DE102011088183B4 - Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011088183B4
DE102011088183B4 DE102011088183.2A DE102011088183A DE102011088183B4 DE 102011088183 B4 DE102011088183 B4 DE 102011088183B4 DE 102011088183 A DE102011088183 A DE 102011088183A DE 102011088183 B4 DE102011088183 B4 DE 102011088183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
tub body
tub
shelf
blind system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011088183.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011088183A1 (de
Inventor
Olaf Bühl
Harry Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102011088183.2A priority Critical patent/DE102011088183B4/de
Priority to US14/363,526 priority patent/US9434239B2/en
Priority to PCT/EP2012/074226 priority patent/WO2013083515A1/de
Priority to CN201280060801.6A priority patent/CN104220283B/zh
Priority to JP2014545198A priority patent/JP2015500167A/ja
Publication of DE102011088183A1 publication Critical patent/DE102011088183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088183B4 publication Critical patent/DE102011088183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2038Storage boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/264Auxiliary operations prior to the thermoforming operation, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades

Abstract

Rollosystem (10) zum Abdecken einer Heckscheibe (102) eines Kraftfahrzeugs (100) mit- einem Rollo, umfassend eine um eine Hauptachse (2) drehbare Rollowelle (50) und ein flexibles Flächengebilde (54), welches in einem Stauzustand auf der Rollowelle (50) aufgewickelt ist und welches in einem Funktionszustand zumindest teilweise von der Rollowelle (50) abgewickelt ist, und- einer im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (100) anzuordnenden flächigen Ablage (20), die einen vorderen und einen hinteren Ablagenabschnitt (20a, 20b) umfasst, die jeweils einen Teilabschnitt der Ablage (20) bilden und die durch einen Durchtrittsschlitz (24) voneinander getrennt sind, durch den hindurch das Flächengebilde (54) bei einer Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass- die beiden Ablagenabschnitte (20a, 20b) miteinander über einen Wannenkörper (30) verbunden sind und- die Rollowelle (50) innerhalb des Wannenkörpers (30) angeordnet ist und mittels Lagerblöcken (52) drehbar gelagert ist, die ebenfalls am Wannenkörper (30) befestigt sind oder einstückiger Teil des Wannenkörpers (30) sind und- ein Elektromotor (80) zur Überführung des Flächengebildes (54) in den Stauzustand oder in den Funktionszustand außenseitig am Wannenkörper (30) befestigt ist.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem Rollo, umfassend eine um eine Hauptachse drehbare Rollowelle und ein flexibles Flächengebilde, welches in einem Stauzustand auf der Rollowelle aufgewickelt ist und welches in einem Funktionszustand zumindest teilweise von der Rollowelle abgewickelt ist, und mit einer im Heckbereich des Kraftfahrzeugs anzuordnenden flächigen Ablage, die einen vorderen und einen hinteren Ablagenabschnitt umfasst, die jeweils einen Teilabschnitt der Ablage bilden und die durch einen Durchtrittsschlitz voneinander getrennt sind, durch den hindurch das Flächengebilde bei einer Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand bewegt wird.
  • Gattungsgemäße Rollosysteme sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Das Rollo, das diese Rollosysteme umfassen, weist in üblicher Weise eine Rollowelle sowie ein darauf aufwickelbares Flächengebilde auf. Dabei ist bei gattungsgemäßen Rollosystemen vorgesehen, dass dieses Rollo, zumindest deren Rollowelle, unterhalb einer flächigen Ablage im Fahrzeug anzuordnen ist. Dabei handelt es sich zumeist um eine Hutablage. Diese Ablage umfasst einen vorderen und einen hinteren Ablagenabschnitt, die voneinander durch einen Durchtrittsschlitz getrennt sind, durch den hindurch das Flächengebilde zum Zwecke des Bedeckens der Heckscheibe in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.
  • Der genannte Durchtrittsschlitz erzwingt somit die Zweiteilung der Ablage, was es während der Montage des Fahrzeugs häufig erforderlich macht, die Ablagenabschnitte separat zu handhaben. Je nach Ausgestaltung des Rollos können die Ablagenabschnitte vollständig voneinander getrennt sein. Dies ist der Fall, wenn der Durchtrittsschlitz sich aufgrund der Art des Rollos beidseitig bis zur Kante der Ablage erstrecken muss. Gegeben ist dies beispielsweise bei Rollos, bei denen seitliche Kanten des Flächengebildes bestimmungsgemäß in Führungsschienen, die sich entlang der C-Säule des Fahrzeugs erstrecken, einfahren sollen. Bei anderen Gestaltungen reicht es aus, wenn der Schlitz die überwiegende Breite der Ablage einnimmt. Jedoch ist auch hier die Problematik gegeben, dass die beiden somit nur im Bereich schmaler Stege miteinander verbundenen Ablageabschnitte gegeneinander beweglich sind und somit eine Montage erschweren.
  • Die EP 0 394 123 B1 offenbart ein Rollosystem für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, bei der unter eine Wickelwelle eines Rollos eine Gehäuseschale gesetzt ist, die keine funktionalen Aspekte im Hinblick auf das Rollosystem erkennen lässt.
  • Ein weiteres Heckscheibenrollo für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 102 28 028 B3 bekannt. Eine Hutablage des Fahrzeuginnenraumes ist mit zwei in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandeten Ablageabschnitten versehen, zwischen denen eine Rollokassette als Ganzes auftauchen oder abtauchen kann, die mit den Ablageabschnitten nicht verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2007 023 810 A1 ist ein weiteres Heckscheibenrollo für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Ablageabschnitt der Hutablage zusätzlich dazu vorgesehen ist, Lagereinrichtungen für die Wickelwelle zu tragen.
  • Auch die DE 10 2007 039 255 A1 offenbart ein Heckscheibenrollo für ein Kraftfahrzeug, bei dem endseitige Lagerstücke für die Wickelwelle an einer Hutablage befestigt sind. Eine Verbindungsstrebe dient als stabilisierendes Element.
  • Die GB 2 278 141 A offenbart ein Rollosystem für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, bei der in einer Hutablage unterhalb der Heckscheibe eine Aussparung vorgesehen ist, durch die hindurch ein Kassettengehäuse von oben her eingesetzt ist. Ein umlaufender Rand des Kassettengehäuses liegt auf einem Rand der Aussparung der Hutablage auf. Das Kassettengehäuse weist im Bereich seiner Oberseite einen Deckel auf, der mittels eines Filmscharniers an dem umlaufenden Rand des Kassettengehäuses schwenkbeweglich gelagert ist. Die Rollobahn tritt durch eine Öffnung zwischen dem geöffneten Deckel und dem Rand des Kassettengehäuses hindurch.
  • Aus der DE 698 04 418 T2 ist ein Rollosystem für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem eine Ablage unterhalb der Heckscheibe mit einer Mulde versehen ist, die durch plastische Verformung bei der thermischen Herstellung der Ablage so gestaltet ist, dass sie eine Versteifung der Ablage darstellt. Das Rollo ist in der Mulde mit Befestigungsmitteln gehalten, mit denen Lager der Rollowelle an einer konkaven Fläche der Mulde befestigt sind.
  • Zumindest aus internem Stand der Technik der Anmelderin ist es bereits bekannt, dass das Rollo unterhalb der Ablage durch drei in etwa U-förmige Spangen gehalten wird, welche beidseitig an den Ablageabschnitten befestigt sind und diese somit gegeneinander stabilisieren. Allerdings ist diese Anbindung der Spangen an die Ablageabschnitte nicht ausreichend starr geartet, als dass die Ablage als gemeinsame Baueinheit während der Montage gehandhabt werden könnte.
  • Problematisch ist an bestehenden Gestaltungen bislang auch, dass der Durchtrittsschlitz zwischen den Ablageabschnitten auch das Eindringen von Schall in den Fahrgastraum gestattet. Dies betrifft zum einen den unmittelbar vom Rollo erzeugten Schall, beispielsweise dem eines Elektromotors zum Bewegen des Rollos. Es betrifft jedoch auch den von anderen Fahrzeugkomponenten im Heckbereich eines Fahrzeugs abgegebenen Schall, der bis in einen Bereich unter der Hutablage und von dort aus durch den Durchtrittsschlitz in den Fahrgastinnenraum gelangen kann.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Rollosystem dahingehend weiterzubilden, dass dieses eine besonders einfache Montierbarkeit gewährleistet. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin auch, ein gattungsgemäßes Rollosystem in Hinblick auf eine geringe Geräuschbelastung von Fahrzeuginsassen zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird demnach vorgeschlagen, das Rollosystem mit beiden Ablageabschnitten beidseitig des Durchtrittsschlitzes zu verbinden. Diese allgemein, zumindest aus internem Stand der Technik bereits bekannte Verbindung erfolgt erfindungsgemäß unter unmittelbarer Nutzung des Wannenkörpers, welcher beidseitig an den Ablageabschnitten befestigt wird. Dabei ist eine Unmittelbarkeit der Anbringung des Wannenkörpers an den Ablageabschnitten vorgesehen, wobei diese Unmittelbarkeit derart zu verstehen ist, dass keinerlei Zwischenbauteile mit Ausnahme bestimmungsgemäßer Befestigungsmittel, wie Schrauben, Muttern und Nieten und dergleichen, zwischen den Ablageabschnitten bzw. mit diesen fest verbundenen Verbindungseinrichtungen und dem Wannenkörper vorgesehen sind. Beim Wannenkörper handelt es sich um ein nicht werkzeuglos und vorzugsweise nicht einmal zerstörungsfrei zerlegbares Bauteil, welches im Weiteren noch detaillierter erläutert wird. Dieser Wannenkörper erfüllt darüber hinaus die Funktion, dass die Lagerung der Rollowelle entweder unmittelbar an dem Wannenkörper erfolgt oder aber durch Lagerblöcke, die mit dem Wannenkörper verbunden sind. Es handelt sich somit beim Wannenkörper nicht um eine einfache Abdeckung, die über ein auch ohne Abdeckung funktionstaugliches Rollo eines Rollosystems gestülpt ist, sondern um das wesentliche strukturelle Bauteil des Rollosystems. Die Ablage selbst ist ein im Wesentlichen flächiges und im Normalfalle zweigeteiltes Bauteil, welches mit seiner Oberseite den Fahrzeuginnenraum begrenzt und welches somit von außen sichtbar ist. Als ebenfalls zur Ablage gehörig werden die genannten Befestigungsmittel angesehen, die zum Zusammenwirken mit dem Wannenkörper und dessen Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Gewindebohrungen an der Unterseite der Ablage handeln, welche entweder unmittelbar in den flächigen Teil der Ablage eingebracht sind oder aber in hierfür vorgesehenen Zusatzbauteilen vorgesehen sind, wie beispielsweise in unter der Ablage mittels einer Klebeverbindung oder Schweißverbindung verbundenen Befestigungskörpern wie Befestigungsdome.
  • Auch die Befestigungsvorrichtung am Wannenkörper weist vorzugsweise Bohrungen auf, die Durchbrechungen in der Wandung des Wannenkörpers bilden. Zur Verbindung des Wannenkörpers mit der Ablage kann es somit beispielsweise vorgesehen sein, dass Schrauben oder Nieten durch die Bohrungen des Wannenkörpers hindurch und in Bohrungen bzw. Gewinde an der Unterseite der Ablage hineinreichen.
  • Der Wannenkörper selbst besteht vorzugsweise zum überwiegenden Teil aus Kunststoff. Besonders vorteilhaft ist ein Verbund aus Glasfaser und Kunststoff, insbesondere Polypropylen, da diese Materialkombination einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und gute Schallabsorptionseigenschaften aufweist. Der Wannenkörper kann insbesondere durch Prägen mittels eines Thermoumformprozesses, ausgehend von einem flächigen Rohling, hergestellt werden. Von Vorteil kann es auch sein, den Wannenkörper mehrlagig auszubilden. Auch eine partielle Verstärkung des Wannenkörpers, insbesondere im Bereich der Befestigungsvorrichtungen, kann zweckmäßig sein. Beispielsweise könnte an den zur Befestigung vorgesehenen Stellen ein Befestigungsblech in einen Schichtverbund des Wannenkörpers eingefügt sein.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Wannenkörper größere Durchbrechungen aufweist, die ihn mit dem umgebenden Raum unterhalb der Ablage verbinden. Ein solcher Wannenkörper wäre somit vergleichsweise leicht. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn der Wannenkörper Wandungen aufweist, die gemeinsam mit der Ablage einen Wanneninnenraum, innerhalb dessen die Rollowelle angeordnet ist, weitgehend gegenüber der Umgebung verschließen. Dieses Verschließen bezieht sich dabei auf die Verbindung zwischen dem Wanneninnenraum und der Umgebung unterhalb der Ablage. Die Verbindung zwischen dem Wanneninnenraum und dem Fahrgastraum durch den Durchtrittsschlitz ist hiervon nicht betroffen. Als weitgehendes Verschließen des Wanneninnenraums gegenüber der Umgebung wird es verstanden, wenn maximal 10 %, insbesondere vorzugsweise maximal 5 %, der Grenzflächen zwischen dem Wanneninnenraum und der Umgebung unterhalb der Ablage nicht durch Wandungen des Wannenkörpers begrenzt sind. Insbesondere bietet es sich je nach Ausgestaltung des Rollos an, an den Stirnenden des Wannenkörpers auf das vollständige Verschließen mittels des Wannenkörpers zu verzichten, da dies ein Einfahren von Randbereichen des Flächengebildes in Führungsschienen erschweren würde.
  • Das weitgehende Verschließen des Wanneninnenraums gegenüber der Umgebung ist nicht nur in Hinblick auf die mechanische Lagestabilität der beiden Ablageabschnitte zueinander von Vorteil. Insbesondere stellt es eine wirksame Geräuschdämmung dar. In der Umgebung des Wannenkörpers angeordnete Geräuschquellen sind im Fahrzeug selbst aufgrund des abgeschlossenen Wannenkörpers kaum noch zu vernehmen.
  • Zu den möglichen Geräuschquellen, die durch den Wannenkörper abgeschirmt werden können, zählen der Elektromotor und Führungsrohre, innerhalb derer sich Zug- oder Druckstränge bewegen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Elektromotor zur Überführung des Flächengebildes in den Stauzustand oder in den Funktionszustand außenseitig am Wannenkörper befestigt ist. Es wird zudem in diesem Zusammenhang als vorteilhaft angesehen, wenn Führungsrohre zur Führung eines vom Elektromotor bewegbaren Strangs zumindest teilweise außerhalb des Wannenkörpers angeordnet sind. Anders als es bei vielen bekannten Gestaltungen vorgesehen ist, wird somit gezielt eine Schallisolation zwischen der Wickelwelle und dem Durchtrittsschlitz einerseits und dem Elektromotor oder den Führungsrohren andererseits vorgeschlagen. Durch die Anordnung des Elektromotors und/oder der Führungsrohre als Geräuschquellen außerhalb des Wannenkörpers sind diese im Fahrgastinnenraum nicht mehr zu hören. Um dennoch eine für die Montage vorteilhafte integrale Einheit zur Verfügung zu stellen, wird es jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn der Elektromotor und/oder die Führungsrohre außenseitig an dem Wannenkörper des Rollos befestigt sind.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass der Wannenkörper einen über seine Gesamtlänge in Richtung der Hauptachse unveränderlichen Querschnitt aufweist. Dies gestattet die einfache Herstellung als Strangprofil. Von Vorteil ist jedoch eine Gestaltung, bei der ein vom Wannenkörper definierter Wanneninnenraum bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Hauptachse eine variable Querschnittsfläche aufweist. Hierunter ist zu verstehen, dass der Wannenkörper in Richtung der Hauptachse betrachtet Aufweitungen und/oder Einschnürungen quer zur Hauptachse aufweist. Dies führt zu einer erhöhten Eigenstabilität des Wannenkörpers und somit auch zu einer erhöhten Lagestabilität der Ablageabschnitte zueinander. Statt eines vereinfacht ausgedrückt zweidimensional geformten Körpers als Wannenkörper findet somit vorzugsweise ein dreidimensional geformter Körper Verwendung.
  • Es ist dabei von Vorteil wenn der Wannenkörper eine Mehrzahl von Querschnittsaufweitungen aufweist, in denen die Querschnittsfläche des Wanneninnenraums zumindest um 30% größer ist als in jeweils benachbarten Bereichen des Wanneninnenraums. Somit sind mindestens zwei solche Aufweitungen vorgesehen, wobei außenseitig der mindestens zwei Aufweitungen und/oder zwischen den zwei Aufweitungen der Querschnitt des Wanneninnenraums mindestens etwa 25% kleiner als im Bereich der Querschnittsaufweitungen ist. Vorzugsweise sind die Querschnittsaufweitungen noch deutlicher ausgeprägt und weisen eine Querschnittsfläche auf, die gegenüber der minimalen Querschnittsfläche benachbarter Bereiche um 80%, vorzugsweise sogar um 120%, vergrößert ist.
  • Diese Gestaltung des Wannenkörpers mit Querschnittsveränderungen, insbesondere mit lokalen Querschnittsaufweitungen, die in Art von Hohlrippen ausgebildet sind, führt zu einer hohen Stabilität und insbesondere Verwindungssteifigkeit des Wannenkörpers. Hierdurch wird die Handhabung der Ablage mit angebautem Wannenkörper wesentlich verbessert.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Gestaltung, bei der eine Vielzahl von Aufweitungen über die Länge in Richtung der Hauptachse vorgesehen ist, insbesondere eine Zahl von mindestens vier, vorzugsweise mindestens sechs, Aufweitungen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist der Wannenkörper sowohl mit dem vorderen als auch mit dem hinteren Ablagenabschnitt verbunden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn am Wannenkörper erste und zweite Befestigungseinrichtungen zur jeweiligen Anbringung am vorderen bzw. am hinteren Ablagenabschnitt vorgesehen sind, wobei die ersten und/oder die zweiten Befestigungseinrichtungen in der Ebene der Erstreckung der Ablage bezogen auf eine Orthogonalrichtung zur Hauptachse gegeneinander versetzt sind. Bezogen auf die bevorzugte Einbaulage des Rollosystems, bei der sich die Hauptachse in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, ist hiermit gemeint, dass die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung am vorderen bzw. hinteren Ablageabschnitt bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Somit wird vermieden, dass durch linear und parallel zur Hauptachse angeordnete Befestigungseinrichtungen ein Abknicken des jeweiligen Ablageabschnitts entlang dieser Linie zu befürchten ist. Stattdessen wird die Stabilität der Verbindung des Wannenkörpers mit dem vorderen bzw. dem hinteren Ablagenabschnitt deutlich erhöht. Bezogen auf den Wannenkörper ist eine solche Anordnung der Befestigungseinrichtungen insbesondere möglich, indem Bohrungen im Wannenkörper bezogen auf eine Orthogonalrichtung zur Hauptachse verschieden weit von dieser entfernt sind. Die Distanz zwischen der in Fahrzeuglängsrichtung hintersten Befestigungseinrichtung und der in Fahrzeuglängsrichtung vordersten Befestigungseinrichtung für den gleichen Abschnitt der Ablage beträgt dabei vorzugsweise mindestens 15 mm, insbesondere vorzugsweise mindestens 30 mm.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Fahrzeug mit einem Rollosystem, wobei das Rollosystem nach vorgenannter Art ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Ablage dieses Rollosystems um eine Hutablage, die zwischen einer Rückbank des Fahrzeugs und einer Heckscheibe angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung eines solchen erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist vorgesehen, dass der Wannenkörper unter Umgehung der Ablagenabschnitte mit einer Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Stabilisierung erzielt. Der Wannenkörper ist bei dieser Gestaltung nicht nur mit den beiden Ablageabschnitten verbunden, sondern zumindest mittelbar unter Umgehung dieser Ablagenabschnitte auch anderweitig mit der Karosserie verbunden. Insbesondere kann an einem Boden des Wannenabschnitts eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Befestigungsbohrung, vorgesehen sein, die eine Befestigung des Wannenkörpers an einem unter dem Wannenkörper angeordneten Karosseriebauteil gestattet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Rollosystems oben beschriebener Art. Dabei ist dieses Herstellungsverfahren durch die Besonderheit gekennzeichnet, dass der Wannenkörper als Kunststoffteil, ausgehend von einem flächigen Rohling, mittels eines Thermoumformprozesses hergestellt wird. Dieser Umformprozess kann insbesondere ein Prägeprozess sein, bei dem der erwärmte Rohling in die gewünschte dreidimensionale Form verbracht wird. Diese Herstellungsmethode ist zum einen preisgünstig. Sie ist darüber hinaus von Vorteil, da sie die einfache Herstellung der dreidimensionalen Formgebung ermöglicht, welche eine hohe Stabilität mit sich bringt. Auch die gezielte Beeinflussung der Eigenschaften des Wannenkörpers über die Verwendung eines mehrlagigen Rohlings oder eines Rohlings aus einem Verbundmaterial ist möglich.
  • Vorzugsweise werden vor oder nach dem genannten Thermoumformprozess Befestigungslöcher als Befestigungseinrichtung in den Rohling bzw. den hieraus bereits hergestellten Wannenkörper eingebracht. Dies kann dabei insbesondere durch Stanzen geschehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Zeichnungen verdeutlicht wird. Dabei zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Rollosystem in einer Darstellung von unten,
    • 2 den Wannenkörper des Rollosystems der 1 von oben,
    • 3 den Wannenkörper der 2 mit bereits eingesetzten Rollokomponenten und
    • 4 die Einbaulage des Rollosystems in einem Fahrzeug.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollosystems. In 1 ist dies aus einer Perspektive von unten zu sehen.
  • Das Rollosystem 10 verfügt über eine im Wesentlichen starre Ablage 20, welche aus zwei als separate Bauteile gefertigten in sich starren Ablageabschnitten 20a, 20b besteht. Diese bilden mittels ihrer in 1 nicht ersichtlichen Oberseite die Hutablage eines Fahrzeugs, welche hinter den Rücksitzen des Fahrzeugs angeordnet ist. Sie können darüber hinaus weitere Funktionen erfüllen. So ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel der vordere Ablagenabschnitt 20a auch Träger von Lautsprechern eines Audiosystems und weist hierfür Aussparungen 22 für Lautsprecher auf.
  • Die beiden Ablageabschnitte 20a, 20b sind nicht unmittelbar miteinander verbunden, da der zwischen ihnen vorgesehene Schlitz 24 als Durchtrittsschlitz für ein flexibles Flächengebilde 54 des Rollosystems 10 dient. Die Verbindung der beiden Ablageabschnitte 20a, 20b erfolgt daher stattdessen über einen Wannenkörper 30.
  • Dieser Wannenkörper 30 mit lediglich gestrichelt angedeuteten Ablageabschnitten 20a, 20b in einer Perspektive von oben in 2 dargestellt. Der Wannenkörper 30 bildet einen einstückigen und nach oben offenen dreidimensionalen Körper, der aufgrund seines sich verändernden Querschnitts in Richtung einer Hauptachse 2, die der Fahrzeugquerrichtung entspricht, eine hohe Verwindungssteifigkeit aufweist. Sein Innenraum 32 verfügt über die gesamte Länge des Wannenkörpers 30 über einen einheitlichen Mindestquerschnitt 34', wobei über die Länge hinweg abschnittsweise eine Aufweitung dieses Querschnitts vorgesehen ist. So sind insgesamt sieben kleinere Rippen 36 mit leicht vergrößertem Querschnitt und drei große Rippen 38 mit deutlich vergrößertem Querschnitt des Wanneninnenraums 32 vorgesehen.
  • Vorderseitig und rückseitig der nach oben offenen Vertiefung, die den Wanneninnenraum 32 bildet, sind Anschlussflächen 40a, 40b vorgesehen, die miteinander fluchten und die zur Anlagen an die Ablageabschnitte 20a, 20b dienen. Im Bereich dieser Anschlussflächen 40a, 40b ist eine Vielzahl von Bohrungen 42a, 42b zur Anbindung des Wannenkörpers 30 an die Ablage 20 vorgesehen. Wie in 2 gut zu erkennen ist, ist die Positionierung der Bohrungen 42a bzw. 42b bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung 4 unterschiedlich. Hierdurch wird erreicht, dass nach Herstellung der Verbindung zwischen den Ablageabschnitten 20a, 20b und dem Wannenkörper 30 im Bereich der Bohrungen 42a, 42b ein Abknicken entlang miteinander fluchtender Befestigungseinrichtungen 42a, 42b vermieden wird. Dieses Fluchten aller Bohrungen 42a bzw. 42b ist bei der darstellten Ausgestaltung nicht gegeben.
  • 3 zeigt nochmals den Wannenkörper 30, nunmehr jedoch mit in diesen Wannenkörper bereits eingebauten Komponenten des Rollosystems 10. Wie in 2 ist zur Verdeutlichung gestrichelt die Lage der Ablageabschnitte 20a, 20b zu erkennen. In den Wanneninnenraum 32 eingesetzt ist eine Rollowelle 50, die um eine Drehachse 2a drehbar gelagert ist. Hierfür sind an den offenen Stirnenden des Wannenkörpers 30 Lagerblöcke 52 befestigt, die eine Drehlagerung für die Rollowelle 50 zur Verfügung stellen. An der Rollowelle 50 ist das flexible Flächengebilde 54 mit endseitiger Auszugsstange 56 angebracht. Die Auszugsstange 56 ist dabei derart an den Durchtrittsschlitz 22 angepasst, dass sie durch diesen nicht hindurchrutschen kann. Sie verbleibt somit immer oberhalb der Ablage 20. In nicht näher dargestellter Art und Weise ist innerhalb der Rollowelle 50 eine Wickelfeder vorgesehen, die das Rollo stets in Richtung seines in 3 dargestellten Stauzustandes kraftbeaufschlagt. Um das Flächengebilde 54 in seine Funktionsstellung zu bringen, sind beidseitig der Wickelwelle 50 Führungsschienen 70 vorgesehen, von denen in 3 stellvertretend nur eine der Führungsschienen teilweise dargestellt ist. Die Führungsschienen 70 schließen sich unmittelbar an die Lagerblöcke 52 an. Sie dienen nicht nur dem Führen seitlicher Ränder des Flächengebildes 54, sondern auch der Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes 54 in Richtung seiner Funktionsstellung. Hierzu ist vorgesehen, dass motorisch bewegliche Schubstränge 72 innerhalb der Führungsschienen 70 geführt sind. In 3 ist einer dieser Schubstränge 72 zur Verdeutlichung dargestellt, auch wenn er in der Praxis in der dargestellten Staustellung der 3 normalerweise nicht zu sehen wäre.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist zur Bewegung dieser Schubstränge 72 ein Elektromotor 80 vorgesehen. Dieser ist zwar Teil der Baueinheit, die auch die Ablage 20 und den Wannenkörper 30 umfasst. Er ist jedoch außerhalb des Wannenkörpers unterhalb der hinteren Ablage 20b angeordnet. Auch Führungskanäle 74 zur Führung der Schubstränge 72, die sich von einem mit dem Elektromotor 80 verbundenen Getriebe 82 bis zu den Führungsschienen 70 erstrecken, sind außerhalb des Wanneninnenraums 32 vorgesehen. Somit wird erreicht, dass die zu befürchtende Geräuschentwicklung an den Führungskanälen 74 und am Elektromotor 80 sowie dem Getriebe 82 nicht im Fahrzeuginnenraum zu vernehmen ist. Der weitgehend geschlossene Wannenkörper 30 verhindert dies, gegebenenfalls durch eine hierfür speziell vorgesehene schallabsorbierende Schicht und dadurch, dass sie als ganzes aus einem Schall absorbierenden Material gefertigt ist.
  • Ebenfalls ist der 1 zu entnehmen, dass zwei der größeren Rippen 38 noch eine zusätzliche Funktion erfüllen. Sie sind, vorliegend mittels entsprechender Einsätze und durch im Bereich der Rippen 38 vorgesehene Durchbrechungen 38a, auch Befestigungspunkte 44, um den Wannenkörper 30 unter Umgehung der Ablage 20 mit einer Fahrzeugkarosserie verbinden zu können. Die Stabilität der Hutablage kann hierdurch erheblich verbessert werden. Die Befestigungspunkte 44 können im einfachsten Fall wiederum Bohrungen sein, durch die hindurch die Anbindung an die Karosserie mittels Schrauben oder Nieten erfolgt. Verdeutlicht ist dies in 4.
  • Was die Anbindung des Wannenkörpers 30 an die Ablagenabschnitte 20a, 20b angeht, so ist es insbesondere von Vorteil, wenn an der Unterseite der Ablagenabschnitte 20a, 20b Aufnahmebohrungen für von unten einzuschraubende Schrauben vorgesehen sind, welche sich nicht bis zur Oberseite der Ablage 20 erstrecken, so dass diese vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbare Seite ästhetisch vorteilhaft ist. Im vorliegenden Fall sind Dome von unten an die Auflageabschnitte 20a, 20b angeklebt, die jeweils ein Innengewinde zur Aufnahme von durch die Anschlussflächen 40a, 40b hindurch gesteckten Schrauben aufweisen.
  • 4 verdeutlicht nochmals die Anordnung im Fahrzeug. Zu erkennen ist in einer stilisierten Darstellung ein Fahrzeug 100 mit einer Heckscheibe 102 und einer Rückbank 104. Das Rollosystem 10 ist unterhalb der Heckscheibe 102 und rückseitig der Rückbank 104 angeordnet. Die Ablage 20 bildet eine Hutablage und wird in der beschriebenen Weise durch den Wannenkörper 30 stabilisiert. Zu erkennen ist weiterhin, dass der Wannenkörper 30 an einem zur Karosserie des Fahrzeugs gehörenden Querträger 106 zusätzlich befestigt ist, so dass nicht nur die Befestigung der Hutablage 20 an umgebenden Karosserieteilen selbst, sondern auch die Befestigung des Wannenkörpers 30 zur Stabilität beiträgt.

Claims (11)

  1. Rollosystem (10) zum Abdecken einer Heckscheibe (102) eines Kraftfahrzeugs (100) mit - einem Rollo, umfassend eine um eine Hauptachse (2) drehbare Rollowelle (50) und ein flexibles Flächengebilde (54), welches in einem Stauzustand auf der Rollowelle (50) aufgewickelt ist und welches in einem Funktionszustand zumindest teilweise von der Rollowelle (50) abgewickelt ist, und - einer im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (100) anzuordnenden flächigen Ablage (20), die einen vorderen und einen hinteren Ablagenabschnitt (20a, 20b) umfasst, die jeweils einen Teilabschnitt der Ablage (20) bilden und die durch einen Durchtrittsschlitz (24) voneinander getrennt sind, durch den hindurch das Flächengebilde (54) bei einer Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die beiden Ablagenabschnitte (20a, 20b) miteinander über einen Wannenkörper (30) verbunden sind und - die Rollowelle (50) innerhalb des Wannenkörpers (30) angeordnet ist und mittels Lagerblöcken (52) drehbar gelagert ist, die ebenfalls am Wannenkörper (30) befestigt sind oder einstückiger Teil des Wannenkörpers (30) sind und - ein Elektromotor (80) zur Überführung des Flächengebildes (54) in den Stauzustand oder in den Funktionszustand außenseitig am Wannenkörper (30) befestigt ist.
  2. Rollosystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (30) Wandungen aufweist, die gemeinsam mit der Ablage (20) einen Wanneninnenraum (32), innerhalb dessen die Rollowelle (50) angeordnet ist, weitgehend gegenüber der Umgebung verschließen.
  3. Rollosystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - Führungsrohre (74) zur Führung eines vom Elektromotor (80) bewegbaren Strangs (72), der der Bewegung des Flächengebildes (54) dient, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb des Wannenkörpers (30) angeordnet sind.
  4. Rollosystem (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Wannenkörper (30) definierte Wanneninnenraum (32) bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Hauptachse (2) eine variable Querschnittsfläche aufweist.
  5. Rollosystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (30) eine Mehrzahl von Querschnittsaufweitungen (36, 38) aufweist, in denen die Querschnittsfläche des Wanneninnenraums (32) zumindest um 30% größer ist als in jeweils benachbarten Bereichen des Wanneninnenraums (32).
  6. Rollosystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Wannenkörper (30) erste und zweite Befestigungseinrichtungen (42a, 42b) zur Befestigung am vorderen und am hinteren Ablagenabschnitt (20a, 20b) vorgesehen sind, wobei die ersten und/oder die zweiten Befestigungseinrichtungen (42a, 42b) in der Ebene der Haupterstreckung der Ablage (20) bezogen auf eine Orthogonalrichtung (4) zur Hauptachse (2) jeweils unterschiedlich weit von der Hauptachse (2) beabstandet sind.
  7. Rollosystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (30) als Kunststoffkörper ausgebildet ist oder als mehrlagiger Körper aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei die Schichten zu einem überwiegenden Teil aus Kunststoff bestehen und/oder wobei der Wannenkörper vorzugsweise mittels eines Thermoumformprozesses ausgehend von einem flächigen Rohling seine Formgebung erhalten hat.
  8. Fahrzeug (100) mit einem Rollosystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (30) unter Umgehung der Ablagenabschnitte mit einer Karosserie (106) des Fahrzeugs verbunden ist.
  10. Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Rollosystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (30) des Rollosystems (10) als Kunststoffteil ausgehend von einem flächigen Rohling mittels eines Thermoumformprozesses hergestellt wird.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Thermoumformprozess Befestigungslöcher (42a, 42b) in den Rohling bzw. den Wannenkörper (30) eingebracht werden, insbesondere durch Stanzen.
DE102011088183.2A 2011-12-09 2011-12-09 Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs Active DE102011088183B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088183.2A DE102011088183B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
US14/363,526 US9434239B2 (en) 2011-12-09 2012-12-03 Rear window roller blind system
PCT/EP2012/074226 WO2013083515A1 (de) 2011-12-09 2012-12-03 Heckscheiben-rollosystem
CN201280060801.6A CN104220283B (zh) 2011-12-09 2012-12-03 后窗卷帘系统
JP2014545198A JP2015500167A (ja) 2011-12-09 2012-12-03 後部ウィンドウのローラブラインドシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088183.2A DE102011088183B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011088183A1 DE102011088183A1 (de) 2013-06-13
DE102011088183B4 true DE102011088183B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=47297237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088183.2A Active DE102011088183B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9434239B2 (de)
JP (1) JP2015500167A (de)
CN (1) CN104220283B (de)
DE (1) DE102011088183B4 (de)
WO (1) WO2013083515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225896B4 (de) * 2014-12-15 2022-01-05 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394123B1 (de) 1989-04-19 1992-12-30 Etablissements FARNIER ET PENIN Abdeckungsrolle für hinteres Fenster eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren
GB2278141A (en) 1993-05-19 1994-11-23 Tudor Webasto Ltd Retractable screens
DE69804418T2 (de) 1997-12-23 2002-11-07 Wagon Automotive Bressuire Heckplatte für Kraftfahrzeug mit Sonnenschutzrolle
DE10228028B3 (de) 2002-06-24 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE102007023810A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
DE102007039255A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit Winkeltragschiene

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237092B (it) 1989-10-18 1993-05-18 Iti Ind S R L Struttura di tendina parasole, per lunotti e finestrini di autoveicoli, per parabrezza di veicoli industriali e simili e per abitazioni.
FR2801009B1 (fr) * 1999-11-12 2002-08-23 Wagon Automotive Snc Store a enrouleur, notamment pour vehicule automobile, couvercle de protection et procede de montage correspondants
DE10057760B4 (de) * 2000-11-22 2004-08-12 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE10231626B4 (de) * 2002-07-12 2006-04-13 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit Tragrohr
FR2851200A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Wagon Automotive Snc Store a boitier incluant des moyens d'assemblage a un support, moyens d'assemblage, ensemble pret a monter, procede de montage et vehicule correspondants
CN100440082C (zh) * 2003-09-12 2008-12-03 陈英文 升降式汽车遮阳帘控制电路
DE102005029559B4 (de) * 2005-06-23 2007-05-03 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
DE102005052618A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
DE202007015600U1 (de) 2007-05-21 2008-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
JP5146773B2 (ja) 2009-02-27 2013-02-20 トヨタ紡織株式会社 自動車用サンシェード装置
CN201922895U (zh) * 2010-12-29 2011-08-10 皇田工业股份有限公司 汽车后窗遮阳帘
DE102012213210B4 (de) * 2011-09-15 2017-12-28 Bos Gmbh & Co. Kg Anordnung zur beschattenden Abdeckung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394123B1 (de) 1989-04-19 1992-12-30 Etablissements FARNIER ET PENIN Abdeckungsrolle für hinteres Fenster eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren
GB2278141A (en) 1993-05-19 1994-11-23 Tudor Webasto Ltd Retractable screens
DE69804418T2 (de) 1997-12-23 2002-11-07 Wagon Automotive Bressuire Heckplatte für Kraftfahrzeug mit Sonnenschutzrolle
DE10228028B3 (de) 2002-06-24 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE102007023810A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
DE102007039255A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit Winkeltragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN104220283A (zh) 2014-12-17
CN104220283B (zh) 2017-09-05
DE102011088183A1 (de) 2013-06-13
US9434239B2 (en) 2016-09-06
US20140345813A1 (en) 2014-11-27
WO2013083515A1 (de) 2013-06-13
JP2015500167A (ja) 2015-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE102011007004B4 (de) Rollobaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011103319B4 (de) In ein Schiebedach oder ein Abdunklungssystem integrierte Umgebungsbeleuchtung
EP2562018B1 (de) Dachfenstereinheit und Fahrzeug mit einer Dachfenstereinheit
EP1995096A2 (de) Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
DE10019787A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102015101097A1 (de) Flexibles Luftleitelement
WO2018172196A1 (de) Führungsschienenanordnung zum längsverstellen eines fahrzeugsitzes
DE4128234C1 (de)
DE102016009136B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE102011088183B4 (de) Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102014205998B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftwagens
DE102012215433B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
AT523027B1 (de) Befestigung für eine thermische Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug in Integralbauweise.
DE102010041741B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs und Fach für ein Fahrzeug
DE10200984A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Spindelantrieb für eine Sitzverstelleinrichtung
DE102008028639B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102015208317A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE102009046688A1 (de) Auflage, insbesondere Armauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final