DE102011084522A1 - Messtaster, Verwendung des Messtasters und Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle - Google Patents

Messtaster, Verwendung des Messtasters und Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle Download PDF

Info

Publication number
DE102011084522A1
DE102011084522A1 DE201110084522 DE102011084522A DE102011084522A1 DE 102011084522 A1 DE102011084522 A1 DE 102011084522A1 DE 201110084522 DE201110084522 DE 201110084522 DE 102011084522 A DE102011084522 A DE 102011084522A DE 102011084522 A1 DE102011084522 A1 DE 102011084522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
camera
target elements
measuring
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110084522
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hausleithner
Johann Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Publication of DE102011084522A1 publication Critical patent/DE102011084522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Messtaster (1), die Verwendung des Messtasters (1) zur Abtastung einer Strangführungsrolle und ein Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle (2) durch ein Messsystem (13). Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Messtaster (1) zu schaffen, sodass mittels des Messtasters (1) und eines Messsystems (13) sowohl die Lage als auch der Durchmesser einer Rolle (2) mit hoher Genauigkeit mittels eines einzigen Abtastschritts der Rolle (2) und mittels eines einzigen Messbilds bestimmt werden kann. Diese Aufgabe wird durch einen Messtaster (1) gelöst, aufweisend – zumindest zwei erste Tastflächen (4a...4d) die mit dem Messtasterkörper (3) starr verbunden sind, wobei zumindest zwei Punkte (P1, P2) auf einer Mantelfläche (6) der Rolle (2) gleichzeitig von den ersten Tastflächen berührbar sind; – zumindest eine zweite Tastfläche (5) die mit einem Messbügel (7) verbunden ist, wobei der Messbügel (7) relativ zum Messtasterkörper (3) beweglich ausgebildet ist, sodass zumindest ein Punkt (P3) auf der Mantelfläche (6) von der zweiten Tastfläche (5) berührbar ist; und – mehrere erste und zweite Zielelemente (8, 9), wobei zumindest zwei erste Zielelemente (8) dem Messtasterkörper (3) und zumindest ein zweites Zielelement (9) dem Messbügel (7) zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Messtaster, ein Messsystem, die Verwendung des Messtasters zur Abtastung einer Strangführungsrolle in einer Stranggießmaschine und ein Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle durch ein Messsystem.
  • Konkret betrifft die Erfindung einen Messtaster zur Abtastung einer zylindrischen Rolle, aufweisend einen Messtasterkörper der mit zumindest einer ersten Tastfläche starr verbunden ist.
  • Aus dem Vertriebsprospekt der Firma AICON 3D Systems GmbH mit dem Titel „MoveInspect Technology, Modular portable CMMs” (siehe http://www.aicon.de/daten/downloads/products/MoveInspectTechnology/AICON MIT-brochure en.pdf) ist ein Messtaster mit einem als Griff ausgebildeten Messtasterkörper bekannt, wobei der Messtasterkörper starr mit einer einzigen ersten Tastfläche verbunden ist. Obwohl sich dieser Messtaster gut zum Abtasten von beliebigen Oberflächenkonturen eignet, ist dessen Anwendung bei zylindrischen Rollen nachteilig, da mehrere – konkret mindestens drei – Oberflächenpunkte separat abgetastet werden müssen, um die photogrammetrische Vermessung eines Durchmessers und einer Lage der Rolle zu ermöglichen. Ein Messtaster zur Abtastung einer zylindrischen Rolle, der mittels eines einzigen Abtastvorgangs den Durchmesser und die Lage der Rolle (d. h. dass die Lage als auch der Durchmesser durch den Messtaster unter Zuhilfenahme eines Messsystems mittels eines einzigen Abtastvorgangs der Rolle) erfassen kann, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Aus der Schrift EP 0 881 461 A2 ist ein Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Oberflächenpunkts durch ein Messsystem und mittels eines Messtasters bekannt. Allerdings finden sich darin keine Hinweise, wie das bekannte Verfahren abzuändern wäre, sodass ein Durchmesser und eine Lage einer zylindrischen Rolle mittels eines einzigen Abtastschritts und eines einzigen Messbildes (engl. single shot) bestimmt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Messtaster und ein Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle zu schaffen, sodass mittels des Messtasters und eines Messsystems sowohl die Lage als auch der Durchmesser der Rolle mit hoher Genauigkeit mittels eines einzigen Abtastschritts der Rolle und mittels eines einzigen Messbilds bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Messtaster der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Messtaster aufweist
    • – zumindest zwei erste Tastflächen die mit dem Messtasterkörper starr verbunden sind, wobei zumindest zwei Punkte auf einer Mantelfläche der Rolle gleichzeitig von den ersten Tastflächen berührbar sind;
    • – zumindest eine zweite Tastfläche die mit einem Messbügel verbunden ist, wobei der Messbügel relativ zum Messtasterkörper beweglich ausgebildet ist, sodass zumindest ein Punkt auf der Mantelfläche von der zweiten Tastfläche berührbar ist; und
    • – mehrere erste und zweite Zielelemente, wobei zumindest zwei erste Zielelemente dem Messtasterkörper und zumindest ein zweites Zielelement dem Messbügel zugeordnet sind.
  • Die besondere Ausgestaltung des Messtasters durch einen Messtasterkörper, dem zumindest zwei erste Tastflächen und zwei erste Zielelemente zugeordnet sind, und einen Messbügel, dem zumindest eine zweite Tastfläche und zumindest ein zweites Zielelement zugeordnet ist, erlaubt die Erfassung des Durchmessers und der Lage einer Rolle mittels eines einzigen Abtastvorgangs der Rolle. Ob der Messtasterkörper als ein einziger Bauteil oder beispielsweise durch mehrere Blechbiegeteile realisiert ist, spielt für die Funktion des Messtasters keine Rolle. Durch die ersten Tastflächen werden zumindest zwei Punkte auf der Mantelfläche der Rolle erfasst. Ein weiterer Punkt auf der Mantelfläche der Rolle wird durch einen Messbügel, der relativ beweglich zum Messtasterkörper ausgebildet ist, erfasst. Da nach den Gesetzen der Geometrie drei Punkte eine Ebene aufspannen, wird dadurch zum Einen die Lage der Rolle und zum Anderen auch der Durchmesser der Rolle eindeutig bestimmt. Die ersten und zweiten Zielelemente, die beispielsweise als Reflektoren, als Sender oder aber auch als sogenannte aktive Reflektoren ausgebildet sein können, erlauben es einem Messsystem, die Lage und den Durchmesser der Rolle eindeutig zu bestimmen, wobei dem Messtasterkörper zumindest zwei, vorzugsweise größer gleich vier, erste Zielelemente, und dem Messbügel zumindest ein, vorzugsweise größer gleich zwei, zweite Zielelemente zugeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung des Messtasters wird die Zeit zur Bestimmung eines Durchmessers und einer Lage einer Rolle zumindest auf ein Drittel reduziert, da mit den Messtastern nach dem Stand der Technik zumindest drei separate Abtastvorgänge der Mantelfläche der Rolle notwendig sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Messtasterkörper einen Griff zum Halten des Messtasters auf. Dadurch wird sich die Ergonomie des Messtasters erhöht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Griff einen Auslöser zum Auslösen einer Kamera eines Messsystems auf, wobei der Auslöser signaltechnisch mit der Kamera verbindbar ist. Dadurch wird sowohl das Abtasten der Rolle als auch das Auslösen einer Kamera eines Messsystems durch eine einzige Person mittels Einhand-Bedienung möglich.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Messbügel drehbar am Messtasterkörper angeordnet. Nach einer dazu alternativen Ausführungsform ist der Messbügel verschiebbar am Messtasterkörper angeordnet, bspw. dass der Messbügel über eine vorgespannte Feder gegen die Mantelfläche der Rolle gepresst wird.
  • Durch eine zylindrische oder kugelförmige Ausbildung einer ersten oder zweiten Tastfläche wird der Kontakt zwischen einer Tastfläche und der Mantelfläche der Rolle zuverlässig sichergestellt; hierdurch wird die Genauigkeit der Messung erhöht. Durch die Ausbildung der Tastflächen mit einer Härte von mehr als 38 HRC wird sichergestellt, dass der Messtaster verschleißarm ist, wodurch eine hohe Messgenauigkeit auch nach oftmaliger Benutzung sichergestellt wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist ein erstes oder zweites Zielelement als ein Reflektor zur Reflektion von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts, Infrarot oder Ultraschall ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes oder zweites Zielelement als ein Sender zum Aussenden von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts, Infrarot oder Ultraschall ausgebildet, vorzugsweise im Bereich der Wellenlänge eines Lasers im Bereich des sichtbaren Lichts.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist ein erstes oder zweites Zielelement sowohl einen Reflektor als auch einen Sender auf, wobei diese Kombination oftmals auch als sog. „aktiver Reflektor” (siehe bspw. http://www.symerger.de/MODS/web-content/Radarreflektor.html) bezeichnet wird.
  • Ein Messsystem zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle mittels eines einzigen Abtastvorgangs weist auf
    • – zumindest vier Referenz-Zielelemente, die in der räumlichen Umgebung der Rolle positionierbar sind;
    • – einen Messtaster;
    • – zumindest eine Kamera, bevorzugt zumindest drei Kameras, zum Aufnehmen eines Bilds; und
    • – eine Auswerteeinheit die mit der Kamera signaltechnisch verbindbar ist, wobei die Auswerteeinheit zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage der Rolle ausgebildet ist.
  • Die Referenz-Zielelemente dienen dazu, die Position der stationären oder mobilen Kamera bzw. der Kameras bzgl. des Messtasters zu definieren. Eine oder bevorzugt mehrere Kameras dienen dazu, ein Bild aufzunehmen, sodass die Lage und der Durchmesser der Rolle mittels der Auswerteeinheit aus dem Bild photogrammetrisch bestimmt werden kann.
  • Nach einer einfachen Ausführungsform ist die Auswerteeinheit als ein PC ausgebildet.
  • Aufgrund der vielen Strangführungsrollen in einer Stranggießmaschine, die genau justiert bzw. nach einer Abnutzung der Rollen nachjustiert werden müssen, ist es vorteilhaft, den Messtaster bzw. das Messsystem zur Abtastung einer Strangführungsrolle in einer Stranggießmaschine zu verwenden. Genauso vorteilhaft ist es natürlich, den Messtaster zur Abtastung von Rollgangsrollen in einer Walzanlage einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das folgende Schritte aufweist
    • – Kalibrieren des Messsystems, aufweisend zumindest vier Referenz-Zielelemente, einen Messtaster, zumindest eine Kamera, und eine Auswerteeinheit;
    • – Abtasten der Rolle durch den Messtaster, sodass zumindest zwei erste Tastflächen und zumindest eine zweite Tastfläche des Messtasters eine Mantelfläche der Rolle berühren;
    • – Aufnehmen von zumindest einem Messbild mittels der zumindest einen Kamera, wobei das Messbild zumindest drei erste und zweite Zielelemente und mehrere Referenz-Zielelemente abbildet;
    • – Bestimmung der Lage und des Durchmessers der Rolle durch eine photogrammetrische Auswertung des Messbilds.
  • Vorteilhafterweise werden bei der Kalibrierung des Messsystems folgende Schritte durchgeführt:
    • – Positionieren eines Markierungskörpers in der räumlichen Nähe der Rolle;
    • – Anbringen von zumindest vier Referenz-Zielelementen in der räumlichen Nähe der Rolle;
    • – Aufnehmen von zumindest einem Referenzbild mittels der zumindest einen Kamera, wobei das Referenzbild zumindest den Markierungskörper und die Referenz-Zielelemente abbildet.
  • Ein Markierungskörper ist z. B. aus der DE 10 2006 021063 B3 bekannt. Durch die Lage des Markierungskörpers und der Referenz-Zielelemente wird die Lage der Kamera bzgl. der Referenz-Zielelemente eindeutig definiert. Hierdurch ist es bei der Aufnahme eines Messbilds im Zuge der photogrammetrischen Vermessung einer Rolle sogar möglich, die Kamera bzgl. der Rolle zu bewegen. Die Referenz-Zielelemente sind im Wesentlichen fix angeordnete Zielelemente (bspw. Reflektoren oder Sender, siehe Ansprüche 6 bis 7), die z. B. auf dem Segmentrahmen eines Strangführungssegments angebracht werden.
  • Kann die Kamera in der Zeit zwischen der Aufnahme von mehreren Messbilder stationär gehalten werden, ist es vorteilhaft, dass nach der Kalibrierung die Lage und die Position der Kamera relativ zu den Referenz-Zielelementen durch eine photogrammetrische Auswertung des Referenzbilds bestimmt wird, wobei die Lage und die Position der Kamera der gleichzeitigen Bestimmung der Lage und des Durchmessers der Rolle zugrunde gelegt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen:
  • 1a einen Aufriss einer ersten Bauform eines Messtasters 1b eine Seitenansicht des Messtasters nach 1a;
  • 2a und 2b je einen Aufriss des Messtasters nach den 1a und 1b bei der Abtastung einer zylindrischen Rolle;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Bauform eines Messtasters bei der Abtastung einer Rolle;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer dritten Bauform eines Messtasters bei der Abtastung einer Rolle;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer vierten Bauform eines Messtasters;
  • 6 ein Übersichtsbild mit einem Messsystem zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer Rolle mittels eines einzigen Abtastvorgangs; und
  • 7 ein Übersichtsbild zur Darstellung der Schritte bei der Kalibrierung des Messsystems.
  • In den 1a und 1b ist eine erste Ausführungsform eines Messtasters 1 zur Abtastung einer zylindrischen Rolle im Zuge der photogrammmetrischen Vermessung des Durchmessers und der Lage der Rolle gezeigt. Der Messtaster 1 umfasst einen aus Blech gefertigten steifen Messtasterkörper 3, der mit zwei ersten Tastflächen 4a und 4b verbunden ist. Ein Messbügel 7 ist über eine am Messtasterkörper 3 angeordnete Drehachse 17 relativ zum Messtasterkörper 3 beweglich ausgebildet, wobei an einem Ende des Messbügels 7 eine zweite Tastfläche 5 angeordnet ist. Um die photogrammmetrische Vermessung der Rolle zu ermöglichen, weist sowohl der Messtasterkörper 3 als auch der Messbügel 7 mehrere Zielelemente 8 und 9 auf, wobei fünf Zielelemente am Messtasterkörper 3 und zwei Zielelemente am Messbügel 7 angeordnet sind. Um einen genau definierten Kontakt zwischen der Rolle und den ersten und zweiten Tastflächen 4a, 4b und 5 sicherzustellen, sind diese Tastflächen zylindrisch ausgebildet. Aus der 1b geht hervor, dass der Messtasterkörper 3 mit einem Griff 10 verbunden ist, wobei der Griff 10 vorzugsweise einen Auslöser 11 zum Auslösen einer Kamera eines Messsystems aufweist.
  • In den 2a und 2b ist der Messtasters 1 gemäß den 1a und 1b bei der Abtastung je einer zylindrischen Strangführungsrolle 2 gezeigt. Dabei wird der Messtasters 1 auf die Rolle 6 aufgesetzt, sodass der Messtaster 1 über die ersten Tastflächen 4a und 4b mit den auf der Mantelfläche 6 der Rolle liegenden Punkte P1 und P2 und über die zweite Tastfläche 5 mit dem Punkt P3 spielfrei verbunden ist. Der Messbügel 7 in Verbindung mit den zweiten Zielelementen 9 stellt sicher, dass auch unterschiedliche Durchmesser von Strangführungsrollen (2a zeigt eine Strangführungsrolle mit kleinerem Durchmesser als 2b) zuverlässig vermessen werden können. Hierbei führt eine Änderung des Durchmessers zu einem verschiedenen Schrägstellungswinkel α des Messbügels 7 bezüglich der Symmetrieachse des Messtasterkörpers 3.
  • 3 zeigt eine zweite Bauform eines Messtasters 1. Der Unterschied zur ersten Bauform nach den 1a und 1b besteht darin,
    • – dass der Griff 10 in derselben Ebene als der Messtasterkörper 3 angeordnet ist, wobei der Griff starr mit dem Messtasterkörper 3 verbunden ist,
    • – dass sowohl der Messtasterkörper 3 als auch der Griff 10 erste Zielelemente 8 aufweist, und
    • – dass die ersten und zweiten Tastflächen 4a, 4b und 5 kugelförmig ausgebildet sind.
  • 4 zeigt eine dritte Bauform eines Messtasters 1. Diese Bauform weist vier erste Tastflächen 4a...4d auf, sodass ein sicherer Kontakt zwischen den ersten Tastflächen 4a...4d und der Mantelfläche 6 der zylindrischen Rolle 2 sichergestellt ist. Der Messbügel 7 ist wiederum mit dem Messtasterkörper 3 drehbar verbunden, sodass unterschiedliche Durchmesser der Rolle 2 von einer photogrammetrischen Auswerteeinheit sicher und mit hoher Genauigkeit identifiziert werden können.
  • 5 zeigt eine vierte Berufung eines Messtasters 1 mit vier ersten Tastflächen 4a...4d und einer hinter dem Messtasterkörper 3 verborgenen zweiten Tastfläche 5. Um die Erkennungsgenauigkeit des Messsystems zu erhöhen, weist der Messtasterkörper 3 fünf erste Zielelemente und der Messbügel 7 insgesamt drei zweite Zielelemente 9 auf. Um die Ergonomie des Messtasters zu erhöhen, weist der Griff 10 gegenüber dem Messtasterkörper 3 einen schrägen Anstellwinkel γ auf. Außerdem sind bei dieser Ausführungsform die ersten und zweiten Tastflächen 4a...4d, 5 auswechselbar ausgebildet, sodass diese im Fall einer Beschädigung oder eines Verschleißes leicht ausgewechselt werden können.
  • Allen Ausführungsformen ist gemein, dass die ersten und zweiten Zielelemente 8, 9 als Reflektoren zur Reflektion von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts ausgebildet sind; alternativ wäre eine Ausbildung der Zielelemente 8, 9 als Sender oder als sogenannte aktive Reflektoren möglich. Auch eine Verschiebung der Wellenlängen der elektromagnetischen Wellen in den Bereich des Infrarots oder Ultraschall ist möglich.
  • 6 zeigt ein Messsystem 13 zur photogrammmetrischen Vermessung eines Durchmessers einer Lage einer zylindrischen Rolle 2 mittels eines einzigen Abtastschritts der Rolle. Das Messsystem umfasst eine Kamera 12, vier als Reflektoren, Sender oder aktive Reflektoren ausgebildete Referenz-Zielelemente 14, einen Messtaster 1 und eine als PC ausgebildete Auswerteeinheit 15.
  • Bei der photogrammetrischen Vermessung des Durchmessers und der Lage einer Rolle 2 wird wie folgt vorgegangen: Nach erfolgter Kalibrierung des Messsystems 10, wird die Rolle 2 durch den Messtasters 1 abgetastet, sodass mindestens zwei erste Tastflächen und mindestens eine zweite Tastfläche des Messtasters eine Mantelfläche der Rolle 2 berühren. Anschließend wird von der Kamera 12 ein Messbild aufgenommen wobei das Messbild zumindest mehrere erste und zweite Zielelemente 8, 9 des Messtasters 1 und mehrere Referenz-Zielelemente 14 abbildet. Im einfachsten geometrischen Fall, spannen die zwei ersten Tastflächen und die zweite Tastfläche eine Ebene auf, die die Lage der Rolle 2 eindeutig definiert. Außerdem wird durch die ersten und zweiten Tastflächen der Durchmesser der Rolle eindeutig definiert. Die Auswertung der Lage und des Durchmessers der Rolle erfolgt in der Auswerteeinheit 16, die als PC ausgebildet ist.
  • Eine Verbesserung der Messgenauigkeit kann durch die Verwendung mehrerer Kameras 12 und/oder mehrerer erster und zweiter Tastflächen 8, 9 erfolgen.
  • Bei der Kalibrierung des Messsystems 13 wird nach der Platzierung von zumindest vier Referenz-Zielelementen 14 und zumindest eines Markierungskörpers 16 in der räumlichen Nähe der Rolle 2 ein sogenanntes Referenzbild von der Kamera 12 aufgenommen. Durch das Messbild wird die Position der Kamera 12 bzgl. der Referenz-Zielelemente 14 definiert, sodass es zwischen der Aufnahme von mehreren Messbildern möglich ist, die Kamera 12 zu bewegen.
  • In 7 sind die Schritte bei der Kalibrierung des Messsystems schematisch dargestellt. Dabei wird ein Markierungskörper 16, der wiederum mehrerer Zielelemente aufweist, und zumindest vier Referenz-Zielelemente 14 in der räumlichen Nähe einer Rolle platziert. Bei der Vermessung von mehreren Strangführungsrollen eines Strangführungssegments ist es besonders sinnvoll, die Referenz-Zielelemente 14 auf dem Segmentrahmen zu befestigen. Anschließend wird zumindest ein Referenzbild von zumindest einer Kamera – in der 7 zwei Kameras 12 – aufgenommen, wobei die Kameras signaltechnisch mit der Auswerteeinheit 15 verbunden sind. Mittels des Referenzbilds ist das Messsystem vollständig kalibriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messtaster
    2
    Rolle
    3
    Messtasterkörper
    4a, 4b, 4c, 4d
    erste Tastfläche
    5
    zweite Tastfläche
    6
    Mantelfläche
    7
    Messbügel
    8
    erstes Zielelement
    9
    zweites Zielelement
    10
    Griff
    11
    Auslöser
    12
    Kamera
    13
    Messsystem
    14
    Referenz-Zielelement
    15
    Auswerteeinheit
    16
    Markierungskörper
    17
    Drehachse
    P1...P5
    Punkt auf Mantelfläche der Rolle
    α, γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0881461 A2 [0004]
    • DE 102006021063 B3 [0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.aicon.de/daten/downloads/products/MoveInspectTechnology/AICON MIT-brochure en.pdf [0003]
    • http://www.symerger.de/MODS/web-content/Radarreflektor.html [0014]

Claims (14)

  1. Messtaster (1) zur Abtastung einer zylindrischen Rolle (2), aufweisend einen Messtasterkörper (3) der mit zumindest einer ersten Tastfläche (4a, 4b, 4c, 4d) starr verbunden ist, gekennzeichnet durch – zumindest zwei erste Tastflächen (4a, 4b, 4c, 4d) die mit dem Messtasterkörper (3) starr verbunden sind, wobei zumindest zwei Punkte (P1, P2, P3, P4) auf einer Mantelfläche (6) der Rolle (2) gleichzeitig von den ersten Tastflächen (4a, 4b, 4c, 4d) berührbar sind; – zumindest eine zweite Tastfläche (5) die mit einem Messbügel (7) verbunden ist, wobei der Messbügel (7) relativ zum Messtasterkörper (3) beweglich ausgebildet ist, sodass zumindest ein Punkt (P5) auf der Mantelfläche (6) von der zweiten Tastfläche (5) berührbar ist; und – mehrere erste und zweite Zielelemente (8, 9), wobei zumindest zwei erste Zielelemente (8) dem Messtasterkörper (3) und zumindest ein zweites Zielelement (9) dem Messbügel (7) zugeordnet sind.
  2. Messtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messtaster (1) einen Griff (11) zum Halten des Messtasters (1) aufweist.
  3. Messtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (11) einen Auslöser (12) zum Auslösen einer Kamera (12) eines Messsystems (13) aufweist, wobei der Auslöser (12) signaltechnisch mit der Kamera (12) verbindbar ist.
  4. Messtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbügel (7) drehbar am Messtasterkörper (3) angeordnet ist.
  5. Messtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbügel (7) verschiebbar am Messtasterkörper (3) angeordnet ist.
  6. Messtaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste oder eine zweite Tastfläche (4a...4d, 5) zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet ist.
  7. Messtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes oder ein zweites Zielelement (8, 9) als ein Reflektor zur Reflektion von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts, Infrarot oder Ultraschall ausgebildet ist.
  8. Messtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes oder ein zweites Zielelement (8, 9) als ein Sender zum Aussenden von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts, Infrarot oder Ultraschall ausgebildet ist.
  9. Messsystem (13) zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle (2) mittels eines einzigen Abtastvorgangs, aufweisend – zumindest vier Referenz-Zielelemente (14), die in der räumlichen Umgebung der Rolle (2) positionierbar sind, – einen Messtaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – zumindest eine Kamera (12), bevorzugt zumindest drei Kameras, zum Aufnehmen eines Bilds, – eine Auswerteeinheit (15) die mit der Kamera (12) signaltechnisch verbindbar ist, wobei die Auswerteeinheit (15) zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage der Rolle (2) ausgebildet ist.
  10. Verwendung des Messtasters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Abtastung einer Strangführungsrolle in einer Stranggießmaschine.
  11. Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle (2) durch ein Messsystem (13) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Kalibrieren des Messsystems (13), aufweisend zumindest vier Referenz-Zielelemente (14), einen Messtaster (1), zumindest eine Kamera (12), und eine Auswerteeinheit (15); – Abtasten der Rolle (2) durch einen Messtaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, sodass zumindest zwei erste Tastflächen (4a...4d) und zumindest eine zweite Tastfläche (5) des Messtasters (1) eine Mantelfläche (6) der Rolle (2) berühren; – Aufnehmen von zumindest einem Messbild mittels der zumindest einen Kamera (12), wobei das Messbild zumindest drei erste und zweite Zielelemente (8, 9) des Messtasters (1) und mehrere Referenz-Zielelemente (14) abbildet; – Bestimmung der Lage und des Durchmessers der Rolle (2) durch eine photogrammetrische Auswertung des Messbilds.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kalibrierung des Messsystems (13) folgende Schritte durchgeführt werden: – Positionieren eines Markierungskörpers (16) in der räumlichen Nähe der Rolle (2); – Anbringen von zumindest vier Referenz-Zielelementen (14) in der räumlichen Nähe der Rolle (2); – Aufnehmen von zumindest einem Referenzbild mittels der zumindest einen Kamera (12), wobei das Referenzbild zumindest den Markierungskörper (16) und die Referenz-Zielelemente (14) abbildet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungskörper (16) nach dem Aufnehmen des Referenzbilds entfernt oder abgedeckt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kalibrierung die Lage und die Position der Kamera (12) relativ zu den Referenz-Zielelementen (14) durch eine photogrammetrische Auswertung des Referenzbilds bestimmt wird, wobei die Lage und die Position der Kamera (12) der gleichzeitigen Bestimmung der Lage und des Durchmessers der Rolle (2) zugrunde gelegt werden.
DE201110084522 2011-01-25 2011-10-14 Messtaster, Verwendung des Messtasters und Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle Withdrawn DE102011084522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA98/2011 2011-01-25
AT982011A AT509606B1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Messtaster, verwendung des messtasters und verfahren zur photogrammetrischen vermessung eines durchmessers und einer lage einer zylindrischen rolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084522A1 true DE102011084522A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=44740998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084522 Withdrawn DE102011084522A1 (de) 2011-01-25 2011-10-14 Messtaster, Verwendung des Messtasters und Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102620652A (de)
AT (1) AT509606B1 (de)
DE (1) DE102011084522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574412B1 (de) * 2011-09-30 2014-06-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Messtaster, Messsystem, Verfahren zur laseroptischen Ermittelung der Höhenlage einer Strangführungsrolle, und Verwendung des Messsystems
JP2016109491A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 積水化学工業株式会社 配管の歪み検査装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944398B1 (de) * 2014-04-18 2019-01-30 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von rollen von strangführungssegmenten
DE102018218910A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Sms Group Gmbh Ermittlung einer Ausrichtung von wenigstens einem Objekt und Verfahren zum relativen Ausrichten von Rollen
CN110487526B (zh) * 2019-08-19 2021-08-24 武汉钢铁有限公司 扇形段足辊状态监测装置及故障诊断方法
CN114166165A (zh) * 2021-11-11 2022-03-11 苏州陈那自动化技术有限公司 一种柱状物的外直径x1和内直径x2检测方法
DE102022212265A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Sms Group Gmbh Messadapter, System zum Ermitteln einer Ausrichtung und/oder Raumlage wenigstens eines Objekts sowie Verfahren zum relativen Ausrichten von Rollen einer Rollenführung einer Stranggießanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881461A2 (de) 1997-05-26 1998-12-02 AICON - Industriephotogrammetrie und Bildverarbeitung GmbH Verfahren und Anlage zur Messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE102006021063B3 (de) 2006-05-03 2007-09-06 Aicon 3D Systems Gmbh Markierungskörper für eine dreidimensionale photogrammetrische Vermessung eines Objekts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002206902A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Thk Co Ltd ボールねじの有効径測定装置
JP2004045206A (ja) * 2002-07-11 2004-02-12 Kobe Steel Ltd 円筒形状物体の寸法測定装置
JP2004138388A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Keiichi Okuda 半径測定具
EP2105698A1 (de) * 2005-04-11 2009-09-30 Faro Technologies, Inc. Dreidimensionales Koordinatenmessgerät
BRMU8703085Y1 (pt) * 2007-03-16 2019-07-16 Embraer S.A. Dispositivo para medição fotogramétrica

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881461A2 (de) 1997-05-26 1998-12-02 AICON - Industriephotogrammetrie und Bildverarbeitung GmbH Verfahren und Anlage zur Messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE102006021063B3 (de) 2006-05-03 2007-09-06 Aicon 3D Systems Gmbh Markierungskörper für eine dreidimensionale photogrammetrische Vermessung eines Objekts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.aicon.de/daten/downloads/products/MoveInspectTechnology/AICON MIT-brochure en.pdf
http://www.symerger.de/MODS/web-content/Radarreflektor.html

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574412B1 (de) * 2011-09-30 2014-06-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Messtaster, Messsystem, Verfahren zur laseroptischen Ermittelung der Höhenlage einer Strangführungsrolle, und Verwendung des Messsystems
JP2016109491A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 積水化学工業株式会社 配管の歪み検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT509606A4 (de) 2011-10-15
CN102620652A (zh) 2012-08-01
AT509606B1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084522A1 (de) Messtaster, Verwendung des Messtasters und Verfahren zur photogrammetrischen Vermessung eines Durchmessers und einer Lage einer zylindrischen Rolle
EP2631592B1 (de) Messgerät und Verfahren zur Messung der Rauheit einer Oberfläche eines Körpers
EP2133659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Sensors
DE102010060833A1 (de) Verfahren und Anordnung zur taktil-optischen Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes
DE102006014509A1 (de) Prüfkörper und Verfahren zum Einmessen eines Koordinatenmessgerätes
EP2762832B1 (de) Optische Einzelpunktmessung
DE102013001897A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
DE102014012203A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten der Oberfläche eines Objekts
DE102008018143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur topographischen Vermessung von Oberflächen von Gegenständen
DE102013208397B4 (de) Koordinatenmessgerät mit einem zusätzlichen, berührungslos messenden Oberflächenvermessungsgerät
EP2529850B1 (de) Biegewinkelsensor und Verfahren zum Messen eines Biegewinkels
EP2574412B1 (de) Messtaster, Messsystem, Verfahren zur laseroptischen Ermittelung der Höhenlage einer Strangführungsrolle, und Verwendung des Messsystems
EP0848810A1 (de) Vorrichtung zur messung optischer eigenschaften von brillengläsern mit einer einrichtung zur optischen erfassung von brillengravurdarstellungen sowie verfahren hierzu
EP2847543B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zum vermessen eines messobjekts
DE19949834A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung eines zylindrischen Körpers bezüglich einer Referenzrichtung
DE102018218910A1 (de) Ermittlung einer Ausrichtung von wenigstens einem Objekt und Verfahren zum relativen Ausrichten von Rollen
EP2590139A1 (de) Verfahren und Apparat zur flächenhaften optischen dreidimensionalen Messung von Oberflächentopographien
EP3561458B1 (de) Verfahren zur erfassung einer räumlichen verteilung einer messbaren physikalischen grösse
DE102006005874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungsfreien Vermessen
DE102008063236A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messkraft an einem Koordinatenmessgerät
DE102017122627A1 (de) Optisches Messsystem und Messverfahren
DE102016125480A1 (de) Messeinrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Position und räumlichen Orientierung eines Sensors
DE202015009405U1 (de) Anordnung zur Kalibrierung eines Messgeräts
DE102010011841A1 (de) Verfahren zur Validierung eines Messergebnisses eines Koordinatenmessgeräts
DE102015004873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501