014019772A1 (de) Batteriemodul sowie batterie und kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
DE102011077295A1 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle mit verbessertem Wärmetransport
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102011110695A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle mit metallischem Gehäuse, Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeicherzelle mit metallischem Gehäuse
WO2015172997A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102012213919A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
WO2012022453A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
EP2777086A1 (de) Batteriezelle mit füllkörper und additiv, batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011003741A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102022105203B3 (de) Gelgestützter bipolarer Hochleistungsfestkörperakkumulator
WO2016120129A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem
DE102014201310A1 (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050204000

R016 Response to examination communication