DE102011088722A1 - Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102011088722A1
DE102011088722A1 DE102011088722A DE102011088722A DE102011088722A1 DE 102011088722 A1 DE102011088722 A1 DE 102011088722A1 DE 102011088722 A DE102011088722 A DE 102011088722A DE 102011088722 A DE102011088722 A DE 102011088722A DE 102011088722 A1 DE102011088722 A1 DE 102011088722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
switching
contact
starter relay
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088722A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Stephan Kaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011088722A priority Critical patent/DE102011088722A1/de
Priority to FR1262035A priority patent/FR2984592B1/fr
Priority to CN201210558758.8A priority patent/CN103161636B/zh
Publication of DE102011088722A1 publication Critical patent/DE102011088722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor

Abstract

Es werden ein Starterrelais (30) für einen Starter eines Verbrennungsmotors und ein solcher Starter vorgestellt. Das Starterrelais (30) umfasst eine Schalttrommel (35) mit einer Isolierzone (36), mindestens einer Widerstandszone (38) und einer Hochstromzone (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Starterrelais für einen Starter, der zum Anlassen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, eingesetzt wird sowie einen solchen Starter.
  • Stand der Technik
  • Starter, die auch als Anlasser bezeichnet werden, werden in Verbrennungsmotoren eingesetzt, um den Verbrennungsmotor zu starten, da dieser bei Stillstand kein Drehmoment liefert und daher nicht selbst anlaufen kann.
  • Starter werden derzeit üblicherweise einstufig ausgeführt, d. h. der Hauptstrom des Starters wird sofort voll durchgeschaltet. Dies führt jedoch zu einer erhöhten Materialbelastung und ggf. zu Störungen beim Schalten des Hauptstroms. Es sind weiterhin zweistufige Systeme bekannt, die einen Vorwiderstand aufweisen, der jedoch thermisch sehr stark belastet wird. Zudem handelt es sich bei dem Vorwiderstand um ein zusätzliches Bauteil mit zusätzlichem Verkabelungsaufwand.
  • Zum Schalten des Starters werden in der Regel Leistungsschalter verwendet. Bei mechanischen Leistungsschaltern wird als Aktor meistens ein Tauchspulenrelais mit Schlagbolzen verwendet. Diese Leistungsschalter werden auch als Starterrelais bezeichnet. Bei einem mehrstufige Schalten ist zu berücksichtigen, dass dies bislang nur mit aufwendigen Relais oder durch mehrere Relais möglich ist. Dabei sind oft der Bauraumverbrauch und der Verdrahtungsaufwand nachteilig.
  • Es sind Starter- bzw. Schaltrelais mit Kontaktbolzen und Kontaktbrücken bekannt. Bei diesen ist allerdings zu beachten, dass Lichtbögen entstehen können, was hinsichtlich Lebensdauer, Geräusch und Kontakteis problematisch sein kann. Insbesondere haben derartige Anordnungen den Nachteil, dass neben Lichtbögen auch Kontaktpreller entstehen können, die zu einem Verkleben oder Verschweißen des Schaltkontakts führen.
  • Aus der Druckschrift DE 101 10 073 A1 ist eine Starter-Vorrichtung für Verbrennungsmotoren bekannt, die eine Schalteinrichtung zum Schalten großer elektrischer Ströme umfasst, die eine mit einem ersten Anschluss elektrisch leitende Kontaktbahn, einen mit einem zweiten Anschluss elektrisch leitend verbundenen Schaltkontakt, der von einer Aus-Stellung in eine Ein-Stellung verschiebbar ist, und einen Vorwiderstandsabschnitt aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Starterrelais für einen Starter eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 1 und ein Starter mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgestellt.
  • Der beschriebene Starter realisiert ein ein-, zwei- oder mehrstufiges Schalten ohne zusätzlichen Verschaltungsaufwand. Zusätzlich wird das Risiko eines Kontaktschweißens, auch bei Einstufungssystemen, deutlich reduziert. Weiterhin ist neben akustischen Vorteilen auch ein mechanischer Verschleiß gegenüber einem Serienrelais mit Schlagkontakt verbessert.
  • Es ist zu beachten, dass der Strom des Starters nicht einstufig geschaltet, sondern zuerst über einen Vorwiderstand ein- bzw. ausgeschaltet wird. Hierdurch wird der zu schaltende Strom verringert, der Starter läuft sanfter an. Ein Verschweißen der Kontakte kann durch die Ausführung einer graphithaltigen Beschichtung in den Widerstandszonen stark reduziert werden. Zusätzlich ist durch die kompakte Ausführung eine Realisierung eines Standardkontakts und eines zweistufigen Kontakts in verschiedenen Anwendungen unter der gleichen Kontaktgeometrie möglich. D. h. in der Standardapplikation wird in der Schaltbaugruppe eine reine Kupferzone verwendet. In kritischen Applikationen wird diese durch die hier beschriebene Variante ersetzt, ohne dass sich die übrige Kontaktgeometrie ändern muss. Dies führt zu einem deutlich verringerten Fertigungsund Logistikaufwand im Werk. Hinzu kommt, dass sich im eingeschalteten Zustand der Kontaktwiderstand nicht ändert, da in dieser Stellung wieder ein reiner Kupfer-Kupfer-Kontakt vorliegt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Starters gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des vorgestellten Starters.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines Starterrelais.
  • 4 zeigt eine Startanlage mit dem Starterrelais aus 3.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung eines Starterrelais.
  • 6 zeigt in einem Graphen einen systematische Stromverlauf bei einem mehrstufigen Starter.
  • 7 zeigt eine Ausführung eines mehrstufigen Starters.
  • 8 zeigt eine Ausführung eines Schalterdeckels.
  • 9 zeigt einen Abschnitt einer Ausführung eines Schalterdeckels.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführung eines Schalterdeckels.
  • 11 zeigt einen Schalterdeckel als vormontierte Baugruppe in nicht zusammengebautem Zustand.
  • 12 zeigt den Schalterdeckel aus 11 in zusammengebautem Zustand.
  • 13 zeigt eine Ausführung eines Starterrelais in schematischer Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist eine Ausführung eines zweistufigen Starters nach dem Stand der Technik gezeigt, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Dieser zweistufige Starter 10 benötigt im Gegensatz zu einstufigen Ausführungen zusätzliche Aktoren sowie mindestens einen Leistungswiderstand. Bei derzeit eingesetzten Schaltrelais mit Kontaktbolzen und Kontaktbrücke ist zu beachten, dass Lichtbögen entstehen können, was zu einem Verschleiß führt und hinsichtlich der EMV kritisch ist. Weiterhin bestehen Probleme hinsichtlich Lebensdauer, Geräusch und Kontakteis.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass ein mehrstufiges Schalten nur mit aufwendigen und teuren Halbleiterrelais oder durch mehrere mechanische Relais möglich ist. Ein weiterer Nachteil ist der erhöhte Bauraumverbrauch und der erhebliche Verdrahtungsaufwand.
  • Mit dem vorgestellten Starterrelais kann nunmehr ein ein-, zwei- oder mehrstufiges Schalten ohne zusätzlichen Verschaltungsaufwand realisiert werden. Des Weiteren wird das Risiko eines Kontaktschweißens, auch bei einstufigen Systemen, deutlich reduziert. Neben akustischen Vorteilen ist auch der mechanische Verschleiß gegenüber einem Serienrelais mit Schlagkontakt verbessert. Zudem wird der Bauraum eines herkömmlichen Serienstarters eingehalten oder verkleinert.
  • In 2 ist eine Ausführung des beschriebenen Starters dargestellt, der mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet ist und bei dem das einstufige Starter- bzw. Schaltrelais durch ein kompaktes Funktionsmodul ersetzt ist, das nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • In 3 ist ein Starterrelais 30 dargestellt, das das Funktionsmodul aus 2 darstellt und in dem die Eigenschaften eines zweistufigen Start-Stopp-Starters (1) sehr kompakt abgebildet sind. Die Darstellung zeigt einen Kleinmotor 32, eine Vorspurhülse 34 mit Anbindung über Gabelhebel zum Starterritzel, eine Schalttrommel 35 mit einer Isolierzone 36, einer Widerstandszone 38 und einer niederohmigen Hochstromzone 40.
  • Gegenüber der Ausführung in 1 werden verschiedene Vorteile erzielt:
    • – deutlich verkleinerter Bauraum
    • – geringeres Gewicht
    • – verringertes Geräusch
    • – Ansteuerenergie 2 bis 5 A gegenüber 30 bis 50 A
    • – geringerer Haltestrom
    • – Schaltgeschwindigkeit ist bei Bedarf sehr leicht zu beeinflussen
    • – kein Verschweißen der Schaltkontakte
    • – keine Prellneigung
    • – aktives Ein- und Ausschalten durch Polaritätsänderung als Alternative einer mechanischen Rückstellung über Federkraft möglich
    • – verbesserte Eigenschaft bei Vereisen der Kontakte
  • 4 zeigt das Starterrelais 30 aus 3 in einer Startanlage, die insgesamt mit Bezugsziffer 50 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Kontaktbolzen 52, ein Zahnrad 54 mit Gewindewelle (Nehmerrad), einen Startermotor 56, ein Starterritzel 58, einen Zahnkranz 60, einen Verbrennungsmotor 62 und eine Starterbatterie 64.
  • Die gezeigte Schalttrommel 35 besteht bspw. aus einem gestanzten Kupferzylinder mit Widerstand und Isolierringen. Dabei ist die Schalttrommel 35 fest über einen Schlitten mit der Gewindeachse über das Zahnrad 54 verbunden Die Anordnung der Schalttrommel 35 kann durch Länge und Anzahl der verschiedenen Widerstandszonen an die Anwendung angepasst werden. Somit können beliebig viele Schaltzustände und Schaltzeiten dargestellt werden, was einen sanften Anlauf ermöglicht.
  • Das Schaltsystem ist konstruktiv so ausgebildet, dass sich bei einem betätigten Starter die Kontaktkohlen auf dem Isoliersektor bzw. der Isolierzone 36 der Schaltwalze bzw. Schalttrommel 35 befindet. Wird der Kleinmotor 32 angesteuert, bewegt sich das Starterritzel 58 in Richtung des Zahnkranzes 56. Dabei schiebt sich die Schalttrommel 35 auf die Widerstandszone 38. Die sich einstellende Drehbewegung des Starterritzels 58 löst eine mögliche Zahn-Zahnstellung zwischen Ritzel und Zahnkranz 60 mit reduziertem Anlaufstrom sanft an.
  • Taucht das Starterritzel 58 weiter in den Zahnkranz 60, schiebt sich die Schalttrommel 35 auf die niederohmige Hochstromzone 40, so dass der Starter seine maximale Leistung abgeben kann.
  • Kommt der Verbrennungsmotor 62 zum Selbstlauf, wird das Starterrelais 30 stromlos. Das Starterritzel 58 geht bspw. über eine in 4 nicht dargestellte Rückstellfeder, die auf das Nehmerrad wirkt, in seine Ruhestellung zurück. Dabei wird auch die Schalttrommel 35 wieder in die Ausgangsstellung geschoben. Eine weitere Möglichkeit der aktiven Rückstellung ist eine Drehrichtungsumkehr durch Polaritätsänderung des Kleinmotors 32.
  • Die in 3 und 4 gezeigte Ausführung der Schalttrommel 35 ist lediglich zweistufig, es sind mit gleichem Prinzip noch weitere Schaltstufen vorstellbar, die in Abhängigkeit der geometrischen Zustände (Ritzeleintauchtiefe) angepasst werden können.
  • Nachstehend sind Beispiele gegeben:
    Ritzelweg 0 mm (Ruhelage) = isoliert (hochohmig
    1–3 mm (Zahn-Zahn) = ca 100 A (begrenzt)
    > 3 mm (Eingriff) = ca. 200–300 A
    (sanftes Andrehen,
    Spannungsbegrenzung)
  • Die Stromwerte und Schaltzeiten der einzelnen Stufen können an die jeweilige Starteranwendung angepasst werden. Dies erfolgt z.B. durch Variieren von Spannung und Strom in der Ansteuerung sowie durch Einsatz diverser mechanischer Übersetzungen im Starterrelais 30.
  • In 5 ist eine weitere Ausführung eines Starterrelais, insgesamt mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet, wiedergegeben. Die Darstellung zeigt einen Kleinmotor 72, eine Vorspurhülse 74 mit Anbindung über Gabelhebel zum Starterritzel und eine Schalttrommel 75 mit Isolierzone 76, Widerstandszone 78 und niederohmiger Hochstromzone 80. Bei dieser Ausführung wird der Gashebelschlitten mit einem Zahnprofil bewegt.
  • In 6 ist ein systematischer Verlauf eines Stroms bei einem mehrstufigen Starter dargestellt. Dabei ist an einer Abszisse 90 die Zeit in ms und an einer Ordinate 92 der Strom in A aufgetragen.
  • Zum Zeitpunkt T1 erfolgt der Startwunsch. Zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T2 spurt der Starter in den Zahnkranz des Verbrennungsmotors ein. Zum Zeitpunkt T2 erfolgt die Kontaktgabe der ersten Stufe. Zum Zeitpunkt T3 erfolgt die Kontaktgabe der zweiten Stufe. Zwischen dem Zeitpunkt T3 und dem Zeitpunkt T4 wird der Verbrennungsmotor vom Starter bis zum selbstlauf angetrieben. Zum Zeitpunkt T4 erfolgt das Startende.
  • In 7 ist eine Ausführung eines mehrstufigen Starterrelais 100 gezeigt. Die Darstellung zeigt eine Schaltachse 110, einen ersten Schaltzylinder 112 mit niedrigem Widerstand, bspw. aus Cu, Ag, Au, einen zweiten Schaltzylinder 114 mit definiertem Widerstand zum sanften Anlaufen, bspw. aus einem Kohlematerial, Konstantan, Manganien, einen dritten hochohmigen Schaltzylinder 116, der einen unendlichen hohen Widerstand aufweist, bspw. aus Kunststoff, Keramik o.ä., eine erste Kontaktkohle 118, einen Kontaktbolzen 120 und eine zweite Kontaktkohle 122. Der erste Schaltzylinder 112, der zweite Schaltzylinder 114 und der dritte Schaltzylinder 116 bilden eine Schalttrommel 130 und entsprechen den Zonen unterschiedlichen Widerstands in den vorherigen Darstellungen.
  • Die Schalttrommel 130 besteht bspw. aus einem gestanzten Kupferzylinder (erster Schaltzylinder 112), einem Zylinder (zweiter Schaltzylinder 114) aus einem mit Material mit dem benötigten Widerstand und einem nichtleitenden Isolierteil (dritter Schaltzylinder 116). Dabei ist die Schalttrommel 130 fest mit der Schaltachse 110 verbunden. Die Anordnung der Schaltzylinder 112, 114, 116 kann auch durch Länge und Anzahl der verschiedenen Widerstandszonen an die Anwendung angepasst werden. Somit können beliebig viele und lange Zeiträume geschaltet werden, was einen sanften Anlauf ermöglicht. Das Schaltsystem ist konstruktiv so ausgebildet, dass sich bei einem nicht betätigten Starter die Kontaktkohlen 118, 122 auf dem Isoliersektor (dritter Schaltzylinder 116) der Schalttrommel 130 befindet.
  • Wird der Starter angesteuert, bewegt sich das Starterritzel in Richtung Zahnkranz. Dabei schiebt sich die Schalttrommel 130 auf den Widerstandssektor (zweiter Schaltzylinder 114) und löst eine mögliche Zahn-Zahnstellung mit reduziertem Anlaufstrom sanft aus.
  • Taucht das Starterritzel weiter in den Zahnkranz, schiebt sich die Schalttrommel 130 auf die niederohmige Zone (erster Schaltzylinder 112), so dass der Starter seine maximale Leistung abgeben kann. Kommt der Verbrennungsmotor zum Selbstlauf, wird das Starterrelais 100 stromlos. Das Ritzel geht in seine Ruhestellung zurück, dabei wird auch die Schalttrommel 130 wieder in die Ausgangsstellung geschoben.
  • Die Ausführung der Schalttrommel 130 ist in 7 lediglich zweistufig dargestellt, es sind aber auch mehrere Schaltstufen realisierbar, die abhängig von der Relaisanker- bzw. Ritzeleintauchtiefe geschaltet werden können.
  • Nachstehend sind Beispiele gegeben:
    Ritzelweg 0 mm (Ruhelage) = isoliert (hochohmig
    1–3 mm (Zahn-Zahn) = ca 100 A (begrenzt)
    > 3 mm (Eingriff) = ca. 200–300 A
    (sanftes Andrehen,
    Spannungsbegrenzung)
    Endposition = maximaler Strom zum Starten
  • Zu beachten ist, dass die Stromwerte an die jeweilige Starteranwendung (Diesel, Otto) angepasst werden können.
  • In 8 ist ein möglicher Aufbau eines Schalterdeckels 140 wiedergegeben. Die Darstellung zeigt eine Kontaktkohle 142, eine Andruckfeder 144, eine Bürstenfassung 146 und einen Kontaktbolzen 148. Bei dieser Ausführung wird der benötigte Strom über den Kontaktbolzen 148, die Bürstenfassung 146 aus leitendem Material, wobei diese Fassung die Kohle an den Kontaktbolzen 148 federnd drückt, sowie die Kontaktkohle 142 auf die Schalttrommel übertragen.
  • In 9 ist ein Abschnitt eines weiteren Schalterdeckels 150 wiedergegeben. Die Darstellung zeigt eine Kontaktkohle 152, einen Kontaktbolzen 154, eine Stromschiene 156 und eine Litze 158 zur Kontaktkohle 152. Bei dieser Ausführung wird der benötigte Strom über den Kontaktbolzen 154, die Stromschiene 156 aus leitendem Material und die Litze 158 an die Kontaktkohle 152 auf die Schalttrommel übertragen.
  • In 10 ist ein weiterer Schalterdeckel 170 mit einer Kontaktkohle 172, einem Kontaktbolzen 174, einer Litze 176 zur Kohlebürste und einen Bürstenfassung 178 dargestellt. Der benötigte Strom wird über den Kontaktbolzen 174, an dem die Litze 176 angebracht ist, bspw. mittels Schweißen oder Klemmen mit der Kontaktkohle 172 verbunden, auf die Schalttrommel übertragen.
  • 11 zeigt einen Schalterdeckel 200 als vormontierte Baugruppe, wobei dieser geöffnet wiedergegeben. Die Darstellung zeigt zwei Kontaktbolzen 202, eine Bürstenfassung 204, Litzen 206 und Kontaktkohlen 208.
  • 12 zeigt den Schalterdeckel 200 in geschlossenem Zustand.
  • In 13 ist eine Ausführung eines Starterrelais, das insgesamt mit der Bezugsziffer 250 bezeichnet ist, wiedergegeben Dieses Starterrelais 250 stellt ein Leistungsrelais dar, bei dem der Schlagkontakt durch einen Kohleschleifkontakt ersetzt ist.
  • Die Darstellung zeigt eine Schaltachse 252, einen Relaisanker 254, eine Schalttrommel 256 mit einer niederohmigen Hochstrom- bzw. Schaltzone 258, einer Widerstandszone 260 und einer Isolierzone 262, einen Kohleschleifkontakt 264, einen Kontaktbolzen 266 und einen Führungsköcher 268
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10110073 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Starterrelais für einen Starter eines Verbrennungsmotors (62), das eine Schalttrommel (35, 75, 130, 256) umfasst, die in eine Isolierzone (36, 76, 262), mindestens eine Widerstandszone (38, 78, 260) und eine Hochstromzone (40, 80, 258) umfasst, wobei die Schalttrommel (35, 75, 130, 256) in Bezug zu mindestens einem Kontaktbolzen (52, 120, 148, 154, 174, 202, 266) bewegbar ist.
  2. Starterrelais nach Anspruch 1, bei dem die Schalttrommel (35, 75, 130, 256) eine Anzahl an Schaltzylindern (112, 114, 116) umfasst, die jeweils eine der Zonen definieren.
  3. Starterrelais nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schalttrommel (35, 75, 130, 256) mit einem Kleinmotor (32, 72) zu betätigen ist.
  4. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der mindestens eine Kontaktbolzen (52, 120, 148, 154, 174, 202, 266) über eine Kontaktkohle (118, 122, 142, 152, 172, 208) mit der Schalttrommel (35, 75, 130, 256) verbunden ist.
  5. Starterrelais nach Anspruch 4, bei dem auf dem mindestens einen Kontaktbolzen (52, 120, 148, 154, 174, 202, 266) eine Litze (158, 176, 206) angeordnet ist, die mit der Kontaktkohle (118, 122, 142, 152, 172, 208) verbunden ist.
  6. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schalttrommel (35, 75, 130, 256) aus einem gestanzten Kupferzylinder besteht.
  7. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Schalttrommel (35, 75, 130, 256) mit einer Schaltachse (252) verbunden ist.
  8. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das über eine Rückstellfeder verfügt.
  9. Starter für einen Verbrennungsmotor (62), der ein Starterrelais (30, 70, 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Starter nach Anspruch 9, der ein Starterritzel (58) aufweist, über das ein Antriebsmoment auf einen Verbrennungsmotor (62) zu übertragen ist.
DE102011088722A 2011-12-15 2011-12-15 Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102011088722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088722A DE102011088722A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors
FR1262035A FR2984592B1 (fr) 2011-12-15 2012-12-14 Relai de demarreur de moteur thermique
CN201210558758.8A CN103161636B (zh) 2011-12-15 2012-12-14 用于内燃机起动机的起动机继电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088722A DE102011088722A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088722A1 true DE102011088722A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088722A Withdrawn DE102011088722A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103161636B (de)
DE (1) DE102011088722A1 (de)
FR (1) FR2984592B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103928265A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 上海沪工汽车电器有限公司 车用继电器的电阻安装装置
DE102015215189A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltsystem
FR3070444A1 (fr) * 2017-08-23 2019-03-01 Psa Automobiles Sa Procede de demarrage d'un moteur thermique a deux possibilites d’activation
DE102018211137A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Starterbetätigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288195C (de) *
DE740818C (de) * 1942-02-27 1943-10-28 Ing Karl Kesl Widerstandsschalter, insbesondere fuer Wechselstrom niederer Frequenz
US4137518A (en) * 1977-09-06 1979-01-30 Davis George B Jun Resistance disk
DE10110073A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Starter-Vorrichtung
DE60220052T2 (de) * 2001-07-10 2007-08-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143324A (en) * 1919-02-21 1920-05-21 Frederick John Gill Improvements in or relating to starting-devices for explosion and other engines
FR2752999B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur de vehicule automobile comportant un relais auxiliaire de commande integre
DE19909006A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
DE10004202A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Starter
JP2002054539A (ja) * 2000-08-09 2002-02-20 Denso Corp スタータ
DE102008002114A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Einspurrelais und Starter
DE102008002098A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für Starter von Brennkraftmaschinen
CN101533739B (zh) * 2009-01-09 2011-07-27 浙江致威电子科技有限公司 一种动触头组件及启动继电器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288195C (de) *
DE740818C (de) * 1942-02-27 1943-10-28 Ing Karl Kesl Widerstandsschalter, insbesondere fuer Wechselstrom niederer Frequenz
US4137518A (en) * 1977-09-06 1979-01-30 Davis George B Jun Resistance disk
DE10110073A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Starter-Vorrichtung
DE60220052T2 (de) * 2001-07-10 2007-08-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser für ein kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103928265A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 上海沪工汽车电器有限公司 车用继电器的电阻安装装置
DE102015215189A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltsystem
FR3070444A1 (fr) * 2017-08-23 2019-03-01 Psa Automobiles Sa Procede de demarrage d'un moteur thermique a deux possibilites d’activation
DE102018211137A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Starterbetätigung
US11168658B2 (en) 2018-07-05 2021-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Methods and systems for starter actuation
DE102018211137B4 (de) 2018-07-05 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Starterbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2984592B1 (fr) 2015-12-18
CN103161636B (zh) 2016-03-16
FR2984592A1 (fr) 2013-06-21
CN103161636A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008012179A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2342726B1 (de) Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
EP2181251A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE60318509T2 (de) Magnetschalter für Anlasser
DE102011088722A1 (de) Starterrelais für den Starter eines Verbrennungsmotors
DE10330273A1 (de) Anlasser zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine, die mit Haupt- und Hilfs-Schaltern ausgestattet ist
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008043589A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
EP3164879A2 (de) Elektrische schaltvorrichtung für einen energiespeicher eines elektrofahrzeugs
WO2014121792A1 (de) Schiebenockenaktor mit abdichtung
DE102010041721A1 (de) Schweissverhinderer bei Hochstromschalter
DE102012215344A1 (de) Starterrelais
DE2813256A1 (de) Elektrisch betriebene linearbetaetigungsvorrichtung
DE102012213660A1 (de) Magnetaktor eines Schiebenockensystems
DE102007036336A1 (de) Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102017113362A1 (de) Ventiltriebsystem mit einem Schaltschlepphebel
DE102013204764A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2014016023A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2545270A2 (de) Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
EP1076773B1 (de) Startvorrichtung
DE102017210281B4 (de) Mehrstufig zu schaltende Schiebenockeneinrichtung
EP2319140A1 (de) Elektrische maschine
DE102019127594A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere Schaltrelais zur Verwendung mit einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013105670A1 (de) Bistabiler Elektro-Permanent-Aktuator
DE102008030095A1 (de) Schaltantrieb für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0047100000

Ipc: H01H0050000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned