DE102011087050A1 - Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine - Google Patents

Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011087050A1
DE102011087050A1 DE102011087050A DE102011087050A DE102011087050A1 DE 102011087050 A1 DE102011087050 A1 DE 102011087050A1 DE 102011087050 A DE102011087050 A DE 102011087050A DE 102011087050 A DE102011087050 A DE 102011087050A DE 102011087050 A1 DE102011087050 A1 DE 102011087050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
adhesive
application device
laying machine
adhesive application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087050A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Stahl
Ernst Schmelcher
Christine Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOPCUT BULLMER GmbH
Original Assignee
TOPCUT BULLMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOPCUT BULLMER GmbH filed Critical TOPCUT BULLMER GmbH
Priority to DE102011087050A priority Critical patent/DE102011087050A1/de
Publication of DE102011087050A1 publication Critical patent/DE102011087050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Legemaschine (1) zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen (120), insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile, wobei die Legemaschine (1) eine Unterlage (30) aufweist, auf welcher eine Mehrzahl von Materialbahnen (120) aufeinander legbar sind, und die Legemaschine (1) eine Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) aufweist, mittels welcher ein Klebstoff oder ein Binder partiell auf eine Materialbahn (120) aufbringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen (120), insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile, wobei eine Legemaschine nachträglich mit einer erfindungsgemäßen Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) nachgerüstet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen, insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen, insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile.
  • Stand der Technik
  • Textile Flächengebilde, für z. B. technische Textilien oder Faserverbundteile, bevorzugt aus im Wesentlichen biegeschlaffen Material, bestehen aus Lagen bzw. Materialbahnen von Faserverbundstoffen wie Kohlefaser, Glasfaser und dergleichen. Diese Materialbahnen werden vor einem Zuschneiden ggf. lediglich abschnittsweise aufeinander gelegt bzw. gestapelt und einer Struktur-Fixierung untereinander unterzogen, damit sie sich während des gemeinsamen Zuschneidens der einzelnen Materialbahnen, also des Stapels von Materialbahnen, nicht gegeneinander verschieben. Die Struktur-Fixierung ist insbesondere auch deswegen notwendig, damit bei einem zeitlich nach dem Zuschneiden von einzelnen Teilen aus einem Stapel der Materialbahnen stattfindenden Prägeprozess bzw. einer Drapierung der Teile in eine dreidimensionale Bauteilgeometrie, sich die einzelnen Materialbahnen im betreffenden Stapel nicht gegeneinander verschieben können.
  • Es ist Stand der Technik, aus einem Lagergestell für Materialrollen für textile Flächengebilde einzelne Materialbahnen von Hand abzuziehen und am gewünschten Ende abzuschneiden, wobei ggf. jede einzelne Materialbahn vor einem Auflegen einer nächsten Materialbahn mit einem Binder versehen wird. Üblicherweise wird als Binder z. B. ein Pulver, ein Vlies, ein Gespinst, eine Thermoplastfolie oder eine Klebefolie verwendet, welches bzw. welche durch eine Energieeinleitung, wie z. B. durch Kontaktwärme, Heißluft, Laser oder auch durch einfaches Aufbügeln, plastifiziert wird und so eine Materialbahn mit der direkt benachbarten bzw. eine Vielzahl davon miteinander verbindet. Hierbei wird der Binder manuell und ganzflächig auf die betreffenden Materialbahnen aufgetragen. – Ein solcher Prozess ist aufwändig, personal-, zeit- und somit kostenintensiv, zumal für das Abziehen der Materialbahnen von der betreffenden Materialrolle mindestens zwei Personen notwendig sind, um dies hauptsächlich verzugsfrei zu ermöglichen.
  • Die DE 10 2007 032 904 B3 offenbart ein Verfahren zur Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbundbauteile mit und ohne thermoplastischer Komponente und ein nach diesem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde. Eine diskontinuierliche Arbeitsweise des Verfahrens geht von einem klassischen CNC-Zuschnitt mit einzelnen Materialbahnen oder von Stoffstapeln aus. Es schließt sich eine Strukturfixierung an, wobei die Zuschnittteile einzeln fixiert werden, was durch eine lokal begrenzte, punktförmige Strukturfixierung erfolgt. Diese Strukturfixierung kann durch einen Einsatz von Klebstoffen, Klebevliesen und Klebebändern durchgeführt werden. Ferner eignet sich ein Einsatz modifizierbarer, oberflächenstrukturierter, thermoplastischer oder klebfähiger Fäden oder Überzüge. Hierdurch ist ein Auseinanderfallen von textilen Halbzeugen beim Zuschnitt und den anschließenden Stapel- und Formgebungsvorgängen verhindert.
  • Im Stand der Technik sind lediglich manuelle Verfahren, d. h. Verfahren mit einem vergleichsweise hohen manuellen Anteil, bekannt, zwei Materialbahnen stoffschlüssig mittels eines Klebstoffs, eines Klebevlieses oder eines Klebebands bzw. mittels eines Pulvers, eines Vlieses, eines Gespinsts, einer Thermoplastfolie oder einer Klebefolie unter Einwirkung von Wärme miteinander lokal bzw. ganzflächig zu verbinden. Bei einem Verfahren zur lokal begrenzten, punktförmigen Strukturfixierung zweier Materialbahnen werden die zu verbindenden Stellen zwar automatisch berechnet und auch ggf. automatisch auf einer betreffenden Materialbahn gekennzeichnet, ein Auftrag des Klebstoffs bzw. ein Aufbringen des Klebevlieses oder des Klebebands erfolgt jedoch manuell.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung anzugeben, mittels welcher eine Legemaschine mit einer Legeeinrichtung zum Legen von textilen Flächengebilden derart verbessert werden kann, dass ein automatisierter Auftrag eines Klebstoffs oder eines Binders auf eine mittels der Legeeinrichtung ausgelegte und/oder eine mittels der Legeeinrichtung gerade auszulegende Materialbahn möglich ist. Hierbei kann die erfindungsgemäße Klebstoff-Auftragseinrichtung derart aufgebaut sein, dass sie automatisiert und ggf. zumindest auch teilweise manuell bedienbar ist. Die erfindungsgemäße Klebstoff-Auftragseinrichtung soll dabei von einer einzigen Person einfach einzurichten sein, wobei ein mit der Klebstoff-Auftragseinrichtung durchzuführendes Verfahren schnell und einfach durchführbar sein soll, so dass sowohl die Klebstoff-Auftragseinrichtung als auch die Legemaschine in ihren Betriebskosten vergleichsweise kostengünstig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen, insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile, gemäß Anspruch 1; und durch ein Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen, insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile, gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen weist eine Unterlage auf, auf welcher eine Mehrzahl von Materialbahnen aufeinander legbar sind. Hierbei umfasst die Legemaschine eine Klebstoff-Auftragseinrichtung, mittels welcher ein Klebstoff oder ein Binder partiell auf eine Materialbahn aufbringbar ist. – Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen wird eine herkömmliche Legemaschine nachträglich mit einer erfindungsgemäßen Klebstoff-Auftragseinrichtung versehen bzw. nachgerüstet. D. h. die entstandene Legemaschine ist wie eine erfindungsgemäße Legemaschine aufgebaut.
  • Gemäß der Erfindung ist es nun möglich, eine Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen derart aus- und/oder umzurüsten, dass ein Auftrag oder ein Aufsprühen eines Klebstoffs oder eines Binders automatisiert erfolgen kann, was einerseits zeitliche Vorteile mit sich bringt und andererseits der Auftrag oder das Aufsprühen des Klebstoffs oder des Binders in Bezug auf eine Menge und eine Position deutlich exakter erfolgen kann, als bei einem manuellen Auftrag oder einem manuellen Aufsprühen. Die erfindungsgemäße Klebstoff-Auftragseinrichtung ist von einer einzigen Person einfach einzurichten bzw. zu programmieren, wobei das mit der Klebstoff-Auftragseinrichtung durchzuführende Verfahren schnell und einfach durchführbar ist, so dass sowohl die Klebstoff-Auftragseinrichtung als auch die Legemaschine in ihren Betriebskosten vergleichsweise kostengünstig ist.
  • Die erfindungsgemäße Klebstoff-Auftragseinrichtung und/oder eine Steuerung der Klebstoff-Auftragseinrichtung ist bzw. sind bevorzugt derart ausgebildet bzw. eingerichtet, dass der Klebstoff oder der Binder auf die Materialbahn auf vorbestimmte Punkte oder Stellen lokal begrenzt aufbringbar, insbesondere aufsprühbar, ist. Gemäß der Erfindung ist die Klebstoff-Auftragseinrichtung entlang einer Unterlage der Legemaschine automatisiert und/oder manuell verfahrbar. Beim Verfahren der Klebstoff-Auftragseinrichtung in eine erste und/oder eine zweite Richtung entlang der Unterlage, kann mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung der Klebstoff oder der Binder auf die Materialbahn aufgebracht bzw. aufgesprüht werden.
  • Ferner kann die Legemaschine eine entlang der Unterlage automatisiert und/oder manuell verfahrbare Legeeinrichtung aufweisen, mittels welcher eine Materialbahn auf der Unterlage der Legemaschine auslegbar bzw. platzierbar ist. Beim Verfahren der Legeeinrichtung in die erste und/oder die zweite Richtung entlang der Unterlage, kann mittels der Legeeinrichtung eine Materialbahn auf die Unterlage oder auf eine bereits auf der Unterlage befindliche Materialbahn aufgelegt werden. D. h. eine Materialbahn wird auf der Unterlage oder auf eine bereits auf der Unterlage befindliche Materialbahn platziert.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die Legeeinrichtung und die Klebstoff-Auftragseinrichtung der Legemaschine mechanisch miteinander verbunden bzw. gekoppelt. Hierbei kann die Klebstoff-Auftragseinrichtung an der Legeeinrichtung ausgebildet, oder daran ggf. mit einem Abstand vorgesehen sein, wobei eine mechanische Kopplung bevorzugt mittels einer Strebe erfolgt. Mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung kann beim Auslegen einer Materialbahn und/oder bei einem optionalen Zurückfahren nach dem Auslegen dieser Materialbahn mittels der Legeeinrichtung, der Klebstoff oder der Binder auf diese Materialbahn aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, werden. Beim Zurückfahren kann die Legeeinrichtung ggf. gleich eine neue Materialbahn aus- bzw. auflegen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die Legeeinrichtung und die Klebstoff-Auftragseinrichtung voneinander unabhängig gegenüber der Unterlage verfahrbar, wobei mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung der Klebstoff oder der Binder auf eine ausgelegte oder eine auszulegende Materialbahn aufbringbar, insbesondere aufsprühbar, ist. Hierbei kann die Klebstoff-Auftragseinrichtung der Legeeinrichtung beim Auslegen einer Materialbahn mit einem sich ggf. verändernden Abstand zu einander nachfolgen, und/oder die Klebstoff-Auftragseinrichtung kann zeitlich nach dem Auslegen dieser Materialbahn hin- und/oder zurückfahren. Beim Zurückfahren kann insbesondere die Legeeinrichtung folgen und ggf. eine neue Materialbahn auslegen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung weist die Klebstoff-Auftragseinrichtung zum Auftragen bzw. Aufsprühen des Klebstoffs oder Binders eine Auftragsvorrichtung, insbesondere eine Sprühvorrichtung auf. Die Auftragsvorrichtung bzw. die Sprühvorrichtung kann eine einzige Auftragseinrichtung oder einen einzigen Sprühkopf bzw. eine Mehrzahl von Auftragseinrichtungen oder eine Mehrzahl von Sprühköpfen aufweisen. Hierbei kann die Auftragsvorrichtung bzw. die Sprühvorrichtung an einem Träger oder einer Mehrzahl von Trägern vorgesehen sein, der bzw. die fest mit Klebstoff-Auftragseinrichtung verbunden ist bzw. sind. Ferner kann die Auftragsvorrichtung bzw. die Sprühvorrichtung an einem Schlitten oder einer Mehrzahl von Schlitten vorgesehen sein, der bzw. die entlang einer Führung oder einer Mehrzahl von Führungen verfahrbar sind, wobei die Führung bzw. die Führungen bevorzugt fest mit der Klebstoff-Auftragseinrichtung verbunden ist bzw. sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Träger oder sind die Träger, bzw. ist die Führung oder sind die Führungen in einem Winkel bezüglich einer Bewegungsrichtung der Legeeinrichtung bzw. der Klebstoff-Auftragseinrichtung angeordnet. Dieser Winkel ist bevorzugt ein im Wesentlichen rechter Winkel. In Ausführungsformen der Erfindung kann die Klebstoff-Auftragseinrichtung eine einzelne oder wenigstens zwei Auftragseinrichtungen einer Auftragsvorrichtung in x-Richtung und/oder in y-Richtung, ggf. versetzt zueinander, aufweisen. Hierbei können wenigstens zwei oder mehr Sprühköpfe einer Sprühvorrichtung in x-Richtung und/oder in y-Richtung, ggf. versetzt zueinander, angeordnet sein. So können z. B. der oder die Träger eine Mehrzahl von Reihen von Sprühköpfen in y-Richtung aufweisen, die in x-Richtung hintereinander und ggf. versetzt zueinander angeordnet sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Klebstoff-Auftragseinrichtung und/oder die Steuerung derart ausgebildet bzw. eingerichtet, dass die Auftragseinrichtungen bzw. die Sprühköpfe gemeinsam oder voneinander im Wesentlichen unabhängig ansteuerbar sind. Ferner ist die Unterlage der Legemaschine bevorzugt ein Legetisch oder ein Förderband. Des Weiteren kann die Klebstoff-Auftragseinrichtung Bestandteil der Legeeinrichtung sein. Der Klebstoff oder der Binder kann ein Leim oder ein thermoplastischer Klebstoff oder Binder sein.
  • Die erfindungsgemäße Legemaschine kann derart betrieben werden, dass während eines Auslegens einer Materialbahn durch die Legeeinrichtung, ein Auftrag- oder Sprühvorgang mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung erfolgt. Ferner kann während eines Auslegens einer Materialbahn und bei einer Rückfahrt der Legeeinrichtung ein Auftrag- oder Sprühvorgang mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung erfolgen. Es ist natürlich auch möglich, nur bei der Rückfahrt der Klebstoff-Auftragseinrichtung einen Auftrag- oder Sprühvorgang vorzunehmen.
  • Bevorzugt bestimmt ein CAD-Programm die Auftragspunkte oder Auftragstellen für den Klebstoff oder den Binder nach einer Konfiguration der Schnittteile. Hierbei ist es bevorzugt, dass die späteren Zuschnittkonturen von einem Auftrag des Klebstoffs oder des Binders frei bleiben, damit eine Schneideinrichtung bei einem nachfolgenden Zuschneiden des Stapels von Materialbahnen nicht durch noch nicht ausgehärtete Klebstellen verschmiert. Des Weiteren erfolgt ein Auftragen des Klebstoffs oder des Binders bevorzugt mittels der Steuerung bzw. einer Steuereinrichtung der Legemaschine, wobei die Auftragspunkte oder Auftragstellen nach vorbestimmten Positionen und/oder Konfigurationen festgelegt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der detaillierten Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer Perspektivansicht eine erste Ausführungsform einer Klebstoff-Auftragseinrichtung mit einem einzigen Sprühkopf, für eine erfindungsgemäße Legemaschine in einer Montagestellung an einer abschnittsweise dargestellten Unterlage der Legemaschine, wobei eine Legeeinrichtung und eine Steuereinrichtung der Legemaschine nicht dargestellt sind;
  • 2 eine geschnittene zweidimensionale Stirnseitenansicht der Klebstoff-Auftragseinrichtung aus 1, entlang einer Querrichtung y der Unterlage der Legemaschine zum Legen von textilen Flächengebilden;
  • 3 eine zweidimensionale Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klebstoff-Auftragseinrichtung mit einer modifizierten Sprühvorrichtung mit einer Mehrzahl von Sprühköpfen, wobei die Unterlage der Legemaschine nur in einem Mittenabschnitt dargestellt ist;
  • 4 eine zweidimensionale Seitenansicht der Klebstoff-Auftragseinrichtung aus 1, entlang einer Längsrichtung x der nur in einem Mittenabschnitt dargestellten Unterlage;
  • 5 eine geschnittene zweidimensionale Seitenansicht einer Legemaschine mit Legeeinrichtung und Klebstoff-Auftragseinrichtung entlang der Längsrichtung x der nur in einem Mittenabschnitt dargestellten Unterlage, wobei die Steuereinrichtung der Legemaschine nicht dargestellt ist; und
  • 6 eine geschnittene zweidimensionale Stirnseitenansicht einer dritten Ausführungsform der Klebstoff-Auftragseinrichtung mit einer modifizierten Sprühvorrichtung mit einer Mehrzahl von Sprühköpfen in einer Reihe entlang der Querrichtung y der Unterlage der Legemaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Legemaschine 1 (siehe insbesondere die 5) zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen 120, insbesondere für die Bekleidungs- und Polstermöbelindustrie sowie für Verarbeiter von technischen Textilien näher erläutert. D. h. die Legemaschine 1 ist insbesondere in der Lage, technische Textilien und Folien sowie normale, empfindliche, hochempfindliche und/oder dehnbare Textilien (Maschen- und Wirkware) zu verarbeiten. Die Erfindung soll jedoch nicht auf solche Legemaschinen 1 beschränkt sein, sondern soll sämtliche Legemaschinen 1 betreffen, mit welchen im Wesentlichen biegeschlaffe Materialbahnen 120 verarbeitbar sind und betreffende Materialbahnen 120 einer partiellen oder ganzflächigen Fixierung bedürfen. So können mit einer erfindungsgemäßen Legemaschine 1 auch Materialstapel für Faserverbundteile oder auch Hochleistungs-Faserverbundbauteile gelegt und untereinander fixiert werden.
  • Dis Zeichnung zeigt in allen Figuren einen ähnlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 für die erfindungsgemäße Legemaschine 1, von der in den 14 & 6 nur eine als ein Legetisch 30 ausgebildete Unterlage 30 dargestellt ist. Statt einem Legetisch 30 kann auch ein Förderband o. ä. angewendet werden. Die 5 zeigt zusätzlich zur Unterlage 30 eine Legeeinrichtung 10 der Legemaschine 1, die auch als Auslegeeinheit 10 oder Legewagen 10 bezeichnet werden kann und die Materialbahnen 120 auf die Unterlage 30 auf- bzw. auslegt. Der Rest der Legemaschine 1, insbesondere eine Steuerung oder eine Steuereinheit, ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Ferner kann die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 als Auftragswagen 20 oder Beleimungseinrichtung 20 bzw. Beleimungseinheit 20 bezeichnet werden.
  • Die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 umfasst im Wesentlichen eine verfahrbare Einrichtung 200 bzw. einen Wagen 200 zum Verfahren der gesamten Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 in eine x-Richtung, also eine Längsrichtung x der Unterlage 30 der Legemaschine 1; eine Auftrags- 212 oder Sprühvorrichtung 212 zum Aufbringen eines Klebstoffs oder Binders, insbesondere eines Leims, auf eine auf der Unterlage 30 befindliche Materialbahn 120, die bevorzugt von einer Materialrolle 12 stammt, welche von der Legeeinrichtung 10 mitführbar ist (siehe 5); eine Führung 220 oder einen Träger 220 für die Auftragsvorrichtung 212 des Binders; eine Versorgungsvorrichtung 230 für die Auftragsvorrichtung 212 und einen Behälter 240 für den Binder.
  • In den 15 weist die Versorgungsvorrichtung 230 für die Auftragsvorrichtung 212 eine flexible Leitung (nicht dargestellt) bzw. flexible Leitungen (nicht dargestellt) auf, die vom Behälter 240 zur Auftragsvorrichtung 212 führen, wobei die Leitung bzw. die Leitungen zumindest teilweise in einer Kabelkette führbar sind. Ferner kann die Leitung bzw. können die Leitungen in einer oder einer Mehrzahl von Halterungen geführt sein, die bevorzugt an der Führung 220 befestigt sind. Eine Pumpe (nicht dargestellt) für die Auftragsvorrichtung 212 kann z. B. am Behälter 240 vorgesehen sein oder in ihn integriert sein. Ferner kann die Pumpe als Saugpumpe der Auftragsvorrichtung 212 zugeordnet sein. Wie in den 15 zu sehen, erfolgt eine Versorgung der Auftragsvorrichtung 212 mit Binder über die Versorgungsvorrichtung 230, die insbesondere in eine y-Richtung verläuft, also in eine Querrichtung y der Unterlage 30.
  • Die Pumpe stellt hierbei einen Druck für den Binder in der Leitung bzw. den Leitungen der Versorgungsvorrichtung 230 bereit, wobei von der Steuerung die Versorgungsvorrichtung 230, insbesondere eine oder eine Mehrzahl von Sprühdüsen, ansteuerbar ist. Je nach einer Ansteuerung der betreffenden Düse und einer Geschwindigkeit der verfahrbaren Einrichtung 200 in x-Richtung und/oder einer Geschwindigkeit der Auftragsvorrichtung 212 (siehe unten: Schlitten 210) in y-Richtung erfolgt ein Auftrag bzw. ein Aufsprühen des Binders auf die betreffende Materialbahn 120. – Bevorzugt seitlich an der verfahrbaren Einrichtung 200 der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 befindet sich der Behälter 240 mit Binder, wobei der bevorzugt auswechselbare Behälter 240 bevorzugt auf einer horizontalen Platte ruht, welche z. B. mittels einer Strebe mit der verfahrbaren Einrichtung 200 mechanisch verbunden ist.
  • Es gibt gemäß der Erfindung zwei grundsätzlich voneinander zu unterscheidende Varianten der Erfindung. – Die erste Variante (15) besitzt einen in y-Richtung entlang der Führung 220 verfahrbaren Schlitten 210, an welchem die Auftragsvorrichtung 212 vorgesehen ist, wobei die Führung 220 und somit auch der Schlitten 210 mittels der verfahrbaren Einrichtung 200 der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 in x-Richtung verfahrbar ist. Die Führung 220 ist dabei bevorzugt fest mit der verfahrbaren Einrichtung 200 verbunden und erstreckt sich derart über eine Arbeitsbreite (y-Richtung) der Unterlage 30 hinweg und ggf. auf einer oder beiden (siehe 2) Längsseiten darüber hinaus, dass die Auftragsvorrichtung 212 bzw. eine einzelne Sprühdüse auch die Längsränder einer ausgelegten Materialbahn 120 erreichen kann. Statt einer Sprühdüse kann auch eine andere Auftragseinrichtung angewendet werden, die z. B. nicht berührungslos arbeitet.
  • An der Führung 220 kann ein Motor 222 mit ggf. einem Getriebe, insbesondere einem Planetengetriebe, zum Verfahren des Schlittens 210 und der Auftragsvorrichtung 212 in y-Richtung vorgesehen sein. Hierbei kann ein Seilzug, ein Riemenzug, eine Kette etc. zum Bewegen des Schlittens 210 angewendet werden. Es ist natürlich möglich, den Motor 222 am Schlitten 210 vorzusehen und eine elektrische Versorgung sowie eine Steuerleitung des Motors 222 zumindest abschnittsweise entlang der Versorgungsvorrichtung 230 zu führen. Bevorzugt findet in einer solchen Ausführungsform für das Bewegen des Schlittens 210 und des Motors 222 eine Zahnstangen-Zahnrad-Anordnung Anwendung.
  • Bei der zweiten Variante (6) wird auf eine Verfahrbarkeit der Auftragsvorrichtung 212 für den Binder verzichtet, d. h. der Schlitten 210 findet keine Anwendung und die Führung 220 ist durch einen Träger 220 für die Auftragsvorrichtung 212 ersetzt, wobei die Auftragsvorrichtung 212 am Träger 220 befestigt ist. Hierbei ist es dann bevorzugt, dass sich der Träger 220 und somit auch die Auftragsvorrichtung 212 über die gesamte Arbeitsbreite (y-Richtung) der Unterlage 30 hinweg erstreckt. Eine Versorgung der Auftragsvorrichtung 212 mit Binder (nicht dargestellt) erfolgt dabei auch entlang der x-Richtung der Legemaschine 1, d. h. die Leitung bzw. die Leitungen der Versorgungsvorrichtung 230 verlaufen bevorzugt auch in x-Richtung.
  • Die Auftragsvorrichtung 212 weist je nach Variante bzw. Ausführungsform der Erfindung eine einzige Auftragseinrichtung 214, einen einzigen Sprühkopf 214 mit einer oder einer Mehrzahl von Düsen bzw. eine einzige Sprühdüse 214 auf, was insbesondere für Ausführungsformen mit Schlitten 210, d. h. für die erste Variante der Erfindung praktikabel ist (siehe 1, 2, 4 & 5). – In einer anderen Variante bzw. Ausführungsform der Erfindung weist die Auftragsvorrichtung 212 eine Mehrzahl von Auftragseinrichtungen 214, eine Mehrzahl von Sprühköpfen 214 mit jeweils einer oder einer Mehrzahl von Düsen bzw. eine Mehrzahl von Sprühdüsen 214 auf, was für beide Varianten der Erfindung praktikabel ist (siehe 3 & 6).
  • Finden eine Mehrzahl von Auftragseinrichtungen 214 – im Folgenden soll der Begriff Auftragseinrichtung 214 die Begriffe Sprühkopf 214 und Sprühdüse 214 mitumfassen – innerhalb der Auftragsvorrichtung 212 Anwendung, so können diese, z. B. in einer Projektion in eine Fläche parallel zur Unterlage 30 (siehe 3), prinzipiell beliebig angeordnet sein. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Auftragseinrichtungen 214 in eine oder eine Mehrzahl von Reihen in x- und/oder in y-Richtung angeordnet sind, wobei die Auftragseinrichtungen 214 innerhalb einer Reihe versetzt zueinander angeordnet sein können, d. h. in der betreffenden Reihe nicht exakt fluchten müssen (siehe 3). Hierdurch ergibt sich in der Projektion in die Fläche entweder eine Reihe oder eine Matrix. Natürlich sind die Auftragseinrichtungen 214 auch in einer beliebig geformten projektierten Fläche beliebig anordenbar.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Auftragsvorrichtung 212 mit einer Vielzahl von Auftragseinrichtungen 214 ist in der 6 dargestellt. Es befinden sich alle Auftragseinrichtungen 214 in einer sich in y-Richtung erstreckenden Reihe. Hierbei können die Auftragseinrichtungen 214 in x-Richtung, z. B. alternierend versetzt zueinander angeordnet sein. Die Abstände der Auftragseinrichtungen 214 untereinander betragen dabei bevorzugt 5 cm bis 20 cm, insbesondere 10 cm bis 15 cm. Ferner können die äußeren Auftragseinrichtungen 214 der Auftragsvorrichtung 212 eine Sprühcharakteristik besitzen, die sich von denen innerhalb der Auftragsvorrichtung 212 unterscheidet. Es ist nämlich darauf zu achten, dass kein Binder an und auf die Rollen der verfahrbaren Einrichtung 200 gelangt. Ggf. sind hierbei die Rollen mittels eines Schutzblechs abgedeckt.
  • Die in der 6 nicht dargestellte Versorgungsvorrichtung 230 für die Auftragsvorrichtung 212 erstreckt sich bevorzugt von der Pumpe (nicht dargestellt) am/im Behälter 240 in x-und y-Richtung zu den Auftragseinrichtungen 214 der Auftragsvorrichtung 212. Hierbei kann von der Pumpe ausgehend jeweils eine Leitung zu jeweils einer Auftragseinrichtung 214 verlaufen, wobei die Leitungen bevorzugt alle gleich lang sind. Ferner ist es möglich, zunächst von der Pumpe ausgehend eine einzige Leitung einzusetzen, die sich dann in die Mehrzahl von Leitungen verzweigt, wobei diese Leitungen wiederum bevorzugt alle gleich lang sind. Auch eine Mischform dieser Ausführungsformen ist anwendbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Auftragsvorrichtung 212 mit einer Vielzahl von Auftragseinrichtungen 214 ist in der 3 gepunktet dargestellt. Diese zeigt eine Matrixanordnung von vier Auftragseinrichtungen 214 an einem Schlitten 210, wobei die Auftragseinrichtungen 214 in zwei Reihen in x- und in zwei Reihen in y-Richtung angeordnet sind. Die jeweils zwei Auftragseinrichtungen 214 einer Reihe in x- bzw. in y-Richtung sind dabei jeweils versetzt zueinander angeordnet. Eine andere Anzahl von Auftragseinrichtungen 214 und auch eine andere Konfiguration der Auftragseinrichtungen 214 ist natürlich anwendbar.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Legemaschine 1 (siehe 5) sowohl die Legeeinrichtung 10 als auch die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20. Die Legeeinrichtung 10 umfasst dabei bevorzugt einen Materialrollenträger 16 mit Abwickeleinrichtung für die von ihm transportierbare Materialrolle 12, einen Ausleger 14 mit einer Schneideeinrichtung 130 zum Abschneiden einer fertig ausgelegten Materialbahn 120 und eine verfahrbare Einrichtung 100 bzw. einen Wagen 100 zum Verfahren der gesamten Legeeinrichtung 10 entlang der x-Richtung der Unterlage 30. – Gemäß der Erfindung ist mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 der Binder partiell auf eine bereits ausgelegte Materialbahn 120 oder auf eine aktuell auszulegende Materialbahn 120 aufbringbar. Bevorzugt ist dabei der Binder bei einem Auslegen einer Materialbahn 120 und/ oder bei einem Zurückfahren der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 mittels dieser aufbringbar.
  • Damit die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 ihrer Aufgabe des Binderauftrags nachkommen kann, muss sich diese entlang der x-Achse bewegen können. Hierfür kommen grundsätzlich drei Möglichkeiten in Frage. Zunächst ist es denkbar, die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 manuell verschiebbar auf der Unterlage 30 vorzusehen. Ferner ist es möglich, die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 unabhängig von der Legeeinrichtung 10 motorisch auf der Unterlage 30 verfahrbar vorzusehen. Und in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sind die Legeeinrichtung 10 und die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 zueinander mechanisch gekoppelt (siehe 5) oder die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 ist mehr oder weniger direkt mit der Legeeinrichtung 10 verbunden bzw. an dieser ausgebildet (beides nicht dargestellt).
  • Da es zweckmäßig ist, die Schneideeinrichtung 130 der Legeeinrichtung 10 zwischen der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 und der eigentlichen Legeeinrichtung 10 zu positionieren, sind Ausführungsformen der Erfindung derart ausgestaltet, dass die verfahrbare Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 mit der verfahrbaren Legeeinrichtung 10 mittels einer mechanischen Kopplung 19 wenigstens in x-Richtung fest bzw. starr und mit einem Abstand x20 zueinander verbunden sind. D. h. bei einem Auslegen einer Materialbahn 120 (die Legeeinrichtung 10 in der 5 bewegt sich beispielsweise nach links, siehe Pfeil) folgt die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 der Legeeinrichtung 10 nach, bei umgekehrter Bewegungsrichtung eilt sie ihr voraus. D. h. auch, dass nach einem Abschneiden einer Materialbahn 120, die Legeeinrichtung 10 ggf. noch wieter in diese Legerichtung fahren muss, damit die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 ihre Aufgabe an diesem Längsendabschnitt der Materialbahn 120 erfüllen kann, da diese der Legeeinrichtung 10 nacheilt.
  • Die mechanische Kopplung 19 zwischen der Legeeinrichtung 10 und der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 erfolgt bevorzugt zwischen dem Wagen 100 der Legeeinrichtung 10 und dem Wagen 200 der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20, wobei die mechanische Kopplung 19 bevorzugt als eine Strebe 19 bzw. als eine Mehrzahl von Streben 19 ausgebildet ist. Bevorzugt finden zwei Streben 19 insbesondere in der Nähe der jeweils äußeren Längsseite der Unterlage 30 Anwendung. Ferner ist es z. B. möglich, für die Legeeinrichtung 10 und die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 einen gemeinsamen Wagen zu konstruieren (nicht dargestellt).
  • Es ist natürlich möglich, die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 auf der anderen Seite in x-Richtung der Legeeinrichtung 10 vorzusehen. In einer solchen Ausführungsform eilt die Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 der Legeeinrichtung 10 gemäß obigem Beispiel voraus. Hierbei ist zu beachten, dass ein Auftrag von Binder auf eine bereits ausgelegte Materialbahn 120 nur bei einer Rückfahrt oder einer Leerfahrt (es wird keine Materialbahn 120 aufgelegt) möglich ist. Ist die Legeeinrichtung 10 in der Lage auch bei einer Rückfahrt (Bewegung entgegen des Pfeils in 5) eine Materialbahn 120 auszulegen, so ist es selbstverständlich möglich, mittels einer solchen Ausführungsform auch beim Legen einer Materialbahn 120 den Binder auf diese Materialbahn 120 aufzutragen.
  • Ein Legeverfahren für textile Flächengebilde, insbesondere für technische Textilien und/oder Faserverbundteile, arbeitet derart, dass beim und/oder zeitlich nach einem Legen einer ersten oder weiteren Materialbahn 120 partiell auf der ersten oder weiteren Materialbahn 120 der Binder aufgebracht wird. Beim und/oder nach dem Legen einer zweiten oder folgenden weiteren Materialbahn 120 auf die erste oder weitere Materialbahn 120 verbindet der Binder die beiden Materialbahnen 120 an vorbestimmten Punkten oder Stellen, d. h. lokal begrenzt, miteinander, so dass die erste oder weitere Materialbahn 120 mit der zweiten oder folgenden weiteren Materialbahn 120 derart miteinander verbunden ist, dass die beiden Materialbahnen 120 an bestimmten Stellen aneinander haften, also partiell und stoffschlüssig miteinander verbunden sind. D. h. es erfolgt eine innere Fixierung der beiden Materialbahnen 120 an bestimmten Stellen und nicht auf der gesamten Fläche. Ein ggf. näherungsweiser Flächenauftrag ist natürlich ebenfalls möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ohne Hinweis auf die Zeichnung nochmals kurz skizziert und bevorzugte Ausführungsformen dazu erläutert. Die Erfindung betrifft eine Legemaschine 1 zum Aufeinanderlegen mehrerer textiler Flächengebilde – den Materiallagen 120 – aus biegeschlaffen Materialien, wobei alle Materiallagen 120 miteinander an vorbestimmten, partiellen Stellen miteinander fixiert werden. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Arbeitsprozess weitgehend zu automatisieren und maschinell durchzuführen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Auslegen der einzelnen Materiallagen 120 mit einer bevorzugt an sich bekannten Legemaschine 1 bzw. Auslegemaschine 1 erfolgt und die einzelnen Materiallagen 120 entsprechend ihrer jeweilig vorgegebenen Länge an einem Ende abgeschnitten werden.
  • Die Legemaschine 1 wird zur Durchführung der Fixierung aller Materiallagen 120 untereinander für das textile Flächengebilde mit einer Sprühvorrichtung 212 für einen Binder vorzugsweise einen thermoplastischen Klebstoff kombiniert. Die Sprühvorrichtung 212 trägt an vorbestimmten Stellen entweder während eines Auslegens einer Materialbahn 120 oder auf einer Leerrückfahrt oder auch während beider Vorgänge den Klebstoff partiell auf. Die Auftragsstellen für den Klebstoff können vorher entsprechend der Lage der späteren Zuschnittkonturen ermittelt und festgelegt werden, wobei die späteren Zuschnittkonturen vom Klebstoffauftrag zweckmäßigerweise freigelassen werden, damit ein Messer beim nachfolgenden Zuschneiden durch noch nicht ausgehärtete Klebestellen nicht verschmiert wird.
  • Die Auftragsstellen des Klebstoffs richten sich nach einer notwendigen Haftung der einzelnen Materiallagen 120 untereinander, und insbesondere bei einem nach dem Zuschneiden zusätzlich erfolgenden Prägevorgang bzw. einem Drapieren, nach einer besonders erforderlichen Konzentration einer Festigkeit an solchen Auftragsstellen. – Eine besonders effektive bzw. leistungsfähige Automation des Vorgangs entsteht, wenn für die Klebestellen ein CAD-Programm erstellt wird, das für alle Zuschnittteile gleicher Form, Größe, Strukturierung und/oder Prägung immer wieder verwendbar ist, bzw. für Bereiche davon.
  • Die Sprühvorrichtung 212 für den Klebstoff kann auf einfache Weise mit der Legemaschine 1 gekoppelt sein. Die Sprühvorrichtung 212 als solche kann, wenn die Legemaschine 1 sich beim Auslegen in x-Richtung bewegt, an einer Führung in y-Richtung bewegt werden, wobei in x-Richtung mehrere angeordnete Sprühdüsen 214 hintereinander zweckmäßig sein können. – Alternativ kann die Sprühvorrichtung 212 an einem Träger 220 vorgesehen sein, der eine Vielzahl von nebeneinander in y-Richtung angeordneten Sprühdüsen 214 aufweist, die entsprechend der vorbestimmten Auftragsstellen angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Legemaschine (Vorrichtung, Einrichtung, System) 1 zum maschinellen bzw. automatisierten Erstellen eines Materialstapels aus im Wesentlichen biegeschlaffem Material, das vornehmlich aus Kohlefaser, Glasfaser und/oder dergleichen besteht, wird das biegeschlaffe Material – also die Materialbahnen 120 – durch eine an sich bekannte Legemaschine 1 bzw. Auslegemaschine 1 von einer Materialrolle 12 abgezogen, auf einem Tisch 30 oder einem Förderband 30 ausgelegt und abgeschnitten. Hierbei wird jede einzelne Materiallage 120 zeitlich vor dem Auslegen der nächsten Materiallage 120 partiell an vorbestimmten Stellen durch Auftrag eines Klebstoffs bzw. eines Binders behandelt und in einem zeitlichen Anschluss daran mit der nächsten Materiallage 120 verbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Legemaschine 1 mit einer Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 (siehe auch oben) oder einer Sprühvorrichtung 212 für das Auftragen des Klebstoffs bzw. der Klebstoffstellen kombiniert, die während eines Auslegevorgangs und/oder während einer Rückfahrt an vorbestimmten Stellen und in vorbestimmter Konfiguration den Klebstoff auf jede Materialbahn 120 aufsprüht. Hierbei kann die Sprühvorrichtung 212 an einem Schlitten 210 angeordnet sein, der an einer z. B. balkenförmigen Führung 220, welche eine Arbeitsbreite der Legemaschine 1 überspannt, in y-Richtung verschiebbar gesteuert ist, während sich die Führung 220 mit der Legeeinrichtung 10 oder zusammen mit der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 in x-Richtung bewegt.
  • Statt eines Schlittens 220 kann ein Träger 220, welcher die Arbeitsbreite der Legemaschine 1 überspannt, eine Vielzahl von nebeneinander in y-Richtung angeordneten Sprühdüsen 214 aufweisen, welche einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sind. Bevorzugt wird ein Aufsprühen des Klebstoffs mittels einer Steuerung oder einer Steuereinrichtung bewirkt, worin die Auftragsstellen nach vorbestimmten Stellen und/oder Konfigurationen eingerichtet werden oder sind. Gemäß der Erfindung kann der Sprühvorgang während des Auslegens der Materialbahn 120 durch die Legemaschine 1 bzw. deren Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 oder deren Sprühvorrichtung 212 erfolgen. Ferner kann der Sprühvorgang sowohl während des Auslegens der Materialbahn 120 als auch bei der Rückfahrt der Legeeinrichtung 10 bzw. der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 oder deren Sprühvorrichtung 212 erfolgen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann der Träger 120 mehrere Reihen von Sprühdüsen 214 in y-Richtung aufweisen, die in x-Richtung hintereinander angeordnet sind und bevorzugt unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Ferner können durch ein CAD-Programm die Auftragsstellen nach einer Konfiguration der späteren Schnittteile bestimmt werden und in der Steuerung hinterlegt sein. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Sprühvorrichtung 212 an einem ggf. unabhängigen Wagen 200 vorgesehen (siehe auch oben), welcher sich in Bewegungsrichtung hinter der Legeeinrichtung 10 der Legemaschine 1 nach dem Auslegen einer jeden Materialbahn 120 her bewegt und das Auftragen, insbesondere das Aufsprühen, des Klebstoffs bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Legemaschine, Auslegemaschine
    10
    Legeeinrichtung, Auslegeeinheit, Legewagen
    12
    Materialrolle
    14
    Ausleger
    16
    Materialrollenträger mit Abwickeleinrichtung
    19
    mechanische Kopplung zwischen der Legeeinrichtung 10 und der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20, z. B. Strebe(n)
    20
    Klebstoff-Auftragseinrichtung, Auftragswagen, Beleimungseinrichtung/-einheit
    30
    Unterlage, Legetisch, Förderband
    100
    verfahrbare Einrichtung, Chassis, Fahrgestell, Wagen zum Verfahren der Legeeinrichtung 10 in x-Richtung
    120
    Materialbahn von bevorzugt der Materialrolle 12
    130
    Schneideeinrichtung zum Abschneiden einer ausgelegten Materialbahn 120
    200
    verfahrbare Einrichtung, Chassis, Fahrgestell, Wagen zum Verfahren der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 in x-Richtung
    210
    Schlitten, an der Führung 220 entlang bewegbar, verfahrbar in y-Richtung
    212
    Auftragsvorrichtung, Sprühvorrichtung am Schlitten 210 oder am Träger 220 befestigt
    214
    Auftragseinrichtung, Sprühkopf mit Düse, Sprühdüse
    220
    Führung, Träger, Balken für den Schlitten 210 oder die Sprühvorrichtung 212
    222
    Motor mit ggf. Getriebe, bevorzugt Planetengetriebe, zum Verfahren des Schlittens 210 und der Auftragsvorrichtung 212 in y-Richtung
    230
    Versorgungsvorrichtung der Auftragsvorrichtung 210 bzw. des Sprühkopfs 212 mit dem Klebstoff bzw. dem Binder
    240
    Behälter für den Klebstoff bzw. den Binder
    x
    Längsrichtung der Unterlage 30, ggf. Ausrichtung einer Mehrzahl von Sprühköpfen 214 (3 gepunktet)
    x20
    Abstand in x-Richtung zwischen der Legeeinrichtung 10 und der Klebstoff-Auftragseinrichtung 20 (optional)
    y
    Querrichtung der Unterlage 30, Bewegungsrichtung des verfahrbaren Schlittens 210 (1 bis 5), ggf. Ausrichtung von einer Mehrzahl von Sprühköpfen 214 (3 gepunktet, 6)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032904 B3 [0004]

Claims (13)

  1. Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen (120), insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile, wobei die Legemaschine (1) eine Unterlage (30) aufweist, auf welcher eine Mehrzahl von Materialbahnen (120) aufeinander legbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Legemaschine (1) eine Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) aufweist, mittels welcher ein Klebstoff oder ein Binder partiell auf eine Materialbahn (120) aufbringbar ist.
  2. Legemaschine gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) und/oder eine Steuerung der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) derart ausgebildet bzw. eingerichtet ist bzw. sind, dass der Klebstoff oder der Binder auf die Materialbahn (120) auf vorbestimmte Punkte oder Stellen lokal begrenzt aufbringbar, insbesondere aufsprühbar, ist.
  3. Legemaschine gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) entlang einer Unterlage (30) der Legemaschine (1) automatisiert und/oder manuell verfahrbar ist, wobei beim Verfahren der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) in eine erste und/oder eine zweite Richtung (x) entlang der Unterlage (30), mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) der Klebstoff oder der Binder auf die Materialbahn (120) aufbringbar ist.
  4. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legemaschine (1) eine entlang der Unterlage (30) automatisiert und/oder manuell verfahrbare Legeeinrichtung (10) aufweist, mittels welcher eine Materialbahn (120) auf der Unterlage (30) der Legemaschine (1) auslegbar ist, wobei beim Verfahren der Legeeinrichtung (10) in die erste und/oder die zweite Richtung (x) entlang der Unterlage (30), mittels der Legeeinrichtung (10) eine Materialbahn (120) auf die Unterlage (30) oder auf eine bereits auf der Unterlage (30) befindliche Materialbahn (120) auflegbar ist.
  5. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeeinrichtung (10) und die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) der Legemaschine (1) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) an der Legeeinrichtung (10) ausgebildet, oder daran ggf. mit einem Abstand (x20) vorgesehen ist, wobei eine mechanische Kopplung (19) bevorzugt mittels einer Strebe (19) erfolgt.
  6. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) beim Auslegen einer Materialbahn (120) und/ oder bei einem optionalen Zurückfahren nach dem Auslegen dieser Materialbahn (120) mittels der Legeeinrichtung (10), der Klebstoff oder der Binder auf diese Materialbahn (120) aufbringbar, insbesondere aufsprühbar, ist.
  7. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeeinrichtung (10) und die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) voneinander unabhängig gegenüber der Unterlage (30) verfahrbar sind, und mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) der Klebstoff oder der Binder auf eine ausgelegte oder eine auszulegende Materialbahn (120) aufbringbar, insbesondere aufsprühbar, ist, wobei die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) der Legeeinrichtung (10) bevorzugt beim Auslegen einer Materialbahn (120) mit einem sich ggf. verändernden Abstand zu einander nachfolgbar ist, und/oder die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) bevorzugt zeitlich nach dem Auslegen dieser Materialbahn (120) hin- und/oder zurückfahrbar ist.
  8. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) zum Auftragen bzw. Aufsprühen des Klebstoffs oder Binders eine Auftragsvorrichtung (212), insbesondere eine Sprühvorrichtung (212) aufweist, wobei die Auftragsvorrichtung (212) bzw. die Sprühvorrichtung (212) eine einzige Auftragseinrichtung (214) oder einen einzigen Sprühkopf (214) bzw. eine Mehrzahl von Auftragseinrichtungen (214) oder eine Mehrzahl von Sprühköpfen (214) aufweist.
  9. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (212) bzw. die Sprühvorrichtung (212) an einem Träger (220) oder einer Mehrzahl von Trägern (220) vorgesehen ist, der bzw. die fest mit Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) verbunden ist bzw. sind, und/oder die Auftragsvorrichtung (212) bzw. die Sprühvorrichtung (212) an einem Schlitten (210) oder einer Mehrzahl von Schlitten (210) vorgesehen ist, der bzw. die entlang einer Führung (220) oder einer Mehrzahl von Führungen (220) verfahrbar sind, wobei die Führung (220) bzw. die Führungen (220) fest mit der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) verbunden ist bzw. sind.
  10. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (220) oder die Träger (220) bzw. die Führung (220) oder die Führungen (220) in einem Winkel bezüglich einer Bewegungsrichtung (x) der Legeeinrichtung (10) bzw. der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) angeordnet ist bzw. sind, wobei dieser Winkel bevorzugt ein im Wesentlichen rechter Winkel ist.
  11. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • während eines Auslegens einer Materialbahn (120) durch die Legeeinrichtung (10), ein Auftrag- oder Sprühvorgang mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) erfolgt; • während eines Auslegens einer Materialbahn (120) und bei einer Rückfahrt der Legeeinrichtung (10) ein Auftrag- oder Sprühvorgang mittels der Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) erfolgt; • ein CAD-Programm die Auftragspunkte oder Auftragstellen für den Klebstoff oder den Binder nach einer Konfiguration der Schnittteile bestimmt; und/oder • ein Auftragen des Klebstoffs oder des Binders mittels der Steuerung erfolgt, wobei die Auftragspunkte oder Auftragstellen nach vorbestimmten Stellen und/oder Konfigurationen festgelegt sind.
  12. Legemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • wenigstens zwei Auftragseinrichtungen (214) einer Auftragsvorrichtung (212) in x-Richtung und/oder in y-Richtung, ggf. versetzt zueinander, angeordnet sind; • wenigstens zwei Sprühköpfe (214) einer Sprühvorrichtung (212) in x-Richtung und/oder in y-Richtung, ggf. versetzt zueinander, angeordnet sind; • der oder die Träger (220) eine Mehrzahl von Reihen von Sprühköpfen (214) in y-Richtung aufweist, die in x-Richtung hintereinander und ggf. versetzt zueinander angeordnet sind; • die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) und/oder die Steuerung derart ausgebildet bzw. eingerichtet ist, dass die Auftragseinrichtungen (214) bzw. die Sprühköpfe (214) gemeinsam oder voneinander im Wesentlichen unabhängig ansteuerbar sind; • die Unterlage (30) der Legemaschine (1) ein Legetisch (30) oder ein Förderband (30) ist; • die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) Bestandteil der Legeeinrichtung (10) ist; • der Klebstoff oder der Binder ein thermoplastischer Klebstoff oder Binder ist; und/oder • der Klebstoff oder der Binder ein Leim, insbesondere ein Heißleim ist.
  13. Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine zum Aufeinanderlegen einer Mehrzahl von im Wesentlichen biegeschlaffen Materialbahnen (120), insbesondere für die Bereiche Bekleidung, Polstermöbel, technische Textilien oder Faserverbundteile, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legemaschine nachträglich mit einer Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) nachgerüstet wird, wobei die Klebstoff-Auftragseinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102011087050A 2011-11-24 2011-11-24 Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine Withdrawn DE102011087050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087050A DE102011087050A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087050A DE102011087050A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087050A1 true DE102011087050A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087050A Withdrawn DE102011087050A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087050A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221176A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen
DE102014216305A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserhalbzeugen, Faserhalbzeug und Verwendung desselben
DE102014225333A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs
DE102014225334A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189804088A (en) * 1898-02-18 1899-01-28 Alexander Hervey Seggie Improvements in Machines or Apparatus for Coating with Varnish, Gum, Size, Paste, or the like Adhesive Substance, Paper, Cardboard, or other Flexible Material.
US2816755A (en) * 1951-10-05 1957-12-17 Burroughs Corp Method and apparatus for making shingled strips
US6024819A (en) * 1997-10-09 2000-02-15 Comfortex Corporation Fabric venetian blind and method of fabrication
DE102007032904B3 (de) 2007-07-14 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbundbauteile und ein nach diesem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189804088A (en) * 1898-02-18 1899-01-28 Alexander Hervey Seggie Improvements in Machines or Apparatus for Coating with Varnish, Gum, Size, Paste, or the like Adhesive Substance, Paper, Cardboard, or other Flexible Material.
US2816755A (en) * 1951-10-05 1957-12-17 Burroughs Corp Method and apparatus for making shingled strips
US6024819A (en) * 1997-10-09 2000-02-15 Comfortex Corporation Fabric venetian blind and method of fabrication
DE102007032904B3 (de) 2007-07-14 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbundbauteile und ein nach diesem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221176A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen
DE102013221176B4 (de) * 2013-10-18 2017-02-02 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen
DE102014216305A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserhalbzeugen, Faserhalbzeug und Verwendung desselben
DE102014225333A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs
DE102014225334A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377308B1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
EP2969492B1 (de) Verfahren und systeme zur herstellung fortschrittlicher verbundbauteile
DE102006021110B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines großflächigen Faserverbund-Strukturbauteils
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE102013104609B4 (de) Nestingablage
WO2016142299A2 (de) System zur fertigung von faser-verbundbauteilen
WO2016071261A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigen sackkörpern
DE102011087050A1 (de) Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
EP3678851A1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
DE202007000899U1 (de) Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken
DE102012022751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE3149405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial
DE102008019234B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf Polsterkörpern
DE4032719A1 (de) Einrichtung zum auftragen von produkten, wie farben oder lacke, mit hilfe von spritzpistolen auf unregelmaessig geformte teile
DE102010004678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Faserbandsprühen
DE102012006048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
DE102004060674A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Faser-Vorformlings
EP1188387A2 (de) Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
DE202016105889U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tapes und Tapelegevorrichtung
DE102018208106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Versteifungseinrichtung auf ein Bauteil
DE102019000300A1 (de) Greifer für eine vorrichtung zum formen und/oder kaschieren eines folienelements, drapierrahmen, vorrichtung zum formen und/oder kaschieren eines folienelements, anlage zum fertigen eines formteils oder eines kaschierten bauteils, verfahren zum formen oder kaschieren eines folienelements sowie verfahren zum fertigen eines kaschierten bauteils
DE102016111439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
DE1159329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
EP4261159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestückung eines riemens mit bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee