DE102011084864A1 - Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084864A1
DE102011084864A1 DE102011084864A DE102011084864A DE102011084864A1 DE 102011084864 A1 DE102011084864 A1 DE 102011084864A1 DE 102011084864 A DE102011084864 A DE 102011084864A DE 102011084864 A DE102011084864 A DE 102011084864A DE 102011084864 A1 DE102011084864 A1 DE 102011084864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
lambda value
determined
regeneration
particle loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011084864A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lorenz
Klaus Moritz Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011084864A priority Critical patent/DE102011084864A1/de
Publication of DE102011084864A1 publication Critical patent/DE102011084864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Ottomotors eines Kraftfahrzeugs mit einem Dreiwegekatalysator und einer Lambdaregelung, insbesondere eines Ottomotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung, wird eine Partikelbeladung des Partikelfilters ermittelt, in Abhängigkeit von der ermittelten Partikelbeladung zur Vermeidung einer unkontrollierten Regeneration ein modifizierter Lambda-Wert ermittelt und die Lambdaregelung auf den modifizierten Lambda-Wert eingerichtet. Die Erfindung betrifft auch eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters eines Ottomotors.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Ottomotors mit einem Dreiwegekatalysator und einer Lambdaregelung, insbesondere eines Ottomotors mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters eines Ottomotors.
  • Zur Verringerung der Partikelemission und zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte sind bei Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren mit Direkteinspritzung Maßnahmen zur Verbesserung des Verbrennungsvorgangs oder der Einsatz eines Benzinmotor-Partikelfilters (Gasoline Particulate Filter, GPF) erforderlich. Während die Wirksamkeit der Verbesserungen des Verbrennungsvorgangs abhängig vom Betriebszustand des Ottomotors ist, wird durch den Partikelfilter die Partikelemission des Ottomotors bei allen Betriebszuständen verringert. Der Partikelfilter sammelt die im Abgas enthaltenen Partikel, die vorwiegend aus Ruß bestehen. Mit zunehmender Rußbeladung des Partikelfilters nimmt der Strömungswiderstand, den das Abgas beim Weg durch den Partikelfilter überwinden muß, zu und der hierdurch entstehende Gegendruck steigt. Um den Gegendruck zu begrenzen, ist eine gelegentliche Regeneration des Filters notwendig. Bei der Regeneration wird der Ruß oxidiert, d. h. abgebrannt.
  • Die Regeneration wird durch eine Erhöhung der Abgastemperatur auf Werte oberhalb von beispielsweise 550°C eingeleitet, wobei zur Verbrennung des Rußes Sauerstoff im Abgas verfügbar sein muß. Während des normalen Betriebs des Ottomotors, bei dem durch die Lambdaregelung ein stöchiometrisches Kraftstoffluftverhältnis eingestellt wird und daher im Abgas weder ein Luft- noch ein Kraftstoffüberschuß vorliegen, ist daher eine Regeneration des Partikelfilters nicht möglich. Das Gleiche gilt unter hoher Motorlast oder bei vollständig geöffneter Drosselklappe, da in beiden Fällen Lambda-Werte unterhalb von 1 vorliegen, die einem Luftmangel bzw. einem Kraftstoffüberschuß entsprechen.
  • Eine Möglichkeit, die Regeneration des Filters durchzuführen, ist daher, in einen "mageren" Betriebsmodus des Ottomotors zu wechseln oder in einer Schubphase, in der kein Kraftstoff eingespritzt wird, Sauerstoff durch den Motor in das Abgassystem einzuleiten (Schubabschaltung, Deceleration Fuel Shut Off, DFSO). Wenn in einer solchen Situation der Partikelfilter bereits eine hohe Temperatur und eine hohe Rußbeladung aufweist, wird eine Regeneration eingeleitet; wenn nun das Fahrzeug anhält und hierdurch die Kühlung des Partikelfilters verringert wird, ist eine Überhitzung des Partikelfilters nicht ausgeschlossen. Eine solche Situation kann insbesondere nach einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit und einem nachfolgenden Anhalten, etwa an einer Tankstelle, auftreten.
  • Um einen Partikelfilter im Abgassystem eines Dieselmotors vor einer zerstörerischen Überhitzung zu schützen, ist es aus der EP 1 203 869 A1 bekannt, über eine Betätigung des Einlaßdrosselventils oder des Abgasrückführungsventils des Dieselmotors Einfluß auf das Motorverhalten und die Abgaszusammensetzung zu nehmen, um die Regeneration des Partikelfilters zu unterbrechen.
  • Gemäß der EP 1 561 922 A1 wird eine periodische Regeneration des Partikelfilters vorgenommen, wobei die Regeneration eine erste und eine zweite Rußabbrandphase umfaßt und in der zweiten Rußabbrandphase eine höhere Rußabbrandgeschwindigkeit eingestellt wird als in der ersten. Durch die in der ersten Rußabbrandphase vorgenommene Verminderung der insgesamt im Partikelfilter vorhandenen Rußmenge soll die in der zweiten Rußabbrandphase freigesetzte Wärmemenge derart begrenzt sein, dass eine Schädigung des Partikelfilters sicher vermieden wird. Eine Umschaltung von der ersten in die zweite Rußabbrandphase wird unterbunden, wenn sich der Motor im Schubbetrieb befindet.
  • Eine Unterbrechung der Regeneration kann in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Kraftfahrzeugs in ungünstigen Fällen zu einer erhöhten Rußbeladung des Rußfilters und damit zu einem erhöhten Abgasgegendruck führen. Die Einhaltung einer ersten und – in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Motors – zweiten Rußabbrandgeschwindigkeit erlaubt ebenfalls keine unter allen Betriebsbedingungen optimale Regeneration des Partikelfilters.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters anzugeben, das für einen Partikelfilter im Abgassystem eines Ottomotors mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung geeignet ist und bei dem die genannten Nachteile möglichst vermieden werden. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Ottomotors, wobei der Ottomotor mit einem Dreiwegekatalysator und einer Lambdaregelung ausgestattet ist, und wobei der Ottomotor insbesondere eine Benzin-Direkteinspritzung aufweist, wird eine Partikelbeladung des Partikelfilters ermittelt. In Abhängigkeit von der ermittelten Partikelbeladung wird ein modifizierter Lambda-Wert ermittelt, wobei der Lambda-Wert gegenüber dem im Normalbetrieb des Ottomotors gewählten Lambda-Wert derart modifiziert ist, dass eine unkontrollierte Regeneration des Partikelfilters vermieden wird. Erfindungsgemäß wird schließlich die Lambdaregelung des Ottomotors auf den modifizierten Lambda-Wert eingerichtet. Der modifizierte Lambda-Wert wird somit im Regelkreis der Lambdaregelung als Sollwert gesetzt bzw. der Sollwert entsprechend modifiziert und der Ottomotor beispielsweise durch Wahl der eingespritzten Kraftstoffmenge und/oder des Einspritz- und/oder Zündzeitpunkts derart angesteuert, dass der modifizierte Lambda-Wert im Abgassystem möglichst weitgehend erreicht wird.
  • Dadurch, dass eine Partikelbeladung des Partikelfilters ermittelt wird, in Abhängigkeit von der ermittelten Partikelbeladung ein modifizierter Lambda-Wert ermittelt wird und die Lambdaregelung auf den modifizierten Wert eingerichtet wird, wird der Ottomotor in einer Weise betrieben, so dass ein unkontrollierter Abbrand der in oder an dem Partikelfilter angesammelten Rußpartikel vermieden wird. Es wird somit derart in die Motorsteuerung eingegriffen, dass die Regeneration des Partikelfilters in einer kontrollierten Reaktion abläuft. Insbesondere kann der Regenerationsprozeß derart gesteuert werden, dass stets eine optimale Reaktionsrate gewährleistet ist, um einerseits eine rasche Regeneration durchzuführen und andererseits eine Überhitzung und somit eine Beschädigung etwa der Beschichtung oder des Substrats des Partikelfilters sicher zu vermeiden.
  • Insbesondere ist der modifizierte Lambda-Wert gegenüber dem im Normalbetrieb, in dem keine Regeneration des Partikelfilters stattfindet, eingestellten Lambda-Wert erhöht, d. h. in Richtung auf ein „mageres“ Gemisch mit einem Luftüberschuß verändert. In der Regel entspricht der Lambda-Wert im Normalbetrieb einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, d. h. es gilt λ = 1 oder der Lambda-Wert liegt geringfügig unterhalb von 1; hierdurch werden die Abgasemissionen minimiert. Der modifizierte Lambda-Wert ist daher in der Regel größer als 1, vorzugsweise geringfügig größer als 1.
  • Die Partikelbeladung kann in vorteilhafter Weise aufgrund des Signals mindestens eines Sensors ermittelt werden. Ein solcher Sensor kann beispielsweise ein Sensor sein, der den Druckabfall am Partikelfilter innerhalb des Abgassystems mißt. Ein solcher Druckabfall kann direkt durch einen Differenzdrucksensor gemessen werden, kann aber auch durch Signale mehrerer Drucksensoren bzw. durch eine Kombination der Signale von Druck- und/oder Massenstromsensoren ermittelt werden. Häufig sind derartige Sensoren im Abgassystem bereits vorhanden. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Abschätzung der Partikelbeladung des Partikelfilters möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Partikelbeladung des Partikelfilters mit Hilfe eines rechnerischen Modells ermittelt werden, in das mindestens ein Betriebsparameter des Ottomotors als Eingangsparameter eingeht. Ein solches rechnerisches Modell kann insbesondere typspezifisch für den Ottomotor bzw. für ein mit dem Ottomotor betriebenes Kraftfahrzeug sein und bei der Inbetriebnahme des Ottomotors bzw. des Kraftfahrzeugs implementiert werden. Vorzugsweise sind die Eingangsparameter Daten, die in einer elektronischen Motorsteuerung sowieso vorliegen, so dass der Einsatz eines zusätzlichen Sensors zur Ermittlung der Partikelbeladung nicht notwendig ist. Ein derartiges Modell ermöglicht die Auswertung einer Mehrzahl von Eingangsparametern und auf diese Weise bei einer Vielzahl unterschiedlicher Betriebszustände eine Abschätzung der Partikelbeladung des Partikelfilters.
  • Zur Ermittlung der Partikelbeladung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens ein Betriebsparameter des Ottomotors während eines vorgebbaren Zeitintervalls ermittelt werden und die von diesem Betriebsparameter während des Zeitintervalls angenommenen Werte als Eingangsparameter des Modells verwendet werden. Das Zeitintervall kann beispielsweise der seit der letzten Regeneration des Partikelfilters vergangene Zeitraum sein. Hierdurch wird eine besonders genaue Abschätzung der Partikelbeladung des Partikelfilters ermöglicht.
  • Betriebsparameter, die als Eingangsparameter des Modells dienen können, sind vorzugsweise die Temperatur eines Kühlmittels des Ottomotors, die Drehzahl des Ottomotors, die Motorlast bzw. das Drehmoment des Ottomotors, ein aus dem Signal einer Lambda-Sonde ermittelter Lambda-Wert bzw. der Lambda-Sollwert im Normalbetrieb und/oder eine Temperatur der Ansaugluft des Ottomotors. Die genannten Parameter ermöglichen einzeln und insbesondere in Kombination eine besonders genaue Abschätzung der aktuellen Rußbeladung des Partikelfilters.
  • Vorzugsweise wird der modifizierte bzw. erhöhte Lambda-Wert unter Berücksichtigung eines oder mehrerer Sensorsignale bzw. Betriebsparameter des Ottomotors ermittelt, beispielsweise unter Berücksichtigung der Einspritzmenge, des Luftmassenstroms, der Temperatur des Partikelfilters und/oder der ermittelten Rußbeladung des Partikelfilters. Hierdurch kann der Regenerationsprozeß jederzeit so gesteuert werden, dass eine optimale Reaktionsrate gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lambdaregelung des Ottomotors nur dann auf den modifizierten, insbesondere geringfügig erhöhten Lambda-Wert eingerichtet, wenn die ermittelte Partikelbeladung über einer vorgebbaren kritischen Partikelbeladung liegt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass nur dann in die Motorsteuerung durch Wahl des erhöhten Lambda-Werts eingegriffen wird, wenn dies zur Vermeidung einer Überhitzung des Partikelfilters notwendig ist. Ist aufgrund einer niedrigeren Partikelbeladung auch ohne Veränderung des Lambda-Werts keine Überhitzung des Partikelfilters zu befürchten, so wird nicht in die Motorsteuerung eingegriffen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lambdaregelung nur dann auf den modifizierten, insbesondere geringfügig erhöhten Lambda-Wert eingerichtet, wenn solche Betriebsparameter des Ottomotors vorliegen, die auf eine aktuell oder zukünftig zu erwartende hohe Temperatur des Partikelfilters hinweisen. So kann beispielsweise die Einrichtung der Lambdaregelung auf den modifizierten Lambda-Wert unterbleiben, wenn das mit dem Ottomotor ausgerüstete Kraftfahrzeug nicht mit hoher Geschwindigkeit fährt bzw. vor kurzer Zeit gefahren ist und/oder wenn keine Schubabschaltung erfolgt ist bzw. zu erwarten ist. Ebenso kann die Temperatur des Partikelfilters gemessen werden und dann, wenn die Temperatur unterhalb eines kritischen Werts liegt, ein Eingriff in die Lambdaregelung unterbleiben. Hierdurch kann weiter sichergestellt werden, dass eine Modifikation des λ-Werts nur dann erfolgt, wenn dies zur Vermeidung einer Überhitzung des Partikelfilters notwendig ist.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Lambdaregelung nur dann auf den modifizierten Lambda-Wert eingerichtet, wenn die ermittelte Partikelbeladung über einer vorgebbaren kritischen Partikelbeladung liegt und wenn solche Betriebsparameter des Ottomotors vorliegen, die auf eine aktuell oder zukünftig zu erwartende hohe Temperatur des Partikelfilters hinweisen. Hierdurch ist ein besonders komfortabler und sicherer Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbar.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass in dem Fall, bei dem nicht die genannten Bedingungen für die Einrichtung der Lambdaregelung auf den modifizierten Lambda-Wert vorliegen, auch kein modifizierter Lambda-Wert ermittelt wird. Hierdurch wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfacht.
  • In besonders bevorzugter Weise erfolgt dann, wenn die Lambdaregelung auf den modifizierten Lambda-Wert eingerichtet ist, keine Schubabschaltung (DFSO). Hierdurch kann besonders sicher verhindert werden, dass der Partikelfilter durch Überhitzung beschädigt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters eines Ottomotors mit einem Dreiwegekatalysator und einer Lambdaregelung, insbesondere eines Ottomotors mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung, ist zur Ermittlung einer Partikelbeladung des Partikelfilters, zur Ermittlung eines modifizierten Lambda-Werts in Abhängigkeit von der ermittelten Partikelbeladung zur Vermeidung einer unkontrollierten Regeneration und zur Einrichtung der Lambdaregelung gemäß dem modifizierten Lambda-Wert ausgebildet. Hierfür weist die Steuerungseinrichtung insbesondere Prozessormittel auf, etwa einen Mikroprozessor; ferner kann die Steuerungseinrichtung Speichermittel etwa zur Speicherung der Werte von zur Ermittlung der Partikelbeladung des Partikelfilters verwendeten Betriebsparametern des Ottomotors über einen vorgebbaren Zeitraum aufweisen. Die Steuerungseinrichtung kann Teil einer elektronischen Motorsteuerung sein oder als solche ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Regeneration eines Partikelfilters eingerichtet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Flußdiagramm für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß dem in 1 in Form eines Flußdiagramms schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus einer Mehrzahl von Eingangsparametern mit Hilfe eines rechnerischen Modells die Rußbeladung des Partikelfilters des Ottomotors ermittelt, d. h. die Masse ms des im oder am Partikelfilter gesammelten Rußes abgeschätzt. Als mögliche Eingangsgrößen sind in 1 exemplarisch die Kühlmitteltemperatur Tc, die Motordrehzahl N, der durch die Lambda-Sonde im Normalbetrieb gemessene λ-Wert oder der im Normalbetrieb geltende Sollwert λ0, die Motorlast bzw. das Drehmoment M und/oder die Lufttemperatur Ta im Ansaugsystem des Motors dargestellt. Das rechnerische Modell ist insbesondere typspezifisch und ermöglicht aufgrund der Anpassung an die Besonderheiten des jeweiligen Motors, des Abgassystems und des Kraftfahrzeugs eine besonders genaue Ermittlung der im oder am Partikelfilter angesammelten Rußmasse ms unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen. Das Modell ist insbesondere derart ausgelegt, dass über einen vorgebbaren Zeitraum, der beispielsweise der Zeitraum seit einer vorangegangenen Regeneration sein kann, ein Rußgehalt des Abgases ermittelt und die jeweils aktuelle Rußablagerung im oder am Partikelfilter berechnet wird. Hieraus ergibt sich durch Integration über die Zeit die jeweils aktuell im oder am Partikelfilter gespeicherte Rußmasse ms. Ist die auf diese Weise ermittelte Rußmasse ms größer als eine vorgebbare kritische Rußmasse ms,crit, so wird ein modifizierter Lambda-Wert λmod für die Lambdaregelung ermittelt. Andernfalls wird in die Lambdaregelung nicht eingegriffen, d. h. die Lambdaregelung arbeitet mit dem im Normalbetrieb geltenden Sollwert λ0, beispielsweise mit dem Sollwert λ0 = 1.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist daneben ein Differenzdrucksensor zur Ermittlung des Druckabfalls am Partikelfilter im Abgasstrom des Ottomotors vorgesehen. Da bei einer zunehmenden Rußansammlung im Partikelfilter der Druckabfall Δp am Partikelfilter zunimmt, ist auch hieraus eine Abschätzung der am oder im Partikelfilter angesammelten Rußmasse möglich. Überschreitet der Druckabfall Δp am Partikelfilter einen vorgebbaren Grenzwert Δpcrit, so wird ebenfalls der modifizierte Lambda-Wert λmod berechnet. Der kritische Wert Δpcrit des Druckabfalls kann insbesondere derart gewählt sein, dass unter hinsichtlich einer Temperaturerhöhung des Partikelfilters besonders kritischen Betriebsbedingungen ein Druckabfall Δpcrit dem Vorhandensein der oben genannten kritischen Rußmasse ms,crit entspricht. Überschreitet der gemessene Wert Δp des Druckabfalls nicht den kritischen Wert Δpcrit, so erfolgt kein Eingriff in die Lambdaregelung.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass nur dann ein Eingriff in die Lambdaregelung erfolgt, wenn Betriebsbedingungen mit einer hohen Temperatur des Partikelfilters vorliegen oder zu erwarten sind (nicht dargestellt in 1). Die Temperatur des Partikelfilters kann beispielsweise mit Hilfe eines Temperatursensors erfaßt werden, oder es können mit Hilfe eines rechnerischen Modells Betriebsparameter des Ottomotors bzw. des Kraftfahrzeugs, etwa Motorleistung und Fahrgeschwindigkeit, ausgewertet werden, um daraus auf die Temperatur des Partikelfilters und die Möglichkeit einer Schubabschaltung zu schließen.
  • Um den modifizierten Lambda-Wert λmod zu berechnen, werden insbesondere die Temperatur TGPF des Partikelfilters, die aus einem Modell oder mit Hilfe eines Temperatursensors ermittelt werden kann, die ermittelte Rußmasse ms bzw. der Druckabfall Δp am Partikelfilter, die aktuell eingespritzte Kraftstoffmasse mf und/oder der aktuelle Luftmassenstrom im Ansaugsystem des Ottomotors bzw. die aufgenommene Sauerstoffmenge mO2 ausgewertet. Zur Berechnung des modifizierten Lambda-Werts λmod kann ein rechnerisches Modell verwendet werden, dass ebenfalls typspezifisch für den Ottomotor bzw. das Kraftfahrzeug ist. Der auf diese Weise berechnete modifizierte Lambda-Wert ist gegenüber dem Lambda-Wert λ0 im Normalbetrieb bzw. dem stöchiometrischen Lambda-Wert λ0 = 1 geringfügig erhöht. Der modifizierte Lambda-Wert λmod wird für die Lambdaregelung des Ottomotors als veränderter Sollwert verwendet. Da bei einem Lambda-Wert λ0 = 1 der modifizierte Lambda-Wert λmod größer als 1 ist, bedeutet dies, dass der Ottomotor in einem "mageren" Betriebszustand betrieben wird. Der in diesem Betriebszustand im Abgas enthaltene Sauerstoffgehalt ermöglicht eine Regeneration des Partikelfilters durch Abbrand der Rußpartikel, wobei der Ablauf des Regenerationsvorgangs über den modifizierten Lambda-Wert steuerbar ist. Aufgrund des modifizierten Lambda-Sollwerts λmod wird die Motorsteuerung veranlaßt, beispielsweise die Menge des eingespritzten Kraftstoffs, den Einspritzzeitpunkt und/oder den Zündzeitpunkt derart zu verändern, dass durch die Abgaszusammensetzung, insbesondere den O2-Gehalt, und ggf. die Abgastemperatur eine gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit des Regenerationsprozesses eingestellt wird. Dadurch kann einerseits eine möglichst rasche Regeneration erreicht und andererseits die Reaktionsgeschwindigkeit und die dabei entstehende Wärmeentwicklung so begrenzt werden, dass eine Überhitzung des Partikelfilters sicher vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1203869 A1 [0005]
    • EP 1561922 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Ottomotors eines Kraftfahrzeugs mit einem Dreiwegekatalysator und einer Lambdaregelung, insbesondere eines Ottomotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung, wobei eine Partikelbeladung des Partikelfilters ermittelt wird, in Abhängigkeit von der ermittelten Partikelbeladung zur Vermeidung einer unkontrollierten Regeneration ein modifizierter Lambda-Wert (λmod) ermittelt wird und die Lambdaregelung auf den modifizierten Lambda-Wert (λmod) eingerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der modifizierte Lambda-Wert (λmod) gegenüber dem Lambda-Wert (λ0) in einem Normalbetrieb geringfügig erhöht ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeladung (ms) aufgrund mindestens eines Sensorsignals ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeladung (ms) mittels eines Modells aufgrund mindestens eines Betriebsparameters des Ottomotors ermittelt wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbeladung (ms) aufgrund der Werte des mindestens einen Betriebsparameters während eines vorgebbaren Zeitintervalls ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsparameter die Kühlmitteltemperatur (Tc), die Drehzahl (N) des Ottomotors, der Lambda-Wert (λ0) in einem Normalbetrieb, die Motorlast (M) und/oder die Ansauglufttemperatur (Ta) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modifizierte Lambda-Wert (λmod) unter Berücksichtigung der Temperatur (TGPF) des Partikelfilters, der ermittelten Partikelbeladung (ms), der Einspritzmenge (mf) und/oder des Luftmassenstroms ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdaregelung nur dann auf den modifizierten Lambda-Wert (λmod) eingerichtet wird, wenn die ermittelte Partikelbeladung (ms) über einer kritischen Partikelbeladung (ms,crit) liegt und/oder wenn eine hohe Temperatur des Partikelfilters begünstigende Betriebsbedingungen vorliegen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Lambdaregelung auf den modifizierten Lambda-Wert (λmod) eingerichtet ist, keine Schubabschaltung erfolgt.
  10. Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters eines Ottomotors mit einem Dreiwegekatalysator und einer Lambdaregelung, insbesondere eines Ottomotors mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zur Ermittlung einer Partikelbeladung des Partikelfilters, zur Ermittlung eines modifizierten Lambda-Werts (λmod) in Abhängigkeit von der ermittelten Partikelbeladung zur Vermeidung einer unkontrollierten Regeneration und zur Einrichtung der Lambdaregelung gemäß dem modifizierten Lambda-Wert (λmod) ausgebildet ist.
DE102011084864A 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung Ceased DE102011084864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084864A DE102011084864A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084864A DE102011084864A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084864A1 true DE102011084864A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084864A Ceased DE102011084864A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7064376B2 (ja) 2018-05-11 2022-05-10 株式会社豊田自動織機 排気処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203869A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
EP1561922A1 (de) 2004-02-04 2005-08-10 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Abgasreinigungssystems mit Partikelfilter
DE102008036127A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage mit Lambda-Regelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203869A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
EP1561922A1 (de) 2004-02-04 2005-08-10 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Abgasreinigungssystems mit Partikelfilter
DE102008036127A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage mit Lambda-Regelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7064376B2 (ja) 2018-05-11 2022-05-10 株式会社豊田自動織機 排気処理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE102018100638B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102012021882B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102005033232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Abgasreinigungsfilters
WO2000053902A1 (de) Verfahren zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
EP1097299A1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102011007565A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102015224652B4 (de) Verfahren zur regeneration einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
WO2000023702A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DE-SULFATIERUNG EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102015213892B4 (de) Verfahren zur LNT-Steuerung mit einem Abstandsregeltempomat
DE10126455A1 (de) Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
EP3404228A1 (de) Regeneration eines partikelfilters oder vier-wege-katalysators in einer abgasanlage eines verbrennungsmotors
WO2012127044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung des additivs zur regenerierung eines dieselpartikelfilters
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102010044067A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602004001825T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Alterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
EP4095364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
EP3704362B1 (de) Verfahren zur regeneration eines russpartikelfilters
DE102017222142B4 (de) Abgasanlage mit Partikelfiltervorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE102011084864A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Steuerungseinrichtung
DE102017211163A1 (de) Verfahren zum Sperren oder Freigeben einer Schubabschaltung
DE102006041674A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Dieselmotors
EP1391592B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
EP1300572B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final