DE102011085995A1 - Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter - Google Patents

Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011085995A1
DE102011085995A1 DE201110085995 DE102011085995A DE102011085995A1 DE 102011085995 A1 DE102011085995 A1 DE 102011085995A1 DE 201110085995 DE201110085995 DE 201110085995 DE 102011085995 A DE102011085995 A DE 102011085995A DE 102011085995 A1 DE102011085995 A1 DE 102011085995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
drive
drive assembly
pole
switch shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085995
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Röhrig
Jörg Möller
Bastian Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110085995 priority Critical patent/DE102011085995A1/de
Priority to CN201290000957.0U priority patent/CN203931915U/zh
Priority to PCT/EP2012/071780 priority patent/WO2013068305A1/de
Publication of DE102011085995A1 publication Critical patent/DE102011085995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0088Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Um eine Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter mit einem Antrieb und einer durch den Antrieb betätigbaren Schalterwelle (6) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in Bewegkontakte von in Polmittenabständen (B) voneinander beabstandet angeordneten Schalterpolen des Leistungsschalters, weiterzubilden, welche über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass die Schalterwelle (6) an einer Tragestruktur (1) der Antriebsbaugruppe gelagert ist, welche Tragestruktur (1) für verschiedene Polmittenabstände (B) des Leistungsschalters eine gleiche Ausdehnung (A) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter mit einem Antrieb und einer durch den Antrieb betätigbaren Schalterwelle zum Einleiten einer Antriebsbewegung in Bewegkontakte von in Polmittenabständen voneinander beabstandet angeordneten Schalterpolen des Leistungsschalters.
  • Eine derartige Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter ist aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt. Der vorbekannte mehrpolige Leistungsschalter kann dabei für verschiedene Bemessungsströme bzw. Bemessungsspannungen vorgesehen sein, wobei entsprechend diesen unterschiedlichen Bemessungsströmen oder Bemessungsspannungen der Leistungsschalter unterschiedliche Polmittenabstände aufweist, wobei die Antriebsbaugruppe mit der durch den Antrieb betätigbaren Schalterwelle entsprechend an die Abmessungen für die jeweiligen Polmittenabstände angepasst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsbaugruppe der eingangs genannten Art weiter zu bilden, welche über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einer Antriebsbaugruppe der eingangs genannten Art dadurch, dass die Schalterwelle an einer Tragestruktur der Antriebsbaugruppe gelagert ist, welche Tragestruktur für verschiedene Polmittenabstände des Leistungsschalters eine gleiche Ausdehnung aufweist.
  • Mit anderen Worten ist bei der erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe unabhängig von den Polmittenabständen des Leistungsschalters die Schalterwelle an einer Tragestruktur gelagert, welche Tragestruktur immer die gleichen Abmessungen aufweist, so dass die Antriebsbaugruppe mit dem Antrieb und der Tragestruktur als separates Modul für verschiedene Leistungsschalter mit verschiedenen Polmittenabständen und entsprechenden Schalterwellen verwendbar ist, so dass ein modularer Aufbau des Leistungsschalters ermöglicht ist, welcher einerseits einfach und andererseits durch die reduzierte Teilevielfalt kostengünstig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Tragestruktur eine erste Trageplatte und eine zweite Trageplatte auf, welche mittels Befestigungselementen an einer Grundplatte des Leistungsschalters polmittenabstandsunabhängig voneinander beabstandet befestigt sind. Durch die erste und die zweite Trageplatte ist dabei in einfacher Weise eine Tragestruktur gebildet, die modulartig auf einer Grundplatte des Leistungsschalters montierbar ist, wobei sowohl die erste als auch die zweite Trageplatte jeweils ein Lager für die Schalterwelle aufweisen, durch die eine polmittenabstandsunabhängige Lagerung der Schalterwelle in der Tragestruktur der Antriebsbaugruppe gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine teilweise Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe zeigt.
  • Die Figur zeigt eine Tragestruktur 1 einer figürlich nicht weiter dargestellten Antriebsbaugruppe eines mehrpoligen Leistungsschalters, welcher Leistungsschalter über beispielsweise drei Schalterpole zum Schalten bzw. Unterbrechen eines mehrphasigen Wechselspannungs- bzw. Wechselstromsignals über den Leistungsschalter vorgesehen sind und dazu beispielsweise Vakuumschaltröhren aufweisen, deren Bewegkontakte über eine Antriebskinematik und die Antriebsbaugruppe betätigbar sind. Die Tragestruktur 1 umfasst dazu eine erste Trageplatte 2 mit einem ersten Lager 3 sowie eine zweite Trageplatte 4 mit einem zweiten Lager 5, wobei die Tragestruktur 1 mit den Trageplatten 2 und 4 im Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet ist, indem eine einzige Blechplatte entsprechend geformt ist. Eine Schalterwelle 6 ist im ersten Lager 3 und im zweiten Lager 5 drehbar gelagert und gehalten ist, wobei die Lager 3 und 5 als geteilte Lager in Form von zwei Halbschalen gebildet sind, die an den Tragewänden 2 bzw. 4 jeweils mittels eines Lagerbleches 7 mittels Befestigungselementen 8, 9, 10 und 11 befestigt sind. Die Tragestruktur 1 ist weiterhin an einer figürlich nicht dargestellten Grundplatte des mehrpoligen Leistungsschalters befestigt, beispielsweise verschraubt, wobei ein Abstand A zwischen erster Trageplatte 2 und zweiter Trageplatte 4 fest vorgegeben und unabhängig ausgebildet ist von Polmittenabständen B, welche Polmittenabstände B je nach Bemessungsspannung bzw. Bemessungsstrom des Leistungsschalters variierbar sind bei entsprechender Anpassung der Länge L der Schalterwelle 6.
  • Die Schalterwelle 6 weist ein erstes Betätigungselement 12 zur Betätigung eines Bewegkontaktes eines figürlich nicht dargestellten ersten Schalterpols, ein zweites Betätigungselement 13 zur Betätigung eines Bewegkontaktes eines zweiten Schalterpols sowie ein drittes Betätigungselement 14 zur Betätigung eines Bewegkontaktes eines dritten Schalterpols des mehrpoligen Leistungsschalters auf, wobei die Betätigungselemente 12, 13 und 14 in Abständen entsprechend den Polmittenabständen B auf der Schalterwelle 6 angeordnet sind und wobei sich die Länge L der Schalterwelle 6 bei entsprechender Veränderung von Bemessungsspannung bzw. Bemessungsstrom des Leistungsschalters und entsprechender Anpassung der Polmittenabstände B entsprechend ändert und damit auch die Position der Betätigungselemente 12, 13 und 14, wobei aber die Anordnung der ersten Trageplatte 2 und der zweiten Trageplatte 4 und die Lagerung der Schalterwelle 6 in dem ersten Lager 3 und dem zweiten Lager 5 unabhängig von einer derartigen Längenänderung der Schalterwelle 6 ausgebildet bleibt. Auf der Schalterwelle 6 sind weiterhin verschiedene Mitnehmerelemente 15 bis 19 angeordnet, welche beispielsweise zur Kopplung mit dem Antrieb der Antriebsbaugruppe zum Übertragen einer Antriebsbewegung in eine Drehbewegung der Schalterwelle zum Einleiten der Antriebsbewegung in die Bewegkontakte des Leistungsschalters bzw. zur Kopplung mit Verriegelungselementen und Anzeigeelementen zur Schalterzustandsanzeige und dergleichen vorgesehen sind.
  • Mit anderen Worten ist der Abstand A von erster Trageplatte 2 und zweiter Trageplatte 4 bei der erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe für den mehrpoligen Leistungsschalter unabhängig von Schalterwellenlänge L, Polmittenabständen B und Gesamtabmessung des mehrpoligen Leistungsschalters immer gleich groß, so dass die Antriebsbaugruppe als Modul aufbaubar ausgebildet ist und lediglich bei Anpassung an veränderte Bemessungsspannungen und Bemessungsströme und entsprechende Anpassung der Polmittenabstände eine entsprechend verlängerte oder verkürzte Schalterwelle 6 nötig ist, bei ansonsten gleichbleibender Ausbildung der Antriebsbaugruppe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragestruktur
    2
    Erste Trageplatte
    3
    Erstes Lager
    4
    Zweite Trageplatte
    5
    Zweites Lager
    6
    Schalterwelle
    7
    Lagerbleche
    8 bis 11
    Befestigungselemente
    12
    Erstes Betätigungselement
    13
    Zweites Betätigungselement
    14
    Drittes Betätigungselement
    15 bis 19
    Mitnehmerelemente
    A
    Abstand erste Trageplatte – zweite Trageplatte
    B
    Polmittenabstände
    L
    Schalterwellenlänge

Claims (2)

  1. Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter mit einem Antrieb und einer durch den Antrieb betätigbaren Schalterwelle (6) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in Bewegkontakte von in Polmittenabständen (B) voneinander beabstandet angeordneten Schalterpolen des Leistungsschalters, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterwelle (6) an einer Tragestruktur (1) der Antriebsbaugruppe gelagert ist, welche Tragestruktur (1) für verschiedene Polmittenabstände (B) des Leistungsschalters eine gleiche Ausdehnung (A) aufweist.
  2. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur (1) eine erste Trageplatte (2) und eine zweite Trageplatte (4) aufweist, welche mittels Befestigungselementen (8, 9, 10, 11) an einer Grundplatte des Leistungsschalters polmittenabstandsunabhängig voneinander beabstandet befestigt sind.
DE201110085995 2011-11-09 2011-11-09 Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter Withdrawn DE102011085995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085995 DE102011085995A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter
CN201290000957.0U CN203931915U (zh) 2011-11-09 2012-11-05 用于多极断路器的驱动部件
PCT/EP2012/071780 WO2013068305A1 (de) 2011-11-09 2012-11-05 Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085995 DE102011085995A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085995A1 true DE102011085995A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47189907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085995 Withdrawn DE102011085995A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203931915U (de)
DE (1) DE102011085995A1 (de)
WO (1) WO2013068305A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855205A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Mehrpoliges mittelspannungsschaltgeraet mit stufenloser einstellung von unterschiedlichen polmittenabstaenden
DE4416090C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Siemens Ag Lageranordnung für eine Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526581B1 (fr) * 1982-05-10 1985-07-19 Merlin Gerin Dispositif de commande des poles d'un disjoncteur multipolaire haute tension
JP2606247B2 (ja) * 1988-01-09 1997-04-30 株式会社明電舎 ガス絶縁しゃ断器
US5134256A (en) * 1990-11-02 1992-07-28 G & W Electric Company Puffer interrupter switch
EP2467863B1 (de) * 2009-08-20 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855205A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Mehrpoliges mittelspannungsschaltgeraet mit stufenloser einstellung von unterschiedlichen polmittenabstaenden
DE4416090C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Siemens Ag Lageranordnung für eine Schaltwelle
DE19739702C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013068305A1 (de) 2013-05-16
CN203931915U (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023124B3 (de) Schaltanordnung
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP1733600A1 (de) Motorsteuergerät
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
EP1037239A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
EP2689446B1 (de) Schaltgerät
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP2022149A1 (de) Anschlussschaltfeld für mittelspannungsschaltanlagen
DE112012004843B4 (de) Schaltstellungsanzeige für eine elektrische Schalteinrichtung und Schalteinrichtung mit einer derartigen Schaltstellungsanzeige
DE102011085995A1 (de) Antriebsbaugruppe für einen mehrpoligen Leistungsschalter
WO2003017305A1 (de) Schaltgerät
EP3078044A1 (de) Elektrische anlage für ein dreiphasiges wechselstromnetz, schaltanordnung hierfür sowie verfahren zum betätigen einer schaltanordnung
EP1593139B1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
EP2467864B1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
EP2346059A2 (de) Vorrichtung zum schalten eines Stromkreises
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE102017207039A1 (de) Vakuumschalter
EP2489054B1 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit trenn- und drei-stellungs-schaltern
DE202009015602U1 (de) Selbstfedernder Stromgleitkontakt
DE102017202857A1 (de) Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leistungsschalter
DE102010015286A1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee