DE102011087910A1 - System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011087910A1
DE102011087910A1 DE102011087910A DE102011087910A DE102011087910A1 DE 102011087910 A1 DE102011087910 A1 DE 102011087910A1 DE 102011087910 A DE102011087910 A DE 102011087910A DE 102011087910 A DE102011087910 A DE 102011087910A DE 102011087910 A1 DE102011087910 A1 DE 102011087910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference
source
information
frequency
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011087910A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Östreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102011087910A priority Critical patent/DE102011087910A1/de
Publication of DE102011087910A1 publication Critical patent/DE102011087910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

System zur Verringerung von elektronischen, elektromagnetischen und/oder magnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel (1) und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel (2) in einem Kraftfahrzeug, wobei eines der Betriebsmittel mindestens eine Störquelle (5) und das zweite mindestens eine Störsenke (6) umfasst, wobei eine Betriebsfrequenz der Störquelle und/oder Störsenke änderbar ist und weiterhin mindestens ein Mittel (3) zum Austausch von Informationen zwischen den Betriebsmitteln vorhanden ist, wobei die Informationen eine durch die Störquelle (5) und/oder Störsenke (6) reservierte Frequenz und/oder einen reservierten Frequenzbereich umfassen. Weiterhin schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Verringerung von elektronischen, elektromagnetischen und/oder magnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel (1) und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel (2) in einem Kraftfahrzeug vor, bei welchem mit Hilfe eines Mittels (3) zum Informationsaustausch, ein Austausch von Informationen zwischen den Betriebsmitteln durchgeführt wird (11), wobei die Informati onen eine durch die Störquelle (5) und/oder Störsenke (6) reservierte Frequenz und/oder einen reservierten Frequenzbereich umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Verringerung von elektronischen, magnetischen und/oder elektromagnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel in einem Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 6.
  • Durch den Einsatz elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel im Kraftfahrzeug kommt es aufgrund sich überlagernder Betriebsfrequenzen zu Wechselwirkungen und in Folge dessen zu Störungen der Betriebsmittel untereinander, wobei unter einem elektrischen oder elektronischen Betriebsmittel im Sinne der Erfindung jegliche Komponenten eines Kraftfahrzeugs verstanden werden, welche miteinander durch elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Kopplungen in Wechselwirkung treten können. Im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) wird zwischen leitungs- und feldgebundenen Störungen unterschieden, wobei unterschiedliche Kopplungsmechanismen (Galvanische Kopplung, Induktive Kopplung, etc.) wirksam werden. Um Fehler in Kraftfahrzeugsystemen zu vermeiden und damit die Funktionssicherheit zu gewährleisten und um andererseits den Komfort für den Menschen zu erhöhen wird eine gegenseitige Entstörung der Betriebsmittel notwendig.
  • Diese Wechselwirkungen aufgrund der Betriebsfrequenz eines ersten elektronischen Betriebsmittels, umfassend eine Störquelle, mit einem zweiten Betriebsmittel, umfassend eine Störsenke, können dabei beispielsweise als breitbandige Demodulationseffekte oder Interferenz auftreten. Dies kann wiederum in Störungen von Empfangssystemen (Radio, TV, etc.), Störungen von analogen Signalen mit zyklischen Messverfahren (Sensoren, AD-Wandler, etc.) oder mechanischer Anregung aufgrund von Magnetfeldern durch Leistungselektronik mit Pulsweitenmodulations-Ansteuerung resultieren. An sich bekannte Maßnahmen zur Verbesserung der Störfestigkeit auf Seiten der Störquelle und der Störsenke sind beispielsweise die Filterung der Störung, insbesondere durch große Bauelemente wie Spulen und Kondensatoren, Schirmungen, Layoutgestaltung und mechanische Entkopplung von Sensoren und Aktuatoren.
  • Die oben genannten Verfahren zur Entstörung werden speziell in Frequenzbereichen < 30MHz, durch den in diesem Frequenzspektrum notwendigen Einsatz größerer Entstör-Bauelemente, aufwendig und kostenintensiv. Eine Implementierung dieser Maßnahmen zur Verbesserung der Störfestigkeit führt insbesondere im Hochstrombereich zu einem großen Anteil der Kosten und hohen Platzbedarfs eines Produkts.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben dargestellten Störungen zu verringern oder zu beseitigen und dabei insbesondere die Bauteilkosten und den Platzbedarf zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das System gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System zur Verringerung von elektronischen, elektromagnetischen und/oder magnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel in einem Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass eines der Betriebsmittel mindestens eine Störquelle und das zweite mindestens eine Störsenke umfasst, wobei eine Betriebsfrequenz der Störquelle und/oder Störsenke änderbar ist und weiterhin mindestens ein Mittel zum Austausch von Informationen zwischen den Betriebsmitteln vorhanden ist, wobei die Informationen eine durch die Störquelle und/oder Störsenke reservierte Frequenz und/oder einen reservierten Frequenzbereich umfassen.
  • Der Vorteil des Systems ist, dass gegenüber herkömmlichen Vorgehensweisen zur Entstörung, der Aufwand zur Verringerung von Störungen solcher Art reduziert werden und dadurch ein deutlich vereinfachter Filterentwurf erfolgen kann. Dies bedeutet eine Optimierung der entsprechenden Betriebsmittel hinsichtlich Platzbedarf und Kosten im Fahrzeug.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist ein drittes elektronisches Betriebsmittel vorhanden, welches eine Verarbeitung der Informationen und Steuerung der Änderung der Betriebsfrequenz durchführt und über das Mittel zum Austausch von Informationen Zugriff auf die Informationen der Betriebsmittel hat. Vorteilhafterweise kann durch das dritte Betriebsmittel eine Verarbeitung der Informationen und die weitere Befehlssteuerung erfolgen, wenn dies nicht durch das erste und/oder das zweite Betriebsmittel selbst durchgeführt werden kann oder durchgeführt wird, wobei eine direkte Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmittel für diese bevorzugte Ausführungsform keine Notwendigkeit ist. Beispielsweise kann in einem Verbund mit zahlreichen Betriebsmitteln mit Störquellen und Störsenken im Kraftfahrzeug eine zentrale Verarbeitung und Befehlssteuerung vorteilhaft sein, wenn ein gesteigerter Rechenaufwand durch Optimierungsmaßnahmen aufgrund eventueller, nicht zu vermeidender Frequenzbereichsüberlappungen notwendig wird.
  • Das erste Betriebsmittel des erfindungsgemäßen Systems ist bevorzugt einer Kraftfahrzeugbremsanlage zugehörig. Weiterhin ist das zweite Betriebsmittel bevorzugt ein Entertainment- und/oder Infotainment-Gerät oder Sensor. Dabei ist ein Entertainment-Gerät insbesondere ein Radio und ein Infotainment-Gerät insbesondere ein Navigationssystem. Damit ist gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems die Störsenke ein Radioempfangsteil. Damit können insbesondere Einschränkungen des Komfort oder der Funktionalität, hervorgerufen durch Störungen in Folge von Wechselwirkungen der Betriebsmittel im Fahrzeug selbst, verringert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Mittel zum Austausch von Informationen ein CAN-, LIN-, FlexRay- oder MOST-Bussystem. Diese haben sich insbesondere im Kraftfahrzeugbereich für die Betriebsmittelkommunikation durchgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung von elektronischen, elektromagnetischen und/oder magnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel in einem Kraftfahrzeug, zeichnet sich dadurch aus, dass mit Hilfe eines Mittels zum Informationsaustausch, ein Austausch von Informationen zwischen den Betriebsmitteln durchgeführt wird, wobei die Informationen eine durch die Störquelle und/oder Störsenke reservierte Frequenz und/oder einen reservierten Frequenzbereich umfassen.
  • Dadurch wird ein Austausch der Informationen über durch andere Betriebsmittel reservierte Frequenzbereiche erzielt, um damit auf mögliche Wechselwirkungen und in Folge dessen Störungen reagieren zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Abhängigkeit der reservierten Frequenz oder des reservierten Frequenzbereichs die Betriebsfrequenz der Störquelle und/oder Störsenke geändert.
  • Besonders bevorzugt werden bei dieser Änderung, neben der Betriebsfrequenz auch ganzzahlige Vielfache dieser berücksichtigt. Vorteilhafterweise wird durch die Änderung der Betriebsfrequenz verhindert oder weitgehend vermieden, dass die Betriebsfrequenz der Störquelle und deren ganzzahlige Vielfache in einem von der Störsenke verwendeten und reservierten Frequenzbereich liegen. Damit können Wechselwirkungen und in Folge dessen auftretende Störungen weitgehend verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann für die Störquelle und/oder Störsenke eine dynamische Änderung der Betriebsfrequenz durchgeführt werden. Der Vorteil ist, dass eine eventuelle, auf Änderung der Frequenzbereiche im laufenden Betrieb basierende, notwendige Änderung der Betriebsfrequenz von Störsenke und/oder Störquelle erzielt wird. Somit ist eine Anpassung an wechselnde Betriebsbedingungen möglich. Dies ist beispielsweise für eine dynamische Änderung der Betriebsfrequenz einer Störquelle der Fall, wenn Störungen eines Antennenvorverstärkers und einem mit davon abweichender Betriebsfrequenz arbeitendem Impedanzwandler eines Radios vermieden werden sollen, jedoch eine eingeschränkte Betriebsfrequenzwahl keine stetige Festlegung auf eine Betriebsfrequenz zur Vermeidung von Wechselwirkungen zulässt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Störquelle eine Logik und/oder eine Leistungselektronik mit Pulsweitenmodulations (PWM)-Ansteuerung umfassend einen PWM-Generator in einer Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei die Betriebsfrequenz dieser Störquelle geändert wird. Vorteilhafterweise werden dadurch Störungen auf weitere Kraftfahrzeugbetriebsmittel, hervorgerufen insbesondere durch hohe und schnell wechselnde elektrische Ströme einer Kraftfahrzeugbremsanlage, vermieden. Der Begriff Betriebsfrequenz beschreibt im Falle der Pulsweitenmodulation die Taktfrequenz der Ansteuerung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 ein beispielsgemäßes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens
  • In 1 umfasst das System ein Radio 1 als erstes Betriebsmittel mit Radioempfangsteil 5 als Störsenke sowie die Leistungselektronik mit Pulsweitenmodulations(PWM)-Ventilansteuerung 2 für eine Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug als zweites Betriebsmittel, welches PWM-Generator 6 als Störquelle umfasst. Beispielsgemäß existiert das zusätzliche Verarbeitungs- und Steuergerät 4, welches über CAN-Bus 3 Zugriff auf die Informationen der Betriebsfrequenzen von Radioempfangsteil und PWM-Generator hat, diese verarbeitet und entsprechende Steueranweisungen zur Änderung der Betriebsfrequenz und/oder Betriebsfrequenzen von Radioempfangsteil 5 und/oder PWM-Generator 6 an Radio 1 und/oder Leistungselektronik 2 überträgt.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand vom weiter oben beschriebenen Radio 1 mit Empfangsteil 5 und Leistungselektronik mit Pulsweitenmodulations(PWM)-Ventilansteuerung 2 für eine Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug mit PWM-Generator 6. Nach Systemstart 10 erfolgt eine Informationsmitteilung 11 der Betriebsfrequenzen und dementsprechend reservierten Frequenzbereiche von Betriebsmittel 1 und 2 an Verarbeitungs- und Steuergerät 4 unter Verwendung von CAN-Bus 3. Anschließend erfolgt eine Verarbeitung der Informationen 12 hinsichtlich der Frage, ob Frequenzüberlagerungen der Betriebsfrequenzen, oder deren ganzzahlige Vielfache und entsprechend reservierter Frequenzbereiche vorliegen. Liegen keine potentiellen Wechselwirkungen dieser Art vor, wird das Verfahren durch Schritt 14 beendet. Existieren jedoch Frequenzüberlagerungen, erfolgt eine Steueranweisung 13 durch das Verarbeitungs- und Steuergerät zur Änderung der Betriebsfrequenz an mindestens eines der Betriebsmittel. Anschließend wird eine nochmalige Prüfung auf mögliche Wechselwirkungen 12 vorgenommen und das Verfahren bei Verneinung der Frage nach Frequenzüberlagerung in 14 beendet.
  • Zur besseren Veranschaulichung des anhand 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Systems und des in 2 beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt anschließend eine Erläuterung anhand einer beispielsgemäßen Realisierung. Radioempfangsgeräte arbeiten in der Langwelle (LW) mit einer Empfangsbandbreite von ca. 10kHz. Zur Gewährleistung des Empfangs kann nun Radio 1 mit einer Betriebsfrequenz von 150kHz (Tabelle 1, Beispiel A) den Frequenzbereich von 145kHz–155kHz reservieren. Eine Leistungselektronik des Bremsensystems mit den möglichen Betriebsfrequenzen 30kHz, 48kHz oder 55kHz für eine Pulsweitenmodulations-Ventilansteuerung der Ventile, erhält aufgrund der Reservierung von Frequenzbereichen, die Steueranweisung die eigene Betriebsfrequenz auf 55kHz zu ändern, da der Frequenzabstand der Grundfrequenz und deren ganzzahliger Vielfache der PWM-Ventilansteuerung im Vergleich zu den 30kHz und 48kHz am größten ist (Tabelle 1).
  • Die Wechselwirkungen aufgrund von Frequenzüberlagerungen der Betriebsfrequenzen von Radios 1 und von Leistungselektronik 2 sind daher geringer als es für die Betriebsfrequenzen 30 und 48kHz der PWM-Ventilansteuerung der Fall gewesen wäre. Dadurch wird eine Verringerung der durch die Leistungselektronik im Radio hervorgerufenen Störungen erzielt.
    Freq. 1 Freq. 2 Freq. 3
    Radiofrequenz Grundfrequenz = 150kHz Grundfreq. 30kHz 48kHz 55kHz
    Freq. × 2 60kHz 96kHz 110kHz
    Reservierter Frequenzbereich = 145–155kHz Freq. × 3 90kHz 144kHz ! 165kHz √
    Freq. × 4 120kHz 192kHz 220kHz √
    Freq. × 5 150kHz ! 240kHz 275kHz
    Freq. × 6 180kHz 288kHz 330kHz
    Freq. × 7 210kHz 336kHz 385kHz
    Tabelle 1

Claims (10)

  1. System zur Verringerung von elektronischen, elektromagnetischen und/oder magnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel (1) und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel (2) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Betriebsmittel mindestens eine Störquelle (5) und das zweite mindestens eine Störsenke (6) umfasst, wobei eine Betriebsfrequenz der Störquelle und/oder Störsenke änderbar ist und weiterhin mindestens ein Mittel (3) zum Austausch von Informationen zwischen den Betriebsmitteln vorhanden ist, wobei die Informationen eine durch die Störquelle (5) und/oder Störsenke (6) reservierte Frequenz und/oder einen reservierten Frequenzbereich umfassen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes elektronisches Betriebsmittel (4) vorhanden ist, welches eine Verarbeitung der Informationen und Steuerung der Änderung der Betriebsfrequenz durchführt und über das Mittel zum Austausch von Informationen Zugriff auf die Informationen der Betriebsmittel hat.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betriebsmittel (1) einer Kraftfahrzeugbremsanlage zugehörig ist.
  4. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betriebsmittel (2) ein Entertainment-Gerät und/oder Infotainment-Gerät oder Sensor ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Störsenke ein Radioempfangsteil ist.
  6. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Austausch von Informationen ein CAN-, LIN-, FlexRay- oder MOST-Bussystem ist.
  7. Verfahren zur Verringerung von elektronischen, elektromagnetischen und/oder magnetischen wechselwirkungsverursachten Störungen zwischen einem ersten elektronischen Betriebsmittel (1) und einem zweiten elektronischen Betriebsmittel (2) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Mittels (3) zum Informationsaustausch ein Austausch von Informationen zwischen den Betriebsmitteln durchgeführt wird (11), wobei die Informationen eine durch die Störquelle (5) und/oder Störsenke (6) reservierte Frequenz und/oder einen reservierten Frequenzbereich umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der reservierten Frequenz oder des reservierten Frequenzbereichs die Betriebsfrequenz der Störquelle (5) und/oder Störsenke (6) geändert wird (13).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Störquelle und/oder Störsenke eine dynamische Änderung der Betriebsfrequenz durchgeführt werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Störquelle (5) eine Logik und/oder eine Leistungselektronik mit Pulsweitenmodulations (PWM)-Ansteuerung umfassend einen PWM-Generator in einer Kraftfahrzeugbremsanlage ist, wobei die Betriebsfrequenz dieser Störquelle geändert wird.
DE102011087910A 2011-08-29 2011-12-07 System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug Pending DE102011087910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087910A DE102011087910A1 (de) 2011-08-29 2011-12-07 System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081735 2011-08-29
DE102011081735.2 2011-08-29
DE102011087910A DE102011087910A1 (de) 2011-08-29 2011-12-07 System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087910A1 true DE102011087910A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087910A Pending DE102011087910A1 (de) 2011-08-29 2011-12-07 System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087910A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108072796A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 厦门雅迅网络股份有限公司 一种车载多媒体终端的干扰源定位方法和装置
DE102016226082A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zum ansteuern einer aktuatoreinheit einer lithographieanlage, lithographieanlage mit einer steuerungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuerungsvorrichtung
WO2019068979A1 (fr) 2017-10-06 2019-04-11 Psa Automobiles Sa Dispositif électronique à module de traitement agissant de façon paramétrable sur une fréquence de résonance d'une boucle de masse.
IT201900003435A1 (it) * 2019-03-08 2020-09-08 St Microelectronics Srl Procedimento di compensazione di emissioni elettromagnetiche, circuito e dispositivo corrispondenti
CN113132051A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 北方数字化技术公司 减少电磁跟踪系统之间的干扰
GB2598923A (en) * 2020-09-18 2022-03-23 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and methods for variable tint glazing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06303772A (ja) * 1993-04-14 1994-10-28 Toshiba Corp 電源装置およびカーナビゲーション装置
JP2002335672A (ja) * 2001-03-08 2002-11-22 Fuji Electric Co Ltd 自動車搭載用dc−dcコンバータ
JP2006140792A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Pioneer Electronic Corp スイッチング周波数制御装置及びスイッチング周波数制御用プログラム
DE102007013562A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Schaltnetzteil und System mit einem Schaltnetzteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06303772A (ja) * 1993-04-14 1994-10-28 Toshiba Corp 電源装置およびカーナビゲーション装置
JP2002335672A (ja) * 2001-03-08 2002-11-22 Fuji Electric Co Ltd 自動車搭載用dc−dcコンバータ
JP2006140792A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Pioneer Electronic Corp スイッチング周波数制御装置及びスイッチング周波数制御用プログラム
DE102007013562A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Schaltnetzteil und System mit einem Schaltnetzteil

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 000006303772 A in maschinell erstellter englischer Übersetzung
JP 002002335672 A in maschinell erstellter englischer Übersetzung
JP 002006140792 A in maschinell erstellter englischer Übersetzung
JP 06 303772 A in maschinell erstellter englischer Übersetzung *
JP 2002 335672 A in maschinell erstellter englischer Übersetzung *
JP 2006 140792 A in maschinell erstellter englischer Übersetzung *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108072796A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 厦门雅迅网络股份有限公司 一种车载多媒体终端的干扰源定位方法和装置
DE102016226082A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zum ansteuern einer aktuatoreinheit einer lithographieanlage, lithographieanlage mit einer steuerungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuerungsvorrichtung
US10983443B2 (en) 2016-12-22 2021-04-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Control device for actuating an actuator unit of a lithography system, lithography system having a control device, and method for operating the control device
WO2019068979A1 (fr) 2017-10-06 2019-04-11 Psa Automobiles Sa Dispositif électronique à module de traitement agissant de façon paramétrable sur une fréquence de résonance d'une boucle de masse.
IT201900003435A1 (it) * 2019-03-08 2020-09-08 St Microelectronics Srl Procedimento di compensazione di emissioni elettromagnetiche, circuito e dispositivo corrispondenti
EP3706333A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 STMicroelectronics Srl Verfahren zur kompensation elektromagnetischer emissionen, entsprechende schaltung und vorrichtung
US11296910B2 (en) 2019-03-08 2022-04-05 Stmicroelectronics S.R.L. Method of compensating electromagnetic emissions, corresponding circuit and device
CN113132051A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 北方数字化技术公司 减少电磁跟踪系统之间的干扰
CN113132051B (zh) * 2019-12-30 2024-04-02 北方数字化技术公司 减少电磁跟踪系统之间的干扰
GB2598923A (en) * 2020-09-18 2022-03-23 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and methods for variable tint glazing
GB2598923B (en) * 2020-09-18 2023-08-09 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and methods for variable tint glazing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087910A1 (de) System sowie Verfahren zur Verringerung von Betriebsmittelstörungen in einem Kraftfahrzeug
DE112011104792B4 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und Drahtloskommunikationssystem
DE102009028250A1 (de) Interninformations-Netzwerkgerät für ein Schienenfahrzeug
EP3059838A1 (de) Rauschfilter
DE102017102933A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssignaldiagnostik unter Verwendung eines Funkempfängers
DE102015222546A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Übertragung eines Kommunikationssignals und von elektrischer Leistung zwischen zwei Teilnehmerstationen eines Bussystems
DE102018124111A1 (de) System zur spektralen Formgebung der Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen
DE102005023234B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Reduzierung der Strahlungsemission elektronischer Baugruppen
DE102016110596A1 (de) Aktive Störunterdrückungseinrichtung
DE102015218331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung in Magnetresonanztomographen
DE102016106472A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Leistungselektronik
WO2001041316A2 (de) Anordnung zur übertragung elektrischer signale zwischen bewegten teilen mit verringerter wegezahl
EP2911363B1 (de) Funkgerät mit zwei funkeinheiten und verfahren zum übertragen von informationen
DE102014209143A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
WO2020007811A2 (de) Schaltung zur signaltechnischen verbindung, vorrichtung zur induktiven übertragung von energie sowie zur signalübertragung sowie verfahren zur herstellung
WO2017021105A1 (de) Schaltungselement zur datenkommunikation über eine versorgungsleitung
DE102020101754B4 (de) Verfahren zur Verringerung von elektromagnetischen Störungen, insbesondere Funkstörungen in komplexen Systemen
EP3874589A1 (de) Reduktion des funkstörspannungsspektrums bei parallelen und phasenversetzt getakteten wandlern mittels dynamischer adaption des phasenversatztes
DE102015222314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leistungsquellenhalbleiters
DE102019212970A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen einer durch ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen Störung
DE102019213296A1 (de) Filtervorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem
WO2018210453A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektralen regelung eines gleichspannungswandlers
DE19533798C1 (de) Warn- und Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019208587A1 (de) Steuerschaltung, Parksperrensystem und Kraftfahrzeug
DE102020133489A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE