DE102013221176A1 - Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen Download PDF

Info

Publication number
DE102013221176A1
DE102013221176A1 DE201310221176 DE102013221176A DE102013221176A1 DE 102013221176 A1 DE102013221176 A1 DE 102013221176A1 DE 201310221176 DE201310221176 DE 201310221176 DE 102013221176 A DE102013221176 A DE 102013221176A DE 102013221176 A1 DE102013221176 A1 DE 102013221176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
application
reinforcing thread
thread layer
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310221176
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221176B4 (de
Inventor
Chokri Cherif
Christian Schulz
Paul Matthäi
Iris Käppler
Oliver Döbrich
Georg Bardl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102013221176.7A priority Critical patent/DE102013221176B4/de
Publication of DE102013221176A1 publication Critical patent/DE102013221176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221176B4 publication Critical patent/DE102013221176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen, bei dem a) eine Verstärkungsfadenlage (2) in einem definierten Winkel zwischen 0 Grad und ±90 Grad, bezogen auf die Produktionsrichtung, abgelegt wird, b) auf die so vorbereitete Verstärkungsfadenlage (2) durch ein steuerbares Bindemittelauftragssystem ein partieller Auftrag von Bindemittel (6) erfolgt, so dass ein Bindemittelauftragsmuster (7) aus lokal begrenzten Auftragsstellen (6) des Bindemittels (6) auf der Verstärkungsfadenlage (2) entsteht, c) nach Auftrag des Bindemittels (6) eine weitere Verstärkungsfadenlage (3) auf die vorbereitete, partiell mit Bindemittel (6) versehene Verstärkungsfadenlage (2) in einem definierten Winkel zwischen 0 Grad und ±90 Grad, bezogen auf die vorbereitete, partiell mit Bindemittel (6) versehene Verstärkungsfadenlage (2), zugeführt wird und d) die beiden Verstärkungsfadenlagen (2, 3) über das partiell aufgetragene Bindemittel (6) miteinander verbunden werden. Dabei erfolgt eine Dosierung des partiellen Auftrags von Bindemittel (6) derart, dass der Anteil an Bindemittel (6) im entstehenden multiaxialen Gelege weniger als 4 Massen-% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen sowie maschenfreie multiaxiale Gelege, die durch ein solches Verfahren erhältlich sind.
  • Bisher wurde bei der Herstellung eines multiaxialen Fadengeleges (MAG) ein Maschenfadensystem verwendet, um die parallel liegenden Verstärkungsfadenlagen untereinander in der zuvor abgelegten Position zu fixieren. Die Einbringung des Maschenfadens in die Struktur führt in bisher bekannten Verfahren regelmäßig zu einer Schädigung des Fasermaterials. Des Weiteren wird der Faserwinkel der Verstärkungsfadenlagen durch die Wirkelemente und die Ausbildung eines großflächigen Maschensystems negativ beeinflusst. Typische Fehlerbilder sind sogenannte „Fish-Eyes“, das heißt ovale Öffnungen in der Struktur, und ausgeprägte Gassenbildung.
  • Die aktuellen Produktionsgeschwindigkeiten von industriell verwendeten Maschinen stellen hohe mechanische Anforderungen an die Einzelkomponenten. Auf Grund physikalischer Beschränkungen können diese Bewegungsabläufe nicht signifikant, das heißt nicht um mehr als 30 %, gesteigert werden. Durch die Substitution des Maschenfadensystems durch ein geeignetes Bindersystem können die aufgezeigten Defizite vermieden werden.
  • Das Maschenfadensystem wird derzeit im industriellen Maßstab speziell an den jeweiligen Anwendungsfall sowohl in der Materialauswahl und in der Garnfeinheit als auch durch die Bindungsart angepasst. Spezielle maschinenbauliche Lösungen, wie zum Beispiel mitbewegte Nadeln (walking needle), reduzieren die beschriebenen Strukturstörungen.
  • Alternativ zu Maschenfadensystemen werden auch Vliesstoffe zur vollständigen Fixierung der Einzellagen verwendet. Dadurch wird ein hoher Bindemittelanteil in die Struktur eingebracht. Vollflächige Sprühsysteme zur Fixierung der Verstärkungslagen sind bekannt.
  • Die Anpassung des Maschenfadensystems ermöglicht zwar eine Reduzierung der beschriebenen Strukturdefizite, kann diese jedoch nicht vollständig verhindern. Die Auslenkung der gestreckten Faserlagen durch das unter Spannung stehende Maschenfadensystem besteht weiterhin. Mitbewegte Nadeln erfordern komplexe mechanische Bewegungsabläufe, wodurch die Steigerung der Produktivität limitiert wird. Aus der vollflächigen Fixierung der Verstärkungsfadenlagen durch Vliesstoffe und Sprühsysteme resultiert eine verminderte Bewegungsfreiheit der Verstärkungslagen während der Handhabung, das heißt der textile Charakter der Struktur ist stark reduziert. In der späteren Verwendung der Halbzeuge für die Faserkunststoffverbundherstellung führt zusätzlich der erhöhte Binderanteil zu einem reduzierten Leichtbaunutzen und zu reduzierten strukturmechanischen Eigenschaften.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hochproduktives Verfahren bereitzustellen, mit dem die Verstärkungsfadenlagen gezielt untereinander lokal verbunden werden können. Eine Beeinflussung der Ausrichtung von Verstärkungsfadenlagen sowie typische Fehlerbilder in der Struktur sollen dabei vermieden werden. Des Weiteren sollen 0°-Verstärkungsfadenlagen, das heißt Verstärkungsfadenlagen in Produktionsrichtung, sogenannte Kettfäden, an beliebiger Stelle in die Struktur integriert werden können, um eine lagensymmetrische Strukturkonstruktion zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen nach Anspruch 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche 2 bis 8 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird in Verfahrensschritt a) zunächst eine Verstärkungsfadenlage in einem definierten Winkel zwischen 0 Grad und ±90 Grad, bezogen auf die Produktionsrichtung, abgelegt. In einem darauffolgenden Verfahrensschritt b) erfolgt auf die so vorbereitete Verstärkungsfadenlage durch ein steuerbares Bindemittelauftragssystem ein partieller Auftrag von Bindemittel, so dass ein Bindemittelauftragsmuster aus lokal begrenzten Auftragsstellen des Bindemittels auf der Verstärkungsfadenlage entsteht. Nach Auftrag des Bindemittels wird in einem Verfahrensschritt c) eine weitere Verstärkungsfadenlage auf die vorbereitete, partiell mit Bindemittel versehene Verstärkungsfadenlage in einem definierten Winkel zwischen 0 Grad und ±90 Grad, bezogen auf die vorbereitete, partiell mit Bindemittel versehene Verstärkungsfadenlage, zugeführt. Schließlich werden im nächsten Verfahrensschritt d) die beiden Verstärkungsfadenlagen über das partiell aufgetragene Bindemittel miteinander verbunden. Erfindungsgemäß erfolgt eine Dosierung des partiellen Auftrags von Bindemittel derart, dass der Anteil an Bindemittel im entstehenden multiaxialen Gelege weniger als 4 Massen-% beträgt.
  • Dadurch, dass der Bindemittelanteil unter 4 Massen-% beträgt, bleibt der textile Charakter der Struktur erhalten. Durch einen variablen Bindemittelauftrag wird die gezielte Beeinflussung der daraus resultierenden Struktureigenschaften während des Prozesses möglich. Das vorgestellte Verfahren ermöglicht eine schädigungsfreie Verbindung der Verstärkungsfadenlagen und erlaubt eine Steigerung der Produktivität um 100 %.
  • Gemäß der Konzeption der Erfindung werden somit ausgewählte Bindemittelsysteme – in definierter Menge und lokal begrenzt – zwischen die Verstärkungsfadenlagen eingebracht, wobei auf eine vorbereitete Verstärkungsfadenlage durch ein Bindemittelauftragssystem ein definiertes Bindemittelauftragsmuster appliziert wird. Das Bindemittelauftragssystem ist in seinen Eigenschaften, zum Beispiel der Bindemitteldosierung und des Ortes des Auftrags, während des Prozesses steuerbar, so dass gezielt Struktureigenschaften beeinflusst werden können. Die gezielte Applikation der Bindungsstellen, sowohl hinsichtlich deren Größe als auch deren Position, ermöglicht eine definierte Ausbildung von Gradienteneigenschaften innerhalb der Struktur.
  • Vorteilhaft können zur Herstellung eines maschenfreien multiaxialen Geleges die Verfahrensschritte a) bis d) beliebig oft wiederholt werden, wobei eine beliebige Kombination von aufeinanderfolgenden Verstärkungslagen in einem beliebigen Winkel im Bereich von 0 Grad bis ±90 Grad zueinander möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die vorbereitete, partiell mit Bindemittel versehene Verstärkungsfadenlage eine Schussfadenlage, die über eine Schussfadentransportkette in Produktionsrichtung transportiert wird, und die darauffolgende Verstärkungsfadenlage eine Kettfadenlage. Die Verstärkungsfadenlagen können auf der Grundlage einer bestehenden Maschinentechnik durch modifizierte Schussfadeneintragssysteme in einem definierten Winkel abgelegt werden.
  • Dabei erfolgt in Verfahrensschritt b) während des Auftrags des Bindemittels auf die Schussfadenlage eine vorübergehende Erhöhung der Schussfadenspannung in Faserrichtung durch eine, unmittelbar vor dem Bindemittelauftrag bis zu dessen Fixierung, Auslenkung der Schussfadentransportkette orthogonal zur Produktionsrichtung, um die vorgesehene Dosierung des Bindemittelauftrags sicherzustellen. Bevorzugt ist die Schussfadenlage eine 90°-Verstärkungsfadenlage und es erfolgt unmittelbar nach Auftrag des Bindemittels auf die vorbereitete Schussfadenlage die Zuführung einer 0°-Kettfadenlage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die aufeinanderfolgenden Verstärkungsfadenlagen mittels Konsolidierwalzen miteinander verbunden. Das Bindemittelauftragsmuster ist vorzugsweise ein Bindemittelpunktmuster, so dass die in beliebigen Winkeln ausgerichteten Verstärkungsfadenlagen mittels punktförmiger Verbindungen, das heißt Bindungspunkten, untereinander lokal verbunden werden. Der Bindemittelauftrag kann hinsichtlich der Größe und der Position der Auftragsstellen variabel erfolgen. Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Bindemittelauftragsmuster durch ein Düsensystem aufgetragen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der maschenfreien Fixierung von verschiedenen, in beliebigen Winkeln ausgerichteten Verstärkungsfadenlagen mittels vorzugsweise punktförmiger Verbindung untereinander. Dabei können 0°-Verstärkungsfadenlagen, im Gegensatz zum Stand der Technik bei der Gelegeherstellung, an beliebiger Stelle des Gelegeherstellungsprozesses zugeführt werden. Darüber hinaus sind lagensymmetrische Strukturen mit mehr als einer 0°-Verstärkungsfadenlage realisierbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein maschenfreies multiaxiales Gelege, welches durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erhältlich ist. Mit diesem Verfahren hergestellte Strukturen sind durch eine Vermeidung von Faserschädigungen, durch eine hochproduktive Herstellbarkeit, die Ausbildung eines anforderungsgerechten Eigenschaftsprofils, einen lagensymmetrischen Aufbau sowie durch bessere mechanische Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen multiaxialen Gelegen (MAG) gekennzeichnet. Durch einen verfahrensbedingt stark reduzierten Umrüstaufwand ist eine flexible Verarbeitung unterschiedlicher Fasermaterialien gegeben. Die Summe der genannten Struktureigenschaften ermöglicht die volle Ausnutzung des bestehenden Leichtbaupotenzials und ist bezüglich der strukturmechanischen Eigenschaften vergleichbar mit unidirektionalen vorimprägnierten textilen Halbzeugen, sogenannten UD-Prepregs.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für die Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen,
  • 2: ein punktförmiger Auftrag eines Bindemittels auf die Verstärkungsfadenlage durch ein Düsensystem und
  • 3: ein Bindemittelauftragsmuster zur Realisierung von Gradienteneigenschaften.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 bzw. Arbeitsstelle 1 für die Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen. Die Verstärkungsfadenlagen 2, 3 werden auf Grundlage einer bestehenden Maschinentechnik durch modifizierte Schussfadeneintragssysteme in definiertem Winkel, bezogen auf die Produktionsrichtung 4, angezeigt durch den Pfeil 4, abgelegt. Die 1 zeigt dabei die Schussfadenlage 2 als 90°-Verstärkungsfadenlage auf einer Schussfadentransportkette 5. Auf die so vorbereitete Schussfadenlage 2 erfolgt durch ein steuerbares Bindemittelauftragssystem ein partieller Auftrag von Bindemittel 6, so dass ein definiertes Bindemittelauftragsmuster 7, in diesem Falle ein Bindemittelpunktmuster 7, entsteht. Das steuerbare Bindemittelauftragssystem umfasst dabei ein Düsensystem, umfassend mehrere Bindemittelauftragsköpfe 8 mit Düsen 9, mit denen Bindemittel 6 punktförmig auf die vorbereitete Schussfadenlage 2 appliziert wird.
  • Während des Prozesses erfolgt eine definierte Auslenkung der Schussfadentransportkette 5 orthogonal zur Produktionsrichtung 4. Aus dieser gezielten Beeinflussung resultiert eine kurzzeitige Erhöhung der Schussfadenspannung zur Sicherstellung eines definierten partiellen Bindemittelauftrags. Unmittelbar nach der Applikation des Bindemittels 6 erfolgt die Zuführung einer 0°-Verstärkungsfadenlage, der Kettfadenlage 3, auf die vorbereitete Schussfadenlage 2. Mittels Konsolidierwalzen 10 werden beide Verstärkungsfadensysteme 2, 3 über das Bindemittel 6 miteinander verbunden. Wie die 1 zeigt, werden die Kettfäden 3, die vor der Verbindung mit den Schussfäden 2 vertikal nach oben ausgerichtet sind, mit den Konsolidierwalzen 10 auf die vertikal orientierten Schussfadenlagen 2 gedrückt. Die Zuführung der 0°-Verstärkungsfadenlage kann an beliebiger Stelle im Prozess erfolgen. Dieses Verfahren ermöglicht eine beliebige Kombination von aufeinanderfolgenden Verstärkungsfadenlagen 2, 3 in beliebigem Winkel.
  • Auch die 2 zeigt, wie auf eine Verstärkungsfadenlage 2 durch ein steuerbares Bindemittelauftragssystem ein definiertes Bindemittelpunktmuster 7 durch ein Düsensystem mit Bindemittelauftragsköpfen 8 und Düsen 9 punktförmig appliziert wird. Dieses Bindemittelauftragssystem ist in seinen Eigenschaften, wie der Bindemitteldosierung und dem Ort des Bindemittelauftrags, das heißt hinsichtlich der Auftragsstellen 6 des Bindemittels 6, während des Prozesses steuerbar, so dass gezielt Struktureigenschaften beeinflusst werden können.
  • Die 3 zeigt ein entsprechendes Bindemittelpunktmuster 7 auf einer Verstärkungsfadenlage 2. Dieses Bindemittelauftragsmuster 7 mit regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen zwischen den Auftragsstellen 6 des Bindemittel 6 dient der Realisierung von Gradienteneigenschaften.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung, Arbeitsstelle
    2
    Verstärkungsfadenlage, Verstärkungsfadensystem, Schussfadenlage, Schussfäden
    3
    Verstärkungsfadenlage, Verstärkungsfadensystem, Kettfadenlage, Kettfäden
    4
    Produktionsrichtung, Pfeil
    5
    Schussfadentransportkette
    6
    Bindemittel, Auftragsstellen des Bindemittels 6,
    7
    Bindemittelauftragsmuster, Bindemittelpunktmuster
    8
    Bindemittelauftragsköpfe
    9
    Düsen
    10
    Konsolidierwalzen

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen, bei dem a) eine Verstärkungsfadenlage (2) in einem definierten Winkel zwischen 0 Grad und ±90 Grad, bezogen auf die Produktionsrichtung, abgelegt wird, b) auf die so vorbereitete Verstärkungsfadenlage (2) durch ein steuerbares Bindemittelauftragssystem ein partieller Auftrag von Bindemittel (6) erfolgt, so dass ein Bindemittelauftragsmuster (7) aus lokal begrenzten Auftragsstellen (6) des Bindemittels (6) auf der Verstärkungsfadenlage (2) entsteht, c) nach Auftrag des Bindemittels (6) eine weitere Verstärkungsfadenlage (3) auf die vorbereitete, partiell mit Bindemittel (6) versehene Verstärkungsfadenlage (2) in einem definierten Winkel zwischen 0 Grad und ±90 Grad, bezogen auf die vorbereitete, partiell mit Bindemittel (6) versehene Verstärkungsfadenlage (2), zugeführt wird und d) die beiden Verstärkungsfadenlagen (2, 3) über das partiell aufgetragene Bindemittel miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosierung des partiellen Auftrags von Bindemittel (6) derart erfolgt, dass der Anteil an Bindemittel (6) im entstehenden multiaxialen Gelege weniger als 4 Massen-% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines maschenfreien multiaxialen Geleges die Verfahrensschritte a) bis d) beliebig oft wiederholt werden, wobei eine beliebige Kombination von aufeinanderfolgenden Verstärkungslagen (2, 3) in einem beliebigen Winkel im Bereich von 0 Grad bis ±90 Grad zueinander erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitete, partiell mit Bindemittel versehene Verstärkungsfadenlage (2) eine Schussfadenlage (2) ist, die über eine Schussfadentransportkette (5) in Produktionsrichtung (4) transportiert wird, wobei in Verfahrensschritt b) während des Auftrags des Bindemittels (6) auf die Schussfadenlage (2) eine vorübergehende Erhöhung der Schussfadenspannung durch eine Auslenkung der Schussfadentransportkette (5) orthogonal zur Produktionsrichtung (4) erfolgt, um die vorgesehene Dosierung des Bindemittelauftrags sicherzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenlage (2) eine 90°-Verstärkungsfadenlage ist und unmittelbar nach Auftrag des Bindemittels auf die vorbereitete Schussfadenlage (2) die Zuführung einer 0°-Kettfadenlage (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Verstärkungsfadenlagen (2, 3) mittels Konsolidierwalzen (10) miteinander verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittelauftragsmuster (7) ein Bindemittelpunktmuster (7) ist, so dass die in beliebigen Winkeln ausgerichteten Verstärkungsfadenlagen (2, 3) mittels punktförmiger Verbindungen untereinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelauftrag hinsichtlich der Größe und der Position der Auftragsstellen (6) variabel erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittelauftragsmuster (7) durch ein Düsensystem aufgetragen wird.
  9. Maschenfreies multiaxiales Gelege, erhältlich durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8.
  10. Maschenfreies multiaxiales Gelege nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelege eine lagensymmetrische Struktur mit mehr als einer 0°-Verstärkungsfadenlage (3) aufweist.
DE102013221176.7A 2013-10-18 2013-10-18 Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen Active DE102013221176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221176.7A DE102013221176B4 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221176.7A DE102013221176B4 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221176A1 true DE102013221176A1 (de) 2015-04-23
DE102013221176B4 DE102013221176B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=52775074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221176.7A Active DE102013221176B4 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221176B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202337A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen und textile Halbzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69814129T2 (de) * 1997-10-28 2004-04-01 The Dow Chemical Company, Midland Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE102007032904B3 (de) * 2007-07-14 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbundbauteile und ein nach diesem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde
DE102009044833A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Saertex Gmbh & Co. Kg Textiles Halbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011087050A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Topcut Bullmer Gmbh Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine
EP2607038A2 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Premium AEROTEC GmbH Aufbringen von Bindermaterial auf ein Hochleistungstextil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69814129T2 (de) * 1997-10-28 2004-04-01 The Dow Chemical Company, Midland Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE102007032904B3 (de) * 2007-07-14 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbundbauteile und ein nach diesem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde
DE102009044833A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Saertex Gmbh & Co. Kg Textiles Halbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011087050A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Topcut Bullmer Gmbh Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine
EP2607038A2 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Premium AEROTEC GmbH Aufbringen von Bindermaterial auf ein Hochleistungstextil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202337A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von textilen Halbzeugen und textile Halbzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221176B4 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015199B4 (de) Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
DE10250826B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
DE102016012594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102009055912A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stapelfasergelegen aus endlich langen Verstärkungsfasern mit gerichteter Faserorientierung
EP2247435A2 (de) Verfahren, vorrichtung und stützstruktur sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
WO2000014317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
DE102008058270B4 (de) Textilmaschine
EP3260591B1 (de) Transportsystem zum transportieren von technischen textilien während deren herstellung, anlage zur herstellung von technischen textilien mit einem derartigen transportsystem sowie verfahren zur herstellung von technischen textilien mit einer derartigen vorrichtung
DE102013102489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preforms für einen Faserverbundwerkstoff mit einer Leitung und einem die Leitung kreuzenden Faserband
DE102013221176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von maschenfreien multiaxialen Gelegen
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102013105926A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine
EP2986764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unidirektionalen kohlenstofffasergelegen
EP3765661B1 (de) Anlage zur herstellung eines technischen netzes und ein verfahren zur herstellung eines technischen netzes
EP3714091B1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
DE102012203395A1 (de) Querablegen von Fasern
DE2420612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflaechengemusterten textilbahn
DE102015209535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102016111080B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundbauteile
DE102015110855B4 (de) Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen
DE102013105115A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preforms, Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens und entsprechendes Preform
DE102012021738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
WO2016020316A1 (de) Herstellung eines textilen verstärkungsmaterials für einen faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final