DE102011086649A1 - Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011086649A1
DE102011086649A1 DE102011086649A DE102011086649A DE102011086649A1 DE 102011086649 A1 DE102011086649 A1 DE 102011086649A1 DE 102011086649 A DE102011086649 A DE 102011086649A DE 102011086649 A DE102011086649 A DE 102011086649A DE 102011086649 A1 DE102011086649 A1 DE 102011086649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating element
household appliance
control device
pedestal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011086649A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Huber
Andreas Marbach
Roman Schemmerer
Ernst Wurnitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011086649A priority Critical patent/DE102011086649A1/de
Priority to EP12191731.4A priority patent/EP2594850B1/de
Priority to PL12191731T priority patent/PL2594850T3/pl
Priority to ES12191731.4T priority patent/ES2628372T3/es
Publication of DE102011086649A1 publication Critical patent/DE102011086649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94063Rotary switches with optical detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (8) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Bedienelementaufnahme (9) und einem Bedienelement (10), welches drehbar auf der Bedienelementaufnahme (9) angeordnet ist, und abhängig von der Relativposition des Bedienelements (10) zur Bedienelementaufnahme (9) zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) ausgebildet ist, wobei eine optisch arbeitende Sende-/Empfangsvorrichtung (15) ausgebildet ist, mit welcher die Relativposition des Bedienelements (10) erfassbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Kochfeld (1) mit einer Bedieneinrichtung (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einer Bedienelementaufnahme und einem Bedienelement, welches drehbar auf der Bedienelementaufnahme angeordnet ist, und abhängig von der Relativposition des Bedienelements zur Bedienelementaufnahme zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bedieneinrichtungen für Kochfelder bekannt, bei denen ein Bedienelement drehbar angeordnet ist. Abhängig von der Drehbewegung kann eine Kochzone ausgewählt werden und/oder eine Kochstufe der ausgewählten Kochzone eingestellt werden. Derartige Bedieneinrichtungen basieren auf dem Prinzip der Positionsdetektion des Bedienelements, wobei dazu magnetisch oder elektromagnetisch arbeitende Sensoren eingesetzt werden.
  • Diese sind einerseits teuer, andererseits mit einer gewissen Detektionstoleranz einhergehend, so dass eine präzise Positionsdetektion und damit eine präzise Betriebsbedingungseinstellung begrenzt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie ein derartiges Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem die Positionsdetektion äußerst präzise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät umfasst eine Bedienelementaufnahme und ein Bedienelement, welches drehbar auf der Bedienelementaufnahme angeordnet ist. Abhängig von der Relativposition des Bedienelements zur Bedienelementaufnahme ist eine Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts ausgebildet. Die Bedieneinrichtung umfasst eine optisch arbeitende Sende-/Empfangsvorrichtung, mit welcher die Relativposition des Bedienelements erfassbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine kostengünstigere Sensorik im Hinblick auf die Positionsdetektion des Bedienelements geschaffen werden und darüber hinaus eine höhere Präzision in dieser Positionsdetektion erreicht werden. Durch die optisch arbeitende Sende-/Empfangsvorrichtung kann auch eine verschleißfreie Ausführung geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement einen strukturierten Boden aufweist, und die Sende-/Empfangsvorrichtung zur optischen Erfassung des Bodens angeordnet ist, wobei ein Strukturbereich des Bodens einer Betriebsbedingung funktionell zugeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist dahingehend besonders vorteilhaft, da das übrige Bedienelement gerade dort, wo es von einem Nutzer eingesehen werden kann, nicht unterschiedlich strukturiert werden muss und diesbezüglich auch keine ästhetischen Einbußen hingenommen werden müssen. Darüber hinaus ist durch eine derartige Detektion am Boden ein möglichst geringer Lichtverlust einhergehend, so dass ein besonders präzise optische Detektion erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Boden farblich und/oder in der Oberflächenrauhigkeit unterschiedlich strukturiert ist. Dies ermöglicht einerseits eine sehr einfache, robuste und im Hinblick auf Detektionssicherheit sehr hervorzuhebende Ausgestaltung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Strukturbereiche als kuchenstückartige Kreissegmente ausgebildet sind. Die Detektionspräzision kann dadurch besonders vorteilhaft erzielt werden. Darüber hinaus sind diese kuchenstückartigen Kreissegemente im Hinblick auf ihre unterschiedliche Strukturierung einfach zu generieren und voneinander abzugrenzen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bedienelementaufnahme ein Podest aufweist, welches eine zentrale Erhebung umfasst, wobei eine komplementär ausgebildete Vertiefung im Boden des Bedienelements zur Aufnahme der Erhebung im auf dem Podest positionierten Zustand des Bedienelements ausgebildet ist. Das Bedienelement ist somit einerseits sehr verschiebesicher positioniert und kann andererseits sehr leichtgängig um seine Achse gedreht werden.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement als zerstörungsfrei reversibel abnehmbares und wieder aufsetzbares Bedienelement ausgebildet, so dass es zu Reinigungszwecken oder dergleichen einfachst gehandhabt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest das Podest der Bedienelementaufnahme eine metallische Oberfläche aufweist. Gerade in Verbindung mit der optischen Sende-/Empfangsvorrichtung kann eine derartige Kombination geschaffen werden, so dass hier keinerlei unerwünschte Reibung oder Beschädigung der metallischen Oberfläche gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Podest eine durchgängige Aussparung aufweist, durch welche die optische Sende-/Empfangsvorrichtung den Boden des Bedienelements erfasst. Durch diese Ausgestaltung kann auch eine sehr platzsparende Realisierung geschaffen werden. Darüber hinaus kann durch die Aussparung ein sehr definierter Richtkanal geschaffen werden, so dass eine unerwünscht starke Lichtstreuung vermieden werden kann. Die Präzisionsdetektion der Drehstellung des Bedienelements, insbesondere mit den scharf voneinander durch unterschiedliche Strukturierung abgegrenzten Bereichen des Bodens des Bedienelements, kann somit verbessert werden.
  • Gerade dann, wenn das Podest eine metallische Oberfläche aufweist ist es besonders vorteilhaft durch die Aussparung zu detektieren. Besonders hervorzuheben ist hier, dass somit eine Ausgestaltung erreicht ist, bei der optisch quasi durch ein metallisches Element die Position des Bedienelements detektiert werden kann. Obwohl sich das Bedienelement und die Sende-/Empfangsvorrichtung auf gegenüberliegenden Seite dieses metallischen Elements befinden, ist eine kurzwegige und sichere Detektion möglich. Ferner wird dadurch auch erreicht, dass bei abgenommenem Bedienelement eine gesamte metallische Oberfläche ausgebildet und sichtbar ist. Dies ist nicht nur im Hinblick auf einen qualitativ hochwertigen Eindruck zu erwähnen. Das metallische Element zur Erzeugung der metallischen Oberfläche kann eine Beschichtung oder ein separates Bauteil sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aussparung zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig mit lichtdurchlässiger Füllmasse, insbesondere Kunststoff, gefüllt ist. Dadurch kann gerade am oberen Bereich, auf dem das Bedienelement noch aufliegt, ein bündiger Übergang zu der metallischen Oberfläche geschaffen werden, so dass auch hier keinerlei unerwünschte Reibungen oder Scheuerung entsteht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Aussparung zur Oberseite des Podestes hin verjüngend ausbildet. Die oben bereits angesprochene optische Bündelung ist dadurch einhergehend und verbessert.
  • Es kann durch diese Ausgestaltung der Bedieneinrichtung mit einer optischen Sende-/Empfangsvorrichtung auch eine Beleuchtung des Bedienelements zusätzlich zu der optischen technischen Positionsdetektion erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst zumindest eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon. Insbesondere ist das Haushaltsgerät als Kochfeld ausgebildet und die Sende-/Empfangsvorrichtung ist unter der Kochfeldplatte angeordnet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät zwei oder mehrere Bedieneinrichtungen gemäß der Erfindung aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest der Bereich des Podestes, welcher die Aussparung aufweist, auf der Kochfeldplatte angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines als Kochfeld ausgebildeten Haushaltsgeräts;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Kochfelds im Bereich der Bedieneinrichtung; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Bedienelements von unten.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein als Haushaltsgerät ausgebildetes Kochfeld 1 gezeigt. Dieses umfasst eine Kochfeldplatte 2, welche aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf einer Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 sind in Position und Anzahl lediglich beispielhaft Kochzonen 4, 5, 6 und 7 ausgebildet. Auf die diesbezüglich gekennzeichneten und begrenzten Flächenbereiche können Zubereitungsgefäße zum Zubereiten von darin eingebrachtem Gargut aufgestellt werden. Unter der Kochfeldplatte 2 sind dazu nicht gezeigte Heizeinheiten angeordnet, mittels denen die Kochzonen 4 bis 7 beheizt werden können. Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus eine Bedieneinrichtung 8, welche eine Bedienelementaufnahme 9 aufweist. Auf diese Bedienelementaufnahme 9 ist ein Bedienelement 10 zerstörungsfrei reversibel positionierbar und wieder abnehmbar.
  • Das Bedienelement 10 ist im Ausführungsbeispiel scheibenförmig gestaltet. Zur weiteren Erläuterung wird auf die 2 bis 3 verwiesen. In 2 ist diesbezüglich eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in 1 gezeigt. Die Schnittebene ist somit in der y-z-Ebene.
  • Wie zu erkennen ist, ist auf der Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 die Bedienelementaufnahme 9 positioniert, wobei diese darüber hinaus über einen vorderen Rand 11 der Kochfeldplatte 2 übersteht und diesen frontseitig zumindest teilweise bedeckt. Die Bedienelementaufnahme 9 umfasst ein Podest 12, das eine zentrale Erhebung 13 aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Oberfläche 14 der Bedienelementaufnahme 9 aus Metall ausgebildet. Dies kann eine entsprechende Beschichtung sein, oder als separates metallisches Teil ausgebildet sein.
  • Wie zu erkennen ist, ist in 2 das Bedienelement 10 im auf der Bedienelementaufnahme 9 positionierten Zustand gezeigt. Es sitzt dabei auf dem Podest 12 auf. Das Bedienelement 10 ist relativ zur Bedienelementaufnahme 9 bewegbar und dazu nur um die Achse A drehbar. Abhängig von der relativen Drehstellung des Bedienelements 10 zur Bedienelementaufnahme 9 und insbesondere einer Sende-/Empfangsvorrichtung 15 der Bedieneinrichtung 8 kann die gewünschte Betriebsbedingungseinstellung erkannt werden.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Bedienelementaufnahme 9 seitlich des Podestes 12 eine durchgängige Aussparung 16 aufweist. Das von der Sende-/Empfangsvorrichtung 15 emittierte Licht wird dann nach oben durch die Kochfeldplatte 2 und durch die Aussparung 16 geleitet und trifft dort auf einen Boden 17 des Bedienelements 10.
  • Wie aus der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, ist der Boden 17 des Bedienelements 10 uneben ausgebildet. Er weist eine Vertiefung 18 auf, die komplementär zur Erhebung 13 gestaltet ist, so dass diese Erhebung 13 in die Vertiefung 18 eingreift, wenn das Bedienelement 10 gemäß der Darstellung in 2 auf der Bedienelementaufnahme 9 positioniert ist.
  • Die Detektion der Position des Bedienelements 10 erfolgt über die Sende-/Empfangsvorrichtung 15, die optisch arbeitet. Es wird dabei der Boden 17 im Ausführungsbeispiel im dickeren randseitig umlaufenden Ringbereich erfasst. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Aussparung 16 von der Kochfeldplatte 2 hin zum Bedienelement 10 sich verjüngend ausgebildet und vollständig mit einer lichtdurchlässigen Füllmasse in Form eines Kunststoffs gefüllt. Zur Drehstellungserkennung des Bedienelements 10 relativ zur Bedienelementaufnahme 9 ist der Boden 17 spezifisch strukturiert. Dazu ist in 3 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine perspektivische Ansicht des Bodens 17 zu erkennen ist. Der Boden 17 weist dabei mehrere gleichförmig und gleichgroß ausgebildete Strukturbereiche 19 auf, die im Ausführungsbeispiel farblich unterschiedlich sind. Hier ist vorgesehen, dass die Strukturbereiche 19 mit einer ersten Farbgebung versehen sind, wobei die Strukturbereiche 20 mit einer dazu unterschiedlichen zweiten Farbgebung strukturiert sind. Im Beispiel sind lediglich einige der jeweiligen Strukturbereiche 19 und 20 mit den Bezugszeichen versehen, so dass die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt.
  • Wie zu erkennen ist, sind die Strukturbereiche 19 und 20 im Ausführungsbeispiel kuchenstückartige Kreissegmente.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist die metallische Ausgestaltung der Oberfläche der Bedienelementaufnahme 9 vollständig, und somit vollflächig ausgestaltet, so dass auch das Podest 12 und die Erhebung 13 eine derartige metallische Oberfläche aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Oberseite
    4, 5, 6, 7
    Kochzonen
    8
    Bedieneinrichtung
    9
    Bedienelementaufnahme
    10
    Bedienelement
    11
    vorderer Rand
    12
    Podest
    13
    Erhebung
    14
    Oberfläche
    15
    Sende-/Empfangsvorrichtung
    16
    Aussparung
    17
    Boden
    18
    Vertiefung
    19, 20
    Strukturbereiche

Claims (12)

  1. Bedieneinrichtung (8) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Bedienelementaufnahme (9) und einem Bedienelement (10), welches drehbar auf der Bedienelementaufnahme (9) angeordnet ist, und abhängig von der Relativposition des Bedienelements (10) zur Bedienelementaufnahme (9) zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine optisch arbeitende Sende-/Empfangsvorrichtung (15) ausgebildet ist, mit welcher die Relativposition des Bedienelements (10) erfassbar ist.
  2. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) einen strukturierten Boden (17) aufweist, und die Sende-/Empfangsvorrichtung (15) zur optischen Erfassung des Bodens (17) angeordnet ist, wobei ein Strukturbereich (19, 20) des Bodens (17) einer Betriebsbedingung funktionell zugeordnet ist.
  3. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) farblich und/oder in der Oberflächenrauhigkeit unterschiedlich strukturiert ist.
  4. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturbereiche (19, 20) flächenmäßig als kuchenstückartige Kreissegmente ausgebildet sind.
  5. Bedieneinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementaufnahme (9) ein Podest (12) aufweist, welches eine zentrale Erhebung (13) umfasst, wobei eine komplementär ausgebildete Vertiefung (18) im Boden (17) des Bedienelements (10) zur Aufnahme der Erhebung (13) im auf dem Podest (12) positionierten Zustand des Bedienelements (10) ausgebildet ist.
  6. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (12) eine metallische Oberfläche (14) aufweist.
  7. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (13) eine durchgängige Aussparung (16) aufweist, durch welche die optische Sende-/Empfangsvorrichtung (15) den Boden (17) des Bedienelements (10) erfasst.
  8. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (16) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, mit Licht durchlässiger Füllmasse, insbesondere Kunststoff, gefüllt ist.
  9. Bedieneinrichtung (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (16) sich zur Oberseite des Podestes (12) hin verjüngend ausbildet.
  10. Haushaltsgerät (1) mit zumindest einer Bedieneinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, welches als Kochfeld (1) ausgebildet ist und bei welchem die Sende-/Empfangsvorrichtung (15) unter einer Kochfeldplatte (2) angeordnet ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 11, bei welchem zumindest der Bereich des Podestes (12), welcher die Aussparung (16) aufweist, auf der Kochfeldplatte (2) angeordnet ist.
DE102011086649A 2011-11-18 2011-11-18 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung Withdrawn DE102011086649A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086649A DE102011086649A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP12191731.4A EP2594850B1 (de) 2011-11-18 2012-11-08 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
PL12191731T PL2594850T3 (pl) 2011-11-18 2012-11-08 Urządzenie operacyjne dla urządzenia gospodarstwa domowego i urządzenie gospodarstwa domowego z tego rodzaju urządzeniem operacyjnym
ES12191731.4T ES2628372T3 (es) 2011-11-18 2012-11-08 Unidad de manejo para un aparato electrodoméstico así como aparato electrodoméstico con una unidad de manejo de este tipo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086649A DE102011086649A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086649A1 true DE102011086649A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47143729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086649A Withdrawn DE102011086649A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2594850B1 (de)
DE (1) DE102011086649A1 (de)
ES (1) ES2628372T3 (de)
PL (1) PL2594850T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217268A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2668212B2 (ja) * 1987-03-04 1997-10-27 アンリツ株式会社 スイッチ付きダイヤル装置
DE10314315B4 (de) * 2003-03-29 2006-03-30 Preh Gmbh Bedienelement
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102008033772A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Leifheit Ag Waage mit einem Bedienmittel
DE102008043351A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät
JP2011044251A (ja) * 2009-08-19 2011-03-03 Tokai Rika Co Ltd 回転操作装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217268A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
EP2865949A1 (de) 2013-08-29 2015-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594850B1 (de) 2017-04-12
EP2594850A1 (de) 2013-05-22
PL2594850T3 (pl) 2017-09-29
ES2628372T3 (es) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP2637476B1 (de) Kochfeld
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
DE102010042436A1 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2642821B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
EP2597377B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102011087476A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2594850B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102012201195B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
DE102014200888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Kratzschutzelement an einer Unterseite eines abnehmbaren Bedienelements sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2455669B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102018119817A1 (de) Kochfeldsystem
DE102011007463A1 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102006047972A1 (de) Funktions- und Arbeitsplatte
DE102010040675A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2671849B1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
EP2455671A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3824222B1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
EP2037177A2 (de) Gaskochfeld
WO2020058125A1 (de) Haushaltsgerät mit einem rauheitsreduzierungselement in einer vertiefung einer komponente aus einem transparenten material, sowie verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
EP2802819A2 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung
EP2998655B1 (de) Gaskochgerät
EP2455670B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE202005000057U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kochbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination