DE102011086376B4 - Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse - Google Patents

Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011086376B4
DE102011086376B4 DE201110086376 DE102011086376A DE102011086376B4 DE 102011086376 B4 DE102011086376 B4 DE 102011086376B4 DE 201110086376 DE201110086376 DE 201110086376 DE 102011086376 A DE102011086376 A DE 102011086376A DE 102011086376 B4 DE102011086376 B4 DE 102011086376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
disc brake
transmission module
carrier
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110086376
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086376A1 (de
Inventor
Johannes GLÜCKLER
Bernard Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201110086376 priority Critical patent/DE102011086376B4/de
Publication of DE102011086376A1 publication Critical patent/DE102011086376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086376B4 publication Critical patent/DE102011086376B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/787Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse (9) in einem Getriebemodul (4) mit mindestens einer Lamellenbremse (9), wobei eine durch ein Ventil (22) gesteuerte, genaue Ölanspritzung zur Kühlung der Lamellenbremse (9) in Fahrsituationen mit rutschender Lamellenbremse eingesetzt wird, die über einen Ölkanal (20) mit Öl versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bohrungsradius bzw. Langlochradius eines Innenlamellenträgers (27) der Lamellenbremse (9) direkt angespritzt wird oder mindestens ein Bohrungsradius bzw. Langlochradius auf einem Hohlrad (6) eines im Getriebemodul 4 angebrachten Planetenradsatzes 5 direkt angespritzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölzufuhrvorrichtung für Lamellenbremsen eines Getriebemoduls in einem Fahrzeug, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Lamellenbremsen und ihre Anwendung als Bremse in Fahrzeuggetrieben sind bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einem Lamellenpaket mit mehreren äußeren Lamellen und mehreren inneren Lamellen, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind und jeweils von den Außen- oder Innenlamellenträgern gehalten werden. Für einen Bremsvorgang werden, durch Drucköl aktiviert, die äußeren Lamellen und die inneren Lamellen aneinandergedrückt und in Reibverbindung gebracht. Die Lamellenbremse ist dabei in der Regel zur Kühlung mit Öl durchströmt und wird deshalb als nasslaufende Lamellenbremse bezeichnet.
  • Während bestimmter Fahrphasen, wie zum Beispiel beim Kriechen oder beim Anfahren bzw. Rangieren, kommt ebenfalls die Lamellenbremse zum Einsatz und es entsteht in der Lamellenbremse eine rutschende Belastung, der so genannte Schlupfbetrieb. Das bedeutet, dass die äußeren und die inneren Lamellen über eine Zeitspanne der Schlupfbetriebs-Fahrsituation in reibender Verbindung stehen. In diesen Situationen entsteht durch die Reibung der Lamellen aneinander ein hohes Maß an Wärme, das entsprechend abgeführt werden muss um eine Überhitzung und übermäßigen Verschleiß der Reibstellen und eine Überhitzung des ständig durch die Lamellen fließenden Kühlöls zu verhindern.
  • Die Problematik ist im Stand der Technik bekannt und wurde zum Beispiel in der Schrift DE 10 2006 031 787 A1 der Anmelderin betrachtet. Zur Kühlung der Lamellenbremse in den Schlupfbetriebsphasen und in den geschlossenen Betriebsphasen der Lamellenbremse ist vorgesehen, dass das Kühlöl in Abhängigkeit vom Betriebszustand derselben in radial unterschiedlichen Richtungen über und/oder durch das Lamellenpaket leitbar ist. Dabei soll bei geöffneter Lamellen-bremse das Kühlöl im Getriebegehäuse von radial innen nach radial außen durch und/oder über dieselbe geführt und dann in den Kühlölsumpf abgeleitet werden, während im Schlupfbetrieb oder bei geschlossener Lamellenbremse das Kühlöl von radial außen kommend nach radial innen durch die Lamellenbremse geführt wird. Das Lamellenpaket sollte dafür seitlich abgedichtet werden, um einen optimalen Durchfluss zu erreichen. Der Außen- und der Innenlamellenträger können radiale Öffnungen zur Zu- oder Ableitung des Kühlöls aufweisen. Die Ölzuführung geschieht durch ein gesondertes Ölzufuhrmittel, das beispielsweise als Ventil oder als ein radial an die Lamellenbremse heranführbares Bauteil ausgebildet ist, das den Ölzufluss steuert. Die Steuerung kann über den gleichen Steuerdruck erfolgen, mit dem auch der Kolben der Lamellenbremse betätigt wird.
  • In der Schrift DE 10 2009 026 985 A1 der Anmelderin wird auf einen optimierten Kühlmittelstrom für eine Lamellenbremse oder Lamellenkupplung eingegangen, der zumindest in Abhängigkeit der Betätigung der Lamellenkupplung oder der Lamellenbremse veränderbar ist, wobei der Volumenstrom über eine Ansteuereinrichtung bedarfsabhängig elektronisch ermittelbar und ansteuerbar ist, und der Volumenstrom des Kühlmittels in Abhängigkeit von dem Betätigungszustand des Lamellenpakets bedarfsabhängig verändert wird. Eine Pumpe stellt den nötigen Druck für den Volumenstrom bereit. Die Ansteuerung kann mit der Betätigung des Betätigungspedals gekoppelt sein oder über verschiedene Sensoren gesteuert werden. So kann der Volumenstrom bei geschlossenem Lamellenpaket und/oder Erreichen einer vorbestimmten Grenztemperatur erhöht werden und nach dem Öffnen des Lamellenpaketes zeitverzögert reduziert beziehungsweise vollständig abgeschaltet werden.
  • In der Schrift US 5 230 664 A wird ein Schmiersystem für ein Automatikgetriebe vorgestellt, das aus zwei Schmierkreisläufen besteht. Das zweite Schmiersystem liefert dabei während eines Gangwechsels Öl an Reibungselemente und wird dabei von einem Ventil gesteuert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölzuführvorrichtung für mindestens eine nasslaufende Lamellenbremse in einem Getriebemodul zu entwickeln, mit der die Lamellenbremse in den Schlupfbetriebsphasen optimal mit Kühlöl versorgt wird.
  • Erfindungsgemäß wir die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen werden in den zugeordneten Unteransprüchen definiert.
  • Somit wird eine Ölzufuhrvorrichtung für im Schlupfbetrieb laufende Lamellenbremsen in einem Getriebemodul vorgeschlagen, wobei das Getriebemodul mit einer oder mehreren Lamellenbremsen ausgestattet sein kann. Die erfindungsgemäße Ölzufuhrvorrichtung umfasst zumindest einen zusätzlichen Ölkanal, dessen Öldurchfluss durch zumindest ein Ventil gesteuert wird und nur in Schlupfbetriebsphasen an definierten Punkten zusätzliche Ölmengen platziert. Dies geschieht durch Anspritzen von Öl an speziell vorgesehenen Rinnen und/oder über Bohrungen und Langlöcher zur Ölführung bzw. an vorhandene Spalten zwischen Komponenten an vom Lamellenpaket radial innen liegenden, drehenden Bauteilen. Die Bohrungen bzw. Langlöcher liegen auf einem Bohrungs- bzw. Langlochradius, damit wird der Radius auf dem Bauteil bezeichnet, auf dem die Bohrungen oder Langlöcher angeordnet sind. Es ist keine spezielle Ölübergabe von festen zu drehenden Komponenten notwendig. Durch die Zentrifugalkraft wird das Öl anschließend in die radial außen liegende Lamellenbremse geleitet und durch genau platzierte Bohrungen im Lamellenträger bzw. zu den Lamellen führende Spalten direkt zwischen die Lamellen geführt. Die Grundölversorgung bleibt davon unberührt, kann allerdings bedarfsgerecht, ohne zusätzliche Ölmengen für den Schlupfbetrieb, optimiert und dadurch Verlustmomente reduziert werden.
  • Der Ölbedarf wird erfindungsgemäß ebenfalls vom Ölsystem der Grundölversorgung z. B. des Hauptgetriebes eines Getriebesystems gedeckt, zu dem das Getriebemodul gehört. Eine Ölpumpe im bestehenden Ölsystem versorgt den Ölkanal mit Öl. Es können alternativ auch andere bestehende Ölsysteme genutzt werden.
  • Anhand folgender Zeichnungen wird die Erfindung und ihre möglichen Varianten genauer beschrieben:
  • 1 Skizze einer möglichen Anordnung eines Getriebemoduls in einem Fahrzeug
  • 2 Ansicht eines Getriebemoduls
  • 3 Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ölzufuhrvorrichtung
  • 4 Konstruktiver Entwurf nach 3
  • 5 Detailansicht eines Innenlamellenträgers nach 4
  • 6 Schnittansicht nach 5
  • 7 Entwurf einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ölzufuhrvorrichtung mit Anspritzung des Hohlrades
  • 8 Detailansicht nach 5 ohne Auffangrinne
  • 9 nicht beanspruchte Ansicht nach 4 mit variierter Lamellenanordnung
  • Die Skizze 1 zeigt eine mögliche Anordnung eines Getriebemoduls in einem Fahrzeug 1 mit einem Motor 2, einem Hauptgetriebe 3 und einem zugeordneten Getriebemodul 4, was hier dem Hauptgetriebe 3 vorgeschaltet ist. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Fahrzeugart beschränkt.
  • Ein die Erfindung betreffendes Getriebemodul 4 kann, wie in 2 dargestellt, aus einem Planetenradsatz 5 mit Hohlrad 6, Planetenträger 7, einem oder mehreren Planetenrädern 15 und Sonnenrad 8 bestehen, wobei das Sonnenrad 8 hier mit dem Innenlamellenträger 27 einer sich am Gehäuse abstützenden Lamellenbremse 9 verbunden ist. Das Lamellenpaket liegt radial außerhalb des Planetenradsatzes 5. Der Planetenträger 7 ist mit der Antriebswelle 10 fest verbunden. Die Antriebswelle 10 dient zur Grundölversorgung des Getriebemoduls, wobei über eine axiale Zentrierbohrung in der Antriebswelle 10 Öl aus dem Hauptgetriebe 3 in das Getriebemodul 4 geführt wird und dort über Bohrungen zu den Komponenten gelangt. Diese Grundölversorgung dient nicht nur der Kühlung der Lamellenbremse, sondern allgemein der Schmierung und Kühlung von Lagern, Dichtungen, Zahnrädern und sonstigen Komponenten. Die Antriebswelle 10 ist mit der sekundärseitigen Kupplungsscheibe der Anfahrkupplung 11 verbunden. Die Anfahrkupplung 11 wird durch eine mit dem Hohlrad 6 verbundene Hohlwelle 12 überbrückt. Angetrieben wird die Anfahrkupplung 11 durch eine Welle 13, die mit der Kurbelwelle des Motors 2 verbunden ist.
  • In 3 wird eine Ausführungsvariante des Getriebemoduls aus 2 dargestellt. Dabei wird über einen Ölkanal 20 aus einem Ölsystem 21 Öl in das Getriebemodul 4 geführt. Der Ölzufluss findet erfindungsgemäß nur in Schlupfbetriebsphasen der Lamellenbremse 9 statt, was über ein Ventil 22 gesteuert wird. Wird kein Öl benötigt, ist das Ventil 22 geschlossen. Die Ventilsteuerung kann an das Signal der Kolbenansteuerung der Lamellenbremse 9 gekoppelt sein. Große Wärme entsteht, wenn der Kolben sich nicht in einer der Endlagen befindet, die Lamellenbremse 9 also weder komplett geöffnet noch ganz geschlossen ist. Wenn Öl benötigt wird, wird das Ventil 22 geöffnet. Der Ölkanal 20 mündet im Bereich des Innenlamellenträgers 27, auf der, vom Planetenradsatz 5 betrachtet, abgewandten Seite des Innenlamellenträgers 27, sodass der Innenlamellenträger 27 in Schlupfbetriebsphasen angespritzt werden kann. Der Innenlamellenträgers 27 ist dazu mit einer auf einem konstanten Durchmesser umlaufenden Auffangrinne 23 versehen. Wird bei Schlupfbetrieb der Innenlamellenträger 27 radial innen gegenüber der Auffangrinne 23, also von einem kleineren Durchmesser aus als die Auffangrinne 23, angespritzt, so wird das aufgespritzte Öl durch die Zentrifugalkraft nach außen, hin zum größeren Durchmesser, auf dem Innenlamellenträgers 27 in die Auffangrinne 23 geleitet. Die Auffangrinne 23 hält das Öl auf ihrem Durchmesser. Durch Bohrungen 24 bzw. Langlöcher 25 (4, 5) im Innenlamellenträgers 27 auf Höhe des inneren Durchmessers der Auffangrinne 23 gelangt das Öl in den Planetenradsatz 5 und wird direkt zur Lamellenbremse 9 geführt. Der Innenlamellenträger 27 besitzt an der Stelle, an der die Lamellen angeordnet sind, genau platzierte Bohrungen 28, damit das Öl durch die Zentrifugalkraft unterstützt direkt durch den Innenlamellen-träger 27 zwischen die radial außen liegenden Lamellen im Lamellenpaket 14 und deren Reibflächen gelangt und die Wärme optimal abgeführt wird.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung der in 3 vorgeschlagenen Ausführungsvariante wird in 4 gezeigt. Das zusätzlich benötigte Öl wird von einem Ölsystem 21 über einen Ölkanal 20 geleitet und durch ein Ventil 22 gesteuert. Zur Kühlung wird ein Durchmesser des Innenlamellenträgers 27, der radial außen von der Auffangrinne 23 begrenzt wird, mit Öl angespritzt. Das Öl fließt durch die Zentrifugalkraft an der Innenseite des Innenlamellenträgers 27 bis zur Lamellenbremse 9 und wird dort über Bohrungen 28 im Innenlamellenträger 27 in das Lamellenpaket 14 hineingeleitet.
  • 5 zeigt den Innenlamellenträger 27 mit der auf einem Durchmesser umlaufenden Auffangrinne 23, direkt angrenzenden, radial innen angebrachten Langlöchern 25 zum Einlass des Öls in den Planetenradsatz und die auf der Außenseite angebrachten Bohrungen 28 zur Öldurchführung in das Lamellenpaket 14.
  • In der geschnittenen Seitenansicht der 5, die in 6 abgebildet ist, sind die Bohrungen 28 zur Öldurchführung in das Lamellenpaket 14 und die Langlöcher 25 zur Öldurchführung zur Innenseite des Innenlamellenträgers 27 nochmals anschaulich dargestellt.
  • In 7 wird gezeigt, dass auch andere Komponenten im Getriebemodul 4 die Ölweiterleitung, die in 3 der Innenlamellenträger 27 übernommen hat, durchführen können. In diesem Fall wird anstelle des Innenlamellenträgers 27 das Hohlrad 6 des Planetenradsatzes 5 mit Öl angespritzt. Hierzu wird der Ölkanal 20 entsprechend an das Hohlrad 6 verlegt. Auch am Hohlrad 6 wird eine Auffangrinne 23 auf einem bestimmten Durchmesser des Hohlrades 6 angebracht, welche das aufgespritzte Öl auffängt. Über Bohrungen 24 bzw. Langlöcher 25 (8) im Hohlrad gelangt das Öl in den Planetenradsatz 5, in welchem es durch die Zentrifugalkraft zur Lamellenbremse 9 geführt wird.
  • Die Auffangrinne 23 kann entfallen, wenn die Ölanspritzung direkt auf Höhe des Durchmessers des Innenlamellenträgers 27 bzw. Hohlrads 6 zielt, auf der die Bohrungen 24 bzw. Langlöcher 25 angebracht sind. Durch die Drehung des anzuspritzenden Bauteils trifft der Ölstrahl immer wieder auf diese Öffnungen. Damit wird das Öl direkt in den Planetenradsatz 5 gespritzt und dort durch Zentrifugalkraft zur Lamellenbremse 9 weitergeleitet. In der Detailansicht in 8 wird beispielhaft ein Hohlrad 6 mit Langlöchern 25 dargestellt.
  • Das in dieser Erfindung nicht beanspruchte Anspritzen bei variierter Lamellenanordnung wird in 9 gezeigt. Das Lamellenpaket ist nicht mehr außerhalb des Hohlrades angeordnet, wie in 4 dargestellt, sondern auf Höhe des Planetenrades 15 axial in Richtung des Haupt-getriebes 3 versetzt. Die Ölanspritzung zur Lamellenkühlung im Schlupfbetrieb erfolgt nun nicht mehr durch Anspritzen des Innenlamellenträgers 27 oder des Hohlrades 6 sondern durch Anspritzen des Raumes zwischen Außenlamellenträger 26 und Innenlamellenträger 27. Der Innenlamellenträger 27 ist mit dem Sonnenrad 8 verbunden. Bei rutschender Lamellenbremse 9 herrscht im Raum zwischen Außen-lamellenträger 26 und Innenlamellenträger 27 eine Differenzdrehzahl. Diese Stelle ist so gestaltet, dass Öl aufgrund der konischen Gestaltung mindestens eines der Lamellenträger 26 oder 27 begünstigt zum Lamellenpaket 14 geführt wird. In 9 ist der Innenlamellenträger 27 konisch ausgebildet. Anhand von Pfeilen wird der Ölfluss vom Ölsystem 21 bis zum Lamellenpaket 14 analog der Beschreibung in diesem Absatz verdeutlicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Motor
    3
    Hauptgetriebe
    4
    Getriebemodul
    5
    Planetenradsatz
    6
    Hohlrad
    7
    Planetenträger
    8
    Sonnenrad
    9
    Lamellenbremse
    10
    Antriebswelle
    11
    Anfahrkupplung
    12
    Hohlwelle
    13
    Welle
    14
    Lamellenpaket
    15
    Planetenrad
    20
    Ölkanal
    21
    Ölsystem
    22
    Ventil
    23
    Auffangrinne
    24
    Bohrung zur Öldurchführung
    25
    Langloch zur Öldurchführung
    26
    Außenlamellenträger
    27
    Innenlamellenträger
    28
    Bohrung zur Öldurchführung im Lamellenträger

Claims (2)

  1. Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse (9) in einem Getriebemodul (4) mit mindestens einer Lamellenbremse (9), wobei eine durch ein Ventil (22) gesteuerte, genaue Ölanspritzung zur Kühlung der Lamellenbremse (9) in Fahrsituationen mit rutschender Lamellenbremse eingesetzt wird, die über einen Ölkanal (20) mit Öl versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bohrungsradius bzw. Langlochradius eines Innenlamellenträgers (27) der Lamellenbremse (9) direkt angespritzt wird oder mindestens ein Bohrungsradius bzw. Langlochradius auf einem Hohlrad (6) eines im Getriebemodul 4 angebrachten Planetenradsatzes 5 direkt angespritzt werden kann.
  2. Ölzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte Öl aus anderen Ölsystemen (21) eines Getriebesystems verwendet wird, zu dem das Getriebemodul (4) gehört.
DE201110086376 2011-11-15 2011-11-15 Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse Expired - Fee Related DE102011086376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086376 DE102011086376B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086376 DE102011086376B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086376A1 DE102011086376A1 (de) 2013-05-16
DE102011086376B4 true DE102011086376B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=48144932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086376 Expired - Fee Related DE102011086376B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086376B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354920A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 GKN Driveline Bruneck AG Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
WO2022268310A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Gkn Automotive Limited Fluidleitanordnung für eine reiblamellenkupplung und kupplungseinheit mit einer fluidleitanordnung
DE102022201805A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung mit einer Kühlvorrichtung sowie Antriebsstrang mit einer solchen Kupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3103240B1 (fr) * 2019-11-15 2022-07-15 Safran Aircraft Engines Rouet pour un porte-satellites de reducteur de vitesse a train epicycloïdal de turbomachine
DE102022003153B3 (de) 2022-08-29 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Planetengetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331315A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Voith Getriebe Kg Planscheibenkupplung oder -bremse fuer schaltgetriebe
US4446953A (en) * 1981-11-17 1984-05-08 International Harvester Co. Clutch oil shield and diverter
US4667798A (en) * 1983-09-05 1987-05-26 Zahnfabrik Friedrichshafen Ag Forced-cooling friction brake or clutch
US4961485A (en) * 1986-09-30 1990-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Oil circulation in wheel head transmission
US5230664A (en) * 1991-07-26 1993-07-27 Nissan Motor Co., Ltd. Lubricating system for automatic transmission
DE10230183A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
DE102006031787A1 (de) * 2006-07-10 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenbremse in einem Automatgetriebe mit steuerbarer Kühlölversorgung und Verfahren zum Betreiben derselben
US20070227852A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Radial flow chamber for clutches in a clutch assembly
DE102009026985A1 (de) * 2009-06-17 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Kühlen und/oder Schmieren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331315A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Voith Getriebe Kg Planscheibenkupplung oder -bremse fuer schaltgetriebe
US4446953A (en) * 1981-11-17 1984-05-08 International Harvester Co. Clutch oil shield and diverter
US4667798A (en) * 1983-09-05 1987-05-26 Zahnfabrik Friedrichshafen Ag Forced-cooling friction brake or clutch
US4961485A (en) * 1986-09-30 1990-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Oil circulation in wheel head transmission
US5230664A (en) * 1991-07-26 1993-07-27 Nissan Motor Co., Ltd. Lubricating system for automatic transmission
DE10230183A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
US20070227852A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Radial flow chamber for clutches in a clutch assembly
DE102006031787A1 (de) * 2006-07-10 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenbremse in einem Automatgetriebe mit steuerbarer Kühlölversorgung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009026985A1 (de) * 2009-06-17 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Kühlen und/oder Schmieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354920A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 GKN Driveline Bruneck AG Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
US10753405B2 (en) 2017-01-31 2020-08-25 Gkn Driveline Bruneck Ag Clutch assembly for a driveline
WO2022268310A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Gkn Automotive Limited Fluidleitanordnung für eine reiblamellenkupplung und kupplungseinheit mit einer fluidleitanordnung
DE102022201805A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung mit einer Kühlvorrichtung sowie Antriebsstrang mit einer solchen Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086376A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE10230183B4 (de) Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
DE19917893A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrelement, mit einstellbarer Kupplungskühlung für hohe Verlustleistung
EP1482195B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
WO2003027525A2 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten lamellen-kupplungsanordnungen
DE102013114961B4 (de) Reibungskupplungspaket
EP1584830A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
WO2007101420A1 (de) Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE19500814A1 (de) Reibring sowie Kupplung mit einem solchen Reibring
DE102011005724A1 (de) Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102016116993A1 (de) Getriebe mit fluidverteilungs-kupplungsnabe
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
EP1157227B1 (de) Stufenautomatgetriebe
DE102010039171A1 (de) Kupplung mit schaltbarer Kühlung sowie Verfahren zur Steuerung dieser Kupplung
DE10049474A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015220446B3 (de) Nasslaufende Kupplungseinheit
WO2009112243A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
EP3763972B1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee