-
Die vorliegende Erfindung betrifft Kosmetische oder dermatologische Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einem Gehalt an Harnstoff und Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearat/-Sebacat.
-
Harnstoff gilt in ca. 2%igen Zubereitungen als granulationsfördernd (als Granulationsgewebe bezeichnet man das typische junge, gefäßreiche Bindegewebe, das bei der Wund- und Geschwürsheilung bzw. bei chronischen Entzündungen gebildet wird und sich nach einiger Zeit in Narbengewebe umbildet).
-
In höheren Konzentrationen (5–10%) nutzt der Hautarzt den hygroskopischen (wasseranziehenden) Effekt des Harnstoffs aus, z.B. bei der Behandlung der Ichthyosis ("Fischschuppenkrankheit"), der Schuppenflechte (Psoriasis) und der Neurodermitis (atopisches Ekzem). Hygroskopische Substanzen, in erster Linie Harnstoff, halten als natürliche Feuchthaltefaktoren die Feuchtigkeit in der Hornhaut zurück. Sinkt der Wassergehalt in der Hornschicht (verursacht durch einen Harnstoffmangel) unter 15%, z.B. bei der Neurodermitis atopica, wird die Haut trocken, spröde und rissig. Ähnlich wie beim atopischen Ekzem fehlt auch bei der Schuppenflechte Harnstoff in der Epidermis. Die Folge ist eine starke Austrocknung der befallenen Hautfächen.
-
In kosmetischen Hautpräparaten verwendet man Harnstoff als in der Haut feuchtigkeitsbindende Substanz (1 bis 2%ig). Eine 10%ige wäßrige Lösung von Harnstoff ist bakterientötend. Schließlich wirkt Harnstoff – was man sich sowohl in Pharmazie wie auch Kosmetik zunutze machen kann – keratolytisch bzw. keratoplastisch (erweichender Effekt auf das Keratin der Haut) sowie juckreizmildernd. Durch seine polare Struktur hält er das Wasser in der Haut fest und bewahrt ihr dadurch Glätte und Geschmeidigkeit.
-
Die Wirkung des Wirkstoffs Allantoin beruht ebenfalls auf Harnstoff, da dieser aus dem Allantoin abgespalten wird.
-
Problematisch ist aber, daß gerade natürliche Öle in Kombination mit Harnstoff schwer zu formulieren sind.
-
Für die Entwicklung stabilier Wasser-in-Öl-Emulsionen mußte daher bisher immer auf ethoxylierte Emulgatoren zurückgegriffen werden. Will man eine angenehme Sensorik des Produktes erreichen, mußte man dem Produkt infolgedessen oft Sensorikadditive zusetzen, weil ethoxylierte Verbindungen dazu neigen, der kosmetischen Formulierung eine gewisse Klebrigkeit zu verleihen.
-
Ein weiteres Problem war es, daß dergleichen Zubereitungen sich oft durch eine niedrige Stabilität auszeichnen, insbesondere, wenn sie als Lotionen, also niedrigviskose Zubereitungen vorliegen sollten.
-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
-
Überraschenderweise wird die Aufgabe gelöst durch kosmetische oder dermatologische Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einem Gehalt an
- (a) Harnstoff
- (b) Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearate/Sebacat
-
Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearate/Sebacat zeichnet sich durch eine ungefähres Strukturelement wie folgt
aus, bei der R
1COO, R
2COO und R
3COO unabhängig voneinander Isostearat und/oder Pohlyhydoxystearat bedeuten können, und n Werte von etwa 2 bis 3 annimmt.
-
Das molareVerhältnis von Polyhydroxystearat zu Isostearat soll etwa 1:2 betragen.
-
-
Erhältlich ist eine solche Substanz beispielsweise unter der Handelsbezeichnung „Isolan® GPS“ von der Gesellschaft Evonik Goldschmidt.
-
Zwar ist – unter anderem aus dem SÖFW Journal 131/11 (2005), S. 20 ff. – bekannt, daß es möglich ist, mit Hilfe von Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearate/Sebacat W/O-Emulsionen mit angenehmer Sensorik zu formulieren. Dennoch konnte der Stand der Technik nicht den Weg zu den erfindungsgemäßen Zubereitungen, die sich durch einen relativ hohen Harnstoffgehalt auszeichnen, führen würde.
-
Insbesondere war erstaunlich, daß erfindungsgemäß stabile Lotionen mit hohem Wassergehalt erhältlich sind, da hoch wasserhaltige W/O-Emulsionen eher dazu neigen, eine hohe Viskosität auszubilden (–> NIVEA®-Creme).
-
Unter Lotionen werden üblicherweise freifließende Zubereitungen verstanden, die bei 25 °C eine Viskosität von 2.000–10.000 mPas (= Millipascalsekunden) aufweisen. Üblicherweise werden solche Viskositäten bei Scherraten von 10 Pa/s ermittelt.
-
Im Stand der Technik sind W/O-Emulsionen mit 5% Harnstoff, auf Basis von oder ethyoxylierten Emulgatoren bekannt. Diese Zubereitungen sind mit sehr hohen Harnstoffkonzentration (> 5%) instabil oder extrem hochviskos und damit stark klebrig.
-
Stabilitätsdaten der erfindungsgemäßen Zubereitungen werden nachfolgend aufgeführt: Zubereitungen:
Rohstoff | Formel 1 | Formel 2 | Formel 3 |
Ceramide 3 | 0.0050 | 0.0050 | 0.0050 |
Arginin *HCL | 0.5000 | 0.5000 | 0.5000 |
Carnitin | 0.2500 | 0.2500 | 0.1250 |
Mannitol + Arginin + Serin + Sucros + PCA + Citrullin + Glycogen + Histidin* HCl + Alanin + Threonin + Glutamic Acid + Lysin* HCl | 1.0000 | 1.0000 | 0.1000 |
Glycerylglucosid | 7.0000 | 7.0000 | 7.0000 |
Dicaprylylether | 7.0000 | 7.0000 | 7.0000 |
Isopropylstearat | 7.0000 | 7.0000 | 7.0000 |
Cetearyl Alcohol | 0.5000 | 0.5000 | 0.5000 |
Polyglyceryl-3 Diisostearat | 2.0000 | | |
Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat | 3.0000 | | |
PEG-40 Sorbitan Perisostearate | | 5.0000 | |
Polyglyceryl-4 Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate | | | 1.0000 |
Nylon-12 | 1.0000 | 1.0000 | 1.0000 |
Glycerin | 15.0000 | 15.0000 | 15.0000 |
Harnstoff | 10.0000 | 10.0000 | 10.0000 |
Natrium PCA | 1.0000 | 1.0000 | 1.0000 |
Milchsäure | 0.4000 | 0.4000 | 0.4000 |
Phenoxyethanol | 0.5000 | 0.5000 | 0.5000 |
Kaliumsorbat | 0.1250 | 0.1250 | 0.1250 |
1,2-Hexanediol | 0.5000 | 0.5000 | 0.5000 |
Natriumchlorid | 0.5000 | 0.5000 | 0.5000 |
Wasser, demineralisiert | ad 100 | ad 100 | ad 100 |
Stabilitätsergebnisse:
Methode | Formel 1 | Formel 2 | Formel 3 |
Dauerlagerung bei 40°C | OK nach 180 Tagen | Starke Wasserabscheidung nach 60 Tagen | OK nach 180 Tagen |
Viskosität bei 25°C | 12650 mPas Abbruch wegen zu hocher Viskosität→ Creme, nicht fließfä hig | 3500 mPas | 7000 mPas |
Dauerlagerung bei +6°C | OK nach 30 Tagen | OK nach 30 Tagen | OK nach 30 Tagen |
Dauerlagerung bei –10°C | OK nach 30 Tagen | OK nach 30 Tagen | OK nach 30 Tagen |
Schaukeltest +40°C/–10°C | OK nach 6 Tagen | Leichte Wasserabscheidung nach 6 Tagen | OK nach 6 Tagen |
-
Vorteilhaft wird das Gewichtsverhältnis aus Harnstoff einerseits Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearate/Sebacat andererseits aus dem Bereich von 100:1 bis 1 zu 100, bevorzugt 10:1 bis 1 zu 10, insbesondere bevorzugt 2:1 bis 1:2 gewählt.
-
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten vorteilhaft 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% an Harnstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
-
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten vorteilhaft 0,0001 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% an Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearate/Sebacat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
-
Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
-
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische oder galenische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
-
Ein zusätzlicher Gehalt an üblichen Antioxidantien ist im Allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
-
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–20 Gew.-%, insbesondere 1–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
-
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
- – Wasser oder wäßrige Lösungen
- – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
- – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, Glycerylglucose, NMF-Komplex, Ceramide, Cholesterol, Sterol oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
-
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
-
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
- – Wasser oder wäßrige Lösungen
- – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
- – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
-
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
-
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
-
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
-
Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
-
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen weitere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere wasserlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
-
Vorteilhaft können die Zubereitungen erfindungsgemäß weitere Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
-
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. W/O-Emulsionen
Beispiel Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Nylon-12 | 1,000 | 1,000 | 1,000 | 2,000 | 1,000 |
Ceramid-3 | 0,005 | 0,005 | 0,005 | 0,005 | 0,005 |
Argininhydrochlorid | 0,500 | 0,500 | 0,500 | 0,500 | 0,500 |
Carnitin | 0,125 | 0,125 | 0,125 | 0,125 | 1,125 |
Mannitol + Arginin + Serin + Sucrose + PCA + Citrullin + Glycogen + Histidin HCl + Alanin + Threonin + Glutaminsäure + Lysin HCl | 0,100 | 0,100 | 0,100 | 0,100 | 0,100 |
Cetylstearylalkohol | 0,500 | 0,500 | - | 0,500 | 0,500 |
Dicaprylylether | 5,000 | 5,000 | 5,000 | 4,000 | 5,000 |
Sheabutter | 2,000 | 2,000 | 2,000 | 5,000 | 2,000 |
Isopropylstearat | 6,000 | 6,000 | 6,000 | 4,000 | 6,000 |
Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearat/Sebacat | 1,000 | 1,000 | 1,500 | 0,750 | 1,000 |
Glycerylglucosid | 7,000 | 7,000 | 3,000 | 7,000 | 7,500 |
Natrium PCA | 1,000 | 1,000 | 1,000 | 1,000 | 1,000 |
Glycerin 99% | 3,500 | 3,500 | 3,500 | 3,500 | 3,500 |
Harnstoff | 10,000 | 10,000 | 10,000 | 10,000 | 10,000 |
Milchsäure | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 |
Phenoxyethanol | 0,500 | 0,500 | 0,800 | 0,500 | 0,500 |
Kaliumsorbat | 0,125 | 0,060 | 0,060 | 0,060 | 0,060 |
1,2-Hexanediol | 0,500 | 0,500 | 0,500 | 0,250 | 0,500 |
Natriumchlorid | 0,500 | 0,250 | 0,750 | 0,250 | 1,000 |
Natriumlactat | 4,100 | 4,100 | 4,800 | 6,100 | 4,000 |
Wasser | ad 100,000 |
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
-
Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- SÖFW Journal 131/11 (2005), S. 20 ff. [0015]