DE102011084442B4 - Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern - Google Patents

Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE102011084442B4
DE102011084442B4 DE102011084442.2A DE102011084442A DE102011084442B4 DE 102011084442 B4 DE102011084442 B4 DE 102011084442B4 DE 102011084442 A DE102011084442 A DE 102011084442A DE 102011084442 B4 DE102011084442 B4 DE 102011084442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
thermoelectric
glass
thermoelectric device
glass tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011084442.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084442A1 (de
Inventor
Martin Letz
Julian Lingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102011084442.2A priority Critical patent/DE102011084442B4/de
Publication of DE102011084442A1 publication Critical patent/DE102011084442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084442B4 publication Critical patent/DE102011084442B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Thermoelektrisches Bauelement mit thermoelektrischen Paaren aus n- und p-Leitern, die jeweils über elektrisch leitfähige Kontakte miteinander verbunden sind, wobei n- und p-Leiter von jeweils einem Glasrohr mit im Wesentlichen dreieckiger, viereckiger oder sechseckiger Querschnittsgeometrie ummantelt sind, und wobei die jeweiligen Glasrohre so nebeneinander angeordnet sind, dass sie die Fläche des thermoelektrischen Bauelements dicht belegen, so dass sich eine möglichst dichte Packung aus ummantelten n- und p-Leitern ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Bauelement mit thermoelektrischen Paaren aus n- und p-Leitern, die jeweils über elektrisch leitfähige Kontakte miteinander verbunden sind, wobei zwischen den n- und p-Leitern ein elektrisch isolierendes Material angeordnet ist.
  • Thermoelektrische Bauelemente sind beispielsweise aus der Schrift DE 10 2006 017 547 A1 bekannt.
  • Thermoelektrische Bauelemente wandeln thermische Energie in elektrische Energie um. Diese Art der Energieumwandlung wird beispielsweise in Automobilen verwendet, um Motor- und Abgaswärme in Strom für die Automobilelektronik umzuwandeln.
  • Thermoelektrische Bauelemente bestehen aus abwechselnd in Reihe geschalteten Paaren aus n-und p-Leitern und enthalten für Anwendungen bis etwa 300 K überwiegend V-IV-Verbindungen auf Basis von Bi2Te3 (Bi2Te3 ist p-leitend mit Bi-Überschuss und n-leitend mit Te-Überschuss) als n- und p-Leitermaterialen. Noch effizienter als Bi2Te3 alleine sind Mischkristallreihen, die Bi2Te3 mit Bi2Se3 und Sb2Te3 bilden kann. Bei hohen Temperaturen von etwa 600 bis 1200 K werden vorzugsweise Verbindungen auf Basis von PbTe-Verbindungen bzw. SiGe-Legierungen verwendet.
  • Damit es weder zu einem thermischen noch zu einem elektrischen Kurzschluss zwischen den Paaren aus n- und p-Leitern kommt, sind die Paare durch Zwischenräume voneinander getrennt. Dies schränkt den nutzbaren Bereich eines thermoelektrischen Bauelements ein und begrenzt damit die Ausbeute an erzeugbarer elektrischer Energie pro Volumen des thermoelektrischen Bauelements (großes Leervolumen der Zwischenräume). Bei hohen Einsatztemperaturen eines thermoelektrischen Bauelements kann es zu Veränderungen der verwendeten n- und p-Leiterverbindungen kommen, z.B. Abdampfung von Verbindungskomponenten, Rekristallisation der Verbindungen oder Oxidation. Bei oxidischen Verbindungen, auf deren Basis n- und p-Leiter ebenfalls hergestellt werden können, wie SrTiO3 oder NaxCo2O4, kann es zur ungewünschten Aufnahme von Sauerstoff oder zu Diffusion von Ionen zwischen p- und n-leitenden Verbindungen bei hohen Temperaturen kommen.
  • In der DE 10 2006 017 547 A1 wird für Zwischenschichten zwischen den einzelnen thermoelektrischen Schenkelpaaren oder für die kompletten Zwischenräume zwischen den Schenkeln als elektrisch nicht leitendes Material unter anderem Glas vorgeschlagen.
  • Weitere thermoelektrische Bauelemente sind aus dem Artikel „Thermolectric modules for power generation and cooling" von Kin-ichi Uemura, Institute for Thermoelectric Technologies Japan (1993) bekannt. Unter anderem wird hier beschrieben, dass die thermoelektrischen Paare aus n- und p-Leitern, an deren Seitenflächen zur Isolierung mit Glas, insbesondere Quarzglas, beschichtet und zusammengesintert werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein langzeitstabiles thermoelektrisches Bauelement zur Verfügung zu stellen, mit einer erhöhten Ausbeute an elektrischer Energie pro Volumen des thermoelektrischen Bauelements. Das Bauelement soll einfach und wirtschaftlich, in hoher Qualität, reproduzierbar und in hoher Ausbeute herstellbar sein. Auch die Langzeitstabilität des Bauelements soll gegenüber einem bekannten Bauelement verbessert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein thermoelektrisches Bauelement mit thermoelektrischen Paaren aus n- und p-Leitern, die jeweils über elektrisch leitfähige Kontakte miteinander verbunden sind, wobei n- und p-Leiter von jeweils einem Glasrohr mit im Wesentlichen dreieckiger, viereckiger oder sechseckiger Querschnittsgeometrie ummantelt sind.
  • Im Folgenden wird der Begriff „eckig“ für dreieckig, viereckig oder sechseckig verwendet.
  • Vorzugsweise entspricht die eckige Querschnittsgeometrie des Glasrohrs einer der folgenden Flächengeometrien:
    • - Dreieckig
    • - Schiefwinklig (Viereckig): a ≠ b, γ beliebig
    • - Rechtwinklig (Viereckig): a ≠ b, γ = 90°
    • - Quadratisch (Viereckig): a = b, γ = 90°
    • - Hexagonal (Sechseckig): a = b, γ = 120°
  • Die jeweiligen Glasrohre sind so nebeneinander angeordnet, dass sie die Fläche des thermoelektrischen Bauelements dicht belegen, so dass sich eine möglichst dichte Packung aus ummantelten n- und p-Leitern ergibt.
  • Bevorzugt umfasst ein erfindungsgemäßes thermoelektrisches Bauelement Glasrohre derselben Querschnittsgeometrie.
  • Vorzugsweise sind die Glasrohre so dünn wie möglich ausgeführt und weisen möglichst geringe Übergangsradien an deren Kanten auf, so dass möglichst viele thermoelektrische Paare aus n- und p-Leitern auf möglichst wenig Raum angeordnet werden können. Die bevorzugte Wanddicke der Glasrohre liegt im Bereich von 0,1 bis 1 mm.
  • Besonders bevorzugt weisen die Glasrohre einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf.
  • Der Begriff im „Wesentlichen eckige Querschnittsgeometrie“ ist insbesondere dahingehend zu verstehen, dass die Glasrohre herstellungsbedingt mehr oder weniger große Übergangsradien an deren Kanten aufweisen und dass in geringerem Maße Abweichungen von der Ebenheit der Außenflächen der Glasrohre auftreten können, die zu einer Abweichung von der idealen Querschnittsgeometrie führen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Glasrohre aus folgenden Glastypen verwendet:
    • - Borosilikatgläser,
    • - Erdalkalialumosilikatgläser, z.B. Halogenlampengläser.
  • Vorzugsweise sind die Glaszusammensetzungen bis auf unvermeidliche Spuren frei von Alkaliionen, insbesondere dann, wenn der Alkaliionengehalt der Glasrohre einen negativen Einfluss auf die Funktionsweise oder Langzeitstabilität des thermoelektrischen Bauteils hätte.
  • Grundsätzlich können alle Glaszusammensetzungen verwendet werden, die sich insbesondere zur Herstellung von den geometrischen Anforderungen erfüllenden, dünnen Glasrohren mit im Wesentlichen eckiger Querschnittsgeometrie eignen, die die geforderte niedrige elektrische und thermische Leitfähigkeit aufweisen, die chemisch gegenüber den n- und p-Leiterverbindungen bei den Einsatzbedingungen des thermoelektrischen Bauelements stabil sind.
  • Vorzugsweise werden folgende thermoelektrische Materialien für die thermoelektrischen Paare aus n- und p-Leitern verwendet:
    1. 1. PbTe
    2. 2. SiGe
    3. 3. Intermetallische Verbindungen (Halb-Heusler-Phasen, ...)
    4. 4. Oxidische Materialien, wie Ca3Co4O9
    5. 5. Skudderudite (basierend auf CoSb3)
    6. 6. Clathrate („Käfigverbindungen“ aus Siliciden und Germaniden)
    7. 7. Chalkogene
  • Dadurch, dass n- und p-Leiter mit einem Material mit einer geringen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit und einer hohen chemischen Beständigkeit in Form eines Glasrohres mit im Wesentlichen eckiger Querschnittsgeometrie ummantelt sind, kann der minimale Abstand zwischen n- und p-Leiter drastisch reduziert werden.
  • Aufgrund einer bevorzugten geringen Wärmeleitfähigkeit und eines bevorzugt hohen elektrischen Widerstands bieten dünne Glasrohre die Möglichkeit, als Isolatoren in den Zwischenräumen zu wirken und somit die Langzeitstabilität und die Energieausbeute auf einfachste Weise zu erhöhen.
  • Diese Maßnahmen führen zu einer Reduzierung der Dimension des thermoelektrischen Bauelements bei unveränderter Energieausbeute, wodurch Gewicht und damit Kraftstoff im Fall von Anwendungen im Automobilbereich eingespart oder im Fall von Anwendungen im stationären Bereich die Effizienz gesteigert werden kann.
  • Bisherige Probleme der Temperaturinstabilität bzw. unzureichende chemische Beständigkeit können durch Verwendung von Glasrohren mit im Wesentlichen eckigen Querschnittsgeometrien vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Die Verwendung von Glasrohren mit im Wesentlichen eckiger Querschittsgeometrie, zur Ummantelung der n- und p-Leiter hat insbesondere folgende Vorteile:
    • - Die Glasrohre können mit hoher Präzision einfach mit folgenden Eigenschaften hergestellt werden:
      • geringe Wanddickentoleranz,
      • hohe Formgenauigkeit,
      • hohe Planarität und Oberflächengüte,
      • geometrische Genauigkeit für präzise Verarbeitung,
      • breites Formen- und Abmessungsspektrum sowie Realisierbarkeit kundenindividueller Winkelmaße und asymmetrischer Formen,
      • vielseitige Oberflächengestaltungen von glatt bis profiliert;
    • - Glasrohre lassen sich wirtschaftlich als Massenprodukt mittels bekannter, kontinuierlicher Heißformgebungsziehverfahren aus der Glasschmelze oder durch Widerziehen einer Glasrohrvorform herstellen;
    • - je nach Anwendung des thermoelektrischen Bauelements und je nach Art der n- und p-Leiterverbindung kann die Glaszusammensetzung der Glasrohre angepasst werden, so dass, neben der hervorragenden thermischen und elektrischen Isolation, die jeweilige n- und p-Leiterverbindung durch chemische Einflüsse geschützt ist;
    • - die Glasrohre eigenen sich zur hermetischen, platzsparenden Ummantelung der n- und p-Leiter.
  • Durch die Verwendung von Glasrohren mit den oben aufgeführten maßschneider- und standardisierbaren Eigenschaften lassen sich erfindungsgemäße thermoelektrische Bauelemente in hoher Qualität und Quantität herstellen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes thermoelektrisches Bauelement von der Seite.
    • 2 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Bauelements von oben.
    • 3 zeigt mögliche Querschnitte der Glasrohre und deren geometrisch dichte, flächenhafte Anordnung.
    • 4 zeigt wesentliche Herstellungsschritte eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Bauelements.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes thermoelektrisches Bauelement (5) von der Seite dargestellt. Man erkennt die thermoelektrischen Paare (6) aus n- und p-Leitern, die jeweils über elektrisch leitfähige Kontakte (7) miteinander verbunden sind, wobei n- und p-Leiter von einem im Wesentlichen rechteckigen Glasrohr (8) mit einer bevorzugten Wanddicke von 0,1 bis 1 mm ummantelt sind.
  • 2 zeigt ein Teil eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Bauelements (5) von oben. Man erkennt die thermoelektrischen Paare (6) aus n- und p-Leitern, wobei n- und p-Leiter von einem dünnen, im Wesentlichen rechteckigen Glasrohr (8) ummantelt sind.
  • In 3 sind mögliche, bevorzugte Querschnitte der Glasrohre und deren geometrisch dichte, flächenhafte Anordnung, dargestellt:
    • - quadratisch,
    • - schiefwinkelig,
    • - dreieckig,
    • - sechseckig.
  • In 4 sind wesentliche Herstellungsschritte eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Bauelements sowie ein vergrößerter Ausschnitt eines Teils des Bauelements (rechts oben) dargestellt. Die einzelnen Glasrohre werden gebündelt, mit thermoelektrischen Paaren aus n- und p-Leitern bestückt und anschließend vereinzelt.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels (wie in den 1 bis 4 dargestellt) ergibt sich auf einen Blick der Vorteil der vorliegenden Erfindung, die einfache, wirkungsvolle und dabei Platz sparende Ummantelung der Paare aus n- und p-Leiter mit dünnen, im Wesentlichen rechteckigen Glasrohren.

Claims (3)

  1. Thermoelektrisches Bauelement mit thermoelektrischen Paaren aus n- und p-Leitern, die jeweils über elektrisch leitfähige Kontakte miteinander verbunden sind, wobei n- und p-Leiter von jeweils einem Glasrohr mit im Wesentlichen dreieckiger, viereckiger oder sechseckiger Querschnittsgeometrie ummantelt sind, und wobei die jeweiligen Glasrohre so nebeneinander angeordnet sind, dass sie die Fläche des thermoelektrischen Bauelements dicht belegen, so dass sich eine möglichst dichte Packung aus ummantelten n- und p-Leitern ergibt.
  2. Thermoelektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr aus einem Borosilikatglas oder einem Erdalkalialumosilikatglas, insbesondere aus einem Halogenlampenglas, besteht.
  3. Thermoelektrisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr bis auf unvermeidliche Spuren frei von Alkaliionen ist.
DE102011084442.2A 2011-10-13 2011-10-13 Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern Expired - Fee Related DE102011084442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084442.2A DE102011084442B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084442.2A DE102011084442B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084442A1 DE102011084442A1 (de) 2013-05-08
DE102011084442B4 true DE102011084442B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=48128759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084442.2A Expired - Fee Related DE102011084442B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084442B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032363A (en) * 1975-01-27 1977-06-28 Syncal Corporation Low power high voltage thermopile
JPS6165487A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Tohoku Metal Ind Ltd 熱電気変換素子の製造方法
JPS61201484A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Tohoku Metal Ind Ltd 熱電気変換素子の製造方法
US5856210A (en) * 1995-04-06 1999-01-05 Hi-Z Technology, Inc. Method for fabricating a thermoelectric module with gapless eggcrate
US5886291A (en) * 1995-11-03 1999-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Thermoelectric conversion module and method of manufacturing the same
DE102006017547A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoelektrisches Bauelement sowie Herstellverfahren hierfür
US20090093078A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Marlow Industries, Inc. System and Method for High Temperature Compact Thermoelectric Generator (TEG) Device Construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032363A (en) * 1975-01-27 1977-06-28 Syncal Corporation Low power high voltage thermopile
JPS6165487A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Tohoku Metal Ind Ltd 熱電気変換素子の製造方法
JPS61201484A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Tohoku Metal Ind Ltd 熱電気変換素子の製造方法
US5856210A (en) * 1995-04-06 1999-01-05 Hi-Z Technology, Inc. Method for fabricating a thermoelectric module with gapless eggcrate
US5886291A (en) * 1995-11-03 1999-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Thermoelectric conversion module and method of manufacturing the same
DE102006017547A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoelektrisches Bauelement sowie Herstellverfahren hierfür
US20090093078A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Marlow Industries, Inc. System and Method for High Temperature Compact Thermoelectric Generator (TEG) Device Construction

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Thermolectric modules for power generation and cooling" von Kin-ichi Uemura, Institute for Thermoelectric Technologies Japan (1993)
UEMURA, K. I.: Thermoelectric Modules for Power Generation and Cooling. In: SCT-93, Short Course on Thermoelectrics, International Conference on Thermoelectrics, Japan, Yokohama, 1993, The International Thermoelectric Society, 1993, Lecture 5. URL: http://www.its.its.org/node/5001 mit Dateidownload [abgerufen am 6.8.2012]. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084442A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703831C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermobatterie
EP2471113B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
KR102067647B1 (ko) 열전소자의 제조방법 및 이를 이용한 열전냉각모듈
DE102014203052A1 (de) Thermoelektrische Umwandlungselemente
DE102008062591A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE112006002956B4 (de) Hitzebeständiges Legierungselement, Kollektorelement für eine Brennstoffzelle, Zellenstapel und Brennstoffzellenvorrichtung
DE112012003038T5 (de) Thermoelektrisches Stapel-Wandlermodul
EP2411324A2 (de) Selbstorganisierende thermoelektrische materialien
EP2459341A1 (de) Thermoelektrische module mit verbesserter kontaktanbindung
JP2013016685A (ja) 熱電変換材料、熱電変換素子およびその作製方法
DE102010034708A1 (de) Rohrförmiges thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US11980097B2 (en) Thermoelectric element
EP2603940B1 (de) Thermoelektrischer generator
KR20150090573A (ko) 열전소자용 페이스트 조성물, 이를 이용한 열전소자의 제조방법, 및 열전소자
EP3491886A1 (de) Infrarotflächenstrahler und verfahren zur herstellung des infrarotflächenstrahlers
EP1249878A2 (de) Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator
EP2771917B1 (de) Thermoelement, herstellungsverfahren und für die durchführung des verfahrens geeignetes substrat
DE102011084442B4 (de) Thermoelektrisches Bauelement mit glasummantelten n- und p-Leitern
DE102010035724A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagenbauteils mit thermoelektrischem Generator sowie Kraftwagenbauteil mit thermoelektrischem Generator
DE102015105939A1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen Umwandlung thermischer Energie
JP6847410B2 (ja) 熱電変換材料及び熱電変換モジュール
WO2011047404A2 (de) Thermogenerator
KR102467337B1 (ko) 금속필러가 포함된 유리페이스트를 이용한 단락저항기제조와 단락신뢰성
CA3014407C (en) Thermoelectric conversion module and thermoelectric conversion element
AT510473B1 (de) Thermogenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0035020000

Ipc: H01L0035320000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee