DE102011084503A1 - Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement - Google Patents

Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011084503A1
DE102011084503A1 DE201110084503 DE102011084503A DE102011084503A1 DE 102011084503 A1 DE102011084503 A1 DE 102011084503A1 DE 201110084503 DE201110084503 DE 201110084503 DE 102011084503 A DE102011084503 A DE 102011084503A DE 102011084503 A1 DE102011084503 A1 DE 102011084503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding surface
contact element
transition
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110084503
Other languages
English (en)
Inventor
Eike-Christian Kersten
Armin Elser
Martin Juretko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110084503 priority Critical patent/DE102011084503A1/de
Priority to PCT/EP2012/067528 priority patent/WO2013053553A1/de
Publication of DE102011084503A1 publication Critical patent/DE102011084503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Es ist ein Schweißelement (100) für eine Sonotrode zum Verschweißen eines Anschlusselementes (400) mit einem Kontaktelement (401) angegeben, welches einen Körper (105) mit einer Schweißfläche (110) aufweist. Dabei ist die Schweißfläche ausgeführt, eine stoffschlüssige Verbindung mittels Ultraschallschweißen zwischen dem Anschlusselement und dem Kontaktelement herbeizuführen. Der Körper kennzeichnet sich dadurch, dass er sich in einem an die Schweißfläche angrenzenden Übergangsbereich (120) in Richtung der Schweißfläche verjüngt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Ultraschallschweißtechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schweißelement zum Verschweißen eines Anschlusselementes mit einem Kontaktelement, sowie eine Verwendung eines Schweißelements zur Montage von Spulen an einem Stator einer Elektromaschine.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Die Ultraschallschweißtechnik ermöglicht es, eine stoffschlüssige, gasdichte Verbindung zwischen zwei zu verschweißenden Elementen ohne Einsatz von Hilfswerkstoff, wie Flussmittel oder aufschmelzenden Zusatzwerkstoffen, und ohne den Einsatz von Klemmelementen herzustellen. Die nötige Wärme zum Herbeiführen der stoffschlüssigen Verbindung wird durch eine hochfrequente Schwingung in einem Schweißwerkzeug, d.h. dem Schweißelement einer Sonotrode, erreicht, indem diese Schwingungen auf wenigstens eines der zu verschweißenden Elemente übertragen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine Verbesserung einer Ultraschallschweißverbindung zwischen zwei zu verschweißenden Elementen, insbesondere zwischen zwei metallischen Elementen.
  • Es wird ein Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement und eine Verwendung eines solchen Schweißelementes zur Montage von Spulen an einem Stator einer Elektromaschine gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement angegeben, welches Schweißelement einen Körper mit einer Schweißfläche aufweist. Dabei ist die Schweißfläche ausgeführt, eine stoffschlüssige Verbindung mittels der Technik des Ultraschallschweißens zwischen dem Kontaktelement und dem Anschlusselement herbeizuführen. Der Körper ist dadurch gekennzeichnet, dass er sich in einem an die Schweißfläche angrenzenden Übergangsbereich in Richtung der Schweißfläche verjüngt.
  • Bei dem Anschlusselement und dem Kontaktelement kann es sich insbesondere um metallische, elektrisch leitende Elemente handeln. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Anschlussdraht einer Spule und eine Stromfahne einer Stromschiene einer Elektromaschine handeln, welche elektrisch leitend miteinander zu verbinden sind.
  • Der Körper ist so ausgeführt, dass sich ein Übergangsbereich des Körpers, welcher Übergangsbereich an die Schweißfläche angrenzt, in Richtung der Schweißfläche verjüngt.
  • Dies bedeutet, dass sich eine Querschnittsfläche des Körpers im Übergangsbereich verkleinert, je näher an der Schweißfläche die Querschnittsfläche des Übergangsbereichs betrachtet wird. Insbesondere kann der Übergangsbereich als Kegelstumpf oder als Pyramidenstumpf ausgeführt sein, wobei die Schweißfläche sich an der abgestumpften Fläche der Pyramide bzw. des Kegels befindet bzw. die Schweißfläche von eben dieser abgestumpften Fläche gebildet wird. Selbstverständlich kann der Übergangsbereich auch in Form anderer sich verjüngender geometrischer Körper ausgeführt sein.
  • Durch den sich verjüngenden Übergangsbereich wird ein scharfkantiger Übergang von der Schweißfläche zum Körper vermieden. Das führt dazu, dass bei einem Verschweißungsvorgang die Belastung des zu verschweißenden Elementes, auf welches das Schweißelement aufgedrückt wird, an dem Übergang von der Schweißfläche zu dem Körper reduziert wird, wodurch Materialbeschädigungen vermieden werden können.
  • Das Schweißelement ist ausgeführt, isolierte und nicht isolierte Anschlusselemente auf ein Kontaktelement zu schweißen. Dabei kann auf eine Entfernung der Isolation des Anschlusselementes, beispielsweise des Anschlussdrahtes, vor der Verschweißung des Anschlusselementes mit dem Kontaktelement verzichtet werden, da die Isolation aufgrund der hochfrequenten Schwingungen des Schweißelementes beim Andrücken des Anschlusselementes auf das Kontaktelement aus der Schweißzone verdrängt wird. Die Isolation kann insbesondere dann rückstandsfrei bzw. rückstandsarm aus der Schweißzone verdrängt werden, wenn zu Beginn des Verschweißungsvorgangs des Anschlusselementes mit dem Kontaktelement ein geringer Wärmeeintrag durch das Schweißelement in diese Elemente erfolgt, so dass die Isolation nicht durch die Wärme verbrannt wird oder schmilzt.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Verwendung im linearen und torsionalen Ultraschallschweißverfahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Breite der Schweißfläche geringer als eine Breite des Kontaktelementes.
  • Insbesondere ist die Breite der Schweißfläche geringer als die Breite des Kontaktelementes in einer Richtung, in welcher das Anschlusselement verläuft. Damit führt das Schweißelement dazu, dass das Anschlusselement nicht auf der vollständigen Breite des Kontaktelementes mit dem Kontaktelement verschweißt wird.
  • Diese Ausführungsform basiert auf der folgenden Erkenntnis: wird beispielsweise ein Anschlussdraht mit einem Schweißelement, dessen Schweißfläche breiter ist als die Breite des Kontaktelementes, auf das Kontaktelement gedrückt, kann dies dazu führen, dass sich an dem Anschlussdraht im Bereich der Kanten des Kontaktelementes Einkerbungen, welche als Hinterschnitt bezeichnet werden, ergeben können. Dieser Hinterschnitt an dem Anschlussdraht kann zu einer erheblichen Herabsetzung der mechanischen Festigkeit sowie der Dauerfestigkeit des Anschlussdrahtes führen. Beispielsweise kann der Anschlussdraht bei mechanischer Beanspruchung an den Stellen des Hinterschnittes brechen, womit ein Stromfluss durch den Anschlussdraht nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Die im Vergleich zu der Breite des Kontaktelementes geringere Breite der Schweißfläche, wie sie hier vorgeschlagen wird, führt dazu, dass das Anschlusselement beim Verschweißen mit dem Kontaktelement nicht oder nur mit geringem Druck auf eine ggf. vorhandene Kante des Kontaktelementes gedrückt wird. Hierdurch können Einkerbungen an dem Anschlusselement durch die Kanten des Kontaktelementes und daraus resultierende Hinterschneidungen vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verläuft die Verjüngung des Übergangsbereichs linear.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass sich die Querschnittsfläche des Übergangsbereichs ausgehend von der Schweißfläche hin zu dem Körper gleichmäßig vergrößert. Dies ist beispielsweise bei einem kegelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Übergangsbereich gegeben.
  • Der Übergangsbereich kann so ausgeführt sein, dass der Verlauf einer Kante des Übergangsbereichs zu der Schweißfläche einen Verjüngungswinkel einschließt, der sich beispielsweise zwischen 30°und 60° befindet. Der Verjüngungswinkel kann aber insbesondere auch kleiner als 30° sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung geht der Übergangsbereich verrundet in die Schweißfläche über.
  • Dies bedeutet, dass sich an dem Übergang vom Übergangsbereich zu der Schweißfläche keine Kante befindet. Dies kann beispielsweise bei einem Übergangsbereich, der halbkugelstumpfförmig ausgebildet ist, gegeben sein. Weiterhin kann ein verrundeter Übergang vom Übergangsbereich zu der Schweißfläche mittels eines hyperbolisch geformten Übergangsbereichs ermöglicht werden.
  • Die Begriffe verrundet bzw. kantenfrei sind im Zusammenhang der Anmeldung so zu verstehen, dass an der Stelle, an welcher der Übergangsbereich in die Schweißfläche übergeht, keine Kante existiert, die eine Beschädigung von zu verschweißenden Elementen bewirken könnte.
  • Der verrundete Übergang des Übergangsbereichs in die Schweißfläche kann verhindern, dass beim Verschweißungsvorgang des Anschlusselementes mit dem Kontaktelement ähnlich zu dem weiter oben beschriebenen Phänomen des Hinterschnitts ein Einschnitt bzw. eine Einkerbung in das Anschlusselement geprägt wird, wenn die Sonotrode das Anschlusselement gegen das Kontaktelement drückt, um diese miteinander zu verschweißen. Sinngemäß könnte diese Erscheinung als Abdruckkerbe bezeichnet werden und kann ebenso wie der Hinterschnitt zu einer mechanischen Schwächung des Anschlusselementes führen. Die Vermeidung eines kantigen Übergangs des Übergangsbereichs in die Schweißfläche kann insbesondere der Entstehung einer Abdruckkerbe entgegenwirken.
  • Der Entstehung einer Abdruckkerbe kann aber auch mit einem sich linear verjüngenden Übergangsbereich entgegenwirkt werden, indem der Verjüngungswinkel entsprechend ausgestaltet wird. Beispielsweise kann der Verjüngungswinkel sich zwischen 10° und 30°, aber auch über 30° befinden. In einer Ausführungsform kann der Verjüngungswinkel 12° betragen.
  • Bei der Ausführung der Verjüngung des Übergangsbereichs ist weiterhin darauf zu achten, dass die Breite der Schweißfläche und der Verlauf der Verjüngung so aufeinander abgestimmt sind, dass das Anschlusselement im Bereich der Kanten des Kontaktelementes nicht mehr von dem Körper bzw. dem Übergangsbereich berührt wird. Dies führt dazu, dass das Anschlusselement, d.h. beispielsweise ein Anschlussdraht, bei einem Verschweißungsvorgang des Anschlusselementes mit dem Kontaktelement nicht gegen eine Kante des Kontaktelementes gedrückt wird und so die Entstehung eines Hinterschnittes an dem Anschlusselement verhindert werden kann.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Verjüngung des Übergangsbereichs und die Breite der Schweißfläche in Bezug zu der Breite des Kontaktelementes so aufeinander abzustimmen sind, dass ein Anschlussdraht im Bereich einer Kante des Kontaktelementes von dem Schweißelement nicht mehr unter Druck berührt wird, weiterhin die Kernschweißzone zwischen Anschlusselement und Kontaktelement, d. h. die Schweißfläche, so groß wie möglich ist und ein möglichst kantenfreier Übergang von der Schweißfläche zu dem Übergangsbereich vorliegt.
  • Damit ermöglicht es das Schweiißelement, eine verbesserte Ultraschallschweißverbindung eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement anzubieten, da sowohl ein sog. Hinterschnitt als auch eine sog. Abdruckkerbe an dem Anschlusselement vermieden wird und so die mechanische Belastungsfähigkeit des Anschlusselementes, beispielsweise eines Anschlussdrahtes, erhöht werden kann, was insbesondere zu einer niedrigeren Fehlerquote führen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Schweißfläche eine Vielzahl von Erhöhungen auf.
  • Bei den Erhöhungen kann es sich um eine beliebige Textur bzw. Konturierung der Schweißfläche handeln. Die Erhöhungen dienen der Verbesserung der Übertragung der hochfrequenten Schwingungen des Schweißelementes auf die zu verschweißenden Elemente.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Erhöhungen auf der Schweißfläche pyramidenförmig ausgebildet. Dabei ist jeweils eine Mehrzahl der pyramidenförmigen Erhöhungen in einer Mehrzahl von Reihen auf der Schweißfläche angeordnet. Weiterhin weisen die Mehrzahl von Reihen jeweils einen Neigungswinkel zu einer Kante der Schweißfläche auf.
  • Im Falle, dass die Reihen pyramidenförmiger Erhöhungen parallel zu einer Kante der Schweißfläche verlaufen, kann insbesondere ein Rand des Schweißbereiches bzw. der Kernschweißzone in Abhängigkeit einer Positionierung der Schweißfläche und der wiederum hierauf positionierten Erhöhungen so verlaufen, dass die Materialdicke des Anschlusselementes durch die Erhöhungen gleichmäßig geschwächt wird, da die Erhöhungen in das Material des Anschlusselementes hineingedrückt werden.
  • Der Neigungswinkel zwischen den Reihen der pyramidenförmigen Erhöhungen und einer Kante der Schweißfläche führt dazu, dass ein Abstand der jeweils randnächsten pyramidenförmigen Erhöhung auf der Schweißfläche von Reihe zu Reihe variiert. Damit führt dies dazu, dass die Vertiefungen, welche sich aus den pyramidenförmigen Erhöhungen in dem Anschlusselement beim Schweißvorgang ergeben, einen ebenfalls variierenden Abstand von einem Rand der Kernschweißzone aufweisen. Damit wird ermöglicht, dass eine Materialstärke des Anschlusselementes am Rand der Kernschweißzone nicht gleichmäßig geschwächt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Neigungswinkel zwischen 30° und 60°.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer Sonotrode mit zumindest einem Schweißelement wie oben und im Folgenden beschrieben zur Montage von Spulen an einem Stator einer Elektromaschine angegeben, wobei ein Anschlussdraht einer Spule mit einem Kontaktelement des Stators mittels der Sonotrode verschweißt wird.
  • Die Sonotrode kann selbstverständlich eine Vielzahl von Schweißelementen aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer Sonotrode mit zumindest einem Schweißelement wie oben und im Folgenden beschrieben zum Verschweißen eines Kupferanschlussdrahtes mit einem Kontaktelement angegeben.
  • Bei dem Kupferanschlussdraht kann es sich um einen lackierten bzw. isolierten oder nicht lackierten bzw. nicht isolierten Anschlussdraht handeln. Selbstverständlich kann die Sonotrode auch für das Verschweißen von beliebigen anderen für das Ultraschallschweißverfahren geeigneten Materialien verwendet werden.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißelementes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißelementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißelementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißelementes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem zu verschweißenden Anschlusselement und einem Kontaktelement.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines mittels eines Schweißelementes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verschweißten Anschlusselementes mit einem Kontaktelement.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schweißelementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißelementes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißbereichs von einem Schweißelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 zeigt eine Sonotrode mit einer Vielzahl von Schweißelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 zeigt die Verwendung einer Sonotrode zum Verschweißen eines Anschlussdrahtes einer Spule mit einer Stromfahne eines Stators einer Elektromaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Werden in der folgenden Figurenbeschreibung gleiche Bezugsziffern verwendet, so betreffen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Schweißelement 100 mit einem Körper 105, einer Schweißfläche 110 und einem Übergangsbereich 120. Der Übergangsbereich 120 ist ausgeführt, sich in einer Richtung A hin zu der Schweißfläche 110 zu verjüngen. Dabei ist die Verjüngung derart ausgebildet, dass eine Oberfläche 124 des Übergangsbereichs 120 mit einer Ebene 140, in welcher sich die Schweißfläche 110 befindet, ein Verjüngungswinkel 121 einschließt.
  • Je kleiner der Verjüngungswinkel ist, desto geringer wird die mechanische Belastung an dem Übergang von dem Übergangsbereich zu der Schweißfläche. Mit einem größer werdenden Verjüngungswinkel erhöht sich die mechanische Belastung eines zu verschweißenden Elementes an dem Übergang von Schweißfläche zu Übergangsbereich so, dass die Gefahr eines Einschnittes bzw. einer Einkerbung in das zu verschweißende Element sich erhöhen kann und damit das verschweißte Element mechanischen Belastungen einen geringeren Widerstand entgegensetzen kann und beispielsweise die Gefahr eines Materialbruchs an der Schweißstelle bzw. an dem Rand der Schweißstelle droht.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Verjüngung des Übergangsbereichs 120 linear, d. h. dass eine Oberfläche 124 des Übergangsbereichs 120 geradlinig von der Schweißfläche zu einer Seitenfläche 125 des Körpers 105 verläuft.
  • 2 zeigt ein Schweißelement 100 mit einem Körper 105, einer Schweißfläche 110 und einem Übergangsbereich 120, wobei die Oberfläche des Übergangsbereichs 120 abgerundet von der Schweißfläche 110 zu der Seitenfläche des Körpers 105 verläuft. Der Übergangsbereich 120 weist dabei einen Abrundungsradius 122 auf.
  • Damit stellt eine Kante des Übergangsbereichs 120 ein Kreissegment dar. Der abgerundete Übergang von der Schweißfläche zu dem Übergangsbereich kann insbesondere kantenfrei sein, so dass die mechanischen Belastungen auf ein zu verschweißendes Anschlusselement minimiert werden.
  • 3 zeigt ein Schweißelement 100 mit einem Körper 105, einer Schweißfläche 110 und einem Übergangsbereich 120. Dabei weist der Übergangsbereich 120 an dem Übergang zu der Schweißfläche 110 einen mit einem Abrundungsradius 122 abgerundeten Bereich 123 auf, welcher abgerundete Bereich 123 in eine lineare Verjüngung übergeht.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, sind mehrere Ausgestaltungen der Verjüngung des Übergangsbereichs möglich. Insbesondere ist eine Kombination verschiedener Übergangs- bzw. Verjüngungsformen möglich. Neben einer linearen und einer kreisförmigen Verjüngung ist insbesondere auch eine hyperbolische Verjüngung möglich. Die Verjüngungsformen können dabei beliebig kombiniert werden und beispielsweise am Übergang von der Schweißfläche zu dem Übergangsbereich eine erste Form, in einem mittleren Bereich des Übergangsbereichs eine zweite Form und an einem Übergang des Übergangsbereichs zu dem Körper eine dritte Form aufweisen.
  • 4 zeigt ein Schweißelement 100 mit einem Körper 105, einer Schweißfläche 110 und einem Übergangsbereich 120 in einer schematisch dargestellten Verschweißposition eines Anschlusselementes 401 mit einem Kontaktelement 400.
  • Insbesondere ist der 4 zu entnehmen, dass eine Breite 117 der Schweißfläche 110 geringer ist als eine Breite 411 des Kontaktelementes 400. Die im Vergleich zu der Breite 411 des Kontaktelementes geringere Breite 117 der Schweißfläche 110 in Verbindung mit dem sich verjüngenden Übergangsbereich 120 führt dazu, dass der Anschlussdraht 401 bei einem Verschweißungsvorgang nicht so auf das Kontaktelement 400 gedrückt wird, dass die Kanten des Kontaktelementes 400 an dem Anschlussdraht 401 einen Hinterschnitt verursachen. Dieses Phänomen wird anhand der 5 erläutert.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines mit einem Kontaktelement 400 verschweißten Anschlussdrahtes 401.
  • Wie der 5 deutlich zu entnehmen ist, verläuft die Form des Anschlussdrahtes 401 in einem Randbereich 405 gleichmäßig und weist keine Beschädigungen durch den Schweißvorgang auf. Dies ergibt sich daraus, dass das Schweißelement den Anschlussdraht 401 während des Schweißvorganges im Bereich der Kanten des Kontaktelementes nur gering bzw. gar nicht auf das Kontaktelement drückt.
  • Im Vergleich dazu sind die Einkerbungen 405’ des Anschlussdrahtes 401 angegeben, welche einen möglichen Hinterschnitt bei Verwendung eines Schweißelementes zeigen, deren Schweißfläche breiter als die Breite des Kontaktelementes ist. Ein Hinterschnitt 405’ in dem Anschlussdraht 401 kann zu erheblicher Senkung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Anschlussdrahtes 401 führen, was zu einem Bruch des Anschlussdrahtes 401 an der betroffenen Stelle führen kann.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schweißelementes 100 mit einer Schweißfläche 110 und einem Übergangsbereich 120. Die Schweißfläche 110 wird begrenzt durch die Kanten 111. Auf der Schweißfläche 110 befindet sich eine Vielzahl von Erhöhungen 113, wobei die Erhöhungen 113 in einer Mehrzahl von Reihen 112 angeordnet sind. Zwischen den Erhöhungen 113 befinden sich entsprechende Absenkungen 114.
  • Die Erhöhungen 113 dienen dazu, die hochfrequenten Schwingungen des Schweißelementes bzw. der Schweißfläche in die zu verschweißenden Elemente zu übertragen.
  • 7 zeigt eine Schweißfläche 110 mit Erhöhungen 113, welche in einer Reihe 112 angeordnet sind. Wie bereits weiter oben dargestellt, befinden sich zwischen den Erhöhungen 113 Absenkungen 114. Die Reihe 112 verläuft dabei so über die Schweißfläche 110, dass die Reihe 112 und eine Kante 111 der Schweißfläche 110 einen Neigungswinkel 115 einschließen.
  • Auch wenn die 7 lediglich eine Reihe 112 von Erhöhungen 113 zeigt, kann eine Schweißfläche 110 beliebig viele Reihen 112 aufweisen. Es wurde lediglich zu Veranschaulichungszwecken auf die Darstellung weiterer Reihen 112 verzichtet.
  • Die unter dem Neigungswinkel 115 zu der Kante 111 angeordnete Reihe 112 kann dazu führen, dass die Materialstärke eines verschweißten Elementes am Rand der Kernschweißzone eine geringere Beeinträchtigung erfährt, was zu einer höheren mechanischen Festigkeit des verschweißten Elementes am Rand der Schweißzone führen kann. Diese Wirkung ist der nun folgenden Beschreibung der 8 zu entnehmen.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Schweißbereichs 110’, welcher von einem Rand 111’ begrenzt wird. Der Schweißbereich 110’ stellt dabei ein passgenaues Gegenstück zu der Schweißfläche 110 dar. Die Erhebungen 113 auf der Schweißfläche 110 führen zu Absenkungen 113’ auf dem Schweißbereich 110’ und die Absenkungen 114 auf der Schweißfläche 110 führen zu Erhöhungen 114’ auf dem Schweißbereich 110’. Die Absenkungen 113’ auf dem Schweißbereich 110’ verlaufen dabei ebenso in einer Reihe 112’, wie dies die Erhöhungen 113 auf der Schweißfläche 110 tun. Der Neigungswinkel 115 führt dazu, dass sich am Rand 111’ des Schweißbereichs 110’ die Erhöhungen 114’ und die Absenkungen 113’ abwechseln. Damit wird das Material an dem Rand des Schweißbereichs nicht durchgängig durch Absenkungen 113’ geschwächt.
  • 9 zeigt eine Sonotrode 900 mit einer Vielzahl von Schweißelementen 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Jedes Schweißelement weist dabei eine Schweißfläche 110 auf.
  • Die Schweißelemente sind entlang eines Kreises angeordnet, so dass beispielsweise im Falle des Verschleißes einer Schweißfläche 110 eines Schweißelementes 100 die Sonotrode 900 gedreht werden kann und ein Schweißvorgang ohne lange Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
  • 10 zeigt die Verwendung einer Sonotrode wie oben und im Folgenden beschrieben zum Verschweißen der Anschlussdrähte 401 der Spulen 950 einer Elektromaschine 980 mit einer Stromfahne 400 einer Stromschiene 983 der Elektromaschine. Dabei ist lediglich ein einzelnes Schweißelement 100 mit einer Schweißfläche 110 zur besseren prinzipiellen Veranschaulichung der Verwendung dargestellt.
  • Die Anschlussdrähte 400 der Spule werden dabei so umgebogen, dass diese auf einer Oberfläche der Stromfahne 401 zum Liegen kommen und das Schweißelement 100 bzw. die Sonotrode in Richtung des Pfeils 101 so bewegt wird, dass die Schweißfläche 110 der Schweißelementes 100 die Verschweißung des Anschlussdrahtes 401 mit der Stromfahne 400 vornimmt.

Claims (9)

  1. Schweißelement (100) für eine Sonotrode (900) zum Verschweißen eines Anschlusselementes (400) mit einem Kontaktelement (401), aufweisend: einen Körper (105) mit einer Schweißfläche (110); wobei die Schweißfläche (110) ausgeführt ist, eine stoffschlüssige Verbindung mittels Ultraschallschweißen zwischen dem Anschlusselement (400) und dem Kontaktelement (401) herbeizuführen; dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (105) sich in einem an die Schweißfläche (110) angrenzenden Übergangsbereich (120) in Richtung der Schweißfläche (110) verjüngt.
  2. Schweißelement (100) nach Anspruch 1, wobei eine Breite (117) der Schweißfläche (110) geringer ist als eine Breite (411) des Kontaktelementes (400).
  3. Schweißelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verjüngung des Übergansbereichs (120) linear verläuft.
  4. Schweißelement (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Übergangsbereich (120) verrundet in die Schweißfläche (110) übergeht.
  5. Schweißelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißfläche (110) eine Vielzahl von Erhöhungen (113) aufweist.
  6. Schweißelement (100) nach Anspruch 5, wobei die Erhöhungen (113) pyramidenförmig ausgebildet sind; wobei jeweils eine Mehrzahl der Vielzahl von pyramidenförmigen Erhöhungen (113) in einer Mehrzahl von Reihen (112) angeordnet sind; wobei die Mehrzahl von Reihen (112) einen Neigungswinkel β (115) zu einer Kante (111) der Schweißfläche (110) aufweisen.
  7. Schweißelement (100) nach Anspruch 6, wobei der Neigungswinkel β (115) zwischen 30° und 60° beträgt.
  8. Verwendung einer Sonotrode (900) mit zumindest einem Schweißelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Montage von Spulen (950) an einem Stator einer Elektromaschine (980), wobei ein Anschlussdraht (401) einer Spule (950) mit einem Kontaktelement (400) des Stators mittels der Sonotrode (900) verschweißt wird.
  9. Verwendung einer Sonotrode (900) mit zumindest einem Schweißelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Verschweißen eines Kupferanschlussdrahtes mit einem Kontaktelement (400).
DE201110084503 2011-10-14 2011-10-14 Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement Withdrawn DE102011084503A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084503 DE102011084503A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement
PCT/EP2012/067528 WO2013053553A1 (de) 2011-10-14 2012-09-07 SCHWEIßELEMENT ZUM VERSCHWEIßEN EINES KONTAKTELEMENTES MIT EINEM ANSCHLUSSELEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084503 DE102011084503A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084503A1 true DE102011084503A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=46801515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084503 Withdrawn DE102011084503A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084503A1 (de)
WO (1) WO2013053553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221843A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Metallfolienstapels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618356B1 (fr) * 1987-07-24 1993-05-07 Cadiou James Sonotrode ultrasonique composee particulierement adaptee au soudage entre polystyrene semi-rigide et cellulose moulee
US5057661A (en) * 1989-10-26 1991-10-15 Globe Products Inc. Process for terminating insulated conductor wires
US6523732B1 (en) * 2001-10-10 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Ultrasonic welding apparatus
JP4013691B2 (ja) * 2002-07-31 2007-11-28 住友電装株式会社 フレキシブルフラットケーブルの接続方法および超音波溶接機
US7056417B2 (en) * 2003-05-16 2006-06-06 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for sealing flanges and deforming profiles of plastic zipper
JP4576271B2 (ja) * 2005-03-30 2010-11-04 ニチコン株式会社 超音波溶接ホーンおよびそれを用いた電解コンデンサの製造方法
CN105598573B (zh) * 2009-02-06 2019-08-20 奥托戴尼电气公司 带式焊接工具及采用所述工具的方法
CA2766216C (en) * 2009-06-23 2014-11-18 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Ultrasonic bonding tool, method for manufacturing ultrasonic bonding tool, ultrasonic bonding method, and ultrasonic bonding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221843A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Metallfolienstapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053553A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
DE102014207207A1 (de) Verbindungsstruktur eines elektrischen Drahts und Verbindungsverfahren eines elektrischen Drahts
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
WO2014173410A2 (de) VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN
EP3651930B1 (de) Empt spule mit austauschbarem leiter
WO2018210603A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von stabförmigen elektrischen leitern sowie sonotrode für eine derartige vorrichtung
EP1110284B1 (de) Zündkerzenelektrode
DE102011084503A1 (de) Schweißelement zum Verschweißen eines Kontaktelementes mit einem Anschlusselement
AT501888A4 (de) Wabenfilter mit planaren elektroden
EP3476006A1 (de) Kupferstromschiene
DE102017119809A1 (de) Verfahren zum Schweißen von elektrischen Leitern sowie Ultraschallmetallschweißvorrichtung
DE102013112316A1 (de) Piezoelektrischer Transformator und Gegenelektrode
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
DE102021113511B3 (de) Widerstandsschweißverfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
EP3750214A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines elektrischen kontaktelements mit einem flachleiter für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102022000181A1 (de) Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul
EP3419121B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und ein ultraschallschweisssystem
DE102011015219A1 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE102019003141B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Litzen mit Kontaktplatten durch Ultraschall-Schweißen
DE102014115145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Widerstandsschweißen von Blechen
DE19920427B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102018003083A1 (de) Schweißnietfügeverbindung
EP2457246B1 (de) Entladungslampe und verfahren zur herstellung einer derartigen entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501