DE102011087119A1 - Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE102011087119A1
DE102011087119A1 DE102011087119A DE102011087119A DE102011087119A1 DE 102011087119 A1 DE102011087119 A1 DE 102011087119A1 DE 102011087119 A DE102011087119 A DE 102011087119A DE 102011087119 A DE102011087119 A DE 102011087119A DE 102011087119 A1 DE102011087119 A1 DE 102011087119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking vessel
filling
contraption
degree
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087119A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Quehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
bluebox Promotion GmbH
Original Assignee
bluebox Promotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bluebox Promotion GmbH filed Critical bluebox Promotion GmbH
Priority to DE102011087119A priority Critical patent/DE102011087119A1/de
Priority to US13/683,410 priority patent/US20130137490A1/en
Publication of DE102011087119A1 publication Critical patent/DE102011087119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • A47G23/0306Underlays for glasses or drinking-vessels with means for amusing or giving information to the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • G01F23/0015Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring with a whistle or other sonorous signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/14Sound
    • A47G2200/143Sound producing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/16Temperature
    • A47G2200/166Temperature sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/20Vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/22Weight
    • A47G2200/226Weight sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0275Electronic Article Surveillance [EAS] tag technology used for parent or child unit, e.g. same transmission technology, magnetic tag, RF tag, RFID

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung auf der ein Trinkgefäß abgestellt werden kann, insbesondere eine Vorrichtung, die Information bereitstellt, wobei die Information im Zusammenhang mit dem Trinkgefäß steht. Eine Vorrichtung (100) zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes (200) umfasst eine Abstelleinrichtung (300) zum Abstellen des Trinkgefäßes (200); eine Detektiereinrichtung zum Detektieren des Befüllungsgrades des Trinkgefäßes (200); und ein Anzeigeelement, welches den detektierten Befüllungsgrad anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung auf der ein Trinkgefäß abgestellt werden kann, insbesondere eine Vorrichtung, die Information bereitstellt, wobei die Information im Zusammenhang mit dem Trinkgefäß steht.
  • Bei einer Vielzahl von Veranstaltungen wie beispielsweise Clubevents, Partys und Empfängen oder auch in Restaurants oder Bars werden Getränke an Gäste ausgeschenkt. Die dabei zum Einsatz kommenden Trinkgefäße, wie beispielsweise Gläser, Pappbecher oder Dosen, müssen zeitnah wieder eingesammelt werden, um sie beispielsweise zu säubern und wiederzuverwenden bzw. fachgerecht zu entsorgen. Dazu muss allerdings zuerst festgestellt werden, ob ein Trinkgefäß leer ist. Auch zur Beantwortung der Frage, ob es Sinn macht, einem Gast ein neues Getränk anzubieten, ist es notwendig zu festzustellen, wie der gegenwärtige Befüllungsgrad seines Trinkgefäßes ist.
  • Derartige Feststellungen werden typischerweise durch das Bedienpersonal wahrgenommen. So liegt es beispielsweise in der Verantwortung des Bedienpersonals zu erkennen, wann ein Gast sein Getränk ausgetrunken hat, um ihr/ihm zeitnah ein neues Getränk anzubieten bzw. leer herumstehende Gläser, Pappbecher oder Dosen einzusammeln.
  • Allerdings wird diese Aufgabe dadurch erschwert, dass es für das Bedienpersonal oft nur schwer erkennbar ist, ob ein Trinkgefäß noch voll, halbvoll oder bereits leer ist. So ist beispielsweise der Befüllungsgrad eines Trinkgefäßes in schwach beleuchteten Bars oder Clubräumen schwer zu erkennen. Geradezu unmöglich ist diese Unterscheidung bei nur teilweise transparenten oder undurchsichtigen Trinkgefäßen wie beispielsweise Dosen.
  • Somit entsteht das Problem, dass das Bedienpersonal entweder einem Gast ein neues Getränk anbietet, obwohl der Gast noch ein Getränk hat, oder einem Gast kein neues Getränk anbietet, obwohl der Gast ein neues Getränk wünscht. Auch muss das Bedienpersonal beim Abräumen von Trinkgefäßen jedes Trinkgefäß aus der Nähe in Augenschein nehmen, um in besagten schwach beleuchteten Bars oder Clubräumen bzw. bei nur teilweise transparenten oder undurchsichtigen Trinkgefäßen zu prüfen, ob das Trinkgefäß wirklich leer ist. Dies führt zu den oben angesprochenen Problemen wie beispielsweise zu einer Verzögerung der Rückführung bzw. Entsorgung von Trinkgefäßen, welche durch eine größere Bevorratung an Trinkgefäßen ausgeglichen werden muss. Auch kann eine Vielzahl an herumstehenden Trinkgefäßen das Gesamtbild einer Veranstaltung beeinträchtigten. Des Weiteren stellen herumstehende Trinkgefäße eine Sicherheitsgefahr dar, da es vorkommen kann, dass sie auf den Boden fallen und dort zu Bruch gehen bzw. das Stolpern eines Gastes verursachen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Information über ein oder mehrere Trinkgefäße möglichst einfach zugänglich bzw. wahrnehmbar bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Anmeldung gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Anmeldung bezieht sich dabei auf eine Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes. Die Vorrichtung umfasst eine Abstelleinrichtung zum Abstellen des Trinkgefäßes. Eine solche Abstelleinrichtung kann beispielsweise als runde Scheibe aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl, oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Silikon, ausgebildet sein. Alternativ kann die Abstelleinrichtung eckig, beispielsweise viereckig, mit einer Länge, welche doppelt so lang ist wie die Breite oder quadratisch sein. Auch kann die Abstelleinrichtung für ein oder mehrere Trinkgefäße vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Abstellvorrichtung zum Abstellen eines Glases und/oder einer Dose vorgesehen sein. Ferner kann die Vorrichtung eine Detektiereinrichtung zum Detektieren des Befüllungsgrades des Trinkgefäßes und ein Anzeigeelement umfassen, welches den detektierten Befüllungsgrad anzeigt. Dabei kann das Anzeigeelement dazu ausgebildet sein, den Befüllungsgrad des Trinkgefäßes mittels einer Lichtquelle anzuzeigen. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine LED sein. Die Lichtquelle sendet typischerweise Licht im sichtbaren Frequenzbereich aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann Helligkeit und/oder Farbe und/oder Blinkfrequenz des Lichts der Lichtquelle in Abhängigkeit vom Befüllungsgrad des Trinkgefäßes geändert werden. Beispielsweise kann ein gefülltes Trinkgefäß durch ein blaues Licht und ein leeres Trinkgefäß durch ein rotes Licht angezeigt werden. Der Übergang zwischen blauem und rotem Licht kann stufenweise oder stufenlos erfolgen. Auch kann die Lichtquelle bei leerem Trinkgefäß blinken, d.h., dass das Licht nur während bestimmter Zeitintervalle ausgesandt wird.
  • Ferner kann die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet sein, ein gegenwärtiges Gewicht des Trinkgefäßes zu detektieren und aus dem detektierten Gewicht des Trinkgefäßes den Befüllungsgrad des Trinkgefäßes zu ermitteln. Hierbei kann das Gewicht des Trinkgefäßes in unbefülltem und das Gewicht des Trinkgefäßes in vollständig befülltem Zustand herangezogen werden. Dabei kann beispielsweise das gegenwärtige Gewicht durch die Differenz aus vollständig befülltem Trinkgefäß und leerem Trinkgefäß geteilt werden oder in Relation gesetzt werden. Die daraus gewonnene Maßzahl ist ein mögliches Maß für den Befüllungsgrad.
  • Die Detektiereinrichtung kann eine Waage umfassen, welche dazu eingerichtet ist, das gegenwärtige und/oder leere/volle Gewicht des Trinkgefäßes zu detektieren. Die Waage kann beispielsweise mechanisch oder elektronisch funktionieren. Möglicherweise kann die Detektereinheit einen Kontaktschalter umfassen, welcher beim Abstellen des Trinkgefäßes bei Überschreitung einer Minimalgewichtskraft aktiviert wird und bei Abnahme der Gewichtskraft, d.h. wenn das Trinkgefäß geleert wird, in seine Ruhelage zurückkehrt, wobei die Anzeigeeinrichtung das Licht bzw. die Lichtfarbe oder Blinkfrequenz, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit des Befüllungsgrades bzw. der Position des Kontaktschalters verändern kann.
  • Die Waage kann einen Dehnungsmessstreifen, DMS, umfassen, und der DMS kann eine Verbiegung eines Biegeelements der Waage, auf welchem der DMS vorgesehen ist, ermitteln. Aus dem Verbiegen kann eine Gewichtskraft bzw. ein auf dem DMS lastendes Gewicht bestimmt werden. Der DMS kann beispielsweise aus einem piezoresistiven Material bestehen.
  • Wenn das Trinkgefäß aus einem Material ist, welches elektrischen Strom leitet, z.B. eine Blechdose, kann die Detektiereinrichtung den Typ des Trinkgefäßes bestimmen, indem beispielsweise elektrischer Strom durch das Trinkgefäß geleitet und der elektrische Widerstand gemessen wird.
  • Alternativ oder in Ergänzung kann die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet sein Ultraschallwellen, die durch das in dem Trinkgefäß befindliche Getränk gestreut werden, zu detektieren. Dazu können beispielsweise Ultraschallwellen durch den Boden des Trinkgefäßes gesendet und die reflektierten Ultraschallwellen detektiert werden. Da Schallwellen von der Flüssigkeit im Trinkgefäß teilweise absorbiert werden, kann aus der Intensität der detektierten Schallwellen auf die Füllhöhe geschlossen werden.
  • Wenn das Trinkgefäß zumindest teilweise aus einem transparenten oder halbtransparenten Material besteht und die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet ist, Licht, das durch das in dem Trinkgefäß befindliche Getränk gestreut und auch teilweise absorbiert wird, zu detektieren, kann die Füllhöhe des Trinkgefäßes aus der detektierten Lichtstärke bestimmt werden. Das gestreute Licht kann (vor der Streuung) von der Lichtquelle ausgesandt werden.
  • Die Vorrichtung kann einen elektrischen Energiespeicher und/oder eine Ladeeinrichtung umfassen, wobei die Ladeeinrichtung dazu eingerichtet sein kann, aus einem Abstellvorgang elektrische Energie zu gewinnen und diese dem Energiespeicher zuzuführen. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung piezoelektrisches Material umfassen, welches den Druck, den das Trinkgefäß beim Abstellvorgang erzeugt, in eine elektrische Spannung umwandelt.
  • Die Vorrichtung kann eine Sendeeinrichtung umfassen. Die Sendeeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, Informationen von der Detektiereinrichtung zu empfangen und zu versenden. Beispielsweise kann die Sendeeinrichtung einen Funksender umfassen und dazu eingerichtet sein die Anwesenheit eines Trinkgefäßes auf der Abstelleinrichtung oder den Befüllungsgrad des Trinkgefäßes per Funk an eine zentrale Einheit zu übermitteln.
  • Die Abstelleinrichtung kann ein Mittel zum Zentrieren des Trinkgefäßes umfassen. Das Mittel zum Zentrieren des Trinkgefäßes kann eine Erhebung in der Oberfläche der Abstelleinrichtung sein. Die Erhebung kann so ausgebildet sein, dass sie formschlüssig zu einer entsprechenden Vertiefung in einem Trinkgefäß passt.
  • Die Vorrichtung kann aus einem Material oder mehreren Materialien gefertigt sein, das/die hitzebeständig ist/sind. Beispielsweise kann das Material/die Materialen bis ungefähr 70° wasserbeständig sein, so dass die Vorrichtung waschmaschinenfest ist.
  • Eingehende Anrufe auf ein Mobiltelefon, welchem die Vorrichtung zugeordnet ist, können durch ein Blinken der Vorrichtung signalisiert werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung einen Funkempfänger umfassen, der einen eingehenden Anruf für ein in der Nähe der Vorrichtung positioniertes Mobiltelefon erkennen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erkennen eines Trinkgefäßes. Die Vorrichtung umfasst eine Abstelleinrichtung zum Abstellen des Trinkgefäßes. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Anzeigeelement, welches anzeigt, ob das Trinkgefäß auf der Abstelleinrichtung abgestellt ist. Beispielsweise kann, wenn ein Trinkgefäß auf der Abstelleinrichtung abgestellt ist, Licht einer vorbestimmten Farbe und/oder einer vorbestimmten Leuchtdauer/-frequenz von einer Lichtquelle ausgesandt werden, und, wenn kein Trinkgefäß auf der Abstelleinrichtung abgestellt ist, entweder kein Licht oder Licht einer anderen vorbestimmten Farbe und/oder einer anderen vorbestimmten Leuchtdauer/-frequenz ausgesandt werden.
  • Die Vorrichtung kann mit einer Kommunikationseinrichtung ausgestattet sein, welche möglicherweise in Antwort auf eine Anforderung durch einen Benutzer ein Signal an ein System übersendet, wobei das Signal signalisiert, dass der Benutzer eine Bestellung für ein Getränk aufgibt. Die Vorrichtung kann mit einer Speichereinrichtung ausgestattet sein, welche abspeichert, welche Getränke der Benutzer bestellt hat. Die Vorrichtung kann mit einer Ausleseeinrichtung ausgestattet sein, aus welcher die gespeicherten Daten ausgelesen werden können. Die Kommunikationseinrichtung und die Ausleseeinrichtung können drahtlos oder drahtgebunden sein. Alternativ kann die Ausleseeinrichtung einen entsprechenden Barcode anzeigen, welcher mit einem Barcode-Leser ausgelesen werden kann. Der Barcode kann zweidimensional sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung bezieht sich auf ein System, welches eine Vielzahl von Abstelleinrichtungen zum Abstellen von Trinkgefäßen und eine Vielzahl von Detektiereinrichtungen zum Detektieren des Befüllungsgrades der Trinkgefäße umfasst. Die Abstelleinrichtungen können die weiter oben beschriebenen Abstelleinrichtungen sein. Ferner umfasst das System eine Anzeigeeinrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale von der Vielzahl an Vorrichtungen zu empfangen, und den Befüllungsgrad zumindest eines Trinkgefäßes anzuzeigen. Die Kommunikation kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Beispielsweise kann die Kommunikation über Funk erfolgen. Die Funkkommunikation kann beispielsweise über Bluetooth erfolgen. Dadurch wird es ermöglicht, die Information mehrerer Vorrichtungen auf einer zentralen Einheit auszuwerten bzw. darzustellen. So kann beispielsweise auf einer zentralen Anzeige visualisiert werden, an welchen Tischen leere Trinkgefäße sind. Diese Information kann beispielsweise genutzt werden, Routen von Bedienungen durch einen Veranstaltungsort zu planen bzw. abzuändern/zu optimieren, um beispielsweise ein Ungleichgewicht in der Getränkeversorgung abzubauen. Die Information kann auch dazu verwendet werden, herauszufinden, ob ein Veranstaltungsort gut eingerichtet/geplant ist, da Informationen vorliegen, wie viele Getränke wo getrunken werden. Aus der Information kann beispielsweise darauf geschlossen werden, ob die Position von Tischen gut gewählt ist, da beispielsweise ein Tisch, an dem sehr wenig oder gar keine Getränke getrunken werden, möglicherweise an einem Platz steht, der wenig zum Verweilen einlädt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Anmeldung bezieht sich auf einen Trinkgefäßuntersatz, wie beispielsweise eine Barmatte. Die Barmatte kann einen Barmattengrundkörper umfassen, der aus einem zumindest teilweise transparenten Material besteht. Ferner kann die Barmatte eine Vielzahl an Leuchtkörpern umfassen, wobei die Leuchtkörper so an dem Barmattengrundkörper angebracht sind, dass zumindest ein Teil des von den Leuchtkörpern ausgesandten Lichts durch das transparente Material des Barmattengrundkörpers hindurch scheint. Die Leuchtkörper können durch einen auf der Barmatte vorgesehenen Drucksensor gesteuert werden. Beispielsweise kann die Barmattte durch das Abstellen eines oder mehrerer Trinkgefäße auf dem Drucksensor der Barmatte aktiviert werden und wenn eine vorbestimmte Zeit kein Signal vom Drucksensor empfangen wird, automatisch deaktiviert werden. Es kann auch ein Ein- und/oder Ausschaltknopf vorgesehen sein. Die Leuchtkörper können LEDs sein und durch eine Stromquelle, beispielsweise eine oder mehrere Batterien oder Akkus, mit Strom versorgt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird die nachfolgende Beschreibung vorteilhafterweise im Zusammenhang mit den beigefügten Abbildungen gelesen, wobei:
  • 1a1r Vorrichtungen zeigen, welche Informationen bereitstellen, wobei die Informationen im Zusammenhang mit einem Trinkgefäß stehen;
  • 2 eine Vorrichtung zeigen, welche den Befüllungsgrad eines Trinkgefäßes anzeigt;
  • 3 eine Vorrichtung zeigt, welche ein Trinkgefäß, welches auf einer Abstelleinrichtung abgestellt ist, um eine Hochachse dreht;
  • 4 eine Vorrichtung zeigt, welche Informationen bereitstellt, wobei die Informationen im Zusammenhang mit einem Trinkgefäß stehen;
  • 5 bis 7 schematische Zeichnungen eines Systems zum Anzeigen von Information bezüglich mehrerer Trinkgefäße sind.
  • 1a bis 1r zeigen Vorrichtungen, welche Informationen bereitstellen, wobei die Informationen im Zusammenhang mit einem Trinkgefäß stehen. Beispielsweise sind einige der Vorrichtungen eingerichtet anzuzeigen, ob ein Trinkgefäß 200 auf einer Abstelleinrichtung 300 abgestellt ist. Das Trinkgefäß, kann beispielsweise eine Dose, ein Becher, ein Glas sein und in verschiedenen Formen ausgeführt sein, wie beispielhaft in 1a bis 1f gezeigt wird Wenn das Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 abgestellt wird, kann die Abstelleinrichtung 300 dies beispielsweise auf einem Anzeigeelement anzeigen. Beispielsweise kann das Anzeigeelement beginnen zu leuchten, oder zu vibrieren oder ein akustisches Signal zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung 300 in einer vorbestimmten Farbe leuchten. Die Farbe kann Blau sein und das Leuchten kann durch eine LED erzeugt werden. Die Abstelleinrichtung 300 kann rund, dreieckig oder viereckig sein, beispielsweise quadratisch, wie es beispielhaft in 1g bis 1j gezeigt wird. Auf der Abstelleinrichtung 300 können ein oder mehrere Trinkgefäße 200 abgestellt werden. Beispielsweise können auf der Abstelleinrichtung 300 eine Dose und ein Glas abgestellt werden, wie es beispielhaft in 1k bis 1n gezeigt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung dazu eingerichtet sein anzuzeigen, ob ein oder mehrere Trinkgefäße 200, welche auf einer Abstelleinrichtung 300 abgestellt sind, leer sind oder nicht. Wenn ein Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 abgestellt wird, kann die Abstelleinrichtung 300 beginnen zu leuchten. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung 300 in einer vorbestimmten Farbe leuchten. Die Farbe kann Blau sein und das Leuchten kann durch eine LED erzeugt werden. Die Abstelleinrichtung 300 kann rund oder viereckig, beispielsweise quadratisch sein. Wenn das Trinkgefäß leer ist, kann die Abstelleinrichtung 300 beginnen in einer anderen Farbe als der vorbestimmten Farbe zu leuchten, beispielsweise in Rot. Dadurch kann signalisiert werden, dass das Trinkgefäß 200 leer ist.
  • Die Abstelleinrichtung 300 kann, wie in 1o bis 1r gezeigt, ein Mittel zum Zentrieren des Trinkgefäßes umfassen. Das Mittel zum Zentrieren des Trinkgefäßes kann eine Erhebung in der Oberfläche der Abstelleinrichtung sein. Die Erhebung kann so ausgebildet sein, dass sie formschlüssig zu einer entsprechenden Vertiefung in einem Trinkgefäß passt. Die Form der Erhebung kann wie ein Teil einer Kugel ausgeformt sein, beispielsweise kann die Erhebung im Wesentlichen halbkugelförmig sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, wie in 2 gezeigt, die Vorrichtung 100 dazu eingerichtet sein, den Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes 200 anzuzeigen. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Abstelleinrichtung 300 mit einer dem Trinkgefäß 200 zugewandten Oberfläche auf der das Trinkgefäß 200 abgestellt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform ist in der Vorrichtung 100 eine Aussparung als Abstelleinrichtung vorgesehen, wobei die Aussparung dazu eingerichtet ist, das Trinkgefäß 200 zumindest teilweise aufzunehmen. Die dem Trinkgefäß zugewandte Oberfläche der Abstelleinrichtung 300 kann rund oder eckig sein. Bevorzugterweise ist die Oberfläche der Abstelleinrichtung 300 größer als die Oberfläche der Seite des Trinkgefäßes 200, welche der Abstelleinrichtung 300 zugewandt ist, wenn das Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 abgestellt ist.
  • Die Oberfläche der Abstelleinrichtung 300 kann eben sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die Oberfläche der Abstelleinrichtung 300 eine der Form des Trinkgefäßes 200 angepasste umlaufende Erhebung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, das Trinkgefäß 200 beim Abstellen hinsichtlich einer bestimmten Position zu zentrieren.
  • Der Bereich der Oberfläche der Abstelleinrichtung 300, der im Wesentlichen parallel zum Boden des Trinkgefäßes 200 außerhalb der Aussparung verläuft, kann in einem vorbestimmten Abstand im Wesentlichen parallel zum Boden des Trinkgefäßes 200 verlaufen. In einer alternativen Ausführungsform kann dieser Bereich der Oberfläche der Abstelleinrichtung 300, der außerhalb der Erhebung verläuft, im Wesentlichen auf Höhe des Bodens des Trinkgefäßes 200 verlaufen.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Detektiereinrichtung zum Detektieren des Befüllungsgrades des Trinkgefäßes 200. Unter dem Ausdruck Befüllungsgrad kann eine Maßzahl verstanden werden, welche angibt, zu welchem Grad, beispielsweise in Prozent, ein Trinkgefäß 200 gefüllt ist. Ein halb volles Trinkgefäß 200 besäße somit den Befüllungsgrad 50% oder, wenn der Befüllungsgrad auf 1 normiert ist, den Befüllungsgrad 0,5. Alternativ kann der Befüllungsgrad auch relativ zu einer willkürlich gewählten Basismaßzahl angegeben werden, beispielsweise dadurch, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt einem irgendwie befüllten Trinkgefäß eine Basismaßzahl zugeordnet wird, beispielsweise die Basismaßzahl 1. Eine Erhöhung der Befüllmenge könnte dann durch eine Erhöhung der Basismaßzahl und Abgänge an Befüllmenge könnte dann durch eine Verminderung der Basismaßzahl ausgedrückt werden.
  • Die Detektiereinrichtung sollte also je nachdem ob der Befüllungsgrad absolut oder relativ zu bestimmen ist und je nachdem welche Genauigkeitserfordernisse bei der Bestimmung zu erfüllen sind, dazu eingerichtet sein, eine oder eine Kombination der im folgenden beschriebenen technischen Prozeduren zu verwenden.
  • Eine erste Prozedur bestimmt das Gewicht des Trinkgefäßes 200. Das Gewicht des Trinkgefäßes 200 kann sich ständig durch Entnahme oder Hinzufügung von flüssiger Befüllmenge, wie beispielsweise einem Getränk, oder durch Entnahme oder Hinzufügung von nichtflüssiger Befüllmenge, wie beispielsweise Eiswürfeln, verändern. Ein gegenwärtiges Gewicht des Trinkgefäßes 200 ist somit ein Gewicht zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt, nämlich zu dem Zeitpunkt, zu dem die Detektiereinrichtung das Gewicht des Trinkgefäßes 200 bestimmt. Das gegenwärtige Gewicht des Trinkgefäßes 200 umfasst das Leergewicht des Trinkgefäßes 200 und, falls eine flüssige und/oder eine feste Befüllmenge vorhanden sind, das Gewicht der flüssigen Befüllmenge bzw. das Gewicht der festen Befüllmenge. Zur Bestimmung des gegenwärtigen Gewichts des Trinkgefäßes 200 kann die Detektiereinrichtung eine Waage umfassen. Die Waage kann eine Verformung eines elastischen Elements messen. Beispielsweise wird das elastische Element, wenn es ganz oder teilweise mit dem gegenwärtigen Gewicht des Trinkgefäßes belastet wird, verformt. Die Verformung kann dann mittels Dehnungsmessstreifen, welche an dem elastischen Element angebracht sind, gemessen werden. Bei zumindest annähernder Kenntnis der Elastizitätsparameter des elastischen Elements kann dann aus der gemessenen Verformung das gegenwärtige Gewicht berechnet werden.
  • Wenn kein Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 platziert ist, kann die Waage 300 kalibriert werden. Dazu muss zuerst von der Detektiereinrichtung bestimmt werden, ob ein Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 platziert ist. Um dies zu bestimmen kann die Detektiereinrichtung beispielsweise detektieren, ob beispielsweise ein elektrischer Widerstand zwischen zwei Kontakten auf der Abstelleinrichtung 300 einem vorgegebenen Wert entspricht. Wird der vorgegebene Wert unterschritten, kann beispielsweise darauf geschlossen werden, dass ein Strom leitendes Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 platziert ist. Alternativ kann der Kalibriervorgang automatisch, beispielsweise kurz nach einer starken Belastung der Waage gestartet werden, wobei unter einer starken Belastung der Waage eine Belastung zu verstehen ist, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, wie er beispielsweise durch das Abstellen eines voll befüllten Trinkgefäßes 200 erzeugt werden würde. Beispielsweise kann zum Kalibrieren der Waage ein voll befülltes Trinkgefäß 200 oder ein entsprechend schwerer Gegenstand für eine kurze Zeitdauer auf die Abstelleinrichtung 300 gedrückt und danach wieder abgenommen werden. Alternativ kann der Kalibriervorgang auch dann automatisch gestartet werden, wenn ein von der Waage gemessenes Gewicht innerhalb kurzer Zeit sehr schnell abnimmt, d.h. eine bestimmte Gewichtsabnahmegeschwindigkeit überschritten wird, so dass beispielsweise ein Leeren des Trinkgefäßes 200 mittels eines Strohhalms ausscheidet, und davon ausgegangen werden kann, dass das Trinkgefäß 200 von der Abstelleinrichtung 300 genommen wurde.
  • Ebenso kann die Abstelleinrichtung 300 dahingehend kalibriert werden, dass, wenn ein voll befülltes Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 abgestellt wird, die Abstelleinrichtung 300 die Signale der Waage speichert, um sie später als Referenz zu verwenden. Dabei kann der Kalibriervorgang beispielsweise durch Betätigen eines Schalters gestartet werden. Alternativ können zum Starten des Kalibriervorgangs die oben beschriebenen Mechanismen entsprechend angewandt werden, wobei klar ist, dass das Trinkgefäß 200 oder ein dem Trinkgefäß 200 entsprechendes Gewicht beim Start des Kalibriervorgangs auf der Abstelleinrichtung 300 stehen muss.
  • Eine zweite Prozedur bestimmt die Füllhöhe des Trinkgefäßes 200. Die Füllhöhe des Trinkgefäßes 200 kann unter anderem aus der Kenntnis der Lage der Fläche 400 bestimmt werden, welche den Inhalt 500 des Trinkgefäßes 200 von der Umgebungsluft trennt. An dieser Trennfläche 400 tritt der Effekt auf, dass auf Grund der unterschiedlichen optischen Brechungsindizes des Inhalts 500 des Trinkgefäßes 200 und der Umgebungsluft eine Reflexion von elektromagnetischen Wellen stattfindet. Ebenso tritt der Effekt auf, dass akustische Wellen am Übergang vom Inhalt 500 des Trinkgefäßes 200 zur Umgebungsluft reflektiert werden. Werden beispielsweise Licht oder Ultraschallwellen durch das Trinkgefäß zur Trennfläche hin 400 ausgesandt, wird ein Teil der Wellen an der Trennfläche reflektiert. Diese reflektierten Wellen können dann mit einer Detektiereinrichtung, welche beispielsweise unter dem Boden des Trinkgefäßes vorgesehen ist, beispielsweise als Element der Abstelleinrichtung 300, detektiert werden.
  • Die Füllhöhe des Trinkgefäßes 200 kann auf unterschiedliche Weise bestimmt werden. Zum einen kann aus dem detektierten Reflexionsanteil, welcher durch den Boden des Trinkgefäßes tritt, auf die Füllhöhe geschlossen werden, da ein Teil der Wellen absorbiert wird, wobei je mehr absorbiert wird, desto größer der Weg ist, den die Wellen durch den Inhalt 500 zurücklegen. Auch ist es möglich, die Wellen so auszusenden, dass sie unter einem vorbestimmten Winkel auf die Trennfläche 400 treffen. Je höher die Füllhöhe, desto mehr der reflektierten Wellen treffen dabei anstatt auf den Boden des Trinkgefäßes 200 auf die seitliche Begrenzung des Trinkgefäßes 200 und verlassen das Trinkgefäß 200 durch die seitliche Begrenzung, wodurch sie nicht mehr von der Detektiereinrichtung unter dem Boden des Trinkgefäßes 200 detektiert werden können. Auch hier kann aus dem detektierten Reflexionsanteil auf die Füllhöhe geschlossen werden. Ferner ist es möglich, beide Effekte gleichzeitig zu berücksichtigen, um die Genauigkeit der Detektiereinrichtung zu erhöhen.
  • Eine dritte Prozedur bestimmt das Leergewicht und das Gewicht des vollständig gefüllten Trinkgefäßes 200. Dazu kann die Detektiereinrichtung erkennen, ob ein Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung platziert ist. Wenn ein Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 platziert ist, kann die Detektiereinrichtung den Typ des Trinkgefäßes 200 bestimmen, beispielsweise kann die Detektiereinrichtung bestimmen, ob es sich um eine Dose, ein Glas, oder einen Pappbecher handelt. Beispielsweise kann die Detektiereinrichtung an zwei Punkten des Trinkgefäßes 200 eine elektrische Spannung anlegen und den elektrischen Widerstand des Trinkgefäßes 200 bestimmen. Vorausgesetzt, dass für jeden Trinkgefäßtyp ein vorbestimmter Widerstandswert bekannt ist, kann aus dem gemessenen Widerstandswert auf den Trinkgefäßtyp geschlossen werden. Steht das Leergewicht für jeden Trinkgefäßtyp zur Verfügung, kann aus dem Wissen um den Trinkgefäßtyp auf das Leergewicht des Trinkgefäßes 200 geschlossen werden. Ebenso kann bei bekanntem Trinkgefäßtyp das Gewicht des vollständig gefüllten Trinkgefäßes 200 bestimmt werden. Beispielsweise kann für jeden Trinkgefäßtyp das Leergewicht und das Gewicht des vollständig gefüllten Trinkgefäßes 200 bekannt sein und in einer Tabelle in einem Speicher, beispielsweise auf der Detektiereinrichtung, gespeichert sein.
  • Das Anzeigen der Befüllmenge kann mittels eines Anzeigenelements einer Anzeigeeinrichtung erfolgen. Das Anzeigenelement kann eine Digitalanzeige sein. Das Anzeigenelement kann eine Lichtquelle umfassen. Das Anzeigeelement kann somit unterschiedliche Befüllungsgrade durch Licht 600 unterschiedlicher Farben anzeigen. Ferner kann das Anzeigeelement unterschiedliche Befüllungsgrade durch Licht 600 unterschiedlicher Intensität anzeigen. Des Weiteren kann das Anzeigeelement unterschiedliche Befüllungsgrade durch Lichtimpulse 600 unterschiedlicher Dauer/Frequenz anzeigen. Auch ist es möglich, dass unterschiedliche Farben, Lichtintensitäten und/oder Lichtimpulsdauer/-frequenzen zur Anzeige des Befüllungsgrades verknüpft werden. Ferner kann das Anzeigeelement eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung zu einer zentralen Einheit besitzen, auf welcher unterschiedliche Befüllungsgrade eines oder mehrerer Trinkgefäße angezeigt werden können, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit 5 und 6 beschrieben wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Merkmalen kann die Abstelleinrichtung 300 aus zwei oder mehreren Elementen bestehen. Dabei kann ein erstes Element drehbar zu einem zweiten Element gelagert sein, wie es in 3 gezeigt wird. Beispielsweise umfasst die Abstelleinrichtung 300 ein zweites Element, welches zum Beispiel auf einer Tischplatte aufliegt und ein erstes Element, welches das Trinkgefäß 200 aufnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Bewegung des ersten Elements relativ zum zweiten Element automatisch angetrieben werden. Beispielsweise können ein Elektromotor und eine dazugehörige Stromversorgung vorgesehen sein, wobei der Elektromotor dazu eingerichtet sein kann, das erste Element relativ zum zweiten Element um die Hochachse zu drehen. Die Form des zweiten Elements kann in der Lotebene der Hochachse rund sein. Das erste Element kann die im Vorhergehenden beschriebenen Formen haben. Die Drehung kann mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit erfolgen. Die Drehung kann um einen vorbestimmten Winkel erfolgen. Alternativ kann die Drehung das Trinkgefäß 200 in eine bestimmte Richtung ausrichten. Beispielsweise kann an dem Trinkgefäß 200 eine Markierung vorgesehen sein, und der Elektromotor so gesteuert werden, dass das erste Element relativ zum zweiten Element so gedreht wird, dass die Markierung eine vorbestimmte Position erreicht. Beispielsweise kann das Trinkgefäß 200 eine optische Markierung oder eine induktive Markierung umfassen. Dementsprechend kann die Steuerung des Elektromotors Signale von einem oder mehreren Sensoren empfangen, die dazu eingerichtet sind die optische Markierung und/oder die induktive Markierung zu detektieren.
  • Die Abstelleinrichtung 300 kann darüber hinaus mit einem Lautsprecher oder einer Einrichtung zum Erzeugen von Geräuschen versehen sein. Beispielsweise kann beim Abstellen und/oder Aufnehmen des Trinkgefäßes 200 ein Signalton oder ein Geräusch erzeugt werden. Dazu kann die Steuerung des Lautsprechers oder der Einrichtung zum Erzeugen von Geräuschen Signale von der Detektiereinrichtung empfangen. Beispielsweise kann beim Abstellen eines vollen Trinkgefäßes 200 ein entsprechender Hinweis ertönen. Wenn das Trinkgefäß 200 leer ist kann ebenfalls ein entsprechender Hinweis ertönen. Beispielsweise kann ein Hinweis in Form eines gesprochenen Wortes erfolgen. Alternativ kann ein Signalton oder eine Reihe von Signaltönen, beispielsweise eine Sirene ertönen.
  • Die Abstelleinrichtung 300 kann ferner einen Vibrationsmodus umfassen. Dazu kann die Abstelleinrichtung mit einem Vibrationsgenerator ausgestattet sein. Die Steuerung des Vibrationsgenerators kann beispielsweise Signale von der Detektiereinrichtung erhalten. Beispielsweise kann der Vibrationsgenerator dann zum Vibrieren gebracht werden, wenn das Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 abgestellt wird. Das Vibrieren kann so erfolgen, dass ein im Trinkgefäß 200 befindliches Getränk durchmischt wird. Beispielsweise kann ein Mixgetränk durch das Aktivieren des Vibrationsmodus durchmischt werden. Der Vibrationsmodus kann eine vorbestimmte Zeitspanne dauern. Der Vibrationsmodus kann in einer Reihe aufeinanderfolgender Intervalle aktiviert sein.
  • Die Abstelleinrichtung 300 kann einen Temperatursensor aufweisen. Der Temperatursensor kann dazu eingerichtet sein, die Temperatur des Trinkgefäßes 200 bzw. die Temperatur des Getränks in dem Trinkgefäß 200 zu ermitteln. Der Temperatursensor kann mit der oder den Steuerungen des vorher beschriebenen Lautsprechers und/oder der vorher beschriebenen Einrichtung zum Erzeugen von Geräuschen und/oder des Vibrationsgenerators verbunden sein, wie es in 4 gezeigt ist. Beispielsweise kann der Temperatursensor eine gemessene Temperatur, z.B. in Form von gesendeten Signalen, bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich kann der Temperatursensor auch mit dem Anzeigeelement oder einer Steuerung des Anzeigeelements verbunden sein. Die Temperatur bzw. das Über- und/oder Unterschreiten einer vorbestimmten Temperatur kann dann mittels der oben beschriebenen Mechanismen angezeigt werden.
  • Beispielsweise kann bei Über- und/oder Unterschreiten einer vorgebestimmten Temperatur ein Hinweis- oder Warnsignal generiert werden. Beispielsweise kann die Farbe des von dem Anzeigeelement ausgesendeten Lichts je nach Temperatur verändert werden, beispielsweise von einer ersten Farbe zu einer zweiten Farbe, zum Beispiel von Rot für warm zu Blau für kalt. Beim Über- und/oder Unterschreiten einer vorgebestimmten Temperatur kann das Anzeigeelement in einer vorbestimmten Frequenz blinken oder einen Piepton aussenden. Überschreitet beispielsweise die Temperatur eine vorbestimmte Höchsttemperatur kann das rote Licht in vorbestimmten Intervallen ausgesendet werden, d.h. die Abstelleinrichtung 300 blinkt rot. Entsprechend kann die Abstelleinrichtung 300 beim Unterschreiten einer vorbestimmten Mindesttemperatur blau blinken. Zwischen diesen beiden Zuständen kann die Abstelleinrichtung 300 bei Unterschreiten der Höchsttemperatur rot leuchten wobei die rote Farbe bei weiterem Absinken der Temperatur graduell, d.h. kontinuierlich oder in diskreten Schritten, in blaue Farbe übergeht und beim Unterschreiten der Mindesttemperatur anfängt blau zu blinken. Beim Ansteigen der Temperatur kann dieser Prozess invers durchlaufen werden.
  • Derselbe Prozess kann auch anstatt in Abhängigkeit von der Temperatur in Abhängigkeit von der Befüllmenge des Trinkgefäßes 200 gesteuert werden, wobei an die Stelle des Über- und/oder Unterschreitens einer Höchst- bzw. Mindesttemperatur das Über- und/oder Unterschreitens einer Höchst- bzw. Mindestbefüllmenge tritt, wobei die Farben Rot und Blau durch andere Farben ersetzt werden können bzw. auch gegeneinander vertauscht werden können. D.h., dass wenn das Trinkgefäß 200 auf der Abstelleinrichtung 300 abgestellt wird, die Abstelleinrichtung 300 bzw. das Anzeigeelement in einer ersten Farbe, beispielsweise Blau aufleuchten kann. Wenn die Befüllmenge des Trinkgefäßes 200 reduziert wird kann die blaue Farbe graduell, d.h. kontinuierlich oder in diskreten Schritten, in eine rote Farbe übergehen. Ist das Trinkgefäß 200 leer, kann die Abstelleinrichtung 300 in einer vorbestimmten Farbe leuchten oder blinken. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung 300 rot blinken. Wird das Trinkgefäß 200 beispielsweise zum Trinken von der Abstelleinrichtung aufgenommen, kann die Abstelleinrichtung in einer weiteren vorbestimmten Farbe leuchten. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung weiß leuchten.
  • Das Leuchten der Abstelleinrichtung 300 kann durch das Anzeigeelement erzeugt werden, beispielsweise durch in dem Anzeigeelement vorgesehenen Leuchtmittel oder Leuchtkörper, wie beispielsweise LEDs. Die Abstelleinrichtung 300 kann aus einem transparenten oder halbtransparenten Material sein, so dass Licht aus der Oberfläche der Abstelleinrichtung 300 austreten kann. Das Material kann so beschaffen sein, dass sich das Licht in der Abstelleinrichtung 300 diffus ausbreitet. Ist die Abstelleinrichtung 300 mehrstückig, kann jedes oder jede Kombination der Elemente so wie oben beschrieben beschaffen sein.
  • Die Abstelleinrichtung 300 kann ferner eine Kommunikationseinheit umfassen. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung 300 ein Funkmodul umfassen, welches Signale aussenden kann. Die Kommunikationseinheit kann dazu eingerichtet sein Signale auszusenden, die den Befüllungsgrad des Trinkgefäßes 200 angeben. Ferner können die Signale auch anzeigen, an welchem Ort sich die Abstelleinrichtung 300 befindet. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung 300 auf einem Tisch platziert werden, welcher mit einem aktiven oder passiven Marker versehen ist, der den Tisch eindeutig identifiziert. Beispielsweise kann der Tisch mit einem RFID Chip versehen sein. Der RFID Chip kann eine Identifizierung des Tisches umfassen, welche von der Abstelleinrichtung 300 ausgelesen werden kann. Diese Identifizierung des Tisches kann dann von der Kommunikationseinheit, beispielsweise einer Anzeigeeinrichtung 1100, wie sie im Zusammenhang mit 5 beschrieben wird, zur Verfügung gestellt werden. Ferner kann ein RFID Chip vorgesehen sein, welcher bei Entfernen der Abstelleinrichtung 300 von dem identifizierten Tisch ein entsprechendes Signal erzeugt, durch welches die Abstelleinrichtung 300 dazu gebracht wird, Signale auszusenden, wie es im Vorhergehenden beschrieben wurde. Beispielsweise kann die Abstelleinrichtung beim Entfernen vom Tisch ein akustisches oder optisches Signal aussenden. Dadurch kann ein Diebstahl der Abstelleinrichtungen 300 verhindert werden.
  • Ferner kann die Abstelleinrichtung 300 eine Uhr aufweisen. Des Weiteren kann die Oberfläche der Abstelleinrichtung 300 zumindest teilweise antibakteriell wirken. Ferner kann die Abstelleinrichtung 300 dazu eingerichtet sein, die Flüssigkeit im Trinkgefäß 200 zu kühlen.
  • 5 zeigt eine schematische Zeichnung eines Systems 1000 zum Anzeigen der Befüllungsgrade von mehreren Trinkgefäßen 200. Das System 1000 umfasst eine oder mehrere Abstelleinrichtungen, wobei auf jeder Abstelleinrichtung zumindest ein Trinkgefäß 200 abgestellt werden kann. Ferner kann das System 1000 eine Anzeigeeinrichtung 1100 umfassen, welche den Befüllungsgrad zumindest eines Trinkgefäßes 200 anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung 1100 kann eine digitale Anzeige umfassen, welche für jedes Trinkgefäß einen gegenwärtigen Befüllungsgrad anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung 1100 kann auf der zumindest einen Abstelleinrichtung oder getrennt davon vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Anzeige des Befüllungsgrades kann das System 1000 dazu eingerichtet sein, anzuzeigen, ob ein oder mehrere Trinkgefäße 200 auf einer oder auf mehreren Abstelleinrichtungen 300 abgestellt sind. Das System 1000 kann dazu einen Getränkeuntersetzer wie beispielsweise eine Barauflage oder eine Barmatte umfassen, wie sie in 6 und 7 gezeigt ist. Die Barmatte 300 kann halbtransparent sein. Die Barmatte 300 kann als Abstelleinrichtung 300 dienen. Die Barmatte 300 kann rechteckig sein und aus Silikon bestehen. Die Barmatte kann einen Drucksensor 800 bzw. eine Detektiereinrichtung umfassen. Der Drucksensor 800 und/oder die Detektiereinrichtung können zentral angeordnet sein. Die Barmatte 300 kann mehrere Leuchtkörper 700 wie beispielsweise LEDs umfassen. Die LEDs 700 können entlang des Außenrandes der Barmatte 300 angeordnet sein. Die LEDs 700 können Licht im Wesentlichen in Richtung einer Mittellinie der Barmatte 300 aussenden. Die LEDs 700 können im rechten Winkel zum Rand oder in einem anderen Winkel zum Rand, beispielsweise in einem 45° Winkel zum Rand der Barmatte 300, ausgerichtet sein. Die LEDs 700 können auf zwei oder mehr Seiten der Barmatte 300 so angeordnet sein, dass sich jeweils zwei LEDs 700 gegenüberliegen. Alternativ können die auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten LEDs 700 zueinander versetzt angeordnet sein. Beispielsweise um die Hälfte des Abstands zwischen zwei LEDs 700 auf einer Seite der Barmatte 300. Haben die LEDs 700 einen Lichtaustrittsöffnungswinkel von im Wesentlichen 45° oder wenn die Barmatte 300 aus einem Material gefertigt ist, welches transparent oder halbtransparent ist und durch welches sich ein diffuses Licht ergibt, das sich mit einem Öffnungswinkel von im Wesentlichen 45° in der Barmatte 300 bzw. in dem transparenten bzw. halbtransparenten Teil der Barmatte 300 ausbreitet, wird durch die oben beschriebene Versetzung der auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten LEDs 700 eine homogene Ausleuchtung erreicht. Die LEDs 700 können eine Gehäusegröße von im Wesentlichen 5 Millimeter und eine Lichtstärke von 12000 mcd aufweisen.
  • Der Drucksensor 800 kann dazu eingerichtet sein, die LEDs 700 zu aktivieren, wenn ein vorbestimmter Druck überschritten wird, beispielsweise wenn ein Trinkgefäß 200 auf dem Drucksensor 800 abgestellt wird. Die Barmatte 300 kann mit Akkus oder Batterien 900 versehen sein. Die Akkus 900 können aufladbar sein, beispielsweise können die Akkus kinetisch aufladbar sein. Beispielsweise kann die Barmatte 300 fünf 1,2 Volt/4500 mA Batterien 900 aufweisen, welche an zwei Enden der Barmatte 300 vorgesehen sind. Die Akkus oder Batterien 900 können von dem Material der Barmatte 300 ummantelt sein. Die Barmatte 300 kann ohne freiliegende Kontakte ausgebildet sein. Die Batterien 900 können austauschbar sein. Die Barmatte 300 kann einen elektrischen Ausgang aufweisen, über den die Batterien 900 geladen werden können. Die Barmatte 300 kann eine Länge von im Wesentlichen 715 Millimeter und eine Breite von im Wesentlichen 142 Millimeter aufweisen. Die Barmatte 300 kann eine Höhe von im Wesentlichen 23 Millimeter aufweisen. Die Barmatte 300 kann Kunststoff und/oder Aluminium enthalten bzw. aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Die Barmatte 300 kann aus transparentem oder halbtransparentem Silikon gefertigt sein. Die Barmatte 300 kann einen EIN/AUS Schalter aufweisen und sich nach Inaktivität ihrer Komponenten von einer vorbestimmten Zeitdauer, beispielsweise 60 Minuten, automatisch abschalten.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Beschreibung und die Figuren lediglich die Prinzipien der vorgeschlagenen Erfindung illustrieren. Dabei ist klar, dass der Fachmann aus dem Gezeigten mannigfaltige Gegenstände ableiten kann, die, obwohl sie hier nicht explizit beschrieben werden, die Prinzipien der vorgeschlagenen Erfindung verkörpern, und als Teil der hiesigen Offenbarung anzusehen sind. Ferner sollen alle hierin genannten Prinzipien, Aspekte und Ausführungsformen und Gegenstände, sowie die darauf gerichteten spezifische Beispiele, alle ihre Äquivalente umfassen.
  • Zuletzt ist anzumerken, dass alle hierin aufgeführten Beispiele nur aus pädagogischen Zwecken angeführt werden, um dem Leser das Verständnis der Prinzipien der vorgeschlagenen Verfahren und Gegenstände und der den Stand der Technik bereichernden Konzepte der Erfinder zu erleichtern und sollten so aufgefasst werden, dass spezifisch beschriebene Beispiele und Umstände keine einschränkende Wirkung entfalten.

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung (100) zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes (200), wobei die Vorrichtung (100) umfasst: eine Abstelleinrichtung (300) zum Abstellen des Trinkgefäßes (200); eine Detektiereinrichtung zum Detektieren des Befüllungsgrades des Trinkgefäßes (200); und ein Anzeigeelement, welches den detektierten Befüllungsgrad anzeigt.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Anzeigeelement den Befüllungsgrad des Trinkgefäßes mittels einer Lichtquelle anzeigt.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei Helligkeit und/oder Farbe und/oder Blinkfrequenz des Lichts (600) der Lichtquelle in Abhängigkeit vom Befüllungsgrad des Trinkgefäßes (200) geändert wird.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet ist, ein gegenwärtiges Gewicht des Trinkgefäßes (200) zu detektieren und aus dem detektierten Gewicht des Trinkgefäßes (200) und einem Gewicht des Trinkgefäßes (200) in unbefülltem und einem Gewicht des Trinkgefäßes (200) in vollständig befülltem Zustand, den Befüllungsgrad des Trinkgefäßes (200) zu ermitteln.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Detektiereinrichtung eine Waage umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das gegenwärtige Gewicht des Trinkgefäßes (200) zu detektieren.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Waage einen Dehnungsmessstreifen, DMS, umfasst, und der DMS dazu eingerichtet ist eine Verbiegung eines Biegeelements der Waage, auf welchem der DMS vorgesehen ist, zu ermitteln.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Trinkgefäß (200) aus einem Material ist, welches elektrischen Strom leitet und die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Stromfluß durch das Trinkgefäß (200) zu erkennen.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet ist Ultraschallwellen, die durch ein in dem Trinkgefäß (200) befindliches Getränk (500) gestreut werden, zu detektieren.
  9. Vorrichtung (100) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Trinkgefäß (200) zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material besteht und die Detektiereinrichtung dazu eingerichtet ist Licht, das durch ein in dem Trinkgefäß (200) befindliches Getränk (500) gestreut wird, zu detektieren.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (100) einen elektrischen Energiespeicher und eine Ladeeinrichtung umfasst, wobei die Ladeeinrichtung dazu eingerichtet ist, aus einem Abstellvorgang elektrische Energie zu gewinnen und dem Energiespeicher zuzuführen.
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (100) eine Sendeeinrichtung umfasst, wobei die Sendeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Informationen von der Detektiereinrichtung zu empfangen und zu versenden.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Abstelleinrichtung (300) ein Mittel zum Zentrieren des Trinkgefäßes (200) umfasst.
  13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei eingehende Anrufe auf ein Mobiltelefon, welchem die Vorrichtung (100) zugeordnet ist, durch ein Blinken der Vorrichtung (100) signalisiert werden.
  14. Vorrichtung zum Erkennen eines Trinkgefäßes (200), wobei die Vorrichtung umfasst: eine Abstelleinrichtung (300) zum Abstellen des Trinkgefäßes (200); und ein Anzeigeelement, welches anzeigt, ob das Trinkgefäß (200) auf der Abstelleinrichtung (300) abgestellt ist.
  15. System (1000), welches umfasst: eine Vielzahl von Abstelleinrichtungen (300) zum Abstellen von Trinkgefäßen (200); eine Vielzahl von Detektiereinrichtungen zum Detektieren des Befüllungsgrades der Trinkgefäße (200); und eine Anzeigeeinrichtung (1100); wobei die Anzeigeeinrichtung (1100) dazu eingerichtet ist, Signale von der Vielzahl an Detektiereinrichtungen zu empfangen, und den Befüllungsgrad zumindest eines Trinkgefäßes (200) anzuzeigen.
  16. Ein Trinkgefäßuntersatz (300), welcher umfasst, einen Grundkörper, wobei der Grundkörper aus einem zumindest teilweise transparenten Material besteht; eine Vielzahl an Leuchtkörpern (700), wobei die Leuchtkörper (700) so an dem Grundkörper angebracht sind, dass zumindest ein Teil des von den Leuchtkörpern (700) ausgesandten Lichts durch das transparente Material des Grundkörpers hindurch scheint; wobei das Aussenden von Licht durch die Leuchtkörper (700) durch einen auf dem Trinkgefäßuntersatz (300) vorgesehenen Drucksensor (800) gesteuert wird.
DE102011087119A 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes Withdrawn DE102011087119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087119A DE102011087119A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes
US13/683,410 US20130137490A1 (en) 2011-11-25 2012-11-21 Apparatus for indicating the filling level of a drinking vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087119A DE102011087119A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087119A1 true DE102011087119A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087119A Withdrawn DE102011087119A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130137490A1 (de)
DE (1) DE102011087119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102358U1 (de) * 2015-05-08 2016-08-09 Robert Hammersen Trinkbehältnisabstellvorrichtung
WO2021179024A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Markus Deutsch Vorrichtung zum beleuchten von trinkflaschen
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138559A2 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Diba Industries, Inc. Pressure-sensor based liquid-level measuring device with reduced capillary effect
FR3004629B1 (fr) * 2013-04-17 2015-07-24 Jean Claude Eyrignoux Dosage de la poudre de cafe par dispositifs lumineux
JP6225739B2 (ja) * 2014-02-14 2017-11-08 株式会社Jvcケンウッド 音響装置
US20160356641A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Semireg Industries, LLC Relativistic weight measurement and notification system for containers
KR101700329B1 (ko) * 2015-12-21 2017-01-26 이재수 음료용 컵의 용량 조절장치
WO2017130431A1 (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 ロクス株式会社 情報処理装置、情報処理システム、受信装置、サーバ装置、情報処理方法、及びプログラム
US9983049B2 (en) * 2016-01-28 2018-05-29 Wipro Limited Electronic coaster for estimating calorie consumption
US9677923B1 (en) 2016-05-23 2017-06-13 Thirsti Ltd Universal device for monitoring and reporting fluid consumption and method using same
JP2018072901A (ja) * 2016-10-24 2018-05-10 京セラ株式会社 情報処理装置、情報提示システム、およびプログラム
DE102018101332A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Conbee Gmbh Getränkeuntersetzer, System mit einem Getränkeuntersetzer sowie Verfahren zur Datenkommunikation in einem System mit einem Getränkeuntersetzer
JP2019168231A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 三菱鉛筆株式会社 荷重センサ、荷重検出システム及び荷重検出処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223427B2 (en) * 1999-06-21 2007-05-29 Bunn-O-Matic Corporation Beverage maker interface
US7845375B2 (en) * 2003-10-23 2010-12-07 Validfill Llc Beverage dispensing system
US20080083475A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 George William Lamb Beverage Fill Level Detection and Indication
US7743801B2 (en) * 2006-12-29 2010-06-29 General Electric Company Method and system for dispensing ice and/or a liquid
TWI344669B (en) * 2007-06-27 2011-07-01 Tank locking device, managerial system of liquid and method thereof
US20110172004A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Vendmore Systems, Llc Venue product sales and networking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102358U1 (de) * 2015-05-08 2016-08-09 Robert Hammersen Trinkbehältnisabstellvorrichtung
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method
WO2021179024A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Markus Deutsch Vorrichtung zum beleuchten von trinkflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130137490A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087119A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Befüllungsgrades eines Trinkgefäßes
IL267193B2 (en) A method for disinfecting and quality control of the disinfection of a user's hands and a device for performing the method
DE102014017490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Inhaltes eines mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat befüllbaren Behälters und/oder zur Erfassung der Größe eines befüllbaren Behälters, Befülleinrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat und Verwenden von Strahlung einer Reflexionslichtschranke zum Erfassen eines Füllstands einer Flüssigkeit und/oder eines Granulate in einem Behälter ....
WO2016119072A1 (de) Heissgetränkeautomat mit sensor
US20140310112A1 (en) System for monitoring a product
EP2015662A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE202008001293U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
EP1440641B1 (de) Kaffeeautomat
DE102019107496A1 (de) Lagervorrichtung sowie Verfahren zur Lagerung von Stückgütern
DE19627360C2 (de) Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails
EP2531078B1 (de) Elektrischer kaffeevollautomat
EP2934242B1 (de) Verfahren zum überwachen eines gargeräts und gargerät mit temperaturfühler
EP2282184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes von einem Entnahmegut in einem Aufbewahrungsbehälter
DE102006024797B4 (de) Getränkeglas mit im Bodenbereich angeordneter optischen Kennzeichnung
DE102011011364A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Füllstands eines Behälters in einem Lokal
CN206584453U (zh) 一种具有远程监测功能的计生用品发放机
WO2019141852A1 (de) Getränkeuntersetzer, system mit einem getränkeuntersetzer sowie verfahren zur datenkommunikation in einem system mit einem getränkeuntersetzer
WO2018091546A1 (de) Bestellhinweisvorrichtung
EP3440969B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung
EP2548484B1 (de) Füllmengenerkennung für Ver- oder Entsorgungsbehälter
DE202008016449U1 (de) Behälter mit einem Raum zum Fassen einer Flüssigkeit, mit Mitteln zur Anzeige eines Pegels der Flüssigkeit
DE102013104460B3 (de) Unterhaltungsspielgerät und Überwachungssystem
DE102018009859B3 (de) Interaktiver beleuchteter Untersatz
DE102019109182A1 (de) Segmentierte Leuchtanzeige
DE102018121774A1 (de) Gefäß zur Aufbewahrung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee