DE102011086462A1 - Winkelmesseinrichtung - Google Patents

Winkelmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011086462A1
DE102011086462A1 DE201110086462 DE102011086462A DE102011086462A1 DE 102011086462 A1 DE102011086462 A1 DE 102011086462A1 DE 201110086462 DE201110086462 DE 201110086462 DE 102011086462 A DE102011086462 A DE 102011086462A DE 102011086462 A1 DE102011086462 A1 DE 102011086462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
angle measuring
coupling
angle
active damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110086462
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hofmann
Helmut Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE201110086462 priority Critical patent/DE102011086462A1/de
Publication of DE102011086462A1 publication Critical patent/DE102011086462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Winkelmesseinrichtung umfassend ein Element (5) mit einer Winkelskalierung, die durch Detektoren (4.1) abtastbar ist. Weiterhin umfasst die Winkelmesseinrichtung ein erstes Bauteil (2) und ein zweites Bauteil (3.2), wobei beide Bauteile (2, 3.2) zueinander verschieblich sind, sowie eine Kupplung (1), die zur radialelastischen aber drehsteifen Verbindung der Bauteile (2, 3.2) an beiden Bauteilen (2, 3.2) befestigt ist. Die Winkelmesseinrichtung weist eine Ansteuerungsschaltung (4.3) auf und an der Kupplung (1) ist ein aktives Dämpfungselement (1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56) angeordnet, welches mit Hilfe der Ansteuerungsschaltung (4.3) betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winkelmesseinrichtung, die mit einer Kupplung zur Verbindung zweier Bauteile im Sinne einer drehstarren Ausgleichskupplung, gemäß dem Patentanspruch 1 ausgestattet ist.
  • Winkelmesseinrichtungen bzw. Drehgeber, dienen zur Messung von Drehbewegungen eines drehbar gelagerten Körpers, insbesondere einer Welle, über eine oder mehrere Umdrehungen (Multiturn-Funktionsweise). Die Drehbewegung wird dabei inkremental oder absolut erfasst. In Verbindung mit Zahnstangen und Zahnrädern oder mit Gewindespindeln lassen sich mit einer Winkelmesseinrichtung auch lineare Bewegungen messen.
  • Zum Ausgleich von beispielsweise Fluchtungsfehlern zwischen der Welle einer Winkelmesseinrichtung und der zu messenden Welle werden häufig Kupplungen verwendet. Die Welle der Winkelmesseinrichtung kann dann starr an die zu messenden Welle angebaut werden. Die Kupplung gleicht axiale und radiale Relativbewegungen zwischen der zu messenden Welle und der Messeinheit der Winkelmesseinrichtung aus, bzw. reduziert die dadurch erzeugten Kräfte. Damit das Messergebnis nicht verfälscht wird, ist es wichtig, dass sich die entsprechende Kupplung drehstarr verhält.
  • Derartige Winkelmesseinrichtungen werden häufig an Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen eingebaut. Dabei werden im Betrieb durch diese Maschinen naturgemäß Schwingungen bzw. Vibrationen auf die Winkelmesseinrichtungen übertragen. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass in derartigen Bearbeitungsmaschinen häufig hochdynamische Direktantriebe eingesetzt werden, was die Intensität der Schwingungsanregungen erhöht. Diese Schwingungen können das Messergebnis verschlechtern, insbesondere, wenn die Winkelmesseinrichtung in einem Frequenzbereich angeregt wird, die der Eigenfrequenz der Winkelmesseinrichtung bzw. der Resonanzfrequenz entspricht. Als Folge des verschlechterten Messergebnises können Werkstücke, die durch die betreffenden Bearbeitungsmaschinen hergestellt wurden, Mängel wie etwa eine ungenügende Oberflächenqualität oder mangelnde Konturtreue aufweisen.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2010/012581 A1 ist eine Winkelmesseinrichtung mit einer schwingungsdämpfenden Ausgleichskupplung bekannt, welche ein dämpfendes Element zwischen der Ausgleichskupplung und dem Körper der Winkelmesseinrichtung aufweist, so dass dieses Element sowohl mit der Ausgleichskupplung als auch mit dem Körper der Winkelmesseinrichtung in Kontakt ist.
  • In der DE 10 2008 060 839 A1 ist eine Winkelmesseinrichtung beschrieben, an welche elastisch eine Zusatzmasse als Schwingungstilger montiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Winkelmesseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich unempfindlich gegenüber Schwingungen verhält. Ferner wird durch die Erfindung eine präzise arbeitende Winkelmesseinrichtung geschaffen, welche auch bei großen Wellendurchmessern vergleichsweise geringe Außenmaße aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Winkelmesseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend umfasst die Winkelmesseinrichtung ein Element, zum Beispiel eine Teilungsscheibe, mit einer Winkelskalierung, die durch Detektoren abtastbar ist. Weiterhin weist die Winkelmesseinrichtung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil auf, wobei beide Bauteile zueinander verschieblich sind. Eine Kupplung ist zur radialelastischen aber drehsteifen Verbindung der Bauteile an beiden Bauteilen befestigt. Die Winkelmesseinrichtung weist außerdem eine Ansteuerungsschaltung auf, wobei an der Kupplung zumindest ein aktives Dämpfungselement angeordnet ist, welches mit Hilfe der Ansteuerungsschaltung betreibbar ist.
  • Mit Vorteil ist das aktive Dämpfungselement als ein Piezo-Element ausgestaltet.
  • Als Element mit der Winkelskalierung kann insbesondere eine Teilungsscheibe oder eine Teilungstrommel verwendet werden, die eine optisch abtastbare Winkelskalierung in Form einer inkrementalen Strichteilung aufweist bzw. ergänzend oder alternativ eine absolute Teilung mit einer entsprechenden Codierung trägt. Insbesondere kann ein optisch abtastbares Element mit einer Winkelskalierung bzw. eine optisch abtastbare Teilungsscheibe oder Teilungstrommel aus Glas oder Stahl gefertigt sein. Die Erfindung ist aber auch für andere Abtastprinzipien anwendbar, beispielsweise für magnetische oder induktive Abtastprinzipien.
  • Weiterhin kann an der Kupplung ein Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters, der als Ist-Wert für die Ansteuerungsschaltung verwendbar ist, angeordnet sein. Somit kann in diesem Fall die Ansteuerungsschaltung auch als Regelungsschaltung verstanden werden. Dabei können an der Kupplung mehrere aktive Dämpfungselemente angeordnet sein, wobei zumindest eines der aktiven Dämpfungselemente auch als Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters betreibbar ist. Mit Vorteil ist ein aktives Dämpfungselement, je nach Betriebszustand der Winkelmesseinrichtung wahlweise als Aktor oder als Sensor betreibbar.
  • Als Schwingungsparameter kann etwa eine Amplitude der Auslenkung der Kupplung ermittelt werden. Insbesondere kann die Verformung des Sensors zur Bestimmung des Ist-Wertes für die Ansteuerungsschaltung herangezogen werden, beispielsweise eine Dehnung oder Krümmung. Als Ist-Wert kann alternativ oder ergänzend zur Amplitude der Auslenkung der Kupplung auch die von der Winkelmesseinrichtung ermittelte Drehzahlabweichung der tatsächlichen Drehzahl einer zu messenden Welle verwendet werden. In diesem Fall kann die Ansteuerungsschaltung bei Erreichen einer bestimmten Frequenz der Drehzahlabweichung, in welchem die Winkelmesseinrichtung erfahrungsgemäß zu starken Schwingungen neigt, ein aktives Dämpfungselement entsprechend betätigen. Außerdem kann die Winkelmesseinrichtung so konfiguriert sein, dass durch Analyse von Oberwellen, die während des Betriebs der Winkelmesseinrichtung im Winkelmesssignal auftreten eine entsprechende Ansteuerung des aktiven Dämpfungselements zur Reduzierung der Schwingungsamplitude, bzw. zur Reduzierung der Messungenauigkeit erfolgt. Zu diesem Zweck kann z. B. eine Fast Fourier Transformation vorgenommen und außerdem das systembedingte Schwingungsverhalten berücksichtigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Winkelmesseinrichtung eine Leiterplatte auf, auf welcher sowohl die Ansteuerungsschaltung und die Detektoren angeordnet sind. Die gesamte Ansteuerungsschaltung kann in einem integrierten Schaltkreis ausgeführt sein. Weiterhin kann zudem auf der Leiterplatte eine Auswerteschaltung angeordnet sein, durch welche die von den Detektoren erzeugten Signale weiterverarbeitbar sind. Die Detektoren und die Auswerteschaltung können beispielsweise in einem einzigen elektronischen Baustein integriert sein.
  • Komponenten der Kupplung sind mit Vorteil an so genannten Knotenbereichen miteinander verbunden, wie Stäbe eines Fachwerks, die über einen Knotenpunkt miteinander verbunden sind. Im Idealfall kann also der Knotenbereich zu einem Knotenpunkt reduziert werden. In der Realität entspricht beispielsweise der Knotenbereich einem biegeweichen Festkörpergelenk. So kann sich bei der Kupplung der von benachbarten Basiselementen eingeschlossene Winkel bei Belastung im Betrieb der Kupplung verändern. Die Biegeweichheit bezieht sich hier im Wesentlichen auf die Reaktion der Knotenbereiche auf eine Einleitung von radial oder axial gerichteten Kräften.
  • Wenn die Kupplung Knotenbereiche aufweist, kann es vorteilhaft sein, dass das aktive Dämpfungselement, welches als Aktor dient, an einem der Knotenbereiche angreift. Insbesondere kann das aktive Dämpfungselement an einem der Knotenbereiche befestigt sein und Kräfte können durch das aktive Dämpfungselement in diesen Knotenbereich einleitbar sein. Zudem kann dann auch ein Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters als Ist-Wert für die Ansteuerungsschaltung an einem der Knotenbereiche angeordnet sein. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können an einem der Knotenbereiche zwei aktive Dämpfungselemente wirken, wobei ein Dämpfungselement an diesem Knotenbereich als Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters betreibbar ist und das zweite Dämpfungselement an diesem Knotenbereich als Aktor zur Krafteinleitung betreibbar ist.
  • Alternativ kann anstelle des als Sensor dienenden Dämpfungselements auch ein Sensor eingesetzt werden, welcher keine aktive Dämpfungsfunktion erfüllt, beispielsweise ein Dehnmessstreifen. Zur möglichst guten Unterdrückung von Schwingungsbewegungen kann die Anzahl von aktiven Dämpfungselementen (Aktoren) und/oder Sensoren den Wert 2·n annehmen, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 2 ist, insbesondere größer oder gleich 3 bzw. größer oder gleich 4 ist.
  • Bei Verwendung mehrerer Sensoren können die Sensoren allesamt auf einer Seite der Kupplung angeordnet sein, während die als Aktoren dienenden aktiven Dämpfungselemente auf der anderen Seite befestigt sein können. Die Erfindung umfasst aber auch Winkelmesseinrichtungen, die an beiden Seiten der Kupplung jeweils als Sensoren und als Aktoren dienende aktive Dämpfungselemente aufweisen.
  • Mit Vorteil besteht die Kupplung aus ein und demselben Material etwa aus Metall, insbesondere aus Stahl, und ist in einer bevorzugten Variante aus einem einstückig geformten Blech hergestellt.
  • Außerdem kann die Kupplung eben ausgestaltet sein, insbesondere aus einem ebenen Blech gefertigt sein. Demnach ist bei dieser Variante die Kupplung im Prinzip kein räumliches Gebilde, insbesondere kein im Raum gebogenes Blechteil.
  • Die Winkelmesseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass diese einen Rotor mit einer Welle, an der das Element mit der Winkelskalierung drehfest fixiert ist aufweist. Ferner umfasst die Winkelmesseinrichtung einen Stator, wobei das erste Bauteil, das zweite Bauteil und die Kupplung sowie die Detektoren dem Stator zuzuordnen sind und der Rotor relativ zum Stator drehbar angeordnet ist. Folglich ist dann die mit den aktiven Dämpfungselementen ausgestattete Kupplung eine Statorkupplung.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen die:
  • 1 eine Ansicht auf eine Kupplung von oben,
  • 2 eine Ansicht auf die Kupplung von unten,
  • 3 eine Detailansicht auf einen Knotenbereich der Kupplung,
  • 4 eine Winkelmesseinrichtung mit der Kupplung im Teil-Schnitt,
  • 5 eine Explosionszeichnung der Winkelmesseinrichtung.
  • In der 1 ist eine Draufsicht auf eine Kupplung 1, die in einer Winkelmesseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel angeordnet ist, gezeigt. Diese Bauart der Kupplung 1 entspricht im Übrigen dem Gegenstand der Europäischen Patentschrift EP 1757908 B1 der Anmelderin. Die Kupplung 1 ist einstückig aus einem ebenen 2 mm starken Blech geformt und umfasst sechs Basiselemente 1.11 bis 1.16 und sechs Laschen 1.31 bis 1.36. Zwischen den Basiselementen 1.11 bis 1.16 sind ebenfalls sechs Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 angeordnet. An den Knotenbereichen 1.21 bis 1.26 sind die Laschen 1.31 bis 1.36 entsprechend angeformt. Beispielhaft ist in der 1 der Knotenbereich 1.21 durch eine elliptische Strich-Punkt-Linie hervorgehoben.
  • Jede der sechs Laschen 1.31 bis 1.36 weist zwei voneinander beabstandete Stützpunkte 1.311 bis 1.362 auf, die als quadratische Bereiche mit jeweils einer Bohrung ausgestaltet sind. Damit sich die Laschen 1.31 bis 1.36 auch biegeweich verhalten, wenn sie durch Torsionskräfte belastet werden, sind diese vergleichsweise schmal und lang ausgeführt und überdies geschlitzt.
  • Jeder der Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 liegt in Umfangsrichtung zwischen zwei Stützpunkten 1.311 bis 1.362, wobei die Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 die Verbindung der Laschen 1.31 bis 1.36 zu den Basiselementen 1.11 bis 1.16 bilden. Die Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 wirken wie Festkörpergelenke. Durch die entsprechend angepasste geometrische Gestaltung der Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 wird zwei benachbarten Laschen 1.31 bis 1.36 bzw. Basiselementen 1.11 bis 1.16 unter Ausnutzung der Materialelastizität eine relative Bewegungsmöglichkeit im Wesentlichen in radialer Richtung verliehen. Die Geometrie ist so angepasst, dass bei radialer oder axialer Belastung der Kupplung 1 in den Knotenbereichen 1.21 bis 1.26 hohe mechanische Spannungen auftreten. Aus diesem Grund weist die Kupplung an den Knotenbereichen 1.21 bis 1.26 in radialer Richtung jeweils die kleinste Ausdehnung auf, wie in der 1 ersichtlich. Die Materialstärke in radialer Richtung ist also in den Knotenbereichen 1.21 bis 1.26 erheblich reduziert. Die Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 und die Laschen 1.31 bis 1.36 sind auf diese Weise also derart konfiguriert, dass diese erheblich biegeweicher sind als die Basiselemente 1.11 bis 1.16. Die Biegeweichheit bezieht sich auf radiale und/oder axiale Belastungen. Demnach führen radiale und/oder axiale Belastungen zu Verformungen in den Knotenbereichen 1.21 bis 1.26 und in den Laschen 1.31 bis 1.36. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das Flächenträgheitsmoment der Basiselemente 1.11 bis 1.16 um radial ausgerichtete Achsen und um eine axiale Achse (parallel zur Achse Z) wesentlich größer als die entsprechenden Flächenträgheitsmomente der Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 und der Laschen 1.31 bis 1.36. Aus diesem Grund sind die Basiselemente 1.11 bis 1.16 so gestaltet, dass diese zu den Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 verjüngt sind.
  • Andererseits ist die Kupplung 1 überaus drehsteif, so dass bei Einleitung von Tangentialkräften in die Stützpunkte 1.311 bis 1.362 praktisch keine Verformungen resultieren, was für die exakte Bestimmung der Winkellage von großer Bedeutung ist.
  • An jedem der Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 ist jeweils ein Paar von aktiven Dämpfungselementen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 ausgestaltet sind, befestigt. Gemäß den 1 und 2 sowie der 3, welche eine Seitenansicht aus radialer Richtung auf den Knotenbereich 1.21 darstellt, sind die Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 auf der Kupplung 1 paarweise axial gegenüber liegend zueinander angeordnet. Insbesondere sind im Ausführungsbeispiel die Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 im jeweiligen Knotenbereich 1.21 bis 1.26 auf die Kupplung 1 aufgeklebt. Jedes der Paare der Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 an einem Knotenbereich 1.21 bis 1.26 umfasst jeweils ein Piezo-Element 1.41 bis 1.46, welches als Aktor betrieben wird und jeweils ein Piezo-Element 1.51 bis 1.56, das als Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters betrieben wird. Da vorliegend alle Dämpfungselemente als baugleiche Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 ausgestaltet sind, sind also die Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 als Aktor und auch als Sensor betreibbar.
  • Die als Sensor eingesetzten Piezo-Elemente 1.51 bis 1.56 dienen zur Messung der Amplitude als Schwingungsparameter, also zur Messung der Auslenkung des jeweiligen Knotenbereichs 1.21 bis 1.26 und geben entsprechende Signale über elektrische Leitungen 1.6 ab. Der Übersichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung der Leitungen 1.6 in den Figuren verzichtet mit Ausnahme der 3.
  • In der 4 ist die Winkelmesseinrichtung und deren messtechnische Einrichtungen mit der Kupplung 1 im Teil-Schnitt dargestellt. Die Winkelmesseinrichtung weist eine Lagereinheit 3 auf, die als ein Bauteil einen Außenring 3.2 und eine gegenüber dem Außenring 3.2 um die Achse Z drehbare Hohlwelle 3.1 umfasst. Die drehbare Hohlwelle 3.1 ist gemäß der 4 so angeordnet, dass diese die Kupplung 1 durchdringt.
  • An der Hohlwelle 3.1 ist ein Element, hier eine Teilungsscheibe 5, auf welcher sich eine Winkelteilung bzw. eine inkrementale und/oder absolute Winkelskalierung befindet, durch Kleben drehfest angebracht. Am Außenring 3.2 ist eine Leiterplatte 4 beispielsweise mittels Schrauben befestigt. Eine Lichtquelle, hier eine LED 10, sendet Licht durch einen Kondensor 11 und eine mit einer Strichteilung versehenen Abtastplatte 12. LED 10, Kondensor 11 und Abtastplatte 12 sind dabei dem Stator S, also dem stehendem (nicht rotierendem) Teil der Winkelmesseinrichtung zugeordnet.
  • Dagegen ist die Teilungsscheibe 5 an der drehbaren Hohlwelle 3.1 befestigt und gehört somit zum Rotor R. Die Teilungsscheibe 5 vermag durch ihre Winkelskalierung das eingestrahlte Licht entsprechend der Winkelstellung der Hohlwelle 3.1 zu modulieren. Das modulierte Licht trifft dann auf Detektoren 4.1 auf der Leiterplatte 4, die hier als Fotoelemente ausgestaltet sind. Dadurch entstehen fotoelektrische Signale, welche die Information über die Winkelstellung der Hohlwelle 3.1 enthalten. Die fotoelektrisch erzeugten Signale werden durch elektronische Bauteile, die eine Auswerteschaltung 4.2 bilden, auf der Leiterplatte 4 weiterverarbeitet. Die weiterverarbeiteten Positionssignale werden schließlich über ein Kabel 7 (5) an ein weiteres Gerät ausgegeben, z. B. an eine Steuerungseinrichtung einer Maschine. Weiterhin befindet sich auf der Leiterplatte 4 eine Ansteuerungsschaltung 4.3, die über die Leitungen 1.6 mit den Piezo-Elementen 1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56 elektrischen verbunden ist.
  • In der 5 ist die Winkelmesseinrichtung mit der Kupplung 1 als Explosionszeichnung gezeigt. Der Übersichtlichkeit halber sind in der 5 nicht alle Bezugszeichen für die Bauelemente der Kupplung 1 eingetragen. In diesem Zusammenhang wird an dieser Stelle auch auf die 1 verwiesen.
  • Drei Laschen 1.31, 1.33, 1.35 der Kupplung 1 werden mit dem Außenring 3.2 verbunden. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel werden zu diesem Zweck durch die Bohrungen in den Stützpunkten 1.311, 1.312; 1.331, 1.332; 1.351, 1.352 Schrauben gesteckt und in Innengewinde des Außenrings 3.2 gedreht. Somit sind also drei Laschen 1.31, 1.33, 1.35 an ihren sechs Stützpunkten 1.311, 1.312; 1.331, 1.332; 1.351, 1.352 an der Lagereinheit 3, insbesondere am Außenring 3.2 starr befestigt.
  • Die anderen Laschen 1.32, 1.34, 1.36 werden an einem anderen Bauteil der Winkelmesseinrichtung, hier ein Flansch 2, starr befestigt. Hierfür werden die Bohrungen in den Stützpunkten 1.321, 1.322; 1.341, 1.342; 1.361, 1.362 mit Schrauben versehen und die Laschen 1.32, 1.34, 1.36 entsprechend mit dem Flansch 2 starr befestigt. Auf den Flansch 2 wird abschließend eine Kappe 6 gesetzt und damit verschraubt.
  • Durch die Kupplung 1 kann eine zu messende Welle starr und drehfest in die Hohlwelle 3.1 der Winkelmesseinrichtung montiert werden, während der Flansch 2 fest an einem Gehäuse angebaut werden kann, dabei werden innerhalb der zulässigen Toleranzen Fluchtungsfehler ausgeglichen. Das heißt, dass während einer Umdrehung der Hohlwelle 3.1 Verbiegebewegungen in den Knotenbereichen 1.21 bis 1.26 und den Laschen 1.31 bis 1.36 stattfinden, und zwar sowohl in axialer als auch radialer Richtung, abhängig von den tatsächlich vorliegenden Fehlern.
  • Ausgelöst durch Schwingungen der Maschine, an welcher die Winkelmesseinrichtung montiert ist, kann eine herkömmliche Winkelmesseinrichtung mechanisch so angeregt werden, dass bei einer Resonanzfrequenz, die zum Beispiel bei etwa 800 Hz liegt, unerwünschte Verschlechterungen in der Messgenauigkeit der Winkelstellung festzustellen sind. Um die Messgenauigkeit zu steigern, wird nun gemäß der Erfindung mit den als Sensoren dienenden Piezo-Elementen 1.51 bis 1.56 die Amplitude der Auslenkung der Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 als Ist-Wert gemessen. Dieser Ist-Wert wird durch die entsprechenden Leitungen 1.6 der Ansteuerungsschaltung 4.3 auf der Leiterplatte 4 zugeführt. In der Ansteuerungsschaltung 4.3 wird der Ist-Wert mit einem vorgebenden Soll-Wert der Amplitude verglichen. Bei ausreichend großer Abweichung zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert der Amplitude wird eine entsprechende Spannung, insbesondere gegenfrequent zum Ist-Wert, an die als Aktoren dienenden Piezo-Elemente 1.41 bis 1.46 angelegt, was eine Krafteinleitung in die Knotenbereiche 1.21 bis 1.26 zu Folge hat, wobei die eingeleitete Kraft den Schwingungen entgegenwirkt.
  • Somit liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel ein geschlossener Regelkreis vor. Durch diese Maßnahme kann die hohe Präzision der Winkelmessung der Winkelmesseinrichtung über alle Betriebszustände hinweg erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/012581 A1 [0005]
    • DE 102008060839 A1 [0006]
    • EP 1757908 B1 [0030]

Claims (10)

  1. Winkelmesseinrichtung umfassend – ein Element (5) mit einer Winkelskalierung, die durch Detektoren (4.1) abtastbar ist, – ein erstes Bauteil (2) und ein zweites Bauteil (3.2), wobei beide Bauteile (2, 3.2) zueinander verschieblich sind, sowie – eine Kupplung (1), die zur radialelastischen aber drehsteifen Verbindung der Bauteile (2, 3.2) an beiden Bauteilen (2, 3.2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelmesseinrichtung eine Ansteuerungsschaltung (4.3) aufweist und an der Kupplung (1) ein aktives Dämpfungselement (1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56) angeordnet ist, welches mit Hilfe der Ansteuerungsschaltung (4.3) betreibbar ist.
  2. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Dämpfungselement (1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56) als ein Piezo-Element ausgestaltet ist.
  3. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplung (1) ein Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters als Ist-Wert für die Ansteuerungsschaltung (4.3) angeordnet ist.
  4. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplung (1) mehrere aktive Dämpfungselemente (1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56) angeordnet sind, wobei eines der aktiven Dämpfungselemente (1.51 bis 1.56) auch als Sensor zur Messung des Schwingungsparameters betreibbar ist.
  5. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsparameter eine Amplitude der Auslenkung der Kupplung (1) darstellt.
  6. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Leiterplatte (4) umfasst, auf welcher die Ansteuerungsschaltung (4.3) und die Detektoren (4.1) angeordnet sind.
  7. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (4) zudem eine Auswerteschaltung (4.2) angeordnet ist, durch welche die von den Detektoren (4.1) erzeugten Signale weiterverarbeitbar sind.
  8. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1) Knotenbereiche (1.21 bis 1.26) aufweist und das aktive Dämpfungselement (1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56) an einem der Knotenbereiche (1.21 bis 1.26) angreift. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1) Knotenbereiche (1.21 bis 1.26) aufweist und ein Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters als Ist-Wert für die Ansteuerungsschaltung (4.3) an einem der Knotenbereiche (1.21 bis 1.26) angeordnet ist.
  9. Winkelmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Knotenbereiche (1.21 bis 1.26) zwei aktive Dämpfungselemente (1.41 bis 1.46; 1.51 bis 1.56) wirken, wobei ein Dämpfungselement (1.51 bis 1.56) an diesem Knotenbereich (1.21 bis 1.26) als Sensor zur Messung eines Schwingungsparameters betreibbar ist.
  10. Winkelmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelmesseinrichtung einen Rotor (R) mit einer Welle (3.1), an der das Element (5) mit der Winkelskalierung drehfest fixiert ist, und einen Stator (S) aufweist, wobei das erste Bauteil (2), das zweite Bauteil (3.2) und die Kupplung (1) sowie die Detektoren (4.1) dem Stator (S) zuzuordnen sind und der Rotor (R) relativ zum Stator (S) drehbar angeordnet ist.
DE201110086462 2011-11-16 2011-11-16 Winkelmesseinrichtung Ceased DE102011086462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086462 DE102011086462A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Winkelmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086462 DE102011086462A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Winkelmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086462A1 true DE102011086462A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48144956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086462 Ceased DE102011086462A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Winkelmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115030977A (zh) * 2022-05-12 2022-09-09 华南理工大学 基于mfc驱动的柔性铰接板平移旋转振动检测控制装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757908B1 (de) 2005-06-11 2008-07-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Kupplung und Winkelmesseinrichtung mit dieser Kupplung
WO2010012581A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Winkelmesseinrichtung mit schwingungsdämpfender statorkupplung
DE102008060839A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung und Schwingungstilger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757908B1 (de) 2005-06-11 2008-07-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Kupplung und Winkelmesseinrichtung mit dieser Kupplung
WO2010012581A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Winkelmesseinrichtung mit schwingungsdämpfender statorkupplung
DE102008060839A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung und Schwingungstilger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115030977A (zh) * 2022-05-12 2022-09-09 华南理工大学 基于mfc驱动的柔性铰接板平移旋转振动检测控制装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757908B1 (de) Kupplung und Winkelmesseinrichtung mit dieser Kupplung
AT520901B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kraft und/oder eines Drehmoments an einer drehmomentübertragenden Welle
DE102008010916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
DE3423873A1 (de) Rheometer
EP2944966B1 (de) Vibrationssensor
DE102013223227A1 (de) Vibrationsrobuster Drehratensensor
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
DE102007024593A1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
DE102011083042A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung von Positionssignalen inkrementaler Positionsmesseinrichtungen
DE102019210274A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP2767806B1 (de) Winkelmesseinrichtung
WO2020157278A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung einer mechanischen belastung eines testobjekts unter erfassung von magnetfeldänderungen
EP3760980B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP3760981B1 (de) Winkelmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer winkelmesseinrichtung
DE102009027536A1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2479539A2 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102011086462A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102013223780A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Verformungen eines Rotorblatts einer Windkraftanlage und entsprechendes Rotorblatt
EP2998717B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von verformungen eines rotorblatts und verfahren zur montage einer derartigen vorrichtung
DE102006036746A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Positionsmesseinrichtung
DE10240705A1 (de) Drehzahlmeßsystem
EP2250392B1 (de) Aktives schwingungsisolationssystem
DE602004012951T2 (de) Verfahren zur Kompensation einer Anisotropie in einem Inertialdrehwinkelsensor mit einer schwingenden Glocke
DE10360042A1 (de) Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung einer absoluten Winkellage
DE2901146C2 (de) Schwingungsmeßeinrichtung für Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final