DE102011085711A1 - Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung - Google Patents

Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011085711A1
DE102011085711A1 DE102011085711A DE102011085711A DE102011085711A1 DE 102011085711 A1 DE102011085711 A1 DE 102011085711A1 DE 102011085711 A DE102011085711 A DE 102011085711A DE 102011085711 A DE102011085711 A DE 102011085711A DE 102011085711 A1 DE102011085711 A1 DE 102011085711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
bearing
roller bearing
evaluation device
force sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085711A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Rene Aust
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011085711A priority Critical patent/DE102011085711A1/de
Publication of DE102011085711A1 publication Critical patent/DE102011085711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • G01L5/008Force sensors integrated in an article or a dummy workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit zwischen zwei Laufringen (2, 3) abwälzenden, über den Umfang verteilt in einem Lagerkäfig (4) aufgenommenen Wälzkörpern (5) sowie einer eine zwischen den Laufringen (2, 3) wirksame Kraft erfassenden Kraftmesseinrichtung (6) mit zumindest einem Kraftsensor (8) und einer Auswerteeinrichtung (7). Um in einfacher Weise und platzsparend eine Kraftmesseinrichtung (6) in dem Wälzlager (1) vorsehen zu können, ist erfindungsgemäß zumindest ein Kraftsensor (8) anstelle eines Wälzkörpers (5) in dem Lagerkäfig (4) aufgenommen und überträgt Sensorsignale drahtlos an die Auswerteeinrichtung (7).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit zwischen zwei Laufringen abwälzenden, über den Umfang verteilt in einem Lagerkäfig aufgenommenen Wälzkörpern sowie einer eine zwischen den Laufringen wirksame Kraft erfassenden Kraftmesseinrichtung mit zumindest einem Kraftsensor und einer Auswerteeinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlager mit zwischen radial ineinander geschachtelten Laufringen angeordneten Wälzkörpern, beispielsweise Kugeln oder Kugelrollen sind hinreichend bekannt. Die Wälzkörper sind hierbei über den Umfang verteilt in einem Lagerkäfig aufgenommen und wälzen an entsprechend an den Laufringen vorgesehenen Laufbahnen ab. Um an dem Wälzlager auftretende Kräfte ermitteln zu können, um beispielsweise Vorkehrungen zu deren Abstellung beziehungsweise Bewertung und Steuerung vornehmen zu können, werden entsprechende Kraftmesseinrichtungen vorgesehen.
  • Beispielsweise zeigt die DD 213 297 A1 eine Einrichtung zur Messwerterfassung an einem Wälzlager, wobei ausschließlich im nicht drehenden Außenring verschiedene Messfühler wie Kraftmessfühler angeordnet sind, die unter anderem auf den Außenring wirkende Radialkräfte erfassen.
  • Aus der DE 60 2004 000 775 T2 ist eine Wälzlageranordnung bekannt, bei der eine Kraftmesseinrichtung zur Bestimmung von Axialkräften axial benachbart zum Wälzlager angeordnet ist. Infolge dieses Aufbaus erfordert diese Kraftmesseinrichtung einen großen Bauraum.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Wälzlagers mit einer Kraftmesseinrichtung, welche bauraumneutral im Wälzlager untergebracht ist.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Wälzlager mit zwischen zwei Laufringen abwälzenden, über den Umfang verteilt in einem Lagerkäfig aufgenommenen Wälzkörpern sowie einem eine zwischen den Laufringen wirksame Kraft erfassenden Kraftmesseinrichtung mit zumindest einem Kraftsensor und einer Auswerteeinrichtung dadurch gelöst, dass zumindest ein Kraftsensor anstelle eines Wälzkörpers in dem Lagerkäfig aufgenommen ist und Sensorsignale drahtlos an die Auswerteeinrichtung überträgt.
  • Durch die Aufnahme eines oder mehrerer, beispielsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Kraftsensoren anstelle von Wälzkörpern ist keinerlei Bauraumzuwachs nötig. Ein derartiger Kraftsensor enthält dabei in seinem Inneren abhängig von einer auf diesen einwirkenden Kraft ein kraftspezifisches Element sowie entsprechende aktive und/oder passive elektronische Bauelemente, um die abhängig von einwirkenden Kräften oder Kraftänderungen erzeugten Sensorsignale drahtlos nach außen zu übertragen. Dabei nimmt der Kraftsensor bevorzugt radial einwirkende Kräfte auf, kann jedoch alternativ oder zusätzlich zur Erfassung von Axialkräften ausgelegt sein.
  • Der Kraftsensor ist in sich steif ausgebildet, so dass eine nur unwesentliche Schwächung des Wälzverbundes der Wälzkörper auftritt. Versuche haben hierbei gezeigt, dass Änderungen eines Abstands zwischen den Kondensatorflächen im Bereich von 1–10 Mikrometern für einen ausgewählten Kraftbereich ausreichend sein können. Durch die bei Rotation der Laufringe gegeneinander auftretende Rotation der Wälzkörper und damit des oder der Kraftsensoren kann ein Krafteinfluss um die Drehachse des Wälzlagers winkelselektiv erfasst werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der zumindest eine Kraftsensor aus einem seine Kapazität abhängig von Krafteinwirkungen ändernden Kondensator gebildet. Dies bedeutet, dass in dem Kraftsensor zwei durch ein Dielektrikum getrennte Kondensatorflächen vorgesehen sind, die unter Krafteinwirkung gegeneinander verlagert, beispielsweise zusammengedrückt werden, so dass sich die Kapazität des Kondensators ändert und damit Sensorsignale abhängig von einer Krafteinwirkung erzeugt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn der Kondensator aus einem ersten, der äußeren Form der Wälzkörper nachgebildeten Hohlblechkörper und einem in diesem aufgenommenen zweiten Hohlblechkörper unter Zwischenlegung eines Dielektrikums gebildet ist. Hierbei bilden die einander zugewandten Oberflächen der Hohlblechkörper die Kondensatorflächen, zwischen denen das Dielektrikum des Kondensators angeordnet ist. Das Dielektrikum kann nach dem Ineinanderfügen der Hohlblechkörper eingefüllt und anschließend ausgehärtet oder auf beiden oder einer Oberfläche der Hohlblechkörper als Beschichtung wie Lackschicht, Oxidschicht oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Der erste Hohlblechkörper ist den Wälzkörpern nachgebildet und weist je nach Ausbildung des Wälzlagers als Kugellager, Kugelrollenlager, Nadellager oder dergleichen in Axial- und/oder Radialbauweise Kugel-, Kugelrollen-, Tonnen- oder Nadelform auf. Die Hohlblechkörper sind bevorzugt mittels Tiefziehverfahren hergestellt, wobei diese bis auf deren Größe im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen und mittels derselben Fertigungsschritte hergestellt sind. Hierbei kann beispielsweise aus Blech der erste Hohlblechkörper soweit vorgeformt werden, dass der bereits fertig gestellte zweite noch eingelegt werden kann, wobei nach dessen Einlage der erste Hohlblechkörper vollständig geschlossen wird.
  • Die mittels des Kondensators erzeugten Sensorsignale können mittels einer entsprechend miniaturisierten Auswerteeinrichtung direkt an ein Steuergerät gesendet werden, wobei entsprechende Sendeeinrichtungen in der Auswerteeinrichtung vorgesehen sind und die Auswerteeinrichtung von außen, beispielsweise induktiv mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird der Kraftsensor jedoch elektronisch passiv ausgebildet, indem in bevorzugter Weise in einem Kern des Kondensators eine elektromagnetische Spule angeordnet ist, welche mit dem Kondensator einen Schwingkreis bildet. Hierbei zeichnet sich der Schwingkreis durch eine Resonanzfrequenz aus, die abhängig von der auf den Kondensator einwirkenden Kraft verstimmt wird. Demgemäß können von der Auswerteeinrichtung Erregerfrequenzen ausgesendet werden, die der Resonanzfrequenz entsprechen, so dass hiermit die Sensorsignale in der Auswerteeinrichtung erfasst und bearbeitet werden können.
  • Die Auswerteeinrichtung kann in einem das Wälzlager umgebenden Gehäuse aufgenommen oder an diesem befestigt werden. Bevorzugt wird die Auswerteeinrichtung in einen feststehenden Lagerring – Außenring oder Innenring – integriert oder an diesem befestigt. Insbesondere mittels der Integration in den Laufring kann ein Bauraum des Wälzlagers auf Abmessungen von Wälzlagern ohne Kraftmesseinrichtung begrenzt werden. Die Übertragung der erfassten und vorteilhafterweise aufbereiteten Sensorsignale auf eine in einer Signalverarbeitungshierarchie höher angesiedelte Einheit wie Steuergerät oder dergleichen kann drahtlos beispielsweise mittels eines Standardprotokolls oder drahtgebunden mittels einer entsprechenden Schnittstelle analog oder digital oder über einen Datenbus wie CAN-Bus erfolgen.
  • Neben Kondensator und Spule können weitere aktive und/oder passive elektronische Bausteile in den zweiten Hohlblechkörper aufgenommen sein, um den Schwingkreis zu erweitern. Beispielsweise können Bauelemente wie Temperaturfühler zur Kompensation und/oder Messung der Temperatur, Schwingquarze zur Stabilisierung von Frequenzen und Taktraten und/oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Wird insbesondere bei mehreren über den Umfang verteilten Kraftsensoren von der Auswerteeinrichtung eine Wiederholungsrate der Sensorsignale abhängig von der Zeit ermittelt, können aus der Anzahl der sich wiederholenden Sensorsignale pro Zeiteinheit Drehkennwerte des Wälzlagers wie Drehwinkel, Drehzahl, Windelgeschwindigkeit und -beschleunigung der gegeneinander drehenden Laufringe zumindest annähernd ermittelt werden. Unter Berücksichtigung insbesondere unter hoher Krafteinwirkung auftretendem Schlupf kann die Erfassung dieser Drehkennwerte weiter verbessert werden. Beispielsweise kann ein kraftabhängiger Schlupf mittels der Kraftmessung selbst kompensiert werden.
  • Ein Arbeitsbereich des Schwingkreises, beispielsweise dessen Resonanzfrequenzbereichs kann beispielsweise mittels eines Abstands der Hohlblechkörper zueinander, Eigenschaften des Dielektrikums und/oder Eigenschaften der Spule in Form einer Windungszahl, eines Durchmessers und/oder Eigenschaften eines Spulenkerns einstellbar vorgesehen sein. Der Arbeitsbereich kann daher in einem weiten Bereich zwischen 100 kHz und 10 GHz vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung in Ansicht;
  • 2 einen Kraftsensor des Wälzlagers der 1 im Schnitt;
  • 3a bis f die Produktionsschritte eines Tiefziehverfahrens zur Herstellung des Kraftsensors der 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein als Rillenkugellager ausgebildetes Wälzlager 1 mit einem als feststehendem Außenring ausgebildeten Laufring 2 und einem als drehendem Innenring ausgebildeten Laufring 3 sowie den zwischen den Laufringen abwälzenden, mittels eines Lagerkäfigs 4 über den Umfang angeordneten, hier als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörpern 5.
  • In das Wälzlager 1 ist die Kraftmesseinrichtung 6 integriert, die aus der Auswerteeinrichtung 7 und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei über den Umfang gleichverteilten Kraftsensoren 8, welche jeweils einen Wälzkörper 5 ersetzen, gebildet ist. Die insbesondere radial gegenüber einer in Richtung des Pfeils 9 einwirkenden Kraft sensitiven Kraftsensoren 8 übermitteln unter Krafteinwirkung gebildete Sensorsignale drahtlos an die Auswerteeinrichtung 7, die diese vorverarbeitet und an ein nicht dargestelltes Steuergerät drahtlos oder mittels einer nicht dargestellten Datenleitung überträgt. Die Auswerteeinrichtung ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung des Laufrings 2 aufgenommen.
  • 2 zeigt einen der Kraftsensoren 8 der 1 im Schnitt. Dieser ist als Kondensator 10 mit den einander zugewandten Kondensatorflächen 11, 12 und dem dazwischen angeordneten Dielektrikum 13 ausgebildet. Hierzu sind die ineinander geschachtelten Hohlblechkörper 14, 15 vorgesehen, die mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt sind, wobei der äußere Hohlblechkörper 14 der Form der Wälzkörper 5 (1) nachgebildet ist. Infolge seines kleineren Durchmessers verhält sich der kleinere Hohlblechkörper 15 steifer als der äußere Hohlblechkörper 14, so dass bei einer auf diesen wirkenden Kraft der Abstand zwischen den Hohlblechkörpern 14, 15 verringert wird, indem das Dielektrikum zusammengedrückt wird. Die Abstandsveränderungen liegen dabei im Bereich von wenigen Mikrometern.
  • Die Hohlblechkörper 14, 15 sind um ihre Drehachse offen und enthalten den Kern 16, auf dem die Spule 17 gewickelt ist. Spule 17 und Kondensator 10 bilden den Schwingkreis 18 mit einer von den Eigenschaften des Kondensators 10 und der Spule 17 abhängigen Resonanzfrequenz. Diese wird beispielsweise durch die Kondensatorflächen 11, 12, deren Abstand voneinander und die Art des Dielektrikums einerseits und von der Windungszahl und der Drahtstärke der Spule 17 andererseits vorgegeben und ist daher durch Wahl dieser Eigenschaften in einem weiten Arbeitsbereich, beispielsweise zwischen 100 kHz und 10 GHz einstellbar. Im Weiteren wird deutlich, dass durch kraftbedingte Änderung des Abstands der Kondensatorflächen 11, 12 die Resonanzfrequenz variiert, so dass durch Erfassung der Resonanzfrequenzänderungen die anliegende Kraft bestimmt werden kann. Die Resonanzänderungen werden durch Anlegen einer Erregerfrequenz durch die Auswerteeinrichtung 7 (1) erfasst, so dass eine passive Ausgestaltung des Kraftsensors 8 ohne eigene Stromversorgung möglich ist.
  • Die 3a bis 3f zeigen eine Abfolge der Herstellung und Fügen der Hohlblechkörper 14, 15 der 2 mittels eines Tiefziehverfahrens. Ausgehend von dem in 3a gezeigten planen Blechteil 19, beispielsweise einer Blechronde, wird in 3b der Topf 20 tiefgezogen und in 3c zu einem vertieften Topf 21 elongiert, der als Topf 22 in 3d an seinem offenen Ende auf den Durchmesser des kleineren Hohlblechkörpers 15 (2) eingerollt wird. 3e zeigt den bereits in den Topf 22 eingebrachten, in gleicher Weise hergestellten und bereits fertig gestellten Hohlblechkörper 15. Nach dem Einbringen des Hohlblechkörpers 14 in den Topf 22 wird – wie in 3f gezeigt – der Hohlblechkörper 14 fertig gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Laufring
    3
    Laufring
    4
    Lagerkäfig
    5
    Wälzkörper
    6
    Kraftmesseinrichtung
    7
    Auswerteeinrichtung
    8
    Kraftsensor
    9
    Pfeil
    10
    Kondensator
    11
    Kondensatorfläche
    12
    Kondensatorfläche
    13
    Dielektrikum
    14
    Hohlblechkörper
    15
    Hohlblechkörper
    16
    Kern
    17
    Spule
    18
    Schwingkreis
    19
    Blechteil
    20
    Topf
    21
    Topf
    22
    Topf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 213297 A1 [0003]
    • DE 602004000775 T2 [0004]

Claims (10)

  1. Wälzlager (1) mit zwischen zwei Laufringen (2, 3) abwälzenden, über den Umfang verteilt in einem Lagerkäfig (4) aufgenommenen Wälzkörpern (5) sowie einer eine zwischen den Laufringen (2, 3) wirksame Kraft erfassenden Kraftmesseinrichtung (6) mit zumindest einem Kraftsensor (8) und einer Auswerteeinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftsensor (8) anstelle eines Wälzkörpers (5) in dem Lagerkäfig (4) aufgenommen ist und Sensorsignale drahtlos an die Auswerteeinrichtung (7) überträgt.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kraftsensor (8) aus einem seine Kapazität abhängig von Krafteinwirkungen ändernden Kondensator (10) gebildet ist.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (10) aus einem ersten, der äußeren Form der Wälzkörper (5) nachgebildeten Hohlblechkörper (14) und einem in diesem aufgenommenen zweiten Hohlblechkörper (15) unter Zwischenlegung eines Dielektrikums (13) gebildet ist.
  4. Wälzlager (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kern (16) des Kondensators (10) eine elektromagnetische Spule (17) angeordnet ist, welche mit dem Kondensator (10) einen Schwingkreis (18) bildet.
  5. Wälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (7) eine Erregerspule aufweist.
  6. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (7) in einen feststehenden Laufring (2) integriert ist.
  7. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben Kondensator (10) und Spule (17) weitere aktive und/oder passive elektronische Bauteile in den zweiten Hohlblechkörper (15) aufgenommen sind.
  8. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auswerteeinrichtung (7) anhand einer Wiederholungsrate der Sensorsignale eine Drehzahl auswertbar ist.
  9. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsbereich des Schwingkreises (18) mittels eines Abstands der Hohlblechkörper (14, 15) zueinander, Eigenschaften des Dielektrikums (13) und/oder Eigenschaften der Spule (17) in Form einer Windungszahl, eines Durchmessers und/oder Eigenschaften des Kerns (16) einstellbar vorgesehen ist.
  10. Wälzlager (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsbereich des Schwingkreises (18) zwischen 100 kHz und 10 GHz vorgesehen ist.
DE102011085711A 2011-11-03 2011-11-03 Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung Withdrawn DE102011085711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085711A DE102011085711A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085711A DE102011085711A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085711A1 true DE102011085711A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085711A Withdrawn DE102011085711A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085711A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202748A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Intelligendt Systems & Services Gmbh Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien prüfen einer komponente eines wälzlagers, wälzlager und windkraftanlage
CN110196166A (zh) * 2019-05-28 2019-09-03 重庆邮电大学 一种滚动轴承高速运动滚动体的定位方法
CN112654797A (zh) * 2018-12-28 2021-04-13 舍弗勒技术股份两合公司 用于轴承可动部件的空间运动的参数采集及跟踪系统、用于轴承可动部件的空间运动的参数采集及跟踪方法及轴承
CN113188744A (zh) * 2021-07-01 2021-07-30 西北工业大学 用于行星齿轮的轴承滚动体与保持架的碰撞测试装置
DE102020109008A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Luftfördervorrichtung mit Axialkraftmessung
US11691653B2 (en) 2017-09-22 2023-07-04 Bombardier Transportation Gmbh Running gear with a steering actuator, associated rail vehicle and control method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213297A1 (de) 1983-01-27 1984-09-05 Werkzeugmaschinenfabrik Herman Einrichtung zur komplexen messwerterfassung an waelzfuehrungen
DE602004000775T2 (de) 2003-02-26 2006-11-16 Aktiebolaget Skf Mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD213297A1 (de) 1983-01-27 1984-09-05 Werkzeugmaschinenfabrik Herman Einrichtung zur komplexen messwerterfassung an waelzfuehrungen
DE602004000775T2 (de) 2003-02-26 2006-11-16 Aktiebolaget Skf Mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202748A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Intelligendt Systems & Services Gmbh Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien prüfen einer komponente eines wälzlagers, wälzlager und windkraftanlage
CN105393101A (zh) * 2013-06-20 2016-03-09 阿海珐有限公司 无损检测滚动轴承组件的检测装置、滚动轴承和风力涡轮机
US11691653B2 (en) 2017-09-22 2023-07-04 Bombardier Transportation Gmbh Running gear with a steering actuator, associated rail vehicle and control method
CN112654797A (zh) * 2018-12-28 2021-04-13 舍弗勒技术股份两合公司 用于轴承可动部件的空间运动的参数采集及跟踪系统、用于轴承可动部件的空间运动的参数采集及跟踪方法及轴承
CN110196166A (zh) * 2019-05-28 2019-09-03 重庆邮电大学 一种滚动轴承高速运动滚动体的定位方法
DE102020109008A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Luftfördervorrichtung mit Axialkraftmessung
CN113188744A (zh) * 2021-07-01 2021-07-30 西北工业大学 用于行星齿轮的轴承滚动体与保持架的碰撞测试装置
CN113188744B (zh) * 2021-07-01 2021-08-31 西北工业大学 用于行星齿轮的轴承滚动体与保持架的碰撞测试装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265830B1 (de) Sensoreinrichtung für ein wälzlager sowie wälzlageranordnung mit einer derartigen sensoreinrichtung
DE102011085711A1 (de) Wälzlager mit Kraftmesseinrichtung
EP2564084B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
DE602004000775T2 (de) Mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager
EP3507515B1 (de) Wälzkörper zur verwendung in einem wälzlager
DE102015103408A1 (de) Instrumentiertes lagerund herstellungsverfahren eines derartigen instrumentierten lagers
DE102011006907A1 (de) Wälzkörper
DE102015208444A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
EP2431622A1 (de) Rotierbares Wälzlager
EP2888493B1 (de) Lagerring für ein lager, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager
DE202013003665U1 (de) Wälzlager mit schichtweise aufgebauten Komponenten
EP3728880B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ermittlung einer zustandsgrösse
DE102015217139A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2016034176A1 (de) Encoder und sensorvorrichtung für ein drehbares maschinenteil
DE102015216472A1 (de) Lageranordnung mit einem Sensorwälzkörper
DE102008058702B4 (de) Zentralausrücker
WO2019001614A1 (de) Lagersensorring, sensorlageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102016207214A1 (de) Selbsteinstellendes instrumentiertes Wälzlager und mit einem solchen Wälzlager ausgestattetes mechanisches System
DE102019213805A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Sensorlagereinheit und für solch ein Verfahren ausgeführte Sensorlagereinheit
DE102014118359A1 (de) Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung
DE102014223219A1 (de) Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung
DE102019204985A1 (de) Flanschradnabeneinheit und herstellungsverfahren
DE102017125911A1 (de) Encoderring für eine in eine Wälzlageranordnung integrierbare Sensoreinrichtung und Wälzlageranordnung
DE202019103600U1 (de) Lagerabdeckung mit Sensoreinheit und Radnabenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination